DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 10 - Wagen-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Das Wagen-Forum ist Bestandteil des Angebotes von www.revisionsdaten.de im Verbund von www.drehscheibe-online.de. Bitte auch Revisionsdaten von Wagen in diesem Forum unterbringen.
Moderatoren: allgäubahn - MWF
Vor kurzem hatte ich hier über einen dreiachsigen Personenwagen berichtet, der bei der Firma Easy Bauchtechnik in Bruchköbel auf dem Hof steht. Jetzt gibt es auch ein Foto dazu.

Der Wagen dient dort als Büro und soll Mitte der 2010er Jahre per Tieflader nach Bruchköbel gekommen sein.

Anschriften: D-EFSK 60 80 99-29 749-1, [Vmax] 90 | D, [Eigengewicht] 24 t, K.K GP P 14 t, G 11 t, [Achstabstand] 7,90 m, [LüP] 13,30 m, Unt. EFSK 30.07.2005, Eigent. Ruppelt, M. [hoffentlich alles richtig interpretiert ;-)]

Easy Bautechnik Bruchköbel_2023_B3y_99 29 749 (001) Copyright KLB.jpg

Schönen Gruß an die Interessierten.
Klaus

Danke für den Nachtrag! (o.w.T)

geschrieben von: X4E

Datum: 04.03.23 17:50

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Danke für das Bild!

Der wagen war Privateigentum des genannten Vereinsmitgliedes und der einzige private ohne Rolltore.

Von den Wohn-Werkstattwagen gab es mehrere, einer mir, ein weiterer steht noch in Treysa und einer steht in Gießen bei den Oberhessischen Kollegen.

Die Dreiachser sind wunderbare und billig ohne großen Aufwand aufzuarbeitende Wagen - bis auf meinen. Der hatte anstelle der K-P Bremsanlage eine Westinghouse W-P, die nie dicht war aufgrund des verschlissenen rechteckigen Steuerschiebers dieser einlösigen Bremse, für den kein Ersatz mehr zu bekommen war.

(das Aas füllte die HL auf, so dass der gesamte Zug auslöste und der Kessel rasch leer war!)

Habe den Wagen aus Sicherheitsgründen nicht mehr aufgearbeitet und als stehende Werkstatt abgegeben...

R.


B3yg 761.0 Personenwagen.jpg
(Netzfund)
Hallo Klaus,
auch ich danke Dir für den "Bildbeleg" ;-) . Irgendwie freut es mich, wenn wieder mal (auch) so ein Wagen erhalten bleibt.
Seit Kindesbeinen an hatte ich mit solchen Wagen zu tun und inzwischen ja auch schon ein paar Dutzend zu einer Nachnutzung verhelfen können.

Dabei @ caveman: wegen dem Schieber-Problemteil: da hättest Du mich ruhig mal anfragen können... ;-)

Herzliche Grüße an alle Freunde von 3yg in all ihren Spielarten
Uwe
Danke - hatte lange danach gesucht, das Aw Fulda als zuständiges Bremsenwerk machte mir keine Hoffnung.

Umbau auf K-P wäre möglich gewesen, aber mein OBL machte mir klar, das es dann aufgrund einer Bauartänderung zu einer Neuabnahme kommen würde!

Auch plante ich Schienenbusse (VT798) und TVTs zu remotorisieren mit fabrikneuen abgasfreundlicheren MAN Unterflurmotoren, was mich aber locker 40.000,-DM gekostet hätte nur an Ingenieursstunden und Gebühren.

(die Motoren waren um die Hälfte billiger als voll aufgearbeitete aus dem Aw Kassel)

Also werden die Büssing U10 weiter auf Verschleiß gefahren, bis nix mehr da ist....

R.

Büssingmotor-Heißläufer nach Einsatz mit legiertem Öl und Schlammlöser (Netzfund):
Büssing U10 Heißläufer nach Hochleistungsöl mit Schlammlösung.jpg
(alte Motoren bitte nur mit 30er Einbereichsöl füttern)

Bitte beachten:
Büssingmotoren haben "nasse Zylinderlaufbuchsen", die sich bei Demontage der Zylinderköpfe lösen
und undicht werden können!