DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 10 - Wagen-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Das Wagen-Forum ist Bestandteil des Angebotes von www.revisionsdaten.de im Verbund von www.drehscheibe-online.de. Bitte auch Revisionsdaten von Wagen in diesem Forum unterbringen.
Moderatoren: allgäubahn - MWF

Was genau ist Regelbauart?

geschrieben von: tbk

Datum: 25.02.23 13:29

Die bezeichnung von güterwagen unterscheidet zwischen Regelbauart (E, G, K, R) und Sonderbauart.
Aber wie ist Regelbauart genau definiert?
Bei gedeckten wagen ist inzwischen die sonderbauart die regel (es gibt mehr schiebewandwagen als konventionelle gedeckte wagen).
Ist diese unterscheidung überhaupt noch zeitgemäß?

mit den allerbesten grüßen aus der Obersteiermark, tobias

Korrespondenz bitte per e-mail, nicht über "Private Nachrichten" - das wird sonst viel zu schnell voll!

Bei der fülle des zu verarbeitenden materials sind trotz sorgfältiger bearbeitung vereinzelte tippfehler oder kleinere unstimmigkeiten nicht immer vermeidbar. Eine rechtliche gewähr für die richtigkeit des inhalts dieses beitrages kann daher nicht übernommen werden.

Re: Was genau ist Regelbauart?

geschrieben von: 218 369

Datum: 01.03.23 18:58

Hallo,

ich glaube, dass sich solche Herangehensweisen inzwischen überlebt haben. Der auf eine Ladung spezialisierte Wagen ist in moderner Bahnlogistik heute Standard. Und die mit den m2-Wagen kommenden Konzepte austauschbarer Aufbauten sind schon die nächste Generation.

Es gibt aber auch keine Instanz, die dafür noch den Hut auf hat, Begriffe abzuschaffen oder neu zu fassen - was aber auch etwas zum Bedarf der Begriffe aussagt.

Gruß,

218 369

Re: Was genau ist Regelbauart?

geschrieben von: bahnspillner

Datum: 02.03.23 13:50

Hallo tbk,
zugegeben, diese Begriffe Regelbauart und Sonderbauart haben heute nicht mehr die Bedeutung wie zu "Staatsbahn-Zeiten".
Aber als einfache Erklärung habe ich im Anhang zu der Frage einen Auszug aus dem DB Fachbuch Schienenfahrzeugtechnik, in dem die Begriffe erläutert sind.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Spillner
IMG_20230302_0004 (2).jpg
IMG_20230302_0005 (2).jpg