DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!
Streckenwanderung Loches - Buzancais 8. Teil (m41B)

1. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Bahnhof Loches - Km 283+950 (45 Fotos)
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Km 283+950 - PN 94 (44 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 94 - Verneuil-Saint-Germain (41 Fotos)
4. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Verneuil-Saint-Germain - PN 103 (42 Fotos)
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 103 - Fléré-la-Rivière (45 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Fléré-la-Rivière - Châtillon-sur-Indre (45 Fotos)
7. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Châtillon-sur-Indre - PN 123 (44 Fotos)
8. Teil aktuell
9. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 130 - Clion-sur-Indre (43 Fotos)
10. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Clion-sur-Indre - Palluau-Saint-Genou (45 Fotos)
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Palluau-Saint-Genou - PN 154 (36 Fotos)
12. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 154 - Buzancais (45 Fotos)



Streckenwanderung Loches - Buzancais


https://lh3.googleusercontent.com/JMZsLCw2tCfkckpnrkFMTYdzFUZWetzxfy-ulfo00S3tKC8J6qrgGBLkZPPHw6cjEkvvCaPZtPdb5LCvmeTZPkQ-iDQungBToIj13_HGk_GHQElQY1XoexvaMSQQk4uxKvwoFLrL3I3ZZr3AAYsh2DnXFB5GmtE2WURjPsgi8ub9dVmhIzxDfRAZRgbFK5XNpVhW92sobhMFbljF3bjOLJZh4h8QZme2YQbq62i6LNKThHofM879JPLJQ1mohUqSkgOH7EpL1yZJP2f1hZ6WD3qKpXg6p1EmCc-He6TErvbqXlvMhLQYxaYzuCxy46LVsgwu2C7KbJtf9oDi2S2dUs-XUVCtmL69EV9HdGN-q3-rMoP2XobvdSqsRzRcY4BCwkoYy5i8hn03OpTr29D2WWlXpZk47bbB-d8vfKE6AXbj5EA2VxT8NrTfwEfovXwze75n6K5UHfcYexrI4Ke04ByU9t5QGUklSDTRdP7mj_v8tFsazHf8Z9Ci8ceURUbLtg9Riy0CxSiGqX9ZTeBwCMOCenz5qhRrYYC4qjMKAj4o1LIoaOTmztybuefUDy_pz_paM3TzZRw2LS-A4Yjg_9CcfRYa_XKVuHOT29M-mERka1PdCgx7q2T749dhjWc4PrUv06nUFgriaeFgqEs5GgTx9gmUzF84pGc-B3giXhdRVjC9E8piMvNOT1KVhPxRog5yBCON3Mzhtq5nwBri4_Sj=w1281-h800-no?authuser=0
Eine Postkarte aufgenommen im Bahnhof von Loches zeigt einen zur Abfahrt in Richtung Tours bereitstehenden Zug. Zum Zeitpunkt der Aufnahme muss der Bahnhof noch recht neu gewesen sein. Auch der Loktyp muss bis weit in die Anfänge der Bahnstrecke zurückreichen.

Zur Geschichte der Bahnstrecke

Bei der Bahnverbindung zwischen Tours und Chateauroux handelt es sich um eine rund 118km lange Bahnverbindung, die ab dem Jahr 1868 projektiert wurde. Die im Jahr 1863 gegründete Firma "Compagnie des chemins de fer de la Vendée" erhielt im März 1874 eine Konzession für die Strecke. Weiter mit der Einleitung im 1. Teil.


https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLW92GalZlQiXehJxGkXkGOYTti2vQFGZxllEp8_JCJc1KRNUE183HIZTkShkpCscXxmr-zaVnxRC4wjri9kHiG1i6Es12jtgTRflW1Q1jS7oYPGwlKN5AdiFV7BWKVZYiO7rBUG-6rImZXP0P1hXi-xjw=w596-h854-no?authuser=0
Das Streckenband der Strecke zwischen Tours und Chateauroux (farblich bearbeitet und teilweise gekürzt). Es gibt keine Tunnel und nur zwei nennenswerte Brücken über die Indre. Bildquelle: Wikipedia




8. Teil: PN 123 - PN 130 (41 Fotos)
Heute im 8. Teil gibt es wieder nur kleine Brücken, Bahnübergänge und einen Gleisanschluß zu sehen. Ansonsten nicht viel Neues.


https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVoIBf-BQCxpKIPu-BDRYJlsZhHOXWKqFsc_zcF6Mmrqfzr97bZeI8f-PLAbWTxKN6aWBiI7bGwLIFw6gNWi98buJiFl5-DfgeFitABDUbMDAXoutKi-FOADfgJL-LSPyTRhrse88Jpuey34n3AC5AV3A=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 1: Ein Denkmal mit drei Fahnenmasten. Es steht direkt neben der Straße die die Bahnlinie begleitet.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUxXsvoY5fAu05hashU44mCdDUbsHElxe3YBDVi2MJRWmAUUC-E3XAglo8NkhY0zHIn7Zu3bh91nTu973IfL_vZj9_AyoolG7ZbsI2lYRbOEzjmCLo-uHUY1R-cbXbWJtPOmmJL_oCoD1xe7AXhMp2SXQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 2: Bahnstrecke und Straße verlaufen in Richtung Osten.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUdznaUtSLfUdm9HPYkJGQwnkYLFXdrLjfmA21vyLAQTDv8lv5MvP-4uT6p3J1k8rm0SGoqv0HlokeRubI3sXNW-0Le2l1NA4hu_bUmcxtqPzxL_8EefFPyRxmOym5XbYC4BZXv_ZTYmZ-fvJpVUjLzxA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 3: Neben dem Streckengleis liegt das Anschlußgleis für ein Getreidesilo.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXMFLpbV9JmD-OMvAbJfBRmL7MHTHNx1P1_8lI_vgzTjQFyYv8XwRUR_Xa62kK_A9nWUYV3QbsamnSlqT2yrsSDxULud_8XndwBfM4Q15mLuyBPNaviURfi2h00hdY45AEoiDaREPlFX0g-PuASxqgNmw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 4: Eine der Schienen hier stammt von einem Walzwerk mit der Abkürzung SMN CAEN. Die Schiene wurde 1938 gewalzt. Der Gleisanschluß hier entstand erst viele Jahre später. Die Schienen lagen vermutlich vorher an einer anderen Stelle.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXwAjBCobcITSsZ5-O5wvaZxtJKF-k35HDPixyJjxIo42YMw0_Ny7dZWq5sJn869MpJHWxb29z3Jch6rZ6My1X9qRxu5muxaeeMCg80FF3qY_PNQMFtKtLpLq6W5u7DbC_qPuRw76hjnyaD-wrC4rMCug=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 5: Streckenkilometer 306.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUfGT73kMFdZ_D7BlzzAmo-m1Qjf2AbgCdpMvt4RF3-fRPFJxzmUjFHALQM-1E9VgnQfNAI_eYxYEd3tpKdONhhhIDItbs6u-z_D9xOHKdNgsuRyvRKkHeAGC1maM0S7lovWWGYqG9NE6kOugd-XbIq3g=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 6: Der Gleisanschluß besteht nur aus einem einzigen Gleis.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXiNJRV4loP-DpM3TlNS3OGOwfNAqwf4okCVtGFShab3608ENmgBdjhs6nE6EsLWCQakM1kz_4Np6a_36LGwbfjYnrcYcWJUEXzJduaAm5odKYvwk009gyasRpdtRly5WAj71NMrBAk4Xo_ILoDKIfNGg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 7: Streckenkilometer 306,100. Weiter links steht die Tafel zur Markierung des Weichenbereichs. Der Anschluß verfügt nur über eine einzige Weiche.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWEQ3VWNxCi1J40piy3kCbLXRoedFZI8dBhQ6tf7cDbOe3tpvlOGhSGOPEWnpBVb6P4UzZUHUpKvD6hwgrpiYGgxPUwtlQaWv2UttLykBOCTjvMRAL1lCk3BQGZc2ZMLVPMbf6d160HNi7NiBxd-_R64A=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 8: Um den Anschluß zu bedienen muss die Bedienfahrt die Fahrtrichtung wechseln.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUtIGjpJzvbi2DGhJN5y7y2M-yxbbxXTBKTIa7pArsX5GCVQ7gMQ5bb_OSWLJtLy6z-7COHonmYFSQncSA6_ySNRVAVRUYBAjEYK-SfLXObAhr9JuAne09ko2xGIGUOAjk6koDF5c_rCFdlHZrToPuY6w=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 9: Nur knapp einen Meter vom Ende der Weichenzunge entfernt befindet sich ein Bahnübergang. Er trägt die Nummer 124.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLW_3Z11WXknHcItXWGhjPiOczpHcqcsnhp-cu7X-bO0D51KRjHeatUAbOys6eFv17Le4jG5Cr-aH9hcv24ptIHvoXE7a9V6YL1Qf0xgjt7S1tmONOkza3X83MEEw8686tVDmhUhRU6dET4vzOHTWKloxw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 10: Weiche 203. Sie ist mit einen kleine Vorhängeschloß verschlossen. Wo sich wohl der Schlüssel befindet?

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLX-yhHsFy1S17RzE5BuNKG4kKGGu4BY8qJ66IoUcgiEJHQvHbH0qWDsijeZPE1o0-1Mvy_4nyMvnWt6C5DkfUCb3tFJasx3DHWGQZ7lWCr8emq4OdHWTw3VS6ISTZ4Wdt6K-JR0Vt791F3RZ3tjdAhJQQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 11: Bahnübergang 124.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWhTqLQniaYdZOEZKKjTWq_TDO5RyfVroo_TC0hImGjgI61rE0rrq8SVapCiCZMvwQUQEUnThh3eELrRrnRGfd3gGoikWFz4_CdnfLqiozsCEY-JFDCnfObP-RCFqtB6bBXsfiPf2nxfF51lKPRCCIRhg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 12: Blickrichtung Loches. Der kleine Gleisanschluß verfügt nur über eine einzige Weiche und endet nach ca. 300m an einem Prellbock.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLV1bOSr04KkwWolg1uwRZ59F7nwjGZDQsYQY1lPWXuyeZ7lTtaA4GxExVVzIh-TDgwcDjbaRFaSAJsoQRFLINGYQmUCZd3x8C9Us4e4xb-59T0K6p6HX4n-lnpp88qccsmyljrb1H1N-ORJ3RYZ8RrT3g=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 13: Hinter Bahnübergang 124, Blickrichtung Châteauroux.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUm2GO9sU6C1BZ2rSRfdxQfydihcsZHvmcxCSa2xSM9YkB3YsAIVrox_xnNQG5F_nht8Ouor17xgxDnji739KzMoiUEdJCf0eIfnpkge0Q8htT_ZYqcMo8trBOI2ivGrkWetSI6Gw7avVf1_NC-5FgFjg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 14: In einem kleinen Waldstück ist wieder eine der bekannten kleinen Stahlbrücken aus genieteten Blechen zu sehen. Es muss entlang der Strecke mehrere Dutzend dieser kleinen Brücken geben. Sie alle müssten saniert oder teilweise durch Neubauten ersetzt werden, um die Bahnlinie wieder in Betrieb zu nehmen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWJdhcy1jHQqp7w4ia_QZseWJP9HaUDjAYRAJjwA0g1dmzwNhd2lv1VY2kubOQYif9dT8phqk_24hJ9U0LUJQAsE2yW8TKO0UZfaNKi7yK7YANroQtlgmifdCEOrMO8blSgtVQFMzyLR6kpoKyTLLXqfA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 15: Auf einem Stahldeck geht es über den Ruissseau de Malville.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLViPe3H4vCg_9ZwTFVeBMDH-RA2WAk4KA3Pzf-A-bZpdciIl0c7IwIWGmitv-Z2joAvombiul1cuNuGB8tLf-Wbsgzvq1W7A61srO8C9DucronulaoUpMAS9L4-76lsCGuei0pmXMbhiff69FiPJUtxmg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 16: Blickrichtung Châteauroux.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVoT7dpguney3sV8xtaLaNYaSAB5Peia0EmArZzz8AoOKhN1ubUflxwQT0DDKjagPCKPvoEKy7hPkKeSUpT8uJxgcxySnkQZhlsMfjarjw3eQtwFzIHAj396K1aBMm5Mbt6uF27WpyyyLdTIirduAHn2w=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 17: Blickrichtung Châteauroux.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUxgpa6qiN7t72jclCK2bUk2JjmaGZEqHpRK4Lbi2OqpnNH7DjQCunA5Z2511BPX_tTxulM_CISzej6JTwijVFSgKUCQ4zs5NAx2S2Z1A5n5Y3r6VsrC-r8F0qCNvri2jyOmZOVduXiuGNN2LWcchlwnQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 18: Schon auf einer Luftaufnahme aus dem Jahr 1945 war an diesem Bahnübergang kein Wohnhaus mehr zu sehen. Vielleicht gab es hier nie einen Schrankenwärter?

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVIwmn8oppUuYFfR5wHiUsUVlVWlyOaRqTQHNW8zNwp_mwM0XAM-jHRJnUzphJx0MJ-v2H3TAhhy1f8axbqeYncB1PpMD3CAB12zCfjhVUG9fneSkWvYnNTICfOsrU9ulXgxiCmj_Mi3c4YywQCw16ZMw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 19: Ein Wassergraben liegt unter der Bahnstrecke. Weiter oben wurde auch an ein Geländer gedacht.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLURliiCiK6dSLSrCqM-K7oqGtYCSv3J7owT_IcIDOBRfJeDkoSZk7ObGdTRO7d4dx0gXmZ-nuloN12FXdmzAHYd8BZPQPnRuiKEQ-BgTEY_vEZS3GvCW4f2GAlwHFDSoLVjpDGY56D2PWjoi3O4ezguzQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 20: Bahnübergang 126. Das Wohnhaus befand sich hinten rechts. Es wurde vor über 60 Jahren abgerissen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXoo7zrB_BPWA5KTx_kQgKzm-nSS3v6VrqAHddCn3dk5fVz6AdxGiDpR9NMF_zicqLQiAgGSaDHboImT0xrfIzpbeyA1cQ_QJ1FMNIHrPWqoDM8rEDXXgNluCcrf_C-4Qrci9w8JD_LCBt7AFOWX-efUA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 21: Zwei Schienenstücke stehen neben der Bahnlinie im Boden und ragen gut 2m hoch in die Luft.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWgRRWrjGAhrGu3ynD0lnwqlofYKN3SZlDxNuJPxz-ZvdDOzp1aFtr5DULTsy9QYogQUnhaqnuVFxOoo_L8umTkbWLv1WUkZC3z--n4uTdRhoxatejKMMzYUvK8Xt0m4N4ql-knssN37KkVlUxpIs5nkw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 22: Blickrichtung Châteauroux.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWsMyGDdHZnc8tw2y8schteXTeOriFPWxRP6lkZhLVq8Ol15L1mlB1OV5vMpb1BYR3UtooAhiVU9ElBz6moxKhZTPlstICTRzPWc3JFwRSt5msIc_b4mtP3WWqNOeJRHaIHa_1diawkAhL_IEOMvBrSBA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 23: Der Oberbau der Bahnlinie. Manche der Schienenstühle sind mit weißer Farbe markiert worden.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXZsB5hpoiPGao40HGH_QHF-LAhkxeELe0kujUrz91Vt2tmZpTdIpge2FJ6cTEgcHKPtdMZqqhDSOrkxevXp9FAcDJsLlZFLl2FzW4HvU1x-MSKNA5SL3lBC5ufBgeqxTpWVnKGF8KD7lrV58kqRTpxEA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 24: Blickrichtung Châteauroux.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXBHmPRiQTvdKMWd1O9IJjpZupylsg5efWxgSU5atVyVRyL1zI_FEWzl2A6TA0Z1iq41rSGtMJ4Gg7jXZjILhmYqTCphJz-j8V4TuCJAYpWiOevU6yzLxRadiW3WakhIComo2QycLHXgYxGg3nl3AC8zg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 25: Wiedermal heißt es: Vorsicht bei jedem Schritt und behutsam weitergehen. Dornen können überall lauern.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLU58EIpUPyyK7JyNn3I8x2YcBj2BouVCDuRpcx9iDzTAa56PsBA63H5tqHIO3A4qDoZnzInkmfX5NJ2Rset95Xg-e2mghOuBonNEHUSExbvfUj061tf-XBQz9qJSnwIpRE5-ctKALM31a5Sx_Bc9sd-Vw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 26: Nach gut 50m sind die Brombeersträucher überwunden. Jetzt gibt es erstmal wieder nur Gras auf dem Bahndamm.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVFslI3Bm6LQpdqmeRoiqWOZt4xcOKAFnDjOYZd2JLJkNEd9H3VOz7pST_qRWKLTabeu3y-DRnwBVGj3IykNixYVzVLxLw-z7B9ZUGKWLTdk-iYg4_tKOxS2bIeovG0FsPTM3vMjnd7qg-Dtkntrx1sfw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 27: Bahnübergang 127.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLU1jCSILJ9LvJAPw8Pmn0Sr_t_5jnCL90b3yjMT_QMug8mFUR4V2HxNmA0R_fV9QlQ-MHw4XdINK-aae_ofqp-9_xXbmxX6x5n0nXq_LaTLLnng_A7yCA1t_s8_PuRf1J8Dwl5vBRqNf8JR6kCIq4W94A=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 28: Hinter Bahnübergang 127. Blickrichtung Châteauroux.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUzZmO5UXMPVn307jFZY_7anKwZKgFODpLK9-npRtSqIQGfeCCHmEfTTrqsHp98z-Tx61BTjHPruRLCANs6eW8pQdEgkBnlZYv0StiaGb-fo2N0lZxefZsMskuBgEb2LzXsJP9kqB4NVTezlbHW5iqzQQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 29: Hinter Bahnübergang 127. Blickrichtung Châteauroux.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLX_Doedeu1m-cVWbpqt7X1kbo9GJ9p4sWA5DCJ6peikQGK-rWF1F9PdH4DnID37Cu79LDgPRZ__kS2WHQUgmRWFffuR_D8uVCJWFBtp2bnYyxnFmTr1I2GTgwGyXT26Ibp5Z6VHTQVaekxENDshwsMSTA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 30: Die Rückseite der Emaillietafel zeigt ein paar Beschriftungen. Der Lieferant ist wohl eine Firma namens S.E.S. Geliefert wurde die Tafel an die SNCF im Jahre 1964.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUg0wTdqeCXmXA4V2-JP7VrTVMBFsmHiOBiYJ9Kd5gXNoFNYJrHaxh4V0GnNlSWdqyiwG5w6MlMwMYBntcA7dsVyKO4h4CyrnoV7XvZOsRQZOX_Trmo4rN5MRCfyQsqqV3wQ4lvJ8FZJuxp4AxXLDhH7Q=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 31: Unten am Oberbau dagegen sind die Schienen noch einmal wesentlich älter. Diese hier ist nun über 110 Jahre alt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVcoev3pzctYyOHfkwkpUNlcABvVpxF6NFrP2khLU4OboBRXfeN2I_eUiYZgmYBwq1DsNEvLOV3W3OzYseEP7WTXYxAE3YNQBgIy6joDbpIfNWwF0TasSSOwKmJBwK0EDIpzVyyV-4K0oLI2tAAkjhSCA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 32: Bahnübergang 128. Auf einem Luftbild vom 29. Juni 1950 ist hier auch noch ein kleines Wohnhaus zu sehen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWnF0piV8csX3minI4sKkqysj7SoeoBVUSoJukxgOdFsATbEhIUGFsD-X131P3Cf_av9mKptDuJjhK0ZMYRZU8LRoKRYFEsUA8bg2kdGBnT4dNmKWTJdpNr8HLO0kyd727RwYHHY1nlr7iWtKDjgDqb-Q=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 33:

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWR-R48ki_3gIzVD865L-6tL3sOxELKFrAMA0AoCeinLPohCbtQ9qbrGiavd5B4ksXE4tstOIwP9Yw8mggS02SbixHHAI6vgebAZfxfTcEB-9xayWTAOGf8ZDcoM79MifrWVqTMK3MPCOBtFIRsrqufYw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 34: Hui! Der hat wirklich einige Zeit gehabt hier zu wachsen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUMJykR6v4n9oEGYWOd6N5N--unOyO0ZY-73bR7QfngBpoSFaLonDaR4VHfVRfILqMx4qNeLCyhMXWIxgmuWV4Z2MRt_urh1AB3TOHcNBQ9SjnEtI3V2EQgA-tgovvopv5dTlFnkeEr-yi-pdxLBr9frw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 35: Bahnübergang 129. Der kleine Ort zu dem der Feldweg führt heißt Semblancay. Der Bahnübergang hatte in den Anfangsjahren einen eigenen Schrankenwärter, der auch hier an der Bahnlinie wohnte.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUDn6vTkh3REVgjdAfRRBLhkUDKEgpNgmVjUM1RuCIhvHSlbK6s0YeY2xdTspSBBf_kB2AMC0w6nuqLuFh2SomFU16w8Kdz8nj8t5719310Ejs8JH2o3gIibLB1kM0bgo0bHLBrPuQ-QGT-qHfcFJI_bA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 36: Zwischen den beiden Bahnübergängen 129 und 130 liegt wieder eine kleine Brücke. Sie darf nur mit 10km/h befahren werden.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXPC6R7Pmph6i0bgruLnBXQRu90q_zE3pZLQBXECOSStc3L-Cv55ehW4FHmePTFVb8KX4JPywyPDRTabB6lQ8KxLYQhgkYTOYRF_Bdj0h_8Nka1RK0qHzTQg---aocOvyxOdtbBY1UiuSQyteD1NSMENA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 37: Der kleine Wasserlauf hat auf den topografischen Karten keinen Namen und ist nur dünn gestrichelt eingezeichnet.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUoYUHqAn0_JeN3PvDXiIfb-_r_828TUyzViEEGKF246pM16l82EhefaSW9ywDHfsN6dKwDThXY2_UxlErs5kLP7JJO1V8cnMQz8MQXND9c97QoMHdnPtY3BxHEZ9B_Nom10OwQvulo2jJUAO-PF904cQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 38: Am Geländerkreuz ist eine gusseiserne Tafel aufgehängt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUZHXrDs-NCqDs3oKmxGIoPsUS5R19gJrIRh3NSFSBwCcY8ogdvjd3ad6t_vHXY1ltTQMroEsxwQcnXDA0b56x8A6CsHEbRbhM96igc00g2anccD3yRYTZNhFZOn5jrsrIsICAXGforjrXFvzMhaeqarw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 39: Hinter der Brücke. Die Pfeiftafel verkündet die baldige Ankunft bei Bahnübergang 130.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVRHCsVhJHrd95sId-3_PzCLcowRhMhQ9WhN61SfDTReZ7B9HKtezqYiABKx35WU3Ni2YTOeTACFYC8Ae7NLTVk9dxSDgx9qeGcxh6gofD9SDv1Q_mnIisqf-LlADxFWOhVJLKarahE96fTiReC3kSLfg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 40: Bahnübergang 130.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWDR7uz_0n5OQlwL06fWSOVD3CLCu1WE8wPkp0ChMCgJdp_EKQCJ3CUkP4sDm1qVgbaB_cu7UBfdTLt1Y4-iTSqZlo2F82lpiSit00EeSBbs74QGyWPleOsjmTzMew6R7mJy1WcbeO_Y1efUHSSU0NYqQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 41: Auf der Rückseite des Verkehrsschildes ist ein kleiners Nummernschild angebracht. Dies ist die Nummer des Bahnüberganges.



Ende 8. Teil.
Fragen, Wünsche, Anregungen?



1. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Bahnhof Loches - Km 283+950 (45 Fotos)
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Km 283+950 - PN 94 (44 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 94 - Verneuil-Saint-Germain (41 Fotos)
4. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Verneuil-Saint-Germain - PN 103 (42 Fotos)
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 103 - Fléré-la-Rivière (45 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Fléré-la-Rivière - Châtillon-sur-Indre (45 Fotos)
7. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Châtillon-sur-Indre - PN 123 (44 Fotos)
8. Teil aktuell
9. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 130 - Clion-sur-Indre (43 Fotos)
10. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Clion-sur-Indre - Palluau-Saint-Genou (45 Fotos)
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Palluau-Saint-Genou - PN 154 (36 Fotos)
12. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 154 - Buzancais (45 Fotos)

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:12:05:14:00:32.
Danke Christian!

Bitte mach weiter mit Deinem Auge für Details, bin immer wieder begesistert über Dinge, welche andere gerne übersehen!

R.