DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 10 - Wagen-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Das Wagen-Forum ist Bestandteil des Angebotes von www.revisionsdaten.de im Verbund von www.drehscheibe-online.de. Bitte auch Revisionsdaten von Wagen in diesem Forum unterbringen.
Moderatoren: allgäubahn - MWF

Mal wieder: Dostos in Berlin und Brandenburg (m13B)

geschrieben von: TSC_Objects

Datum: 20.02.23 19:02

Hallo zusammen,

in den vergangenen Wochen war ich wieder unterwegs und habe fleiĂźig Fotos gemacht, bin jedoch erst jetzt dazu gekommen, aus den Aufnahmen einen Bilderbogen zusammenzustellen. Auch dieses Mal geht es wieder fast ausschlieĂźlich um Dostos in Berlin und Brandenburg.

Am 10.12., dem letzten Tag des Jahresfahrplans 2022, war ich auf dem Ostast des RE 1 unterwegs. Die erste Station des Tages war Frankfurt an der Oder, wo bedingt durch den Schneefall jedoch keine vorzeigbaren Ergebnisse erzielt werden konnten. Im Anschluss bin ich nach FĂĽrstenwalde gefahren.

https://christian-dittmer.de/DSO/2023/02_Februar/IMG_8942.jpg

Hier konnte u. a. 50 80 86-75 045-4 DBpzfa 763.5 an der Spitze von RE 3178 Frankfurt (Oder) – Brandenburg Hbf aufgenommen werden.

Da ich an dieser Stelle mehrere im Halbstundentakt verkehrende RE-1-Garnituren abgewartet habe, gleichen sich die Aufnahmen aus FĂĽrstenwalde doch sehr, sodass wir weiter zum 29.12. springen.

An diesem Tag hatte ich vor, mir den RE 2 wieder unter Regie von DB Regio Nordost anzusehen. Der Tag wurde allerdings nur eine Abfolge von Pannen und Störungen, mein Reiseziel Cottbus habe ich gar nicht erreicht und die Ergebnisse waren im Verhältnis zur investierten Zeit katastrophal.

Das erste Ziel, Königs Wusterhausen, wurde dank Anschlussverlust infolge einer Türstörung erst verspätet erreicht und damit die erste Runde RE 2 verpasst.

https://christian-dittmer.de/DSO/2023/02_Februar/IMG_9101.jpg

Dort konnte bei der Einfahrt von RE 3115 Cottbus Hbf – Nauen der Fahrradwagen 50 80 26-81 119-2 DBpza 780.6 aufgenommen werden.

Mit dem nächsten RE 7 ging es dann weiter nach Lübben.

https://christian-dittmer.de/DSO/2023/02_Februar/IMG_9198.jpg

Da ich mich in den vergangenen Beiträgen vor allem auf die neu entstandenen Bauarten konzentriert habe, sind die sind gerade die DBpza 752.5 sehr unterrepräsentiert. Deshalb einfach mal ein Bild von 50 80 26-75 125-7 DBpza 752.5 im RE 3114 Nauen – Cottbus Hbf.

Eigentlich war noch die Weiterfahrt nach Cottbus geplant, wovon ich jedoch abgesehen habe. Infolge einer Streckensperrung durch eine Oberleitungsstörung bei Vetschau wurde der RE 2 umgeleitet, die prognostizierte Verspätung hätte dann jedoch wahlweise entweder die komplette Aufenthaltszeit in Cottbus vernichtet oder aber die Rückfahrt in Gefahr gebracht. So habe ich mich dann dazu entschieden, mit den nächstbesten Zügen die Heimfahrt anzutreten.

Am 23.01. habe ich die misslungene Tour wiederholt. Positiv ist hervorzuheben, dass ich dieses Mal keinem Anschlusszug hinterherrennen musste und am Ende sogar mit den tatsächlich vorgesehenen Zügen und dann auch noch pünktlich wieder in Bremen war – das war bei den Fahrten im vergangenen Jahr keine Selbstverständlichkeit.

https://christian-dittmer.de/DSO/2023/02_Februar/IMG_9265.jpg

Während des Umstiegs in Berlin Hbf konnte ich im am Nachbarbahnsteig stehenden IC 148 Berlin Hbf – Amsterdam Centraal 61 80 84-91 912-4 Bpmmdz 285.9 aufnehmen.

Dieses Mal wurde der RE 7 dann auch wie geplant erreicht, womit es wieder nach Königs Wusterhausen ging.

https://christian-dittmer.de/DSO/2023/02_Februar/IMG_9461.jpg

Erneut habe ich mich u. a. RE 3112 Nauen – Cottbus Hbf gewidmet, bei dem ich 50 80 26-75 019-2 DBpza 752.5 zeigenswert fand.

Wie beim letzten Versuch bin ich dann weiter nach LĂĽbben gefahren, um dort einige Aufnahmen zu machen.

https://christian-dittmer.de/DSO/2023/02_Februar/IMG_9590.jpg

RE 3114 Nauen – Cottbus Hbf führt mit 50 80 26-81 114-3 DBpza 780.7 einen Wagen für die Flughafen-Linien mit.

Im Anschluss ging es dann mit dem RE 2 weiter nach Cottbus, wo sich seit meinem letzten Besuch sowohl am Zustand des Bahnhofs, als auch am Fahrzeugeinsatz einiges verändert hat.

https://christian-dittmer.de/DSO/2023/02_Februar/IMG_9688.jpg

Gleich nach der Ankunft konnte ich mich der Garnitur von RE 3116 Nauen – Cottbus Hbf widmen, die nach wenigen Minuten Aufenthalt die Rückfahrt als RE 3123 nach Nauen antritt. Hier sehen wir 50 80 36-75 106-5 DABpbza 757.7, der mich zuvor von Lübben nach Cottbus gebracht hat.

https://christian-dittmer.de/DSO/2023/02_Februar/IMG_9803.jpg

Dieses Bild von 50 80 26-81 078-0 DBpza 780.7 im RE 3125 Cottbus Hbf – Nauen hatte ich vor einigen Wochen schon einmal im Zusammenhang mit seiner Erstsichtung gezeigt.

In der Garnitur des RE 3125 konnte ich vor der Abfahrt noch zahlreiche Innenaufnahmen machen, die ich bei Gelegenheit in einer Doku der Elbe-Spree-Wagen zeigen werden; hierzu fehlen mir allerdings noch Innenaufnahmen der DBpza 780.6 und der noch nicht im Einsatz befindlichen DBpza 752.8.

Mit RE 3125 ging es dann wieder zurĂĽck nach Berlin, wo ich die restliche Zeit bis zur RĂĽckfahrt nutzen konnte, endlich mal wieder eine DB-Lounge zu besuchen und deren neues Design kennenzulernen.

Am 09.02. bin ich erneut aufgebrochen, um mich in und um Berlin auf die Pirsch zu begeben. Primäres Ziel war der Nordast der RB 32, auf dem in den vergangenen Wochen recht zuverlässig ein für mich sehr interessanter Doppelstockwagen unterwegs war.

Da die Wagenreihungs-API bereits seit dem vergangenen Nachmittag keine Daten lieferte und mir damit nicht sagen konnte, ob ĂĽberhaupt und wenn, zu welcher Zeit, das von mir gesuchte Fahrzeug an diesem Tag auf der RB 32 unterwegs sein wĂĽrde, habe ich mich zuerst einige Stunden in Berlin-Lichtenberg aufgehalten, um alle drei Garnituren selbst zu sichten.

https://christian-dittmer.de/DSO/2023/02_Februar/IMG_0020.jpg

Zwischendurch konnte ich in einer abgestellten Garnitur 50 80 26-81 072-3 DBpza 780.1 aufnehmen. Bei diesem Wagen ist anzunehmen, dass er demnächst noch in einen DBpza 780.7 für das Netz „Elbe-Spree“ umgebaut wird.

https://christian-dittmer.de/DSO/2023/02_Februar/IMG_0264.jpg

In der zuletzt gesichteten RB 32 lief dann das eigentliche Objekt der Begierde. Endlich kam ich nun zu einer vernünftigen Aufnahme des 50 80 26-35 234-6 DBpza 751.1 in der RB 18215 Oranienburg – Flughafen BER Terminal 5. Bei diesem Wagen handelt es sich um einen der beiden letzten betriebsfähigen DBpza 751.1, der andere ist der 26-35 218, dessen letztes Lebenszeichen von der S-Bahn Dresden kam, lt. Datenbank nun aber ebenfalls wieder in Berlin-Lichtenberg beheimatet sein soll. Begegnet ist mit der 26-35 218 noch nie, während ich 26-35 234 schon zwei Mal vor der Linse hatte, die bisherigen Ergebnisse jedoch als Ausschuss einordne.

https://christian-dittmer.de/DSO/2023/02_Februar/IMG_0371.jpg

Zwischendurch kam dann die Talgo-Rangierlok mit 50 80 36-75 045-5 DABpza 758.6 vorbei, den sie zuvor aus dem Regio-Werk geholt hat. Später habe ich ihn an der Warschauer Straße bei Talgo wiedergesehen.

Mit der S-Bahn bin ich dann zur Warschauer Straße und von dort aus weiter zum früheren Flughafenbahnhof Schönefeld, heute BER Terminal 5, gefahren.

https://christian-dittmer.de/DSO/2023/02_Februar/IMG_0564.jpg

Die Doppelstock-Steuerwagen mit der alten Kopfform gehören so langsam zur aussterbenden Art. Bei schwierigen Lichtverhältnissen sehen wir 50 80 80-35 381-8 DABpbzfa 762.0 am Schluss der RB 18216 Flughafen BER Terminal 5 (Schönefeld) – Oranienburg beim Warten auf die Abfahrt.

Eigentlich wollte ich im Anschluss nach Ludwigsfelde fahren; aufgrund einer Oberleitungsstörung und der damit ungewissen Rückreisemöglichkeit habe ich davon jedoch abgesehen und bin mit RB 18216 zurück nach Berlin-Lichtenberg gefahren, wo ich auf die nächste RB 32 der Gegenrichtung gewartet habe, deren Park ich allerdings schon einmal drei Stunden zuvor fotografiert hatte.

https://christian-dittmer.de/DSO/2023/02_Februar/IMG_0661.jpg

Im Anschluss ging es zum Ostbahnhof, wo ich mir RE 3123 Vetschau – Nauen vorgenommen habe. An diesem Tag bildeten die beiden verbliebenen RE-1-Aquarien ein Pärchen, stellvertretend 50 80 26-81 261-2 DBpza 780.0 bei der Ausfahrt. Das Pärchen aus den beiden noch nicht modernisierten DBpza 752.5, das ich vergangenes Mal sichten konnte, wurde hingegen wieder getrennt.

Nachdem ich dann keine Lust mehr hatte und sich bereits abzeichnete, dass es auf der gebuchten Rückfahrt mal wieder zu einem Anschlussverlust kommen würde, habe ich mit dem nächstbesten ICE Richtung Hannover die Heimreise angetreten.

Nachdem ich jetzt zu meinem Bild eines DBpza 751.1 gekommen bin und im vergangenen Jahr bereits etliche Male in Berlin und Brandenburg unterwegs war, war es am 09.02. wohl vorerst das letzte Mal, dass ich dort unterwegs war, ehe nicht weitere neue Bauarten hinzukommen. Eines meiner nächsten Ziele habe ich mit einer Frage zu einer bestimmten Wagenbauart vor ein paar Tagen ja schon angedeutet, eine Auswahl der Ergebnisse werde ich Euch dann wie gewohnt hier im Wagenforum zeigen.

GrĂĽĂźe

Christian

Re: Mal wieder: Dostos in Berlin und Brandenburg (m13B)

geschrieben von: MSS

Datum: 20.02.23 20:36

Toller bericht, Danke!

Den Steuerwagen DABpbzfa 762.0 sind interessant, nicht nur weil sie ein aussterbende art ist, aber auch wegen die neue Displays. Die habe Ich an ein solcher sonst noch nicht gesehen/bemerkt.

MFG Morten aus Dänemark

Meine eisenbahnfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
NEUESTEN BILDER: [mortenschmidt.piwigo.com]
Zufallsfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
http://mortenschmidt.piwigo.com/uploads/7/o/d/7odqzpartj//2017/05/29/20170529221833-f5aca47d.jpg

DABpbzfa 762.0

geschrieben von: Klaus aus BRKD

Datum: 21.02.23 09:05

Moin, es gibt noch einen weiteren DABpbzfa 762.0 mit weißen Anzeigen, sowie 6 oder 8 DBpza . Nummern müsste ich irgendwo haben. Die Anzeigen stammen m. W. von Bustec. Die Umrüstung erfolgte vermutlich in 2021. Aufgefallen sind sie mir im Spätsommer/Herbst.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 21.02.23 09:06.

? 50 80 26-81 261-2 DBpza 780.0

geschrieben von: Klaus aus BRKD

Datum: 21.02.23 09:14

"Im Anschluss ging es zum Ostbahnhof, wo ich mir RE 3123 Vetschau – Nauen vorgenommen habe. An diesem Tag bildeten die beiden verbliebenen RE-1-Aquarien ein Pärchen, stellvertretend 50 80 26-81 261-2 DBpza 780.0 bei der Ausfahrt. Das Pärchen aus den beiden noch nicht modernisierten DBpza 752.5, das ich vergangenes Mal sichten konnte, wurde hingegen wieder getrennt."

Moin, zu denen eine Nachfrage. Hatten die immer schon Gepäckablagen? Finde ich sehr wohltuend.




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 21.02.23 09:20.

Danke! (o.w.T)

geschrieben von: MSS

Datum: 21.02.23 09:21

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
MFG Morten aus Dänemark

Meine eisenbahnfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
NEUESTEN BILDER: [mortenschmidt.piwigo.com]
Zufallsfotos: [mortenschmidt.piwigo.com]
http://mortenschmidt.piwigo.com/uploads/7/o/d/7odqzpartj//2017/05/29/20170529221833-f5aca47d.jpg

Re: LED-Anzeigen, ? 50 80 26-81 261-2 DBpza 780.0

geschrieben von: TSC_Objects

Datum: 21.02.23 11:23

Hallo zusammen,

vielen Dank fĂĽr Eure Antworten.

MSS schrieb:
Den Steuerwagen DABpbzfa 762.0 sind interessant, nicht nur weil sie ein aussterbende art ist, aber auch wegen die neue Displays. Die habe Ich an ein solcher sonst noch nicht gesehen/bemerkt.
Klaus aus BRKD schrieb:
es gibt noch einen weiteren DABpbzfa 762.0 mit weißen Anzeigen, sowie 6 oder 8 DBpza . Nummern müsste ich irgendwo haben. Die Anzeigen stammen m. W. von Bustec. Die Umrüstung erfolgte vermutlich in 2021. Aufgefallen sind sie mir im Spätsommer/Herbst.
Ich habe mal schnell meine meine Bilder der vergangenen 1 1/2 Jahre durchgesehen. Dabei habe ich keinen einzigen Wagen mehr mit den originalen Anzeigen aufgenommen, stattdessen aber folgende Do'94 mit LED-Anzeigen mit weiĂźer Schrift:

751.1
26-35 234

751.2
26-35 201, 211, 212, 216

751.3
26-35 220, 221, 222

751.4
26-35 235, 236, 238, 239

762.0
80-35 323, 360, 362, 381

Darüber hinaus gibt es mit dem 26-35 382 DBpza 752.1 mindestens einen ansonsten nicht weiter modernisierten Do'97 mit LED-Anzeigen mit orangefarbener Schrift, dieser ist mir erstmals im September 2021 aufgefallen. Die meisten anderen haben auf meinen Bildern noch die alten LCD-Zielanzeigen, einzelne auch die später verwendeten BiLED-Anzeigen. Orangefarbene Anzeigen haben ansonsten nur die teil- und vollmodernisierten Do'97.

Ob es noch mehr umgerüstete Wagen gibt, weiß ich nicht. Selbst bei meiner letzten Tour im Februar konnte ich noch "neue" Wagen bei DB Regio Nordost sichten, sodass es durchaus noch Fahrzeuge geben könnte, die ich noch nicht gesichtet habe.

Klaus aus BRKD schrieb:
TSC_Objects schrieb:
Im Anschluss ging es zum Ostbahnhof, wo ich mir RE 3123 Vetschau – Nauen vorgenommen habe. An diesem Tag bildeten die beiden verbliebenen RE-1-Aquarien ein Pärchen, stellvertretend 50 80 26-81 261-2 DBpza 780.0 bei der Ausfahrt. Das Pärchen aus den beiden noch nicht modernisierten DBpza 752.5, das ich vergangenes Mal sichten konnte, wurde hingegen wieder getrennt.
Moin, zu denen eine Nachfrage. Hatten die immer schon Gepäckablagen? Finde ich sehr wohltuend.
Meinst Du die aus Stahlrohren zusammengeschweißten Regale, die teilweise anstelle von Sitzgruppen vorhanden sind? Die Ausstattung damit scheint regional unterschiedlich zu sein, die 26-81 260-263 waren ja ursprünglich für den RE 1 Hannover - Norddeich vorgesehen. An der Nordseeküste werden halt auch touristisch geprägte Regionen erschlossen, wo es keinen oder nur spärlichen Fernverkehr gibt/gab, letzterer wurde ja erst später verdichtet.

GrĂĽĂźe

Christian

Moin Christian,

du kannst bei den Bustec-Anzeigen ergänzen:

26-35 215-5
80-35 320-6 (alle 5 762.0 umgebaut)


GrĂĽĂźe
Martin

http://www.homeofmartin.de/media/forum.jpg

Re: LED-Anzeigen, ? 50 80 26-81 261-2 DBpza 780.0

geschrieben von: Klaus aus BRKD

Datum: 21.02.23 20:54

Moin Christian,
vielen Dank fĂĽr Dein ausfĂĽhrliches Statement.
Mir waren tatsächlich nur 10 Wagen mit den weißen BUSTEC Anzeigen aufgefallen. Die Wagennummern sind alle in Deiner und in der von BlackPearl enthalten.

Zu den Gepäckablagen in den DBpza 780.0 (z. B. 50 80 26-81 261-2): Ärgerlicherweise habe ich kein Bild angefertigt, sie haben aber große Ähnlichkeit mit denen aus Deiner Abhandlung über das RE-Kreuz Bremen auf Deiner Homepage(3. Innenbild DBpza753.5). Da ich solche Ablagen in Berlin/Brbg. noch nicht gesehen habe, vermute ich das der Einbau bereits in Niedersachen/ab Werk erfolgte. Liege ich damit richtig?

Vielen Dank
Klaus

Re: LED-Anzeigen, ? 50 80 26-81 261-2 DBpza 780.0

geschrieben von: TSC_Objects

Datum: 21.02.23 22:55

Hallo Martin, hallo Klaus,

BlackPearl schrieb:
du kannst bei den Bustec-Anzeigen ergänzen:

26-35 215-5
80-35 320-6 (alle 5 762.0 umgebaut)
interessant, dass es noch mehr Wagen gibt. Ich bin gespannt, was mit den Fahrzeugen passiert, wenn die Elbe-Spree-Wagen vollständig im Einsatz sind. Die Do'94 waren mir immer sehr sympatisch und bereits seit der Kindheit bekannt, bei uns im Bremer Raum aber in der unklimatisierten Ausführung mit S-Bahn-111.

Klaus aus BRKD schrieb:
Mir waren tatsächlich nur 10 Wagen mit den weißen BUSTEC Anzeigen aufgefallen. Die Wagennummern sind alle in Deiner und in der von BlackPearl enthalten.

Zu den Gepäckablagen in den DBpza 780.0 (z. B. 50 80 26-81 261-2): Ärgerlicherweise habe ich kein Bild angefertigt, sie haben aber große Ähnlichkeit mit denen aus Deiner Abhandlung über das RE-Kreuz Bremen auf Deiner Homepage(3. Innenbild DBpza753.5). Da ich solche Ablagen in Berlin/Brbg. noch nicht gesehen habe, vermute ich das der Einbau bereits in Niedersachen/ab Werk erfolgte. Liege ich damit richtig?
Da habe ich wohl den letzten Satz aus meiner Antwort unterschlagen, als die nochmal neu formuliert habe. :-) Die besagten 780.0 sind mir nur mit den Gepäckregalen bekannt, weswegen ich davon ausgehe, dass die hier schon ab Werk vorhanden sind.

Die älteren Do'97 wurden nachgerüstet, erstmals werden Umbauten in Zusammenhang mit den ab 2008 bei einigen DBpza 753.5 nachgerüsteten Mehrzweckbereichen erwähnt, vgl. [www.drehscheibe-online.de], mit dem RE-Kreuz-Redesign dann serienmäßig in allen Wagen. "Unsere" DBpza 781.0 und DABpza 786.0 hatten, soweit ich mich erinnere, auch schon ab Werk Gepäckregale, im Unterstock im fensterlosen Bereich direkt unter der Treppe zum Oberstock.

GrĂĽĂźe

Christian