DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 10 - Wagen-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Das Wagen-Forum ist Bestandteil des Angebotes von www.revisionsdaten.de im Verbund von www.drehscheibe-online.de. Bitte auch Revisionsdaten von Wagen in diesem Forum unterbringen.
Moderatoren: allgäubahn - MWF
Guten Abend/Morgen, liebe Wagenfreunde,

am 19.09.21 hatte ich > hier < über mehrere Kesselwagen für tiefkalten Stickstoff der Air Liquide berichtet, die damals, von ihren Betriebseinsätzen und vom Zahn der Zeit sichtlich gekennzeichnet, auf dem Verschrottungsgleis im Bereich der Hamelner Hafenbahn auf ihr Ende warteten.

Hier nochmal zum Vergleich der 33 80 7813 779-5 P, der dort mit längs abgelaufenen Fristen seinem weiteren Schicksal harrte:

IMG_1347b779.JPG

Damaliges Detailfoto der Armaturen:

IMG_1348.JPG

Wen aber fand ich am vorigen Mittwoch, 01.03.23, auf den Gleisen der Abstellgruppe des ehem. kleinen Hamelner Rangierbahnhofes vor? Eben diesen Waggon, der bereits im vergangenen Jahr vollständig von Fa. Kaminski Wagggonbau aufgearbeitet worden war (Rev Fahrgestell 06.09.22, Kessel 12.22), aber bislang noch nicht wieder in den Betriebseinsatz gelangte.

Zags 33 80 7813 779-5 D-ALD:

IMG_7143.JPG


IMG_7145.JPG


IMG_7144.JPG

So ist zu vermuten, dass auch seine Brüder, die mit ihm 2021 zusammen auf der Hafenbahn standen, entweder bereits aufgearbeitet worden sind und längst im Betrieb stehen, oder aber in absehbarer Zeit dem ... 779-5 nachfolgen werden.

Viele Grüße,
Dieter
Nun, den Tragfedern nach zu urteilen (letztes Bild) dürfte der Wagen beladen sein und macht einen sehr gepflegten Eindruck.

R.
"..dürfte der Wagen beladen sein.."


Wenn du den Wagen im Ausgangszustand betrachtest, sehen die Tragfedern gleich "durchgedrückt" aus und bei einem Wagen, der zur Revision oder Reparatur ansteht, nehme ich an, dass er leer ist. Außerdem ist das Gefahrgutschild herab geklappt.
Ich denke daher ,dass der Wagen leer ist.

Mit Stickstoff verbindet man meist keine besonderen Gefahren, da ja auch die Luft zu ca. 78 % daraus besteht, aber Stickstoff ist das Gas mit den weltweit häufigsten tödlichen Arbeitsunfällen, da es geruchs- und geschmacklos, werden branndfördernd (außer bei bereits brennendem Magnesium), brennbar noch giftig ist. Das Stickstoff aber die Atmung nicht unterhält, führt er in hohen Konzentrationen zum Ersticken (daher auch der Name). Flüssiger Stickstoff ist mit -196 °C tiefkalt und führt und schweren Erfrierungen.

"Tiefgekühlt" stimmt in dem Zusammenhang nicht ganz, da sich das auf eine zusätzliche Kühlung von außen bezieht. Flüssiger Stickstoff ist aber im Kessel immer an seinem Siedepunkt von -196°C (egal wie kalt oder heiß es draußen ist) und verdampft daher auch ständig und wird über ein Sicherheitsventil nach außen ins Freie abgeleitet. Da die Luft ja zu 78% selbst aus Stickstoff besteht, ist das auch kein Problem. Die Wärmeisolierung des Kessels muss so ausgelegt sein, dass maximal 2-3 % pro Tag verdampfen können.


viele Grüße
Stefan Walter

Leerer Waggon

geschrieben von: Teckel

Datum: 16.03.23 22:53

Hallo,

beladene Waggons stehen hier i. d. R. nicht. Die abgehenden Waggon sind immer leer, weil es hier weder Füllanlagen noch Füllstoffe gibt. Die Parabelfedern haben sozusagen eine negative Anordnung. Näheres siehe auch > hier < .

Viele Grüße,
Dieter
Hallo Stefan,

danke für Deine näheren Erläuterungen.

Viele Grüße,
Dieter