DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 10 - Wagen-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Das Wagen-Forum ist Bestandteil des Angebotes von www.revisionsdaten.de im Verbund von www.drehscheibe-online.de. Bitte auch Revisionsdaten von Wagen in diesem Forum unterbringen.
Moderatoren: allgäubahn - MWF

3-Achser ex Eisenbahnfreunde Schwalm-Knüll in Bruchköbel

geschrieben von: KLB

Datum: 19.02.23 21:38

Habe ihn schon das eine oder andere Mal gesehen, aber heute erst mal genauer geschaut: Die Firma Easy Bautechnik in Bruchköbel nutzt einen alten DB-Dreiachser, vermutlich als Pausen- oder Besprechungsraum. Steht sogar auf einem Stückchen Gleis nahe des Bahnhofs und gehörte mal den Eisenbahnfreunden Schwalm-Knüll, heute Eisenbahnfreunde Treysa: D-ESFK 60 80 99 29 749-1.
Interessiert das irgendjemanden oder weiß jemand, wie der dorthin gekommen ist?
Gruß Klaus



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.02.23 21:39.
Hallo Klaus,
ein Danke für die Meldung, die für die Wagen-Statistiker und Bauzug-Wagen - Fans interessant ist.

Zur Frage, auf welchem Transport-Wege und wann etc. der Wagen dorthin gekommen ist, kann ich aus dem Stand heraus nichts beitragen. Vielleicht fragst Du aber einfach mal bei der Firma an - Infos aus erster Hand... ;-)

Herzliche Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
ja, das Nachfragen (und dann auch mal ein anständiges Foto) habe ich natürlich vor. Muss nur mal ein freier Arbeitstag daher kommen... ;-)
Gruss Klaus
Die Wagennummer sagt mir was;

dieser Wagen wurde von mir im Auftrag der EF-Treysa kurz nach 1999 mit weiteren Wagen bei DB-Netz erworben, da in Nordhessen Gleisanlagen rückgebaut wurden und einige Bahnhofswagen wie u.a. auch dieser Bauzugwagen aus den Fristen heraus war und so nicht in Zügen transportiert werden konnte.

Im Rahmen einer Sonderfahrt wurden jeweils verschiedene aufgekaufte Wagen lauffähig geschrieben, nachdem ich diese nach einem vom OBL und Eisenbahn-Sachverständigen untersucht wurden und von mir diverse Punkte abgearbeitet wurden, wie z.B. alte Bremsschläuche ersetzen, Bremsen auf Funktion und Dichtigkeit prüfen, Achslager öffnen und nach Wasser und Rost prüfen (sonst nicht lauffähig!), Gleise freischneiden und ggf. Weichenschlösser gängig machen lassen ect.

So konnten in Nordhessen diverse Wagen erworben und geborgen werden, leider überlebten das nicht alle G-Wagen, da ein damaliges Vereinsmitglied willkürlich Wagen mit Aufbauschäden von einem Schrotti zerlegen ließ - trotz vorhandener Papiere!

Auch der alte B3yg Buffetwagen wurde damals von mir in Bebra beschafft, bekam neue Achslager spendiert und später bedauernswerterweise mit einem weiteren Dreiachser abgegeben, welches dieser 749er gewesen sein könnte.

Mein privater B3y Wohn-Werkstattwagen 8262 Ksl (noch mit Westinhouse-Bremse G-P) ging mit der 50 3684 nach Buchholz-Langenrehm.

R.

3 Achser Untergestell.jpg
preussischer Dreiachser, bevor der hölzerne Aufbau montiert wurde.
Aufgrund des Gewichtes kam die Mittelachse drunter, die später als
Umbauwagen mit Blech-Karosserie blieb.
In den 1950ern wurden die Preussen u.a. im Aw Potsdam im Wasserbad
abgefackelt, bevor sie als Umbauwagen ein neues Leben begannen, als
Bauzugwagen die dritte Karriere begannen und Basis einiger Eisenbahnvereine
wurden, da sie gegenüber Drehgestellwagen geringe Unterhaltungskosten hatten.