Hallo Freunde der Dienstfahrzeuge,
jetzt mal sechs frühere Reisezugwagen, die ihr Gnadenbrot als Dienstfahrzeuge verdienen mussten. Wegen ihres biblischen Alters sind sie jedoch von großem Interesse für mich. Hätte ich doch nur damals alle Anschriften notiert ....
Und so haben mir hier Fachleute helfen müssen, die gröbsten Lücken zu schließen und Zahlenfehler zu berichtigen. Mein besonderer Dank geht daher an Dienstfzler, Isartalbahner, Heinz Kopp, Rolf Köstner, Schürzenwagen, Unimat-sprinter und (last not least) wr4üe.
Bild 1:
Wiesbaden Hbf am 4. März 1971: Ein Hechtwagen mit der Bezeichnung "Frankfurt 5817" ist nun ein Bremsunterrichtswagen. Er ist östlich des Gleises 1 - am selben Bahnsteig - abgestellt.
Gebaut wurde er 1923 als C4ü-22a von LHB.
Bild 2:
Der gleiche Wagen 10 Jahre später ( 7. Januar 1981) in Frankfurt (Main) Hbf: Immer noch ein Bremsunterrichtswagen mit der zwischenzeitlichen Bauartnummer 338, nunmehr mit der Betriebsnummer 60 80 99-11 009-0.
Bild 3:
Bahnbetriebswerk Mainz am 17. April 1970: Notiert hatte ich ihn als "Gleisprüfwagen". Er trug die Nummer "Mainz 5400".
Gebaut 1923 von Gastell fuhr er zunächst einmal im Reisezugverkehr als AB4ü-23 mit der Nummer 11 250.
Bild 4:
Der vierte Hechtwagen wurde von mir im harten Gegenlicht am 4. Juli 1983 in Breitengüßbach fotografiert. Es handelt sich um einen Büro- und Zugleiterwagen der Bauart 418 mit der Nummer 60 80 99-27 312-0.
Dieser ehemalige Schnellzugwagen wurde 1923 von Wegmann als ABC4ü Saar 23 gebaut und trug als Reisezugwagen die Betriebsnummern 14999 bzw. 15999 Sbr.
Daran schloss sich eine Karriere als Bürowagen 7515 Stg an (< nach Hinweis von Schürzenwagen editiert).
Bild 5:
Nun zu einem alten Preußen (C4ü-pr21), den ich am 1. Juni 1978 in Wiesbaden Hbf entdeckte. Leider weiß ich von ihm nur noch, dass es sich um einen Wohn-Schlafwagen gehandelt hat.
Bild 6:
Dieser sechsachsige Bahnhofswagen wurde von mir im fahlen Licht des unmittelbar bevorstehenden Sonnenaufgangs am 14. April 1979 in Nürnberg Hbf abgelichtet. Notiert hatte ich mir "Siemens" und "Fahrleitungsmeisterei". Er trug die Anschrift "72 084 Flm Nür Hbf".
1909 wurde er von C&Ch mit der Nr. 113470 als Schlafwagen WLGüPr06 gebaut. In den 30er Jahren verabschiedete er sich vom Reisezugverkehr und wurde zum Messbeiwagen 700581 umgebaut. Die Nummer änderte man später zu "Hannover 5097". Nach der Ausmusterung im September 1964 leistete er weiterhin als (Hilfs-)Turmwagen seine Dienste bei Elektrifizierungsvorhaben.
Weiter Ergänzungen oder Berichtigungen sind sehr erwünscht.
Hier findet Ihr Links zu meinen Beiträgen, die sich mit Reisezugwagen beschäftigen:
[www.drehscheibe-online.de]
Es grüßt euch
Günter