DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 10 - Wagen-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Das Wagen-Forum ist Bestandteil des Angebotes von www.revisionsdaten.de im Verbund von www.drehscheibe-online.de. Bitte auch Revisionsdaten von Wagen in diesem Forum unterbringen.
Moderatoren: allgäubahn - MWF

? Abfertigung n-Wagen mit Drehfalttüren

geschrieben von: Maui1319

Datum: 03.03.23 21:01

Hallo zusammen,

schon länger versuche ich rauszufinden, wie denn die letzten n-Wagen-Züge bei DB Regio aber auch aktuell in diversen Ersatzzügen abgefertigt werden. Im Internet findet man mehrere Treads zu dem Thema, wobei die dort alle Meinungen von SAT bis Tb0 zu finden sind. Klassisch ist natürlich die Variante mit TB0 und Zugführer der nach Betätigung des Schaffnerschalters dem Tf das Zp9 erteilt hat. Aus meiner Erfahrung wurde bei DB Regio BW zuletzt aber nicht mehr mit Zf gefahren, Zp9 wurde demnach auch nicht mehr gegeben sondern lediglich eine Fertigmeldung mittels orangener Kelle an den Tf in Funktion des Zf. Wie genau war denn hier das Verfahren, wurde da in SAT gefahren und die Türen zentral durch den Tf geschlossen? Und welche Rolle spielt hierbei die Anschrift "TB0 o. ZuB" bei Wagen mit Drehfalttüren (defacto die prinzipielle SAT-Fähigkeit)?

Vielleicht weiß da ja jemand bescheid und könnte mich aufklären. Mich würde auch interessieren, wie das aktuell bei den Privaten läuft.

Interessierte Grüße
Maurice



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 03.03.23 21:01.

Re: ? Abfertigung n-Wagen mit Drehfalttüren

geschrieben von: cargonaut69

Datum: 03.03.23 21:23

Tb0 und SAT (oder TAV) sind nicht das Selbe - für letztere Verfahren müsste der Tf im Führerraum eine Anzeige haben, dass alle Türen geschlossen sind (vereinfacht gesagt).
Deshalb kommt bei Wagen mit Drehfalttüren ausschließlich Tb0 zur Anwendung - in der Regel mit Zf (und Zp9), unter bestimmten Voraussetzungen ist da aber die Variante "Tf = Zf" zulässig (dann bekommt der Tf nur die Fertigmeldung mit der orangefarbenen Scheibe). Die Türen werden aber auch dann noch vom Zugbegleiter geschlossen.
Die ganzen "Feinheiten" lasse ich jetzt mal weg... ;-)

Viele Grüße!

Re: ? Abfertigung n-Wagen mit Drehfalttüren

geschrieben von: Maui1319

Datum: 03.03.23 22:36

Was der unterschied zwischen Tb0, SAT und TAV ist, ist mir auch klar. Ich würde schon gerne Feinheiten erfahren. Was sind denn die Vorraussetzungen, dass Tf=Zf praktiziert werden darf? Wurde in der Vergangenheit auch die technische Möglichkeit zur seitenselektiven Türfreigabe bei artreinen "Tb0 o. Zub" Zugverbänden (sprich alle Wagen mit FMZ-Rechner) genutzt oder wurde da trotzdessen immer in TB0 gefahren? Wenn nein, welchen Sinn hatte es dann überhaupt, dass man n-Wagen großflächig dementsprechend ausgerüstet hat?



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 03.03.23 22:36.

Re: ? Abfertigung n-Wagen mit Drehfalttüren

geschrieben von: Simon85n

Datum: 06.03.23 13:31

Hallo,

soweit ich weiß wurde / wird neben der klassischen Tf + Zf Kombination auch die Variante Tf=Zf + "Betrieblicher Schließer" bzw. Zs genutzt. Das ist dann z. B. ein Zs der für die Abfertigung nur die Aufgabe und Qualifikation hatte, die Türen mittels Taster zu schließen und dann dem Tf entsprechend fertig zu melden (orangene Kelle).

Ein Grund für die Abkehr von der Tf/Zf-Kombination hin, war nach meiner Erinnerung auch, dass die Zf als Folge einer Tarifmaßnahme gleich oder ähnlich viel verdient haben wie die Tf. Also Folge versuchte man die Zf zu Tf weiter zu qualifizieren und nahm neue "billige" Zs fürs Abfertigen dazu, so machte man die eigentlichen Zf entbehrlich...

Grüße
Simon

Fatal Error 503: Reboot Universe? Y/N

Re: ? Abfertigung n-Wagen mit Drehfalttüren

geschrieben von: EinfachNurKlaus

Datum: 06.03.23 19:23

Hallo.
Ich versuche die anderen Beiträge mal ein wenig zu ignorieren und das ganze Thema „Abfertigungsverfahren“ vereinfacht zu erläutern.

Es gibt 3 grundlegende allen bekannte Arten.
TB0, SAT, TAV
Welche auch in der Reihenfolge kamen.
TB0 steht für Türblockierung (ab) 0km/h (am Längsträger TB0).
SAT für Selbstabfertigung Triebfahrzeugführer (am Längsträger o. Zub).
TAV für technikbasiertes Abfertigungsverfahren (Kennbuchstabe „a“).

Das Prinzip hinter SAT ist - was Name und Anschrift schon sagt - ohne einen Zugführer bzw Abfertigungshelfer fahren zu können.
In Ausnahmefällen kann dennoch ein Zugschaffner mitfahren, zwecks Kontrolle, dass die Türen alle zu sind und niemand da ist wo er/sie/es nicht sein sollte. Das muss der TF idR alleine sicherstellen. Das fängt schon an bei Bahnsteigen im Gleisbogen.
Je nach EVU Regelwerk kann es natürlich noch zusätzlich Besonderheiten zur Anwendung von SAT geben.

Deshalb darf TB0 auch nicht ohne Zugführer gefahren werden.
Ein Zf ist ein Zugbegleiter mit betrieblichen Aufgaben.
Tf=Zf wenn mindestens in SAT gefahren werden kann.

Die Türen werden zentral vom Führerstand aus geschlossen und - anders als TB0 - sind sie seitenselektiv und haben eine Überwachungseinrichtung im Führerstand. Daher ist das ohne Zugbegleiter erlaubt.

TAV ist so ziemlich das Gleiche, nur werden die Türen dezentral geschlossen und es gibt Lichtgitter.

——

Der Murgtäler fuhr aller Wahrscheinlichkeit (habe ihn selbst nie gesehen) im SAT Verfahren. Das konnte und durfte er, da sowohl die Wagen (Bduu) und die 2 Wittenberger Köpfe die Anschrift „o. Zub“ am Längsträger haben und die Triebfahrzeuge ebenfalls entsprechende Ausrüstung besitzen.
Die Anschrift „o. Zub“ muss an ALLEN Fahrzeugen des Wagenzugs im Zugverband vorhanden sein, andernfalls darf das Verfahren nicht benutzt werden. Gleiches gilt so auch für den Kennbuchstaben „a“ von TAV.

Ersatzzüge mit n- und oder y-Wagen wie von der WFL fahren in TB0, da die Fahrzeuge entsprechend keine Anschriften haben.

Dosto '93 von SRI und der 761, aber auch die Wittenberger Köpfe und Bduu haben hingegen o. Zub, aber kein a.

Ab Dosto '94 (nachgerüstet) kommt dann auch das a dazu.

Beispiele dazu:
Bnrbdzf + DBz + DABz + DBz
Darf in SAT gefahren werden

Bybdzf + Bduu + Bduu + Byz
Darf nicht in SAT gefahren werden, da der Byz keine Ausrüstung dafür hat.

Bnrdzf + Bnrz + Bnrz + Bduu
Darf nicht in SAT gefahren werden, da die Bn keine Ausrüstung dafür haben.
——
Ich hoffe einfach mal, das hilft genug weiter.

Grüße ^^

Bybdzf 482.1
80-35 614-2
80-35 661-3
80-35 684-5




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.03.23 19:30.

Re: ? Abfertigung n-Wagen mit Drehfalttüren

geschrieben von: Habis

Datum: 06.03.23 21:49

EinfachNurKlaus schrieb:

Bybdzf + Bduu + Bduu + Byz
Darf nicht in SAT gefahren werden, da der Byz keine Ausrüstung dafür hat.

Bnrdzf + Bnrz + Bnrz + Bduu
Darf nicht in SAT gefahren werden, da die Bn keine Ausrüstung dafür haben.
——

Guten Abend zusammen,

keine Regel ohne Ausnahme - in den 90ern hat die DB auch eine dreistellige Anzahl Rzw-"Mittelwagen" der Gattungen n und y mit einem "SAT-Rechner" und Näherungsschaltern an den Drehfalttüren zur Überwachung von deren Schließzustand in "geschlossener Endlage" - also doppelt eingerastet - ausgerüstet. Das war (und teilweise ist) erkennbar an der bekannten Anschrift "TB0 o Zub". Inwieweit das aber nennenswert - oder überhaupt - genutzt wurde entzieht sich meiner Kenntnis. Nebenbei konnte über diese zusätzliche Baugruppe auch das Licht ein- und ausgeschaltet werden.

Ein paar dieser Wagen gibt es heute noch bei den einschlägigen privaten Betreibern.

Grüße

Habis

Re: ? Abfertigung n-Wagen mit Drehfalttüren

geschrieben von: Maui1319

Datum: 15.03.23 17:41

Danke für eure Antworten.

Sind eigentlich alle Wittenberger Steuerwagen SAT-fähig, also auch die mit Drehfalttüren?
Es gab ja in der Vergangenheit, vor allem von München aus, viele Kamelzüge, wobei auch Wiko-Stw mit Drehfalttüren eingesetzt wurden.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 18.03.23 12:05.

Re: ? Abfertigung n-Wagen mit Drehfalttüren

geschrieben von: EinfachNurKlaus

Datum: 17.03.23 22:12

N'Abend,
jetzt wo du das erwähnt hast, kamen ein paar Erinnerungen mehr hoch. :_)

In Cottbus steht beispielsweise ein Bydz mit „o. Zub“
Bis auf einen Seitenberichtigungsschalter ließ sich an dem nichts zu SAT finden. Kein Rechner, keine Leuchtmelder/Relais.

Ein Vertrauter einer Privatbahn versicherte mir ebenfalls, dass beim Kauf einiger Flachwagen die Funktion auf SAT geprüft wurde, aber das nur sehr komisch funktionierte (Stwg u. 1 Wagen hinter der Lok) bzw gar nicht. Trotz „o. Zub“. Sozusagen ein „Fake SAT“. Die Wagen in der Mitte ohne FMZ = Falsch beschriftet.

——

Als ich vor etlichen Jahren mal RB20 (Halle-Eisenach) mitfuhr bin ich mir auch ziemlich sicher, dass in TB0 abgefertigt wurde, es aber eine Seitenselektivität gab… Man spielt als Kind ja gerne mal rum.
An beiden Tagen war auf dem Zug ein richtiger Zf - der 2. schmieß uns wegen Überfüllung raus. Der nächste Park war zu meinem damaligen bedauern DBuza - frisch reingetauscht in Halle, nachdem ein Flachpark ankam.

Spekulierend würde ich also sagen - bis ich oder jmd anderes das überprüfen kann - das dieses „SAT“ der Mittelwagen lediglich der Seitenselektivität diente.
Ich garantiere dabei für nichts und lasse mich gerne eines besseren Belehren.

Was sind z.B. diese Näherungsschalter und wie sehen die aus, sofern sie sichtbar sind?
Und hast du irgendwie Wagennummern?

————
Zitat
Sind eigentlich alle Wittenberger Steuerwagen SAT-Fähigkeit, also auch die mit Drehfalttüren?
Ja.

Bybdzf 482.1
80-35 614-2
80-35 661-3
80-35 684-5