geschrieben von: Der Wagenfreund
Datum: 18.11.19 14:26
geschrieben von: Matthias Muschke
Datum: 18.11.19 16:29
geschrieben von: WHA
Datum: 18.11.19 16:46
geschrieben von: Matthias Muschke
Datum: 18.11.19 17:29
geschrieben von: Der Wagenfreund
Datum: 19.11.19 22:47
geschrieben von: Matthias Muschke
Datum: 20.11.19 06:19
geschrieben von: Kanzleirat
Datum: 21.11.19 20:03
geschrieben von: Wolfram D.
Datum: 22.11.19 08:35
geschrieben von: gregorL
Datum: 22.11.19 13:42
geschrieben von: wismarer
Datum: 22.11.19 21:54
Guten Abend,Hallo,
Da mich gestern der Deppmeyer Band 2 erreichte - auch hier und in Band 1 gibt es eine umfangreiche Liste. Wenn Band 3 raus ist, dürfte das aufs Thema bezogen, sogar die umfangreichste sein.
MfG
geschrieben von: Matthias Muschke
Datum: 22.11.19 22:15
Du hast die Frage nicht verstanden. Es ging nur um eine Liste mit der Zuordnung der alten Skizzenbezeichnung zur neuen DB-Bauartnummer. Besser kann man es allerdings immer machen und gerade das GN-Sammelwerk ist voll gruseliger Fehler. Also nicht nur welche die nur Extremstatistiker finden, sondern offensichtlicher Fehler, wie z.B. ein sächsischer Abteilwagen, der als DRG-Abteilwagen präsentiert wird. Außerdem werden sämtliche Länderbahn- und DRG-Lücken wohl nicht mehr gefüllt. Beide Sammelwerke kopieren gegenseitig den Stand des anderen, der EK liefert auch gerade wieder X-Seiten zum HWZ und zu Epoche 5/6-Güterwagen, Einziger Lichtblick - B4i-29/29a.Guten Abend,
kann es wirklich sein, dass die Deppmeyerbände, die ich bisher nicht gesehen habe, ausführliche Listen bieten? Das ist vom Platz her wohkl kaum möglich.
Ich besitze die GeraMond Sammleredition zum Thema Wagen. Die Listen zu Nummern und Verbleib könnten nicht ausführlicher sein. Sie sind unterteilt in:
Nummer 1930 und Rbd, Nummer 1923 und Rbd, Beschaffungsnummer, Hersteller mit Baujahr und Fabriknummer, Verbleib nach 1945, Umzeichnung nach 1945 (u.a. Nummer der DR Mod-Wagen), UIC-Nummer, Ausmusterung (Monat, Jahr), letzte BD/Rbd, Bemerkungen/Verbleib.
In der Spalte Bemerkungen/Verbleib wird beim jeweiligen Wagen die DB-Bauartnummer aufgeführt. Beispiel: AB4ü-28 -> Büe 356.
Ich denke, besser kann man es nicht machen. Ein großes Lob daher den Herausgebern!
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)