DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 06 - Modellbahn-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Alles zum Thema Modellbahn - Streitereien Märklin <-> Rest der Welt bitte woanders austragen! Unerwünscht sind auch Werbebeiträge von Händlern, sowie die Verbreitung nicht fundierter Gerüchte über die finanzielle Situation von Modellbahnherstellern.
Moderatoren: TCB - v100fan

Umbau auf Rückstellfeder Vorläufer /m Nachläufer

geschrieben von: Go Fleiter

Datum: 29.11.10 13:29


Wegen des Betriebs auf 36 cm Radien sind alle Achsen der neuen LP Br. 45 sehr stark seitenverschieblich gelagert. In der Geraden steht die Lok deswegen gerne schräg im Gleis.

Schon bei der ersten Auflage vor 30 Jahren habe ich Vor- und Nachläufer mit einem starken Rückholfederdraht ausgestattet, die in der Lage ist, die Lok zu zentrieren. Gleichzeitig drückt er diese Achsen kräftig aufs Geis.

Die Rückstelldrähte sind aus 0,8 mm federhartem Kieferorthopädie Draht. Gibts bei Fohrmann oder auf freundliche Nachfrage in einem Zahntechniklabor. Ein 90o Knick steckt in einer Bohrung der Bodenplatte.
Durch Verschieben eines eingeklemmten, grauen Zwischenblocks kann die Rückstellkraft eingestellt werden.
e_LP 045 R&uuml;ckstelldr&auml;hte.jpg
Ich habe da nichts kleben müssen, allerdings müssen die Rückstelldrähte sehr genau ausgerichtet werden.
Dafür dient eine Adererzange (Drillingsbranchen), mit der man den Draht sehr feinfühlig knicken kann, bis die Achse in Ruhe mittig steht. Ist auch für die Justage der Kadee- Bügel unverzichtbar.
Mit der Rundzange biege ich die Sprengringe.
e_Adererzangen.JPG
Das Bremsgestänge passt ohne Weiteres, nur eine Verbindung des vordersten Bremsenpaares musste wegen der Drahtauslenkung entfernt werden.

An unserer kritischsten Stelle, einem Sündenfall vor 25 Jahren, wird eine aufgebogene Roco Innenbogenweiche W 38 mit einer Rechtskurve von 600 mm Radius spitz befahren. Der Vorläufer darf nicht so stark an das rechte Kolbenschutzrohr gedrückt werden, daß das rechte Rad etwas abhebt. Dann würde es über dem Radlenker laufen und das linke Rad im Herzstück entgleisen. Bei Rückwärtsfahrt gilt das für den Nachläufer, s.u.

Die seitenverschiebliche 2. und 5. Treibachse habe ich versuchsweise mit selbstgebogenen Sprengringen festgelegt. Ich musste sie wieder freigeben, weil sie sonst für das Aufsteigen des Vorläufers sorgten. Tatsächlich sind die Federstahldrähte aber auch alleine in der Lage, die Lok trotz seitenverschieblicher Treibachsen im Gleis zu zentrieren.

Schöne Grüße aus Düsseldorf!
Die Links zur Ep III Anlage "Müllheim/Baden" von Go Fleiter + Egon Pempelforth + Referenzbeiträge anderer Autoren: [www.drehscheibe-online.de]
Inhaltsverzeichnis von "Peter" mit Links zu Bau-, Anlagen-, Lackier- und anderen Beiträgen von weiteren Autoren: [www.drehscheibe-online.de]
Copyright Freigabe f. private Zwecke: [www.drehscheibe-online.de]




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:11:29:13:30:42.
Thema
Angeklickt
geschrieben von
Datum/Zeit
(6131)
26.11.10 17:17
(1562)
26.11.10 18:20
(898)
26.11.10 18:51
(624)
26.11.10 19:04
(1119)
27.11.10 07:47
 Umbau auf Rückstellfeder Vorläufer /m Nachläufer
(2501)
29.11.10 13:29
(728)
29.11.10 13:34
(459)
29.11.10 21:46
(467)
30.11.10 06:26
(403)
30.11.10 15:37
(360)
30.11.10 23:31
(332)
02.12.10 22:27
(308)
02.12.10 23:37
(466)
06.12.10 14:28
(352)
06.12.10 17:00
(437)
07.12.10 10:12
(430)
30.11.10 07:40
(467)
30.11.10 13:35
  Danke!
(303)
30.11.10 20:16