DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!
Streckenwanderung Loches - Buzancais 9. Teil (m43B)

1. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Bahnhof Loches - Km 283+950 (45 Fotos)
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Km 283+950 - PN 94 (44 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 94 - Verneuil-Saint-Germain (41 Fotos)
4. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Verneuil-Saint-Germain - PN 103 (42 Fotos)
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 103 - Fléré-la-Rivière (45 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Fléré-la-Rivière - Châtillon-sur-Indre (45 Fotos)
7. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Châtillon-sur-Indre - PN 123 (44 Fotos)
8. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 123 - PN 130 (41 Fotos)
9. Teil aktuell
10. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Clion-sur-Indre - Palluau-Saint-Genou (45 Fotos)
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Palluau-Saint-Genou - PN 154 (36 Fotos)
12. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 154 - Buzancais (45 Fotos)



Streckenwanderung Loches - Buzancais


https://lh3.googleusercontent.com/JMZsLCw2tCfkckpnrkFMTYdzFUZWetzxfy-ulfo00S3tKC8J6qrgGBLkZPPHw6cjEkvvCaPZtPdb5LCvmeTZPkQ-iDQungBToIj13_HGk_GHQElQY1XoexvaMSQQk4uxKvwoFLrL3I3ZZr3AAYsh2DnXFB5GmtE2WURjPsgi8ub9dVmhIzxDfRAZRgbFK5XNpVhW92sobhMFbljF3bjOLJZh4h8QZme2YQbq62i6LNKThHofM879JPLJQ1mohUqSkgOH7EpL1yZJP2f1hZ6WD3qKpXg6p1EmCc-He6TErvbqXlvMhLQYxaYzuCxy46LVsgwu2C7KbJtf9oDi2S2dUs-XUVCtmL69EV9HdGN-q3-rMoP2XobvdSqsRzRcY4BCwkoYy5i8hn03OpTr29D2WWlXpZk47bbB-d8vfKE6AXbj5EA2VxT8NrTfwEfovXwze75n6K5UHfcYexrI4Ke04ByU9t5QGUklSDTRdP7mj_v8tFsazHf8Z9Ci8ceURUbLtg9Riy0CxSiGqX9ZTeBwCMOCenz5qhRrYYC4qjMKAj4o1LIoaOTmztybuefUDy_pz_paM3TzZRw2LS-A4Yjg_9CcfRYa_XKVuHOT29M-mERka1PdCgx7q2T749dhjWc4PrUv06nUFgriaeFgqEs5GgTx9gmUzF84pGc-B3giXhdRVjC9E8piMvNOT1KVhPxRog5yBCON3Mzhtq5nwBri4_Sj=w1281-h800-no?authuser=0
Eine Postkarte aufgenommen im Bahnhof von Loches zeigt einen zur Abfahrt in Richtung Tours bereitstehenden Zug. Zum Zeitpunkt der Aufnahme muss der Bahnhof noch recht neu gewesen sein. Auch der Loktyp muss bis weit in die Anfänge der Bahnstrecke zurückreichen.

Zur Geschichte der Bahnstrecke

Bei der Bahnverbindung zwischen Tours und Chateauroux handelt es sich um eine rund 118km lange Bahnverbindung, die ab dem Jahr 1868 projektiert wurde. Die im Jahr 1863 gegründete Firma "Compagnie des chemins de fer de la Vendée" erhielt im März 1874 eine Konzession für die Strecke. Weiter mit der Einleitung im 1. Teil.


https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLW92GalZlQiXehJxGkXkGOYTti2vQFGZxllEp8_JCJc1KRNUE183HIZTkShkpCscXxmr-zaVnxRC4wjri9kHiG1i6Es12jtgTRflW1Q1jS7oYPGwlKN5AdiFV7BWKVZYiO7rBUG-6rImZXP0P1hXi-xjw=w596-h854-no?authuser=0
Das Streckenband der Strecke zwischen Tours und Chateauroux (farblich bearbeitet und teilweise gekürzt). Es gibt keine Tunnel und nur zwei nennenswerte Brücken über die Indre. Bildquelle: Wikipedia




9. Teil: PN 130 - Clion-sur-Indre (43 Fotos)
Im 9. Teil wird heute der kleine Ort Clion-sur-Indre erreicht. Zwei Kilometer vor diesem Bahnhof befindet sich das Viaduc de Clion. Es ist baugleich mit 2 anderen Viadukten auf dem bewanderten Streckenabschnitt. Man kann gut nachvollziehen wie Brücken und Unterführungen oft aus einem einheitlichen Baukastensystem entnommen wurden. Am Viaduc de Clion fand ich direkt neben dem Bahndamm einen Platz für mein Zelt. Am folgenden Morgen ging es dann weiter - leider mit angekündigten Regenschauern für die Mittagszeit. Während die Nacht noch klar blieb, zog schon bald leichter Nebel auf und die Luftfeuchtigkeit stieg weiter an. Im Bahnhof Clion-sur-Indre hat sich ein mittlerweile abgebauter Anschluß zu einem Silo befunden. Nahe des Güterschuppens gab es ein weiteres Gleis zu einer Lagerhalle. Durch die Vegetation im Bahnhof und im Gleisbereich war vor Ort leider nicht viel zu entdecken. Das Bahnhofsgebäude ist bewohnt und das ältere Ehepaar erlaubte das Fotografieren ihres Wohnhauses.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUhE4RMAg1NPCQFK3rxp4qi5rMIHD7UaC-HwyowBFwZ2Q69vSGqgx8mLUKlNYclPwuR2jFkIDPgTaUVw3sjf79OGVowtnzXls9ede-Xba_A9eLfLEm57f6fL5NtW4r-BEZpMCXS1g1FtVaCPn93n9l65A=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 1: Bahnübergang 130. Einer von dutzenden kleinen Übergängen im ländlichen Raum.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVqsuLYa-NwInR7aGm0ZZKFIjWwvjnqAmImwv7t4UIBoJ9ye5TmFP8kC8_61w1iKp_xqiqdYANHWJKjjZov9ffW8hOcYbBewX8iK62D97d1W6wi0EOWyGWnb47nlm2rMLJgExfGVRf6LsBkDbSMA6rjIg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 2: Bei Streckenkilometer 309,977 überquert die Bahnlinie wieder die Indre auf dem Viaduc de Clion. Die Brücke ist nur unwesentlich kürzer als die vorherige Indre-Brücke. Hier sind es jetzt 75m.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXRChxwoCeJJatvyWs14u-Yc-2BI4YN8H46Yl3vAon38rzdXWpSt8nivlBLZNlSLS9VaefcIqodsAIXwYZfa7cyHy0IX0IszPZSkolfTapHQZcjYpA3-rRl196kkX4JzdhATkSIEBd9a3r2txlWi9Ifyg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 3: Die Schienenstühle auf der Brücke sehen nur unwesentlich größer aus als üblich.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXM82pS6JZJlpo_X7A6MCwl08l4slk79_9Xgsdq-kJtVu1Vol_gr66OrY--VDkSTg1iJEMeGNcrSprgEygN6xMbCtqP2kdIf2b5Ys_5a2KfWzbxgjcbBueKgqeDM2izt7k2DNL1HLgpETqKc6y7H5S40w=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 4: Auch diese Brücke war für einen zweigleisigen Ausbau vorbereitet worden. Brückenfundamente und Brückenpfeiler sind bereits breit genug.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVjE-pFJIkLFQdDY8NcGdJL2ZN0bOrF50A4A4CZoga1O6_QlxRSuOg26G_WgeUs5dZ-c9uKcsuOmV2iUxRhO_6IE21092Ync1HoPkPMgSydjWb1paKcxcrw2n_N8Vee16jH1P3QUtm_F4TTqqW70nvXtQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 5: Ausblick über das Viaduc de Clion.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWIQ1IEL_TGlnaHhzu5rIVqoCfnfWqSSaCxhInJepykDiZDNh7_eAaR08KOPFmwPMmPX5KAB9orgYtXRVwPsY5E19NJFWX2ML2IgxoCh5kNunwwofxfZ_0-u4Kd2ecRNkJTFEmo1OxXKWs9nEjYQj9rMQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 6: Der Knauf am Brückengeländer.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVXxL9t1_LzcpckSuyelSqyCW0nY9FvsKIAgbPSAxF5LDO8UB0Map3UWOMSQKzZd6BQ-_w6d_6y0Wav8_DpmLZ-3bl___mzw5p16mqTVNJfTEGgkEYbp7s_nX052vQzXpv4Ll8Bve8fQHGO7d9EbGu0Kg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 7: Die Indre fließt nur sehr gemächlich. Das niedrige Gras am Ufer lädt zu Campieren ein. Da sich der Tag bereits dem Ende neigt, entscheide ich hier zu übernachten.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUbYZuP_fK2Gli9r8D5QVHhYcwRjVIlEd5UOzyDH_Qw1-nTE7nRGHlEILSIrxuDtVEMd6-xcCM87VLkQTnMeFihqag25PFbmBoaQwWOqo9RaztYLB4cBd3pAzp8iq2kF5V_x6s7r0LL31SvI_PpW4ytkQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 8: Ausblick auf die Indre in der Abendsonne. Es ist bereits kurz vor 20Uhr.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWlREHL2pcx_GFijldYYDHhPcOG4yCluxc4v8LF6NJLvAG5praM5NpRnr9ykh3fv_3Yo58NbtpUPXbQSoPb7CzO9gSzECijP0_A7qMRKuAs669KG6LKwZJe4czcvMcWSf-P03NKmvWO0IH9xoE-O2m6uQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 9: Der Zeltplatz für die Nacht. Bloß keine unnötigen Wege riskieren.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWNG4_3Hcta2o531ymFXzAYxfbY_-3TxkfdcPSBS8T2Go7X4xGW1dUs9Bje3Zob6NkF_j58SrxoIZYjxNNBGjwWQVt0vL9Dv3AicAuQsV7tH99fhZTUWWaIDCZKv7cjpwTnKHEJvHNzLVxO3wCfuu4nxw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 10: Am nächsten Morgen. Leider stehen laut Wetterbericht Regenschauer bevor.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVyJHltSfbVEtJrTDhwRY8sMeLhJW6a-YJQ-1JFvSX2tUgtNWSXb6kOiz_nTLzULj_jKIzNwhb2VLLhp7h9UGV9d_HQrwWtc8FDzx_Qq9r4T3oon753tuH4O-3KOhvrJSka27syi4aUa1FaCA1Rb8YoEg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 11: Nach Abbruch des Nachtlagers geht es nochmal über das Viadukt. Die verlängerten Brückenpfeiler haben an dieser Stelle nie eine Brücke getragen. Man war im Jahr wohl 1880 sehr optimistisch.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWcu-y3ZBKyJJjIMbSsMzlHeAQlF9ScHgtUK1EUHc6jkHra1PdeFswr4XbBdArNhByyXSaHAzos0CUcezrxw40PF6SID8N2pepNFcMTxBLCZ6v-eT45RXf1QdUMbayMEAJbDYqlJlt-P6tThRwmBH583A=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 12: Letzte umfassende Ausbesserungen am Rostschutz wurden 1998 ausgeführt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWfUV54vhHu-Vv-LnfPULJ9aAMVI2YuahL-ni5WdFaF9veJhM2Z93zMjFRCdAl-HTdv9ET8LgTgNccpn8yzrAi4E7gq6pdXgkjpSIW6xKei8Q7Qly-Q55MOo8KWoI4Mir-lE--RZSJonzQV8h1ljr3l_g=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 13: Hinter dem Viaduc de Clion. Der folgende Bahnhof ist 2 Kilometer entfernt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUs7op8fgIiPmtBRa9osjUmxS2xqsYwbX5W5KqaxRH4pj0SgtfXKBnpMLS1qtFu-FG1b4GpW5E4bo-Cu4whOJ7IS2W25WH_6JbJv1xqGvrJXj0YIj6s_uqMiolRnIexlZ_iC5D24Iz4fkRZOFHLb2LgAQ=w1175-h785-no?authuser=0
Foto 14: Blick zurück.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXSNr3NNE2NiZnFMySrAS1gzHFdPtCE1QAkx48kgy7ilC2KfgqqKQ8jSk_Mw4N8ylGmzEL5yYMDBOSbxMHHMKSrEatdGZZsfU7_L5uXCd4av-TVWGh9ktSfsyw5G6b6Mg8UAnVyYnxbAD8Or5HtU55yoQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 15: Der neue Tag beginnt recht feucht und die Landschaft liegt teilweise im Nebel verhüllt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXOjl3bo7ZPWdKIGDFJ6p9n3nBB7ma6n78V6tR-Mg9FtyyF8xrxiA88OD1zuUS7sPJIUVh8HY9HRVK1yebKeb_aeuCjG5dcFO2hDfBQN9fuF-F5e6KMiwAafuWMmIaNSiZrkMncVQvnAcEoLBRjAKGgbQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 16: Ein verlängerter Feldweg führt hinter dem Hof la Gabillere unter der Bahnlinie hindurch. Auf diese Weise können die Landwirte ihre Felder auf der anderen Seite der Bahnlinie erreichen. Der Hügel rechts im Bild ist der 133m hohe le Pied de Bourges.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUplX_7wLH0fBZ99rGJIWfF5r5EgshbbEyBkRwYlGeyBS4VbhvAMPlEhkm0JZucwPDkI--ra-wYvVaXDVk6-N4QG1BEHvEIKvLRuWvmJ6IR2w8vxWnWMv6d49u35c7OSh_7WTIb7gGj840KYCeHK91alw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 17: Der Weg bis hierher ist nicht öffentlich und durch ein Tor versperrt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVLDsv3KjLpZgbMavVc3oomiinm4ml9SLvjLhTTKeGLb80CwsHIu7vKkkJ5T_knJcH-0gNZIkbMTnz53MRA30e7JQnAzt-PUY1_6QSpjUnDwSYWfp1aOE7uQeTb7lsXNz4GqvYO265Mx22vRZFYg1_NGw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 18: Ansicht der kleinen Brücke von unten. Die Stahlkonstruktion hier wird ebenso alt sein wie die anderen Brücken. Die genietete Konstruktion liegt hier bestimmt schon seit 1880.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWEQD5d4JMdWGh9ZlI3qDYrKJOZJvSuIi4OlvMAU8EFppZv45VYDCWv0Vog2bbBiC_h-nlY1ihWRaSawApxp-4jUaepjHMQ5M_hGV6oY-bgCWqCJNXop-S6203HXS0KiC7TU6TWhSJOopuS-tWgYCiCBQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 19: 1999 wurden letzte umfassende Arbeiten am Rostschutz ausgeführt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWr2IgUXyq6WZY2BO8fdXQu4da9GVFSHG9BKxJVe_EOlXkA0TlUtXkqT4nT4WujpsBkN3UxKLlIJgr-vHQMZLj-5PLPbB3SZ2yeUUtY5Ayj9GrhkdNWG8Eu7-3DmK2u3xjoylnQ7yo1kO6FiPDpIE8PZw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 20: Auf dem Bahndamm. Er durchschneidet hier die Felder.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXTU-ek8YknE69ZflasokFAeYgi-npLdzj6yuqHvKWaDe96h5UH_jKIOtbJVdBxbEu9UZnW_mIz9adsocdGHTkijYjpyOoDG-stPQChDAkmo7Sr6_ckdV5nOuLd04DCWSIMy-TMw46eJdhxZfObbt89xQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 21: Blickrichtung Châteauroux. Der folgende Bahnhof heißt Clion-sur-Indre.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXnBtuCu3b4UgdGmamOfbYmNyOtQJmZtrEDAzHsMTIt6Ac6YtRX8CQpTltiCNmhweFP-mlekWHCwF34EPWYb0dE9MpCTrucXHtDt83JHlhOgZUeF5uSEnAu4Q9y7ejESa5MinkR1XV71MoEPQOPXJBGKg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 22: Streckenkilometer 311.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXEnbonbrKVfymmIRIpxJ-SoJt2s2Xz52DE4oPTufJVJNRsZjIlrFnkSSB4JgE3Ksu8nN_Fa31VQ3OxinUiXX32LitiNusevTsGNjP9-PYbItCVqmKcBPSLdhIfjQ8wMU6aFm9l77bI-iDLgYPeDfWQ2A=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 23: Blickrichtung Clion-sur-Indre. Der kleine Ort hat ein weithin sichtbares Getreidesilo.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWapYXENosqPzB4MzppZb75-GXFQVFMP0zwaATZJiRv35oyGX1lytnWyczyq1FwZLpHtf6GpXFUSevO5HORw8ObKkOtbI5_ERgV3lTzVG0AiWXbaQ1AJi48D4ZqjnWDKvlfZW_OHjkHKMI8L4hZkWZKJw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 24: Rangierfahrten im Bahnhof Clion-sur-Indre bzw. im dortigen Gleisanschluß dürfen bis zu dieser Tafel fahren.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVkNiBQ8fDfjuHyFk8OUm0UyZtKhhbeFgmo2dEy4CADsubheQS5WFbhEQPNMR-gc0coAXyTP__AxvzZ2PAFLKSG0wHagFvgk5joCQDdFThu4YoHqIBNcUzXwD46qSbHKL15Ya92d_AmMTU2028fr-N9KA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 25: Neben dem Schild mit dem Haken beginnt die erste Weiche in Clion-sur-Indre.
https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUo0f9uyVi41ydqL8WCLeBh3H3IbxkUZ8uakidoIRAobYUbINxWNcv9hLAB0akJLT-XEkwtBuyiJXyh3g0WPSPiHz4BUI-qq36dA2FjUrRsHxuC_E8qHXEjNN3EvIxfFw4pGVvHW5gybhyIzg5VfjvsGg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 26: Eine Weiche in Clion-sur-Indre. Das abzweigende Gleis endet bereits wieder hinter dem Herzstück.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLV_bfxGwaaE2-qoH7XYPIO_2wwEUMdUdQL_YuBAzEo5LITKFz_fP9uSweZglUvIrV5OIN52fwKVqv7Bf3u1V1q-cNQogxo3cDr7upSGoumdv67VAGZwGpdr74p_lBf6Wl2yxrEkdxbEEf1MwpPoLUoPsA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 27: Im Boden blieben nur die Schwellen liegen. Die Schienen hat man bereits abgerissen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUdh5bIor0VtXj42mB7DuH7eWOAfBGgNi1v-ZkbamqV0CzSSFYBAj_fMPNe7082xTwlCUIMpw-D2BjizSafqBgoTA5qcu0_GcAdkFq-jYVDunuyStVxqV5eoPO0SnECyCWWwL4-POLbuuVYqMQX2Pfp3g=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 28: Die örtliche Agrargenossenschaft besitzt hier in Clion-sur-Indre mehrere Gebäude.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXIfCLruU8P9jzFkwa57DWAX8EQjMws1LEFZruS85RYHIS19ZbX3VjwNWUFW1nvdDomGRqh-8GB7DcIduWBZ5Dhf9o2Ua5IZoYuRGk2CG_YK5BBjQtQrQKW_AENaSF1xjD1ZEfYWPmK2WV8LJBZ6lJkOg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 29: Hier befand sich Bahnübergang 132. Die Straße war eine schöne Allee. Das Silo rechts neben dem Gleis ist nun nicht mehr an die Bahnstrecke angebunden. Hier wird wohl alles auf der Straße transportiert.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLU2rbJHuEfaq-UEsKypSo9j_dKqSr0oyF5ARLxVcJgQX8NU-Nhz3qBs0dfUNWPxCAq1kmiVQPhVXG5D9ONXPj5KvC4g5n4BiBkWrjZbfw628Lr6ciOU2mZLdIRIISt6QSmtUgdkBYWOdNkHKGfE5x1HiQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 30: Das kleine Wohnhaus ist der Schrankenposten Nummer 132.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXxE4J4gZo1l5pfkn6lhAZExObNMUJ2xYTAzRoaheiSaR_gmIFk__B8KDDmgk_pMtZJVeS7vgE-Y826L06SUEs1s42N0wxV-WIz2kFznZM3e-m91Ibw3MAHfQudMbtc9uuVoNVA_AW8x4WZa1NJeGB50Q=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 31: Bahnübergang 133 in Clion-sur-Indre.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWo8nGD_n5EFvvj-yHEVHh3HjNqcKflOxtt2y7WUNXSCkspSACbH9DfKyv1jEpDhRmTwJ7xrUJ6Ln7Xv6ctMENqB_g6U7-Mo3gG2Yg9Sd8KS1GL5-WRbHIaqEw7PJm91FB6T321zXSC7hKdVN691nlm3g=w1175-h785-no?authuser=0
Foto 32: Schilder am Bahnübergang.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXQcISyeyE9MucJGCmJ1EBaeOW8fmbadl_2EBrPzFklF_7jpVJCdAHzb27BkuO7HHKUFZRAlQoJwqqbFD06evkJ3XeNk6rDFuxMc-cIgN8wSBWgi_JyiaKZnSwB8bfmKaw3sL1tjemv_q4cEOfzd-Tc5A=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 33: Im ehemaligen Bahnhof von Clion-sur-Indre. Der Gebäude ist noch heute bewohnt und die Bewohner hatten nichts gegen ein paar Fotos einzuwenden. Die hier im Bild sichtbare Weiche kam erst später hinzu. Sie hätte hier früher mit dem zweiten Bahnsteigleis keinen Platz gefunden.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVUhkok8UV8XsReDPmVy6k7wXAJf_LAstfZ0B-IhXOcXIhl3SIGescalGNP-buBPe4HqSfSe61meEn71x5O_ED5GI1Py2pPNg3IhIZSl_YALcVjVPeMUKH0qhsO57PhM79e3liLBebpfJhmWQ2c1N5NHw=w1024-h661-no?authuser=0
Foto 34: Dieses Postkartenmotiv zeigt einen in den Bahnhof eingefahrenen Zug.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWsgg6iDVoTFWOqGD8x5njHhpsrY6EEW855yOp8WdO1DOfk3Mm82rKu42hdgcyLDq0V1iCoJElrK2k8V2tSU0j5iRPiuXWcf_6PBBxgdGQDBj0Q7NppvhMOyiE1TvFnUnG0kRq_sU0I3-bO4bT7OFmMHg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 35: Clion-sur-Indre

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXFLeD7pf76SfNDTbGFnCkGvWJiEbsk6cMNeR1AyhQtOergNrjJMu0SGRddM9HkUA9W4r13vv-D5g5FUzaZTHVcmyW1Hwy73CR5121Jf1d8dAxUTAVZ-cudemf-5J_fJBZFjvbtn9QWTis9eniu6uhcaw=w1175-h555-no?authuser=0
Foto 36: Die Luftaufnahme zeigt den Bahnhof im Jahr 1959. Knappe 11 Jahre später endete der Personenverkehr.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVSF3nkKKknKg7VEojRSsXW9tAJFjJvkBqCwMmZSgMhYyGffUCugEC-pKEHJEDow1nrum8KDQTy6muRMd_Xvc_WiBoSsBO2xuTrNo5r7a0TCu9Bo6_5hRTap5MpYqK6gfYQIPN4QnMbkfZF3VBjqad-5Q=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 37: Das Gleisfeld wurde leicht abgewandelt und eine neue Weiche eingebaut Damit sollte wohl die Bedienung im Güterverkehr vereinfacht werden.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVSrqtLEbZGY4mnfHEuzhS4KzRbqd8TxRwLvX_ag2CrPUlW61XBhEncdyKBVye5xh_o8fjwZsECWhCfcltVsAn-yqmbiJLDSEdGbvutDsJYT_MQzGzqPgyf3-xSWwYmgbJdYu0uTK-_nlobSTQZFYftGw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 38: Der Personenverkehr endete 1970. Seitdem werden die Bahnsteige nicht mehr für ihren ursprünglichen Zweck genutzt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXewjChxTm3_KzwEH6e3FmYoCs2rsELpVHS0KsSKq26g6-0d8W7PugFAaNZse4BG7NJtVtgAIqB5wdW_k0HgMLWxjXAEaEkUBTU2babq8JlmZHFl1AhrDXhebEXz_KngnDkHMo779P5jn4DcOLFXNlJ-A=w950-h608-no?authuser=0
Foto 39: Dieses Postkartenmotiv zeigt einen aus Richtung Loches kommenden Zug.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWf6hiYMdkuhyhjtij4U6rbxI7Yapvzq3kiwPtMXlYzk2ntekkd0r2JGNYcIt4XHR6F_RSIUqZbgA-tc32NxSWLfs-4poS04j68_GxOYguqMH355YsT2lXe7CVCqEINREc3QwIQE927OEd_F2FsAha1SQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 40: Streckenkilometer 312. Die Tafel steht schon ziemlich versteckt am Bahnsteig. Im Hochsommer wird sie durch Blätter verdeckt sein.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXjTJzHAjdTZDYZJcT4ZV-a14oXs9691YUQfEu98GBW1V6YrEvCk8HuS2-KdlUKtn7LOlByqLULSiXRMYN05mre__7JY6JTVpFNBhVaeNqS8T2uAvqNyqM7xBUpdQbynWTsFdlRD52Zorf37YjIco6cOQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 41: Auch der Dokumentenkasten erleidet das gleiche Schicksal.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVSZZF2SfPBns13YJaurkwa4HpGSuTp8pl0bFIcSP8N-r1zJylL0JgNzARxoGBB-pUXghUGVO-Th4wO8711Yj7Z7N8CPTms0q0U2nXqmARKUCwHgaUd24TLhH84Tf2PCa8AZFAtx3XZBZBnR4zDiCJhDQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 42: Teile vom Bahnhof wurden einer Weidefläche zugeschlagen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWNqmt5-9jfhyD1l34PiukPno3enklFj_ghIXrAzkaWl_X6O2bPyf3CZ3UUv0gWjJfLcIlXtr7pHQUi97G08duP-1McXHYyaJj6DzhBR-Jy-7YOzx9kFrK3N9bZH-UT-zjqnIw2zg39x0iOYhuqm1qCJA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 43: Blick zurück: Das Bahnhofsgebäudei st durch die Vegetation schon nach mehreren Metern nicht mehr zu sehen. Der Rest vom Gleisfeld wächst langsam zu. Ein abzweigendes Gleis führt zu einem Anschluß am linken Bildrand. Wann hier die letzte Bedienfahrt stattgefunden hat ist nicht genau herauszufinden gewesen.



Ende 9. Teil.
Fragen, Wünsche, Anregungen?



1. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Bahnhof Loches - Km 283+950 (45 Fotos)
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Km 283+950 - PN 94 (44 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 94 - Verneuil-Saint-Germain (41 Fotos)
4. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Verneuil-Saint-Germain - PN 103 (42 Fotos)
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 103 - Fléré-la-Rivière (45 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Fléré-la-Rivière - Châtillon-sur-Indre (45 Fotos)
7. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Châtillon-sur-Indre - PN 123 (44 Fotos)
8. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 123 - PN 130 (41 Fotos)
9. Teil aktuell
10. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Clion-sur-Indre - Palluau-Saint-Genou (45 Fotos)
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Palluau-Saint-Genou - PN 154 (36 Fotos)
12. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 154 - Buzancais (45 Fotos)

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:12:05:14:00:48.
Wieder einmal eine tolle Reise die man sich gerne mehrmals ansieht.
Das die Strecke bereits für Zweigleisigkeit vorbereitet war fand ich auch hier bemerkenswert. Zumal sie nicht auf einer wichtigen Achse liegt.

Weiter eine gute Reise!

Noch Fragen Kienzle?

Im Gedenken: Ulrich Kienzle *09.03.36 +16.04.20
Das Lagerhaus von Bild 28 ist mein persönlicher Favorit. Abgesehen vom Anbau rechts wirkt das Gebäude, als sei es seit den Dreißigern nicht mehr verändert worden. Mit Farbe an die Fassade gemalte Firmennamen sind ja schon ewig ausgestorben.
tram schrieb:
Wieder einmal eine tolle Reise die man sich gerne mehrmals ansieht.
Das die Strecke bereits für Zweigleisigkeit vorbereitet war fand ich auch hier bemerkenswert. Zumal sie nicht auf einer wichtigen Achse liegt.

Weiter eine gute Reise!
Hallo

Es waren ja tatsächlich nur sehr wenige Strukturen die so vorbereitet worden waren. Die Dämme und viele kleine Brücken wurden nicht miteinbezogen in diese vorausschauende Planung.

VG, Christian

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]