Good morning @all!
Vom 27.2. bis 8.3.19 unternahm ich eine Großbritannien-Reise (siehe [
www.drehscheibe-online.de]. Dabei nutzte ich auch zweimal den Caledonian Sleeper - einmal den "Highlander", einmal den "Lowlander" (siehe [
www.drehscheibe-online.de].
Gereist bin ich jeweils in einem Schlafwagen vom Typ Mark 3A SLEP bzw. SLED. Noch sind die Wagen von/nach Schottland unterwegs, ab etwa April/Mai sollen sie durch neue Wagen vom Typ Mark 5 ersetzt werden (siehe [
newtrains.sleeper.scot]. Die alten WLs möchte ich in dieser Doku vorstellen. Entstanden sind die Bilder am 3.3. und 7.3.19 in diversen Wagen.
Zunächst aber ein paar Wagendaten, direkt vom lebenden Objekt:
1981 stellte die damalige British Rail neue Wagen vom Typ Mark 3 in Dienst. Geliefert wurden neben Sitz- und Speisewagen für den IC-Verkehr auch über 200 Schlafwagen. Die Wagen bekamen bei identischem Wagenkasten entweder 13 Fahrgastabteile mit zwei Betten (Typ SLE - Sleeper Either Class) oder 12 Fahrgastabteile mit zwei Betten und ein Betreuerabteil (Typ SLEP - Sleeper Either Class with Pantry) eingebaut. Später wurden einnige Wagen zu behindertengerechten WL (Typ SLED - Sleeper Either Class, Disabled accessable) umgebaut.
Alle Wagen laufen auf scheibengebremsten Drehstellen vom Typ BT10:
An den Wagenenden sind Wagenübergänge, die dicht abschließen und britische Zugvorrichtungen vorhanden. Auch sind Zugschlusslampen vorinstalliert, trotzdem kommt das bekannte britische Aufstecklicht zum Einsatz:
Die Wagen kann man über die klassischen Slam Doors, die nur außen Türgriffe haben, betreten:
Im einen Vorraum sind die beiden WCs (geschlossenes System), im anderen der Schaltschrank eingebaut:
Detail im 10699:
Werbetafeln gibt es auch:
Zu den Abteilen gelangt man über einen Seitengang mit Leuchtstreifen im Boden (SLE 10675):
Das Service-Abteil im SLEP 10565:
Die klimatisierten Abteile sind mit zwei Betten - einem fest montierten unterem und einem flexibleren oberen - ausgestattet. Eine Tagstellung, wie man es aus Kontinentaleuroopa kennt, gibt es nicht.
Außerdem gibt es noch ein Waschbecken, Ablageflächen, ein Gepäckregal, USB-Steckdosen, einen Spiegel und eine Verbindungstür ins Nachbarabteil:

Auch in den Abteilen sind Feuermelder vorhanden.
Bei den SLED wurde - ähnlich wie bei den DB-Bvcmbz 249.1 - am einen Wagenende ein behindertengerechtes WC und das Schlafabteil dazu eingebaut:
Was gibt es sonst noch zu erwähnen?
Je nach Reisekategorie reist man allein oder zu zwei in dem Abteil. Entsprechend fällt auch die Ausstattung der Reiseutensilien aus, die man bekommt:
Die Wagen sind fest auf der britischen Insel unterwegs. Jedoch gaben 10 Wagen des Typs Mk 3a SLE von 1986 bis 1997 ein Intermezzo in Dänemark.
Die DSB brauchte für ihre innerdänischen Nachtzüge trajektfähige WL. Diese sollten in Betrieb bleiben, bis die feste Querung des Storebælts verfügbar war.
Dazu wurden die Schlafwagen etwas angepasst:
- neue Bezeichnung WLABr mit UIC-konformer Nummer (50 86 75-72 xxx-x)
- blau-roter Lack mit Mond und Sterne-Muster
- an einem Ende ein Gummiwulstübergang und europäische Zughaken, um Married-pair-Verbände mit einem Bcm herstellen zu können (das andere Ende blieb britisch, um den nächsten WL anhängen zu können)
- Verriegelung eines Einstiegs und Degradierung zum Rangiererplatz mit Rangiertritt, am anderen Wagenende wäre der Zustieg über eine hohe Treppe weiter möglich gewesen (eher betrat man die Wagen aber wohl über den benachbarten Liegewagen)
Anfänglich waren die Wagen nur geleast. Jedoch verzögerte sich die Inbetriebnahme der Querung, so dass die Wagen später von der DSB übernommen werden mussten. Sie blieben bis 1997 im Land, danach gingen sie wieder zurück nach Großbritannien.
Ein paar Bilder und weitere Informationen zu den Einsätzen gibt es u. a. bei [
mortenschmidt.piwigo.com], [
www.sebtus.de] und [
www.jernbanen.dk].
Serco setzt die Mk 3-WLs noch im Caledonian Sleeper ein, wird sie aber ersetzen. Länger bleiben die Wagen im "Night Riviera" London Paddington - Penzance im Einsatz. Diese Wagen wurden nach dem englischen Wikipedia inzwischen modernisiert.
Weitere Bilder gibt es u. a. noch bei [
www.railfaneurope.net] und [
www.vagonweb.cz].
Weitere Details zu den Caledonian Sleeper-Wagen hat [
www.scot-rail.co.uk] im Angebot.
Als Modell gab es die Wagen von Hornby in der Nenngröße 00.
Grundrisspläne habe ich im Web leider nicht gefunden.
Fazit: Solide Wagen, die komfortmäßig zweifelsohne mit den europäischen WLs der Typen WLABm MU und WLABmh/z 17x verglichen werden können. Man merkt jedoch, wie notwendig eine Modernisierung wäre (u. a. fehlt eine Dusche). Da wird aber Serco nun mit den neuen WL neue Maßstäbe setzen.
Ich hoffe, die Doku gefällt. Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um Korrektur!
MfG, ICE 91 Prinz Eugen
Quellen:
Eigensichtungen
[
www.scot-rail.co.uk]
[
en.wikipedia.org]
[
www.sebtus.de]
Edit: Ein paar Ergänzungen und Korrekturen
Meine Fotodokus bei DSO
>>KLICK<< (Neueste Doku vom 13.07.2022: Die renovierten TGV Atlantique)
Meine Nacht- und Autoreisezug-Sichtungen bei DSO
>>KLICK<< (Neueste Sichtung vom 12.09.2022: EN 496 und RDC 1310 (09./10.09.2022))
Meine sonstigen Wagen- und Zugsichtungen bei DSO
>>KLICK<< (Neueste Sichtung vom 13.10.2022: Das RAILab 3 (12.10.2022))
Mein YouTube-Kanal
>>KLICK<< (Neuestes Video vom 29.01.2023: [4K] IC 2312 Stuttgart Hbf - Hamburg-Altona in Mainz)
Mein flickr-Fotostream
>>KLICK<< (Neuestes Foto vom 28.01.2023: ECCO-159 im Spotverkehr nach Zolling)
Mein Instagram-Feed:
>>KLICK<< (Immer wieder ein neuer Beitrag)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:03:15:23:51:42.