DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 10 - Wagen-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Das Wagen-Forum ist Bestandteil des Angebotes von www.revisionsdaten.de im Verbund von www.drehscheibe-online.de. Bitte auch Revisionsdaten von Wagen in diesem Forum unterbringen.
Moderatoren: allgäubahn - MWF

Frage zu DR-Kesselwagen ?

geschrieben von: T5

Datum: 14.07.20 18:00

Hallo,

im Juni 1973 bin ich durch reinen Zufall dem abgebildeten DR-Kesselwagen in Crailsheim begegnet. Er war eingestellt in einen Dg von Nürnberg kommend zur direkten Weiterfahrt nach Heilbronn.
Solch einen Kesselwagen aus der DDR hatte ich bis dahin noch nie in Süddeutschland wahrgenommen.
Das Bild ist an der westlichen Gleisgruppe im Bahnhofsbereich entstanden. Da die Achsfedern kaum durchgebogen scheinen, habe ich schon immer angenommen, er kommt in den Westen zur Befüllung.
BASF als Hersteller von FORMAMID könnte das Ziel gewesen sein.
War solch eine Wageneinstellung eine einmaliger oder planmäßiger Zustand ? Was können unsere DR-Experten zu dem Wagen selber und zu dem Chemietransport sagen.

Grüße

Gerhard
scan0013 DR Tank.jpg

Das kann in beide Richtungen gelaufen sein.

geschrieben von: Stefan Walter

Datum: 19.07.20 14:25

Hallo Gerhard,

Formamid (HCONH2) wird in der chemischen Industrie als etwas exotisches Lösungsmittel verwendet, wenn es keine anderen vernünftigen Alternativen gibt. So kenne ich es zumindestens.

[de.wikipedia.org]

Es ist nicht ungefährlich, da erbgutverändernd und wahrscheinlich krebserregend. Nachteilig, wenn es darum geht, es rückstandsfrei wieder aus dem Endprodukt zu entfernen, ist sein hoher Siedepunkt von 210 °C.

Die im Wikipedia-Artikel aufgezeigten Verwendungen (Herstellung von Ameisensäure, Ammoniumsulfat und Cyanwasserstoff) halte ich für ein Gerücht, da sich diese Verbindungen einfacher und direkter als über den Umweg Formamid herstellen lassen.
Die Herstellung ist kein Staatsgeheimnis und die DDR besaß eine (wenn auch z.T. veraltete und heruntergekommene) leistungsfähige chemische Industrie und der Export von Chemikalien in das "kapitalistische Ausland" war ein willkommener Devisenbringer. Letztendlich regelt der Preis die Wahl des Anbieters. Ich vermute eher, dass das Zeug in der DDR hergestellt wurde und in der BRD seinen Abnehmer hatte. Ich denke auch, aufgrund der Federdurchbiegung, dass der Wagen leer ist.

mfG
Stefan Walter

Re: Kesselwagen unbeladen

geschrieben von: Dampfbahn-Zf

Datum: 20.07.20 19:50

Hallo Gerhard,

der Kesselwagen ist mit Sicherheit nicht beladen. Der Lastwechsel der Kk-G (Kunze-Knorr-Güterzugbremse) zeigt nach links, damit leer.
Eine Teilbeladung unter dem Umstellgewicht (ca.4-5 t) kommt für einen Chemiekesselwagen ohne Schwallbleche nicht in Frage.
Die Ausrüstung mit Knorrbremse lässt - trotz des Alu-Kessels - auf ein Baujahr des Untergestells vor 1933 oder Fremdbauart schließen.
Es immer wieder erstaunlich, wie lange sich solche Exoten bei der DR, selbt im Internationalen Verkehr, gehalten haben.

Freundliche Grüße,
Christoph

Das Untergestell ist ganz bestimmt nicht so alt

geschrieben von: sc

Datum: 20.07.20 20:14

Hallo Christoph,

der Aussage zum Untergestell vermag ich nicht zu folgen: Mir sieht das eher nach einem geschweißten Reko-Untergestell aus den 60er-Jahren aus, das vmtl. wegen Mangel an neueren Bremsanlagen, mit einer altbrauchbaren Kk-G-Bremse ausgestattet wurde.

Beste Grüße
Stefan
Stefan Walter schrieb:
>Die im Wikipedia-Artikel aufgezeigten Verwendungen (Herstellung von Ameisensäure, Ammoniumsulfat und Cyanwasserstoff) halte ich >für ein Gerücht, da sich diese Verbindungen einfacher und direkter als über den Umweg Formamid herstellen lassen.


Hallo,

den Artikel hier kann ich vollumfänglich bestätigen, ich hatte Jahrzehnte damit zu tun:

[de.wikipedia.org]

Im Artikel werden auch das Andrussow-Verfahren
und das "Formamid Verfahren" genannt.
Die ebenfalls genannte HCN Ausbeute bei der Acrilnitrilproduktion stimmt ebenfalls.
Die Reinheit der so hergestellten Blausäure ist allerdings nicht fuer alle Weiterverarbeitungsschritte geeignet.

Zitat: Das BMA-Verfahren ist technisch nur von untergeordneter Bedeutung. Anlagen zu dieser Synthese von Cyanwasserstoff befinden sich in Deutschland, Belgien und den USA (Evonic Degussa) und in der Schweiz (Lonza).[6] Daneben existiert ein Verfahren, bei dem Formamid in Wasser und Blausäure gespalten und bei BASF ausgeübt wird. Zur Herstellung von Blausäure wird überwiegend das Andrussow-Verfahren angewandt, insbesondere bei größeren Mengen. Das Andrussow-Verfahren unterscheidet sich vom BMA-Verfahren darin, dass Sauerstoff in den Reaktor gefahren wird. Die Reaktionswärme für die Bildung von Blausäure wird durch die Verbrennung von Methan (und teilweise von Ammoniak) im Reaktionsgemisch selbst erzeugt, so dass eine Wärmeübertragung nicht erforderlich ist. Des Weiteren fallen größere Mengen an Cyanwasserstoff bei der Synthese von Acrylnitril im Rahmen des Sohio-Prozesses an.[1]

Gruß

Norbert