DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 10 - Wagen-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Das Wagen-Forum ist Bestandteil des Angebotes von www.revisionsdaten.de im Verbund von www.drehscheibe-online.de. Bitte auch Revisionsdaten von Wagen in diesem Forum unterbringen.
Moderatoren: allgäubahn - MWF
Hallo Wagenfreunde,



In den letzten Tagen stand mal wieder der Mercedes Zug einen Tag herum - gute Möglichkeit mal genauer die Wagen und die teure
Fracht anzusehen.

Und ja es waren einige Maybach dabei, wer kauft das alles eigentlich ?
Ich weiß die Fracht geht in den Export - aber trotzdem, eine wahnsinnige Menge Autos irgendwie. Jeden Tag.


Nun gut - ich habe ein paar Wagen der BA 560.1 - 560.3 dabei, alle im Februar 23 fotografiert:



1) der 25 80 D-ATG Laaers560.1 mit Nummer 4371 167-4, Bj 2010 Nr 52389 Niesky, REV: EPDX14.10.22, Länge 31,00m

001 Laaers560.1_DB 4371167 - dso.JPG



2) Fabrikschild dazu:

002 Laaers560.1_DB 4371167 Fabrik - dso.JPG




3) nun der 25 80 D-ATG 4363 365-4, ein Laaers560.2 Bj2021 Niesky unter der Nr 60617, Länge auch 31,00m

003 Laaers560.2_DB 4363365 - dso.JPG




4) Fabrikschild dazu:

004 Laaers560.2_DB 4363365 - dso.JPG




5) REV: WN14.9.21

005 Laaers560.2_DB 4363365 - dso.JPG




6) nun die Chinawagen, 25 80 D-ATG 4363 075-9 Laaers560.3, Bj2020, auch 31,00m lang, einige Änderungen im Bereich
des Oberdecks sind auf den ersten Blick auszumachen:

006 Laaers560.3_DB 4363075 - dso.JPG




7) Fabrikschild dazu:

007 Laaers560.3_DB 4363075 - dso.JPG





8) mal die "Haltekeile", wobei - sie heissen bestimmt Rasterschienen / Festleger oder so:

008 Laaers560.3_DB 4363075 Haltekeile - dso.JPG





9) das Überfahrblech und die Pufferbohle:

009 Laaers560.3_DB 4363075 Klappe - dso.JPG
Und Schluß...


Eigentlich nicht so meines, aber sie sind ja auch zeigenswert, oder ?


Beste Grüße
NM
Guten Abend,

danke für die Fotos! Ist ja interessant - wusste gar nicht dass die DB Güterwagen in "Übersee" einkauft.

Dass die teuersten MB Maybachs so ungeschützt und unverpackt versandt werden, erstaunt auch. Wahrscheinlich sind sie dann auf einer halbwegs sicheren Route unterwegs (nur bis ÖBB?). Oder sie sind zu groß für die geschlossenen Autotransportwagen.

Grüße waldemar
waldemar-43 schrieb:
Guten Abend,

danke für die Fotos! Ist ja interessant - wusste gar nicht dass die DB Güterwagen in "Übersee" einkauft.

Dass die teuersten MB Maybachs so ungeschützt und unverpackt versandt werden, erstaunt auch. Wahrscheinlich sind sie dann auf einer halbwegs sicheren Route unterwegs (nur bis ÖBB?). Oder sie sind zu groß für die geschlossenen Autotransportwagen.

Grüße waldemar
Die geschlossenen Autowagen, umgangssprachlich auch Tubewagen genannt, sind zu groß für das Ausland ;-)

Gruß Frankenbahn
So direkt stimmt das nicht und ist abhängig von den zu befahrenden Ländern.

Die Hccrrs 5.860 von ARS Altmann dürfen, teils mit LÜ, in nahezu fast ganz Europa fahren.
Der Kunde bekommt was er bestellt:)

Direkte Einsatzgrenzen der Transporte gibt es nicht.

Heutzutage gibt es leider nur noch wenige Hersteller von Güterwaggons. So ganz zufrieden scheint man mit der chinesischen Produktion jedoch nicht zu sein, sodass man künftig wieder auf europäische Ware zurückgreift.
Einer dieser Chinesen wird seit Monaten in der Schweiz getestet und gemessen. Vielleicht wurde etwas verbessert, der Wagen sieht fabrikneu aus.
Moin Martin,
danke für den interessanten Beitrag ! Ich habe eine Frage ( an Dich oder die Gruppe ): Wie lauten denn bei den
Laaers 560.3 und 560.2 die Nummerneihen ? Klar, zuerst kommen die 560.3, dann die 560.2. Aber welcher Nummer beginnen die
560.2 ? Das wäre ja mal interessant zu wissen. Die Ordnungsnummern bei 2580 4363 im 200er-Bereich scheinen bereits 560.2 zu sein, gesehen habe ich schon Ordnungsnummern im 430er-Bereich.
Vielleicht kann das jemand ergänzen ?
Gruß
Rolf
Moin Frankenbahn,
..."die geschlossenen Autotransportwagen sind zu groß fürs Ausland". Das kann man nicht allgemein so sagen. In wie weit die ins Ausland fahren können / dürfen, kann man an den ersten beiden Ziffern der Wagennummer sehen ( Austauschverfahren ). Wenn die "23 ,24, 25 oder 27" haben, dann dürfen sie praktisch "überall hin" ( GB-Inland wegen des kleineren Lichtraumprofils mal ausgenommen ).
Wenn Sie aber "43, 45 oder 47" haben, dann dürfen sie wegen dem Umgrenzungsprofil nur zu den Ländern / Bahnen übergehen, die im am Wagen angeschriebenen "Vereinbarungsraster" stehen.
Gruß
Rolf
RSH schrieb:
Moin Frankenbahn,
..."die geschlossenen Autotransportwagen sind zu groß fürs Ausland". Das kann man nicht allgemein so sagen. In wie weit die ins Ausland fahren können / dürfen, kann man an den ersten beiden Ziffern der Wagennummer sehen ( Austauschverfahren ). Wenn die "23 ,24, 25 oder 27" haben, dann dürfen sie praktisch "überall hin" ( GB-Inland wegen des kleineren Lichtraumprofils mal ausgenommen ).
Wenn Sie aber "43, 45 oder 47" haben, dann dürfen sie wegen dem Umgrenzungsprofil nur zu den Ländern / Bahnen übergehen, die im am Wagen angeschriebenen "Vereinbarungsraster" stehen.
Gruß
Rolf
Moin,

Die meisten Wsgen haben Großprofil, mindestens der Hccrs 332 kann aufgrund des verstellbaren Daches sogar beides und ist daher in einigen G1-Ländern zugelassen!, somit müsste mindestens einstöckiger Transport dort möglich sein.

Gruß,
Schlußscheibe

Nummernbereiche

geschrieben von: Einheitslok

Datum: 07.03.23 00:04

Hallo Rolf,

der letzte 560.3 ist der 25 80 4363 140-1, der erste 560.2 ist der 25 80 4363 241-7. Dazwischen sind 100 Laaers von Transfesa, die von Swidnica gebaut wurden.

Gruß
Yannick

Re: Nummernbereiche

geschrieben von: RSH

Datum: 08.03.23 06:47

Moin Yannick,
vielen Dank für Deine Hinweise / Ergänzungen ! Die TRFSA-Wagen hatte ich ganz vergessen, da bisher erst 2x gesehen ("aus den Augen- aus dem Sinn" ). Dass die Transfesa-Wagen unter 2580 laufen, finde ich schon kurios, viele TRFSA-Wagen sind ja wg. Spanien ( ist ja eine span. Firma ) spurwechselfähig, da hätte man eher 2480 vermutet..
Aber für den Verkehr mit Spanien haben die ja auch geeignete Autotransportwagen.
Noch was zu den Laaers 560.2: Bisher höchste gesehene Nummer bei mir war 2580 4363 433-0.
Viele Grüße
Rolf
Hier zu sehen...

[www.facebook.com]

"Gibt es zwei- bzw. dreiachsigen Reko-Wagen der DR (Bage, Baage, Dage oder Bagtre), die die gleiche Breite aufweisen, wie die vierachsigen Reko Wagen z. b. der zuvor genannten Hersteller? Also schmaler sind, als die Wagen von Piko und Roco!
Viele mögen die 1-1,5 mm breitenuntershcied nicht stören und mich wiederum ist es egal, welche breite nun die Maßstabsgereue ist - mir wäre nur wichtig, dass die Personenzugwagons der DR in meiner Zugkombi ziemlich gleichbreit sind..."

🤦‍♂️😂🤷‍♂️

Quelle: Stummiforum..

[www.stummiforum.de]
Danke für den Link Matthias, das wäre durchaus interessant zu wissen was da in der Schweiz getestet wird. Die Wagen an sich laufen ja schon mehrere Jahre und haben eine Zulassung nach TEN-GE...

Gruß Yannick



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 08.03.23 11:35.
Habe den Zug auch kürzlich vor mir gehabt (Gümligen - Thun). Auf jeden Fall Messradsätze und voll verkabelt. Im Reisezugwagen saßen auch richtig viele Leute am Laptop....

MfG

"Gibt es zwei- bzw. dreiachsigen Reko-Wagen der DR (Bage, Baage, Dage oder Bagtre), die die gleiche Breite aufweisen, wie die vierachsigen Reko Wagen z. b. der zuvor genannten Hersteller? Also schmaler sind, als die Wagen von Piko und Roco!
Viele mögen die 1-1,5 mm breitenuntershcied nicht stören und mich wiederum ist es egal, welche breite nun die Maßstabsgereue ist - mir wäre nur wichtig, dass die Personenzugwagons der DR in meiner Zugkombi ziemlich gleichbreit sind..."

🤦‍♂️😂🤷‍♂️

Quelle: Stummiforum..

[www.stummiforum.de]

Re: Nummernbereiche

geschrieben von: Einheitslok

Datum: 09.03.23 23:52

RSH schrieb:Zitat:
Noch was zu den Laaers 560.2: Bisher höchste gesehene Nummer bei mir war 2580 4363 433-0.

Hallo Rolf,

meine bisher höchste Nummer im Fotoarchiv ist der 25 80 4363 455-3, Abnahme 26.08.22. Ob es noch weitere gibt, kann ich nicht sagen, diese hohen Nummern sind bisher auch nicht in der GCU-Datenbank zu finden.

Gruß
Yannick

Re: Nummernbereiche

geschrieben von: Der Wagner

Datum: 10.03.23 16:29

Hallo Waldemar,

die Autos kriegst Du von den Wagen normalerweise nicht runter. Deswegen können auch teure Autos so transportiert werden. Und Funkenflug ist unwahrscheinlich.

Ich habe mal eine Zeitlang bei einem bekannten Hersteller von so rollenden Kisten in der Logistik gearbeitet. Wir hatten den Fall, dass eine Horde Heranwachsender in Antwerpen versucht hat, verschiedene Autos von solchen Autotransportwagen herunterzufahren. Das erwies sich als Ding der Unmöglichkeit, weil die Wagen sich verkeilten, denn die Höhe des untersten Decks vom Boden ist selbst für SUVs zu hoch.

Gruß

Der Wagner
Peter Brinke

"Wer es nötig hat, ständig seine Kompetenz zu demonstrieren, ist der Dumme."

Autotransportwagen

geschrieben von: waldemar-43

Datum: 12.03.23 15:35

Hallo Der Wagner,

danke für die interessante Antwort.
Ich schlussfolgere also: Diebstahl ist kein Thema. Und Maybachs werden auf bestimmten Versandrelationen (z.B. nach Österreich) unverpackt auf offenen Wagons befördert, wenn es der Kunde so haben will.

Gruß Waldemar

Re: Autotransportwagen

geschrieben von: Schlußscheibe

Datum: 13.03.23 17:44

waldemar-43 schrieb:
Hallo Der Wagner,

danke für die interessante Antwort.
Ich schlussfolgere also: Diebstahl ist kein Thema. Und Maybachs werden auf bestimmten Versandrelationen (z.B. nach Österreich) unverpackt auf offenen Wagons befördert, wenn es der Kunde so haben will.

Gruß Waldemar
Hallo Waldemar,

Es geht da sicher nicht um den Diebstahl ganzer Autos, sondern um Sachbeschädigung und manchmal auch um Sauberkeit Da wird es schon Schwerpunkte geben, denn ein geschlossener Wagen ist aufgrund der Dachmechanik deutlich teurer in Anschaffung und Betrieb und erfordert zur Bedienung gut geschultes Personal.

Gruß,
Schlußscheibe

Re: Autotransportwagen

geschrieben von: waldemar-43

Datum: 15.03.23 17:55

Hallo Schlußscheibe,

danke für die weitere Präzisierung. Und übrigens, wie andernorts zu lesen war, versendet Porsche wohl nur in geschlossenen Wagons.

Gruß Waldemar