Guten abend, vor Allem den ostdeutschen Wagenkennern bw. Zeitzeugen der achtziger Jahre!
Im Eisenbahn-Kurier 1/2021 wird die neue Modellumsetzung dieser Wagen (spätere Gattung Bcom
242) aus dem Hause Roco vorgestellt.
Spezielle "Neuheit" des Vorbilds waren damals die mit einer gold- oder kupferfarbigen (?) Reflexions-Schicht versehenen Fenster. Durch diese waren die Wagen auch schon aus relativ weiter Entfernung im Zugverband auszumachen.
Mich würden Antworten zu folgende Fragen freuen:
1.) Waren sowohl die Scheiben der Abteilseite wie auch der Seitengangseite so beschichtet?
2.) Aus welchem Material bestand die Beschichtung oder wie war dies technisch gelöst? Ging es nur um den Schutz vor Sonneneinstrahlung oder gab es noch andere Gründe?
3.) Waren die ungeteilten Scheiben der auch aus dieser Zeit stammenden "Komfortwagen" (Amy+Bmy) aus gleichem Material?
Und zu guter Letzt: Kennt Jemand Modellumsetzungen die dies Aussehen realistisch darstellen. Bei meinem N-Modell von Arnold-Hornby ist es auf alle Fälle nicht so. Geht man nach dem Bild im EK hat es auch Roco in H0 versäumt ausgerechnet dieses Charakteristikum darzustellen