Moin,
Trainspotter D schrieb:
einen ARkimbz 266.4 als ARkimbz 266.7 zu bezeichnen wäre vom Prinzip her falsch.
Die ".7" waren die Mehrspannungs-Usprungsausführung analog zu den Einspannungs-".2" (offenes WC,...).
Die ".4" waren schnellfahrstreckentaugliche Einspannungswagen (geschlossene WC, verstärkte Pendeltürschließer, speziell gesicherte Übergangsbleche und in den Wagen verlegte Zuglaufschilder).
Die Mehrspannungsvariante dieser Wagen wären eigentlich die ".9".
Es gab jedoch auch aus ".2" bzw. ".7" umgebaute schnellfahrstreckentaugliche Wagen (in den Wagen verlegte Zuglaufschilder). Diese besaßen die Variantenziffern ".6" (= Einspannung) und ".5" (Mehrspannung).
Erhielten diese Wagen dann ein geschlossenes WC, dann wurden sie zu ".4" bzw. ".9".
Im Laufe der Zeit erhielten auch nicht-SFS-taugliche IR-Wagen ein geschlossenes WC. Diese wurden dann zu ".8" oder ".1".
Wenn ein Wagen im Modell international eingesetzt werden soll und man einen ".4" als Muster hat, dann sollte ein ".9" oder ".1" sein.
(alternativ WC-Fallrohre nachrüsten)
Das stimmt nicht, die Benennung der Unterbauarten und deren Aussttatungen bei den im-Wagen ist nicht bei jeder Bauart gleich. Und bei den 266 ist es dann nochmal anders.
So sieht es tatsächlich aus:
Aimz 261
261.2 = Serie, einspannungsfähig
261.3 = 261.7 mit (WC) und NBÜ
261.4 = 261.2 mit (WC) und NBÜ
261.5 = 261.7 mit NBÜ
261.6 = 261.2 mit NBÜ
261.7 = Serie, mehrspannungsfähig
261.8 = 261.2 mit (WC)
261.9 I = 261.7 mit (WC)
261.9 II = NS ICL Aimz
ARkimbz 262
262.2 = Serie, einspannungsfähig
262.3 = Serie, mehrspannungsfähig
262.4 = 262.2 mit (WC) und NBÜ
262.5 = 262.3 mit NBÜ
262.6 = 262.2 mit NBÜ
262.7 = 262.3 mit (WC) und NBÜ
262.8 = 262.2 mit (WC)
262.9 = 262.3 mit (WC)
Bimz 264
264.1 = 264.7 mit (WC) und NBÜ
264.2 = Serie, einspannungfähig
264.3 = 264.7 mit (WC) und NBÜ, FIS-Leitungswagen (18-pol. IS-Leitung) (ex 264.1)
264.4 = 264.2 mit (WC) und NBÜ
264.5 = 264.7 mit NBÜ
264.6 = 264.2 mit NBÜ
264.7 = Serie, mehrpsannungsfähig
264.8 = 264.2 mit (WC)
264.9 = 264.7 mit (WC)
264.9 II = NS ICL Bimz
Bimdz 268
268.1 = 268.3 mit (WC) und NBÜ
268.2 = Serie, einspannungsfähig
268.3 = Serie, mehrspannungsfähig
268.4 = 268.2 mit (WC) und NBÜ
268.5 = 268.3 mit NBÜ
268.6 = 268.2 mit NBÜ
268.7 = 268.3 mit (WC) und NBÜ, FIS-Leitungswagen (18-pol. IS-Leitung) (ex 268.1)
268.8 = 268.2 mit (WC)
268.9 I = 268.3 mit (WC)
268.9 II = NS ICL Bimdz
Lediglich bei den Bauarten 260 und 263 steige ich nicht richtig durch. Bekannt ist lediglich:
Aim 260
260.1 = ???
263.3 = ???
263.5 = ???
260.9 = Serie mit (WC) und ohne NBÜ
Bim 263
263.1 I = ???
263.1 II = Serie mit (WC) und NBÜ, kein FIS-Leitungswagen
263.3 = ???
263.5 = ???
263.9 I = Serie mit (WC) und ohne NBÜ
263.9 II = NS ICL Bim
ARkimbz 266
266.4 = Serie, einspannungsfähig
266.5 = Serie, mehrspannungsfähig, moderne Energieversorgungsanlagen (umgebaut aus einspannungsfähigen Wagen)
266.7 = Serie, mehrspannungsfähig
266.9 = Berlin Warszawa Express, moderne Energieversorgungsanlagen (umgebaut aus einspannungsfähigen Wagen), kein FIS
ARkimbz 266 und die daraus umgebauten ARkimmbz 288 haben immer (WC) und NBÜ
Vielleicht kann jemand die Unterbauarten der Generatorwagen noch weiter aufschlüsseln, ebenso die hier nicht erfassten Vorserienwagen der imz-Wagen.
Edit: Nachtrag: In den Amsterdam-IC gehören vorbildgerecht ARkimbz 266.5 und bei den übrigen Wagen nach Möglichkeit ebenfalls Fahrzeuge der Unterbauarten .5 bzw. solche mit "moderner" Energieversorgung. Was genau der Unterschied zwischen herkömmlichen und "modernen" Mehrspannern ist, müssten die Techniker sagen. Fakt ist aber, dass die "modernen" Wagen vorrangig in DC-Netze verkehren (sollen), weil diese im DC-Betrieb zuverlässiger als herkömmliche Mehrspanner sind.
Grüße
Christian
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 09.02.21 18:57.