DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 10 - Wagen-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Das Wagen-Forum ist Bestandteil des Angebotes von www.revisionsdaten.de im Verbund von www.drehscheibe-online.de. Bitte auch Revisionsdaten von Wagen in diesem Forum unterbringen.
Moderatoren: allgäubahn - MWF
Hallo zusammen,

heute konnte ich in Karlsruhe Gbf diesen mittlerweile rund 36 Jahre alten zweiachsigen Kesselwagen der VTG aufnehmen.

https://s20.directupload.net/images/220216/vx4efo9g.jpg
23 80 7355 104-2 Zs, Letzte REV 08.08.18 im Waggonwerk Brühl, Wesseling (201). Ladegut ist UN 2014, Wasserstoffperoxid.

Und das Kesselschild:
https://s20.directupload.net/images/220216/mnzdhvqf.jpg

Vielleicht kann ja jemand noch weitere Infos zu diesem Wagen beisteuern.

Grüße



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:02:16:18:31:24.

Werkstoff 1.4571

geschrieben von: Stefan Walter

Datum: 16.02.22 22:43

Der Kessel besteht aus Edelstahl (Quelle: [www.stauberstahl.com]:

Werkstoff 1.4571 (früher als "V4A" bezeichnet) mit C 0,08 / Cr 17,5 / Ni 12,5 / Mo 2,5 / Ti 0,7

Verwendung:
Chemische und pharmazeutische Industrie, Rohrleitungsbau, Lebensmittelindustrie, Bauindustrie, Maschinenbau, Schiffsbau

Eigenschaften:
sehr gute Korrosionsbeständigkeit, für den Einsatz bei Temperaturen bis 550 °C geeignet, für Tieftemperaturen geeignet, gut schmiedbar, sehr gut schweißbar, bedingt spanbar, nicht polierbar

Wasserstoffperoxid zersetzt sich, durch Schwermetall-Kationen katalysiert, in Wasser und Sauerstoff. Das kann beim Abfüllen in kontaminierte bzw. unsaubere Behälter, oder in Behälter aus ungeeigneten Materialien zu gefährlichen Selbstzersetzungs-Reaktionen führen. Der dabei freiwerdende Sauerstoff ist nicht nur brandfördernd, sondern führt in einem verschlossenem Gefäß auch zu einem Druckanstieg, der den Behälter bersten lassen kann. Da diese Reaktion auch exotherm ist, beschleunigt sie sich von selbst, da Wärme bekanntlich die Reaktionsgeschwindigkeit steigert.

UN 2014 gilt für 20 bis 60 % iges Wasserstoffperoxid.


viele Grüße
Stefan Walter
Hallo,

ITG 581 564 => 21 80 002 1156 => 23 80 735 5104-2 => VTG

Baujahr dürfte zwischen 1959 und 1962 sein !

Gruß. Horst
Stattliches Alter hat der kleine, 1986 ist dann wohl nur das Baujahr des Kessels.

Leider konnte ich am Wagen bzw. Rahmen kein Fabrikschild ausfindig machen.

Grüße

Deswegen wundert mich...

geschrieben von: JürgenSie

Datum: 17.02.22 14:34

...der geringe Prüfdruck von 0,4 MPa.

Re: Deswegen wundert mich...

geschrieben von: Stefan Walter

Datum: 17.02.22 15:02

Hallo Jürgen,

0,4 MPa sind innerhin 4 bar. Wasserstoffperoxid ist flüssig und wird durch ein Steigrohr be- und entladen. Meines Wissens genügen hier 3 bar Betriebsdruck. Ich weiß jetzt nur nicht, um welchen Faktor der Prüfdruck bei der Kesselprüfung höher sein muss.
Unabhängig davon, dürfte der Wagen auch noch ein Sicherheitsventil haben.

viele Grüße
Stefan Walter
Super danke dafür !


aaaaber ist es nicht ( jetzt ) eigentlich ein Z c s ??
c für Entladung unter Druck ? Roter Anschlußflansch ?


Danke für Klärung
Martin

"RIV-GE"???

geschrieben von: Schlußscheibe

Datum: 19.02.22 16:13

...was' das?

fragt sich
Schlußscheibe

Re: Deswegen wundert mich...

geschrieben von: Philipp K.

Datum: 23.02.22 08:47

Hallo Stefan.

Mit einem Betriebsdruck von 3 bar fällt der Behälter unter die Druckgeräterichtlinie. Ich nehme mal an, dass die auch für Eisenbahn gilt und es da nichts eigenes gibt.

Jetzt hab ich mit der PED / DGRL nicht ganz so viel zu tun, prinzipiell gilt für den Prüfdruck P_P aber mindestens Betriebsdruck mal Prüfdruckfaktor (P_B x F_P). Dieser Faktor ist 1,43 bzw. 1,25 (je nachdem was den höheren Prüfdruck ergibt).
Man nimmt 1,43 wenn man 95% der Streckgrenze des Materials erreicht oder 1,25 und berücksichtigt die temperaturabhängigen Festigkeitskennwerte des Materials.
Wir verwenden zur Abnahme der Installation meistens 1,5 mal Betriebsdruck.
Dann gibt es noch den Passus, dass der Prüfdruck so gewählt werden muss, dass keine Beschädigungen am Druckbehälter auftreten.
Für Druckbehälter, für die der TÜV zur erstmaligen Prüfung vor Inbetriebnahme kommt, muss das dann sowieso genau festgelegt, gerechnet und von ihm abgenickt werden.

Im Beispiel des Kesselwagens wäre es eigentlich Prüfdruck = 3 barü x 1,43 = 4,26 barü. Kommt doch fast hin.... :)
Wie auch immer, wenn das auf dem Kesselschild so steht, dann gilt das.

Grüße, Philipp