10 - Wagen-Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach der Bedeutung von zwei zusätzlichen "Attributen" bei der Wagenkennzeichnung bei der DB aus der Vor-UIC-Zeit:
1. Bei einigen Reisezugwagen wurde der 5-stelligen Wagenummer ein "X" hinten angefügt.
Ich meine, mich zu erinnern, dass damit Wagen gekennzeichnet wurden, bei denen im Lauf der Zeit die zulässige Höchstgeschwindigkeit herabgesetzt wurde.
Was bedeutet das "x"? und gibt es dafür Literaturquellen, in denen näheres beschrieben ist?
2. Die von der USTC von der DB übernommenen Schienenwagen SSkm 49 hatten eine unterstrichene Bauartbezeichnung.
Auch hier miene ich, mich zu erinnern, dass damit eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h gekennzeichnet wurde. Die nach dem gleichen Grundsätzen gebauten USTC-Kesselwagen, hatten später, nach ihrem Umbau in KKd 49 Zementsilowagen bei der DB eine zulässige Vmax von nur 55 km/h. Auch hier die Frage: Ist das so korrekt wieder gegeben?
Viele Grüße
Stefan Walter
geschrieben von: tuswa
Datum: 10.03.23 13:57
Hallo,
Das "X" bedeutete mW, dass der Wagen eine neue 'Funktion' bekam (u.a. Deklassierung), aber nicht eine entsprechende neue Nummer.
Z.B. A4üe wurde zu B4üe, Bi wurde zu Pwgs, usw.
MfG,
Tuswa.