geschrieben von: Wieselfahrer
Datum: 21.03.17 13:27
geschrieben von: Wieselfahrer
Datum: 24.03.17 00:37
geschrieben von: gastronomie1916
Datum: 24.03.17 20:03
...
...erhielt der Wagen nachträglich den gelben (TB 0 /)ÖBB TB S / LAT-Aufkleber - vorgestern fehlte dieser nämlich noch (vergleiche 3. Bild von oben im Eingangsposting):
...
geschrieben von: Wieselfahrer
Datum: 04.04.17 23:11
geschrieben von: Provodnik
Datum: 06.04.17 00:07
Ein weiterer Bcmz73 ist ab sofort im nightjet-Design unterwegs: A-ÖBB 73 81 59-91 103-6, heute abend (04.04.2017) in Meidling (Bild).
Das alte REV-Datum wurde übernommen, aus Mat wurde Sm. Der stirnseitige Lackraster offenbart einen Fehler, dort steht eine zweite "Erst"-lackierung: Jd I 03.17 (am anderen Lackraster steht es richtig).
Die TB S / LAT-Aufkleber fehlen ebenfalls noch, sodaß der Wagen, der derzeit nach venedig unterwegs ist, von den italienischen Kollegen wohl wieder einen Mängelzettel bekommt wie der 104er im Eingangsposting.
geschrieben von: Wieselfahrer
Datum: 06.04.17 00:32
Die italienischen Kollegen scheinen das etwas anders zu sehen: Erwähnter 59-91.104 (Eingangsposting) kam aus Venedig (EN 236) zurück und die fehlende TB S/LAT-Beschriftung wurde explizit bemängelt (siehe Bildausschnitt Mängelzettel der Trenord, "manca iscrizione", ausgestellt in Venedig).TB S/LAT brauchts nach Venedig mWn nicht, denn mit der 1216er funktioniert auch das ÖBB-System zur seitenselektiven Türsteuerung. Das italienische System brauchts für die mit Trenitalia in Kooperation gefahrenen und mit Trenitalia-Tfz gezogenen Züge nach Rom, Mailand udn Livorno.
geschrieben von: Michael Sieß
Datum: 06.04.17 07:17
Die sehen das nicht anders. Bemängelt wurde vom aufmerksamen italienischen Kollegen bloß die fehlende Anschrift, weil der Wagen bereits damit ausgerüstet war.Die italienischen Kollegen scheinen das etwas anders zu sehen: Erwähnter 59-91.104 (Eingangsposting) kam aus Venedig (EN 236) zurück und die fehlende TB S/LAT-Beschriftung wurde explizit bemängelt (siehe Bildausschnitt Mängelzettel der Trenord, "manca iscrizione", ausgestellt in Venedig).
Deiner Forderung kommt man ja nun offenbar nach und rüstet die Wagen, wohl im Zuge der Folierung, mit LAT nach. Sie werden also künftig auch nach Rom, Milano und Livorno zu sehen sein.Davon abgesehen wäre es wegen der freizügigen Verwendbarkeit dieses Wagentyps (in allen Zügen nach Italien) doch sinnvoll, alle Wagen mit TB S/LAT auszustatten?
geschrieben von: Wieselfahrer
Datum: 07.04.17 22:19
Ich ging davon aus, daß eine fehlende Anschrift einer techn. Einrichtung nur dann bemängelt wird, wenn diese techn. Einrichtung auch benötigt/eingesetzt wird. Offenbar ist dem nicht so, denn wie du richtig anmerkst, haben die (anderen) nach Venedig eingesetzten 59-91.1 kein TB S/LAT (zumindest keine diesbezüglichen Anschriften ;-) )Die sehen das nicht anders. Bemängelt wurde vom aufmerksamen italienischen Kollegen bloß die fehlende Anschrift, weil der Wagen bereits damit ausgerüstet war.
Abgesehen davon fuhren doch die 59-91.1 bislang unbehelligt nach Venedig, dazu brauchts aus den von Provodnik genannten Gründen kein LAT.
geschrieben von: tbk
Datum: 07.04.17 22:27
geschrieben von: Wieselfahrer
Datum: 11.04.17 00:50
Warum muss couchette so dicht an der tür stehen, dass es von dieser verdeckt wird, sobald sie geöffnet wird?
Den schriftzug etwas von der tür wegzurücken würde außerdem die überschneidung mit dem türnotöffnungshebel unnötig machen.
geschrieben von: Michael Sieß
Datum: 11.04.17 08:03
Ist die Gangseite vom 103 identisch mit dem 104? Ich nehme an bis auf den versetzten nightjet-Schriftzug schon.hier Bilder von dessen Abteilseite
geschrieben von: Wieselfahrer
Datum: 12.04.17 00:37
Weitgehendst. Weitere kleinere Unterschiede der Gangseite - neben dem versetzten Schriftzug - sind die beim 103er weiter in Richtung Stirnseite gerückte Österreich-Fahne über der Tür sowie die Umrandung/Einfassung der Rücklichter, die beim 104er komplett blau ist (Detailbild im Eingangsposting) während sie beim 103er im unteren Bereich in die rote Zierlinie integriert ist.Ist die Gangseite vom 103 identisch mit dem 104? Ich nehme an bis auf den versetzten nightjet-Schriftzug schon.
geschrieben von: Wieselfahrer
Datum: 13.05.17 23:39
geschrieben von: Michael Sieß
Datum: 14.05.17 11:18
Dafür sitzt der nightjet-Schriftzug eine Fensterachse weiter rechts. Das ganze Beschriftungschaos entbehrt leider nicht einer gewissen Komik.der couchette-Schriftzug ist beidseitig ähnlich wie beim 73 81 59-91 104-4 angebracht
geschrieben von: Wieselfahrer
Datum: 06.06.17 22:58
geschrieben von: rolwie
Datum: 03.07.17 22:25
geschrieben von: Wieselfahrer
Datum: 11.10.17 23:26
geschrieben von: Wieselfahrer
Datum: 02.11.17 00:55
geschrieben von: Michael Sieß
Datum: 02.11.17 06:04
Hatte der 105 nicht zuletzt noch die Halterungen für die Ordnungsnummern? Sieht aus als hat man sie nun verschlossen.Der 8. Wagen dieser Serie trägt die Folien: A-ÖBB 73 81 59-91 105-1, mit beidseitig hellen Lüftungsgittern unterwegs nach Venedig
geschrieben von: rolwie
Datum: 02.11.17 08:55
Wieselfahrer schrieb:Hatte der 105 nicht zuletzt noch die Halterungen für die Ordnungsnummern? Sieht aus als hat man sie nun verschlossen.Der 8. Wagen dieser Serie trägt die Folien: A-ÖBB 73 81 59-91 105-1, mit beidseitig hellen Lüftungsgittern unterwegs nach Venedig
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)