geschrieben von: gastronomie1916
Datum: 10.01.21 08:54
geschrieben von: no-night
Datum: 10.01.21 15:29
geschrieben von: tbk
Datum: 10.01.21 17:50
Was soll das denn heißen? Ursprünglicher zustand = T2S mit 17 abteilen?1. Sale und Lease-Back von sieben Stück ÖBB-PV Schlafwagen des Typs AB32s, die der Lieferant durch allfällige Revisionen und Refurbishment in den ursprünglichen Zustand versetzt, und im Anschluss, als voll servicierte Fahrzeuge, an ÖBB-PV zurückvermietet (inkl. Übernahme der Fahrzeughalterschaft, ECM 1-4).
geschrieben von: bahnex
Datum: 10.01.21 20:12
geschrieben von: no-night
Datum: 10.01.21 20:54
Ja: [www.railsi.at]Guten Abend.
Ich kenne mich mit den Wagentypen nicht so gut aus, was meinst du mit den 17 Abteilen? Wie viele Abteile haben sie denn jetzt?
Gibt es dazu Wagenskizzen?
geschrieben von: bahnex
Datum: 10.01.21 21:28
geschrieben von: EC Avala
Datum: 10.01.21 21:53
Vielleicht hat man diese Ausschreibung gewonnen? [www.lok-report.de]Vielen Dank für die Ausführungen und die Wagenskizzen. Ja, ideal ist die Platzaufteilung in den Wagen mit den kleinen Abteilen sicher nicht. Immerhin gibt es die geräumigen DeLuxe-Abteile.
Bleibt auch noch die spannende Frage, welche Nachtzüge nach Schweden damit bestückt werden sollen. Vor allem, wenn deren Einsatz schon 2022 sein soll?
In der Nachtzugkonferenz kam das in den konkreten Planungen für die Nightjets noch nicht vor:
[www.drehscheibe-online.de]
geschrieben von: bahnex
Datum: 10.01.21 22:26
Danke für den Link. Das klingt sehr schlüssig.Vielleicht hat man diese Ausschreibung gewonnen? [www.lok-report.de]
Die Termine und die Vertragslaufzeit von 4 Jahren passen jedenfalls zusammen.
geschrieben von: Carsten Frank
Datum: 10.01.21 23:41
geschrieben von: sagichnet
Datum: 11.01.21 15:06
Technisch mag das richtig sein, aus Fahrgastsicht stimme ich da allerdings nicht zu: Bei Schlafwagen gibt es überwiegend die Siemens Comfortline sowie auf zwei Linien die Doppelstockschlafwagen. Beide sind weder 50 Jahre alt, noch wirken sie auf den Fahrgast so. Einziges Manko bei den Doppelstockschlafwagen ist die fehlende Dusche in der 2. Klasse. Oder wurde die auch bei der ÖBB nachgerüstet?Zur marke nightjet: ist doch jetzt auch schon ein gewisses typensammelsurium der letzten 50 jahre, wirklich neu wird es erst 2022 mit inbetriebnahme der bestellten garnituren.
geschrieben von: BR 103 235-8_2
Datum: 11.01.21 19:08
geschrieben von: ICE 91 Prinz Eugen
Datum: 11.01.21 20:30
geschrieben von: BR 103 235-8_2
Datum: 11.01.21 21:04
geschrieben von: andersj
Datum: 12.01.21 02:30
geschrieben von: tbk
Datum: 12.01.21 11:49
Einziges Manko bei den Doppelstockschlafwagen ist die fehlende Dusche in der 2. Klasse. Oder wurde die auch bei der ÖBB nachgerüstet?
Bei den Liegewagen gibt es zwar eine gewisse Typenvielfalt, auch in Bezug auf Baujahr und Herkunft. Dennoch wirken gerade die ältesten Fahrzeuge nach Modernisierungen auf den Fahrgast wesentlich jünger, was die Optik des Innenlebens angeht.
geschrieben von: Bnrz436
Datum: 12.01.21 19:25
Wieso waren die DG denn hin? Die Doppelstockschlafwagen von der DB und SBB hatten doch die Talbot - Laufwerke?!
Wie viele dieser Wagen wurden insgesamt gebaut?
Mit freundlichen Grüßen
Sascha
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)