Hallo.
Hier hat jemand was zu angeblichen Mägeln geschrieben, bestätigt ist das aber nirgends: [
www.drehscheibe-online.de]
Allgemein würde ich behaupten, aufgrund des oft schlechten Oberbauzustandes in Rumänien, die Fahrzeuge von Astra halten was aus. Auch klimatisch ist es dort eine Spur schärfer. Und man lässt sich auch was einfallen, wenn es Probleme gibt. Ersatzwagen sind meiner Meinung nach reichlich vorhanden, sodas es dem Fahrgast nicht auffällt. Auf der anderen Seite gilt wie überall: Je mehr technischer Firlefanz an einem Gerät ist, desto höher ist die Warscheinlichkeit, das etwas wegen einer Störung ausfällt. Astra wird auch nur das verbauen, was der Kunde verlangt, und da spielt bei der Materialqualität z.B. der Sitzbezüge auch der Preis sicher eine Rolle. Zumindest von der Qualität der Güterwagen bin ich überzeugt.
Es ist immer die Frage auch, wie man mit dem Fahrzeugmaterial umgeht. Sowohl beim Bahnunternehmen als auch von Seiten des Endkunden. Wenn die Fahrgäste Jogurt oder Fastfood-Soße oder Kaffee, Cola etc. auf die Sitze verkippen, neben die Toilette pinkeln oder Kaugummi irgendwo hinkleben, und das aus Kostengründen oder weil die Mentalität in der Einsatzgegend so ist oder warum auch immer nicht entsprechend gereinigt wird, dann sieht es halt früher oder später vergammelt aus. Wenn die technischen Mängel nicht repariert werden, wird es von allein auch nicht besser.
Zumindest in den CFR-Wagen hatte ich auf meinen Reisen nie irgendwelche Störungen. Mit anderen bin ich nie gereist. Mit zunehmendem Alter sehen sie aber eben irgendwann vergammelt aus, das ist beim ICE nicht anders. Man erinnere sich an die Zeit nach der Einführung des Rauchverbots an den Raucherwagen 1.
Gruß
Siggi
Ich werde beobachtet... !
Falls ich es vergessen habe: Viele Grüße von Siggi... und vielen Dank für's lesen! Keep cool and get lässig!