Streckenwanderung Loches - Buzancais 10. Teil (m45B)
1. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Bahnhof Loches - Km 283+950 (45 Fotos)
2. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Km 283+950 - PN 94 (44 Fotos)
3. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 94 - Verneuil-Saint-Germain (41 Fotos)
4. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Verneuil-Saint-Germain - PN 103 (42 Fotos)
5. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 103 - Fléré-la-Rivière (45 Fotos)
6. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Fléré-la-Rivière - Châtillon-sur-Indre (45 Fotos)
7. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Châtillon-sur-Indre - PN 123 (44 Fotos)
8. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 123 - PN 130 (41 Fotos)
9. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 123 - PN 130 (41 Fotos)
10. Teil
aktuell
11. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Palluau-Saint-Genou - PN 154 (36 Fotos)
12. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 154 - Buzancais (45 Fotos)
Streckenwanderung Loches - Buzancais
Eine Postkarte aufgenommen im Bahnhof von Loches zeigt einen zur Abfahrt in Richtung Tours bereitstehenden Zug. Zum Zeitpunkt der Aufnahme muss der Bahnhof noch recht neu gewesen sein. Auch der Loktyp muss bis weit in die Anfänge der Bahnstrecke zurückreichen.
Zur Geschichte der Bahnstrecke
Bei der Bahnverbindung zwischen Tours und Chateauroux handelt es sich um eine rund 118km lange Bahnverbindung, die ab dem Jahr 1868 projektiert wurde. Die im Jahr 1863 gegründete Firma "
Compagnie des chemins de fer de la Vendée" erhielt im März 1874 eine Konzession für die Strecke. Weiter mit der
Einleitung im 1. Teil.
Das Streckenband der Strecke zwischen Tours und Chateauroux (farblich bearbeitet und teilweise gekürzt). Es gibt keine Tunnel und nur zwei nennenswerte Brücken über die Indre. Bildquelle: Wikipedia
10. Teil: Clion-sur-Indre - Palluau-Saint-Genou (45 Fotos)
Im 10. Teil geht es heute von Clion nach Palluau-Saint-Genou. Zwischen beiden Bahnhöfen liegt leider nichts was irgendwie von Bedeutung sein könnte. Es war eine stete Abfolge von Kilometertafeln, Pfeiftafeln und Bahnübergängen. Kurz vor Palluau-Saint-Genou wird eine Straßenbrücke erreicht, auf der eine stra0e über das Bahngleis geführt wird. Der Lichte Raum unterhalb der Brücke ist nur groß genug für ein einzelnes Gleis. Da andere Brücken der Bahnstrecke für einen eventuellen zweigleisigen Ausbau vorbereitet waren und die Straßenbrücke bei Palluau-Saint-Genou so nicht ins Bild passt, entstand sie wohl erst einige Jahre später, als von einer möglichen Zweigleisigkeit der Strecke schon nicht mehr die Rede war. Leider war ab der Brücke auf dem Bahndamm kein Durchkommen mehr, weswegen ich den letzten Kilometer bis zum Bahnhof von Palluau-Saint-Genou auf der Straße zurücklegen musste.
Foto 1: Eine der Weichen im Bahnhof Clion-sur-Indre.
Foto 2: Blick zurück. Hier an dieser Weiche befand sich ein Bahnübergang. Er trug die Nummer 134.
Foto 3: Blickrichtung Châteauroux.
Foto 4: Reste der Telegraphenleitung.
Foto 5: Streckenkilometer 313.
Foto 6: Bahnübergang 135. Der Bahnübergang liegt an einem Kleinen Feldweg irgendwo zwischen den Feldern. Noch 1959 ist hier auf einem Luftbild das Wohnhaus eines Schrankenwärters auszumachen. Den Posten wird man sich dann später eingespart haben.
Foto 7: Blickrichtung Châteauroux.
Foto 8: Streckenkilometer 314.
Foto 9: Am Mast der Pfeiftafel hängen auch das Ankündigungsschild von zwei Bahnübergängen.
Foto 10: Bahnübergang 136.
Foto 11: Bei Bahnübergang 136, Blickrichtung Châteauroux. In etwas Entfernung ist schon Bahnübergang 137 zu sehen. Dort wurde der Schrankenposten nicht abgerissen.
Foto 12: Bahnübergang 137.
Foto 13: Bei Luche führt ein Feldweg über das Bahngleis und dann weiter zum Ufer der Indre.
Foto 14: Bei Bahnübergang 137, Blickrichtung Loches.
Foto 15: Auf dem Grundstück des Schrankenpostens ist die ursprüngliche Art der Trinkwasserversorgung gut zu sehen
Foto 16: Bahnkilometer 315.
Foto 17: Bahnübergang 138. Die Schranken hier wurden mittels Funksignal geschlossen.
Foto 18: Bahnübergang 138 in La Fontaine. Rund herum befinden sich 5 Bahnübergänge auf einem Streckenabschnitt von nur 1,3 Kilometern.
Foto 19: Bahnübergang 138.
Foto 20: Bahnübergang 138.
Foto 21: Bahnübergang 139. Hier scheint es wirklich alle 300m einen Bahnübergang zu geben. Wenn diese früher alle mit Personal besetzt waren, müssen die Betriebskosten entsprechend hoch gewesen sein.
Foto 22: Bahnübergang 13 mit Schrankenpostenhaus.
Foto 23: Blickrichtung Châteauroux.
Foto 24: Blickrichtung Loches. Der Bewohner nutzt seinen Garten nicht nur zum Gemüseanbau, sondern auch um sein Feuerholz zu lagern.
Foto 25: Bahnübergang 140.
Foto 26: Blickrichtung Loches.
Foto 27: Die Bahnlinie verläuft über das freie Feld. Dies ermögliche eine gute Sicht auf die Reihe der Telegraphenmaste, die sonst immer nur einzeln zu sehen sind.
Foto 28: Streckenkilometer 316.
Foto 29: Bahnübergang 141.
Foto 30: Hinter Bahnübergang 141. Die ermüdende Streckenwanderung wird durch die dichte Vegetation zu einer Geduldsprobe.
Foto 31: Bahnübergang 142.
Foto 32: Blickrichtung Buzançais. Seit Loches werde ich an die 100 Pfeiftafeln gesehen haben.
Foto 33: Bahnübergang 143.
Foto 34: Hinter den Felder sieht man die ersten Hausdächer von Onzay. Ab dort ist es nicht mehr weit zum Bahnhof von Palluau - Saint-Genou.
Foto 35: Bahnübergang 144.
Foto 36: Alte Holzschwellen liegen an der Böschung. Ihr Abtransport war wohl zu mühsam.
Foto 37: Straßenbrücke bei Onzay. Seit Loches ist dies die erste Brücke, die über die Bahnlinie gebaut wurde. Sie ist nur ausreichend breit für ein einzelnes Gleis. Andere Bahnbrücken waren stets breit genug für eine zweigleisige Bahnlinie. Laut Luftbilder war die Brücke schon mindestens seit dem Jahr 1947 hier anzutreffen. Ältere Luftbilder waren nicht zu finden.
Foto 38: Leider ist hinter der Brücke die Vegetation so stark, dass ich mich hier dazu entschließen muss den Bahndamm zu verlassen.
Foto 39: Der Hang an der Brücke ist gerade noch flach genug um hier den kleinen Graben zu verlassen.
Foto 40: Aussicht von der Brücke auf das Bahngleis. Leider wird die Natur da unten zu dominant.
Foto 41: Knapp einen Kilometer gehe ich an der Straße entlang, hinein in den nächsten Ort. Der Bahnhof hier heißt Palluau-Saint-Genou. Das Gebäude ist direkt als Bahnhof zu erkennen. Irgendwie gleichen sich alle Bahnhöfe.
Foto 42: Die Siedlung mit dem Namen "La Gare" war ein guter Anlaufpunkt um im Ort wieder die Bahnlinie zu erreichen.
Foto 43: Der Bahnhof an der Strecke wurde im Jahr 1880 eröffnet. Heute dient das Gebäude als einfaches Wohnhaus. Der Bahnsteig befindet sich hinter dem Haus.
Foto 44: Alte Postkarte vom Bahnhof Palluau-Saint-Genou. Weitere Fotos im nächsten Teil.
Ende 10. Teil.
Fragen, Wünsche, Anregungen?
1. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Bahnhof Loches - Km 283+950 (45 Fotos)
2. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Km 283+950 - PN 94 (44 Fotos)
3. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 94 - Verneuil-Saint-Germain (41 Fotos)
4. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Verneuil-Saint-Germain - PN 103 (42 Fotos)
5. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 103 - Fléré-la-Rivière (45 Fotos)
6. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Fléré-la-Rivière - Châtillon-sur-Indre (45 Fotos)
7. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Châtillon-sur-Indre - PN 123 (44 Fotos)
8. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 123 - PN 130 (41 Fotos)
9. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 123 - PN 130 (41 Fotos)
10. Teil
aktuell
11. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Palluau-Saint-Genou - PN 154 (36 Fotos)
12. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 154 - Buzancais (45 Fotos)
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:12:05:14:45:02.