DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 06 - Modellbahn-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Alles zum Thema Modellbahn - Streitereien Märklin <-> Rest der Welt bitte woanders austragen! Unerwünscht sind auch Werbebeiträge von Händlern, sowie die Verbreitung nicht fundierter Gerüchte über die finanzielle Situation von Modellbahnherstellern.
Moderatoren: TCB - v100fan

Exoten der Epoche IV - Teil 1 - Der "Kakadu"

geschrieben von: v100fan

Datum: 12.11.12 16:25


Hallo liebe Freunde der Epoche IV, oder solche die es noch werden wollen!
In den folgenden Monaten werde ich an dieser Stelle ein paar außergewöhnliche Wagentypen in Vorbild und Modell vorstellen.
Dabei dreht sich alles um mein "Modellbahnjahr" 1974. Dies ist mein Fixdatum, an dem ich meinen Fuhrpark zu 90% ausgerichtet habe.

Als Vorbildregion orientiere ich mich vor allem an der Nahe- (Bingen - Kreuznach - Kirn - Saarbrücken) und Alsenzstrecke
(Mainz - Kreuznach - Winnweiler - Kaiserslautern). Bei zuletzt genannter stimmt Alsenzbahn natürlich nur für den Abschnitt
ab Bad Münster. Fahrplantechnisch war dies damals aber eine Einheit. Durch den kurzen Bereich der Rheinstrecke
(Mainz - Gau-Algesheim) lässt sich auch gerne der ein oder andere TEE, IC oder D in meinen Zugbildungen blicken.

Manch einer wird sich nun fragen warum gerade das Jahr 1974?

Dazu habe ich ein paar Punkte aufgeführt:
- Letztes Jahr mit umfangreichem Dampfbetrieb an Nahe und Alsenz (BR 23 und 50).
- D 257 verkehrt von Paris nach Grävenwiesbach (ab Frankfurt als Nahverkehrszug).
- Die ersten neuen 218er (361-388) werden an das Bw Kaiserslautern geliefert (ab 24.04.1974).
- Letzte 216er beim Bw Kaiserslautern.
- 051 832 ist im Bw Kaiserslautern stationiert (Wannentender, ab 26.08.1974).
- Der TEE Rheingold verkehrt noch mit Aussichtswagen.
- Der TEE Goethe verkehrt zwischen Paris und Frankfurt (mit 181.0, .1 oder 181.2)
- Der Einsatz von Popwagen ist möglich, z.B. im D252 und D253 (dazu ABvmz 227 in himmelblau und rot/silber).
- Die Auslieferung der ersten ozeanblau-beigen Wagen beginnt.
- 795 sind noch im Einsatz (beim Bw Simmern bis 1976).
- Die Baureihen 403 (ab Sommer 1974) und 602 sind im Plandienst.

Nun aber zum ersten Teil dieser Serie.

ARmz 217 - der "Kakadu"

Vorbild:

Im ersten Teil dreht sich heute alles um den Kakadu, genauer gesagt um den Halbspeisewagen ARmz 217.
Für den Schnellzugverkehr beschaffte die Bundesbahn Anfang der 1970er-Jahre auch Halbspeisewagen dieser Bauart.
Die zweigeteilte Farbgebung in blau und rot brachte ihm den Spitznamen Kakadu ein, der davor auch für den ebenfalls
farbenfrohen ARm 216 galt.
Am 16.12.1986 verlor der 84-80 221 nach einem Umbau als letzter Kakadu der Bauart ARmz 217 sein ursprüngliches
Farbkleid.

Hier die Ansichten der beiden Seiten eines ARmz 217 im Jahr 1984 von Rolf Köstner:
Kakadu_841.jpg



Modell:

Roco realisierte den Kakadu in den 90er-Jahren in drei verschiedenen Varianten:
- als ARmz 217 mit Umrandung um den Schriftzug "Speiseraum" und einfachen, kleinen Fensterrahmen, Art.Nr.: 44745
- als ARmz 217 ohne Umrandung um "Speiseraum" und doppelt gesilberten Fensterrahmen, Art.Nr.: 44745 als 84-70 501-0 und
84-80 221-5 (letzter Kakadu der DB).
- als ARümz 211 mit Stromabnehmer und doppelt gesilberten Fensterrahmen, Art.Nr.: 44761 als 84-73 503-5

Der Umbau umfasst nahezu den gesamten Wagen. Je nachdem welche Version man von Roco nimmt, hat man eine andere Bestuhlung.
In der ersten Version lieferte Roco alle Tische ohne Tischlampen, danach dann alle Tische mit Lampen!

Hier die Mängelliste:
- Falsche Tischbeleuchtung: Es dürfen nur im Speiseraum Tischlampen vorhanden sein.
- Falsche Bestuhlung: Im Großraumbereich müssen Sitze mit Kopfstützen eingebaut werden.
- Falsche Fenster: Der Wagen besaß NUR im Küchenbereich und bei den Toiletten klappbare Oberlichter.
- Falsche Dachlüfter: Die runden Lüfter müssen gegen zwei Kuckuckslüfter getauscht und ein Pilzlüfter ergänzt werden.
- Falsche Generatoranordnung: Drehgestell unter der Küche muss um 180 Grad gedreht werden.

Um das Fenster- und Sitzproblem wirklich zu lösen braucht man zwei verschiedene Kakadus. Einen mit den Tischlampen und
einen ohne. Nun läßt sich die Tischanordnung vorbildgerecht umsetzen. Also im Speiseraum mit Lampen, sonst ohne...
Die Sitze im 1.Klasse-Bereich fliegen alle raus und werden durch passende Sitze aus einem billigen 1:100 Großraumwagen
ersetzt. An der Fensterseite müssen die Sitze geteilt und einzeln angebracht werden. Etwas Farbe noch für den Innenraum
und die Sache ist zumindest innen erledigt.

Modell_01.jpg

Als nächstes werden beide Fensterbänder aufgetrennt und so zusammengesetzt, dass nur noch im Küchenbereich und auf den
Toiletten die kleinen Klappfenster vorhanden sind. Alle Fensterrahmen erhalten einen schwarzen Edding-Anstrich um die
doppelten Fensterrahmen zu umgehen. Die Einzelteile müssen nun teilweise mit dem Wagenkasten verklebt werden.

Modell_06.jpg

Nun werden die beiden runden Dachlüfter entfernt und durch Kuckuckslüfter von Weinert (Art.Nr. 89552) ersetzt.
Zur Mitte hin saß neben den Kuckuckslüftern ein runder pilzförmiger Lüfter. Da ich keine Lust hatte, diesen
zu schnitzen, nahm ich ein passendes Teil aus dem Zurüstbeutel eines Avmz 207.

Modell_08.jpg
Die Ausrüstung mit der sehr günstigen Beleuchtungsplatine von Hufingtronic rückt alles ins rechte Licht.


Das Dach kann dann nach gusto in umbragrau oder silber lackiert werden. Ob man den 1.Klasse-Streifen im Bereich des Einstiegs
entfernt oder nicht, hängt auch vom Geschmack ab. Es gab beide Varianten wie ein Bild von Jörg Dell beweist.
Ich habe ihn so gelassen wie von Roco geliefert.

An dieser Stelle hat man dann einen (fast) perfekten Kakadu, der sich ideal in einen IC, TEE oder D-Zug der 70er-Jahre
einreihen läßt.
Außerdem bleibt als Rest ein Kakadu mit 90% Klappfenstern und weiterhin falscher Bestuhlung übrig. Falls man noch einen
ARmz im Bestand hat (z.B. aus dem Set 44117) kann man zumindest die Bestuhlung in allen dreien passend machen. Genug Lampen
und Tische ohne Lampen hat man dann ja im Bastelvorrat.

Hier sieht man als Vorgeschmack auf den zweiten Teil auch bereits den himmelblauen ABvmz. Ein typischer D-Zug der 1970er-Jahre auf eingleisiger Hauptbahn:
Modell_10.jpg

Quelle: Eisenbahn Kurier 2/96 - "Kakadu" von Alfred Fordon

Links (leider zum Teil ohne Bilder):

"Die Halbspeisewagen der Bauarten ARmh 217 und ARmz 218 – Teil 2, WMD u. O&K 1966 (m20B)" -> [www.drehscheibe-foren.de]
"ARümz 211 "Kakadu" - Lösungen und neue Fragen!" -> [www.drehscheibe-foren.de]
Zwei schöne Bilder des TEE 20 "Saphir" mit Kakadu -> [www.drehscheibe-foren.de]

Danke an Rolf Köstner für die Vorbildfotos!


Demnächst mehr an dieser Stelle beim nächsten Teil...



6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:02:09:11:55:30.
Thema
Angeklickt
geschrieben von
Datum/Zeit
 Exoten der Epoche IV - Teil 1 - Der "Kakadu"
(16208)
12.11.12 16:25
(1751)
12.11.12 17:04
(1425)
12.11.12 18:59
(1232)
12.11.12 21:43
(983)
12.11.12 22:01
(733)
13.11.12 11:47
(691)
13.11.12 12:47
(883)
13.11.12 10:36
(701)
13.11.12 11:17
(836)
13.11.12 13:39
(738)
13.11.12 15:11
(1039)
13.11.12 15:50
(742)
13.11.12 16:24
(787)
13.11.12 17:37