DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 06 - Modellbahn-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Alles zum Thema Modellbahn - Streitereien Märklin <-> Rest der Welt bitte woanders austragen! Unerwünscht sind auch Werbebeiträge von Händlern, sowie die Verbreitung nicht fundierter Gerüchte über die finanzielle Situation von Modellbahnherstellern.
Moderatoren: TCB - v100fan

Weitere AEG-Loks auf Basis der Dingler-Postlok

geschrieben von: wolfgang-d. richter

Datum: 13.01.11 17:15


Die Bo-Maschinen der AEG lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen: die leichte Bauart mit Achshalterstegen, die lediglich über einen Profilrahmen miteinander verbunden sind - wie bei der Postlok ausgeführt - und die schwerere Bauform, die Blechrahmenwangen mit kleineren oder größeren Aussparungen hatte; oft wurde hier auch auf die Seitenfenster neben der Tür verzichtet.
Zur leichten Bauform ist folgende Zeichnung überliefert:

http://img46.imageshack.us/img46/8595/2axnleichtzgared.jpg

Die kaum lesbaren Angaben nennen einen Achsstand von 2500 mm, die LüP liegt, je nach Ausführung der Puffer und der Pufferbohle, in engen Grenzen zwischen 6140 und 6240 mm.
Auf dieser Basis ist z.B. die 1909 für eine norwegische Papierfabrik in Vestfos gebaute Lok mit der Fnr.830 entstanden:

http://img808.imageshack.us/img808/889/0830mortensendrammenare.jpg

Eine weitere derartige Maschine (Fnr.1037) steht heute noch als Denkmal in Baden-Baden:

http://img443.imageshack.us/img443/3904/1037badenbadenred.jpg

Auch die Lok für die schlesische Kleinbahn Hausdorf-Wüstewaltersdorf von 1913 (Fnr.1629) gehört zur Familie:

http://img810.imageshack.us/img810/6522/gmpmitlokred.jpg

Die konstruktiv am nächsten liegende Monheimer Lok ist die Nr.2" (die 1921 mit der Fnr.2329 direkt nach Monheim geliefert wurde):

http://img834.imageshack.us/img834/4285/2329rheingemeinden2ared.jpg

Den wenigsten Umbauaufwand dürfte aber immer noch die Gummersbacher / Iserlohner Ausführung von 1915 (Fnr.1779-80) erfordern:

http://img19.imageshack.us/img19/425/iserlohnno16.jpg

Um Arbeiten am Gehäuse, insbesondere an den Vorbauabdeckungen, kommt man nicht herum, wer es genau nimmt, ersetzt in den meisten Fällen auch die Stirnseiten, um Fenstergröße und -abstand anzupassen.
Die meisten Stromabnehmerbauformen sind in ähnlicher Form erhältlich; die Wüstewaltersdorfer Lyrabügel machen etwas mehr Arbeit, irgendwann auf dem Weg zur späteren (blau-creme gestrichenen) PKP-Ausführung sind sie durch einen SBS 9 ersetzt worden.
Fahrwerk und Antrieb benötigen praktisch keine Eingriffe - bei der Monheimer Lok müsste gerade mal ein Profil auf Achslagerhöhe eingesetzt werden - so dass Umbauaufwand und -risiko in überschaubaren Grenzen bleiben.

Viel Erfolg beim Umbau!
Wolfgang
Thema
Angeklickt
geschrieben von
Datum/Zeit
 Weitere AEG-Loks auf Basis der Dingler-Postlok
(6188)
13.01.11 17:15
(1620)
13.01.11 18:15
(889)
13.01.11 18:40
(1486)
13.01.11 18:44
(642)
13.01.11 19:20
(749)
13.01.11 19:44
(533)
13.01.11 20:00
(2398)
13.01.11 22:18
(410)
13.01.11 22:56
(505)
13.01.11 23:30
(425)
13.01.11 23:11
(306)
13.01.11 22:19
(727)
14.01.11 09:17
(534)
14.01.11 16:29
(521)
14.01.11 19:40
(332)
15.01.11 16:51
(678)
14.01.11 18:42
(401)
15.01.11 19:33