DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!
Streckenwanderung Loches - Buzancais 7. Teil (m44B)

1. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Bahnhof Loches - Km 283+950 (45 Fotos)
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Km 283+950 - PN 94 (44 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 94 - Verneuil-Saint-Germain (41 Fotos)
4. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Verneuil-Saint-Germain - PN 103 (42 Fotos)
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 103 - Fléré-la-Rivière (45 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Fléré-la-Rivière - Châtillon-sur-Indre (45 Fotos)
7. Teil aktuell
8. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 123 - PN 130 (41 Fotos)
9. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 130 - Clion-sur-Indre (43 Fotos)
10. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Clion-sur-Indre - Palluau-Saint-Genou (45 Fotos)
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Palluau-Saint-Genou - PN 154 (36 Fotos)
12. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 154 - Buzancais (45 Fotos)



Streckenwanderung Loches - Buzancais


https://lh3.googleusercontent.com/JMZsLCw2tCfkckpnrkFMTYdzFUZWetzxfy-ulfo00S3tKC8J6qrgGBLkZPPHw6cjEkvvCaPZtPdb5LCvmeTZPkQ-iDQungBToIj13_HGk_GHQElQY1XoexvaMSQQk4uxKvwoFLrL3I3ZZr3AAYsh2DnXFB5GmtE2WURjPsgi8ub9dVmhIzxDfRAZRgbFK5XNpVhW92sobhMFbljF3bjOLJZh4h8QZme2YQbq62i6LNKThHofM879JPLJQ1mohUqSkgOH7EpL1yZJP2f1hZ6WD3qKpXg6p1EmCc-He6TErvbqXlvMhLQYxaYzuCxy46LVsgwu2C7KbJtf9oDi2S2dUs-XUVCtmL69EV9HdGN-q3-rMoP2XobvdSqsRzRcY4BCwkoYy5i8hn03OpTr29D2WWlXpZk47bbB-d8vfKE6AXbj5EA2VxT8NrTfwEfovXwze75n6K5UHfcYexrI4Ke04ByU9t5QGUklSDTRdP7mj_v8tFsazHf8Z9Ci8ceURUbLtg9Riy0CxSiGqX9ZTeBwCMOCenz5qhRrYYC4qjMKAj4o1LIoaOTmztybuefUDy_pz_paM3TzZRw2LS-A4Yjg_9CcfRYa_XKVuHOT29M-mERka1PdCgx7q2T749dhjWc4PrUv06nUFgriaeFgqEs5GgTx9gmUzF84pGc-B3giXhdRVjC9E8piMvNOT1KVhPxRog5yBCON3Mzhtq5nwBri4_Sj=w1281-h800-no?authuser=0
Eine Postkarte aufgenommen im Bahnhof von Loches zeigt einen zur Abfahrt in Richtung Tours bereitstehenden Zug. Zum Zeitpunkt der Aufnahme muss der Bahnhof noch recht neu gewesen sein. Auch der Loktyp muss bis weit in die Anfänge der Bahnstrecke zurückreichen.

Zur Geschichte der Bahnstrecke

Bei der Bahnverbindung zwischen Tours und Chateauroux handelt es sich um eine rund 118km lange Bahnverbindung, die ab dem Jahr 1868 projektiert wurde. Die im Jahr 1863 gegründete Firma "Compagnie des chemins de fer de la Vendée" erhielt im März 1874 eine Konzession für die Strecke. Weiter mit der Einleitung im 1. Teil.


https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLW92GalZlQiXehJxGkXkGOYTti2vQFGZxllEp8_JCJc1KRNUE183HIZTkShkpCscXxmr-zaVnxRC4wjri9kHiG1i6Es12jtgTRflW1Q1jS7oYPGwlKN5AdiFV7BWKVZYiO7rBUG-6rImZXP0P1hXi-xjw=w596-h854-no?authuser=0
Das Streckenband der Strecke zwischen Tours und Chateauroux (farblich bearbeitet und teilweise gekürzt). Es gibt keine Tunnel und nur zwei nennenswerte Brücken über die Indre. Bildquelle: Wikipedia




7. Teil: Châtillon-sur-Indre - PN 123 (44 Fotos)
Im heutigen Teil geht es in den Bahnhof Châtillon-sur-Indre hinein. Diese ist der erste Bahnhof seit Loches, der von seinem Gleisplan noch heute wirklich als Bahnhof existiert. Bei den anderen Bahnhöfen wurde ja bereits alles nicht relevante zurückgebaut und es biebt nur ein Streckengleis erhalten (Betriebsstelle zurückgebaut). Châtillon-sur-Indre kam früher auf eine maximale Ausdehnung von 7 Gleise auf gleicher Höhe (Bahnsteiggleise und Abstellgleise zusammengezählt). Châtillon-sur-Indre war schon früh Verladepunkt für einige Genossenschaften, so gab es hier verschiedene Lagerhallen und Silos. Ein solches Gleis war nur über eine Drehscheibe erreichbar, mittels der Wagen umgesetzten wurden, da eine Gleiskurve aus Platzgründen nicht möglich war. Das Bahnhofsgebäude in Châtillon-sur-Indre wurde leider in den vergangenen Jahren abgerissen, am Ende der Bahnhofsstraße klafft nun eine Lücke. Hinter dem Bahnhof führt die Strecke aus einem eingleisigen Stahlviadukt über die Indre. Die Brückenpfeiler und Brückenköpfe waren für einen zweigleisigen Ausbau vorbereitet worden, der aber nie erfolgte.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUBUI1E2BCjnnHt4ziVdQyz4WGsm4Rei-mAIQvbFJDdRlubhUQA7vZlbqEPLB4eZjY4x7Uj9lFAW0XrdONNSAdQxxA8_-hcm6xxIzHHv5H_SylAVID8BQzf0CLnj9VMaPzRiC-6M16rBbZgGDOgKUEmxg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 1: Am der weißen Tafel mit dem nach unten weisenden Haken beginnt der Weichenbereich.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLX5pL2_JshrgFAVA6M-Rz4i2wL93SE-7yYlrDtxM1B54AdUQ-oDlpK8UBxoF69xN7j9IvnhGh7bO0dHMz2wl63uWkmSVolJEPIVYxiEfIaaRUd8R9P0xJP0m2QAh7spzZ_YPfAJbbtyYnyIbAzS0D9cww=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 2: Blick zurück. Der Bahndamm ist teilweise noch recht gut freigeschnitten. In ein oder zwei Jahren kann es hier wieder ganz anders aussehen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVlf2fvO1FpQoAUfNb59cMpyVCaQvpnhY71_AhMIIbNMrQlYEZvl_NRb7xbWHGPMAw5FZ7OBJ0WTcmRUgFd6ZEr0koZDhb6EjtptzlUX-W3V2JraNwvCx3wHVc6I332ESUn0ckNfxQfFpILKArUSkpA9w=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 3: Kurz vor der Weiche wechselt das Schienenprofil.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWRtAQT320bVjynRK4WrQP0Ed5KPvtaqmijuuUTwTwLAMERSKvrmdCx2J_LCjw2HKSloQOXUt4w2dogTzsRPgOL9AfT4BCsI0d-NIRUquhP8TorzcmVnJOwDwnmnLPo-PzOKBMqFZv1TCbOslyAcHYLiQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 4: Mindestens 4 Gleise liegen hier noch im Bahnhof. Damit ist Châtillon-sur-Indre der bisher größte Bahnhof seit Loches.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVasCzv8C9i7k8hjO8B8k5KkW4BGB-kunPF4jhkdMUuF_0s8yqnXsUtyf32mxmha4EucLXhUooPxpWZmnDdb1jrTGYVl4rP6HDd13ytFy0-tGlqdp8PmJezB1HdW0UTgN4xPZdWOXANJgansFVX9AirsA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 5: Auf der Schwelle einer Weiche ist diese Plakette zu sehen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXo6ZPBxd3OeAPze7G88kThifv45bxDU7xu4rfdd57_yRCorSTXD1T4lOB0Sm7RHRxcKn4ChxQyc94YtvK2LjVSyYQAcOaGuOX3ytm9X6v1zjLkapRhbVODRP-DTkehZCS_kyoxiGgSq-TtC41HE_3bMg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 6: Die Gleise im Bahnhof Châtillon-sur-Indre verkrauten langsam. Zur Zeit der größten Ausdehnung lagen im Bahnhof 7 Gleise nebeneinander. Davon hatten drei Gleise eine Bahnsteigkante.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXOvfXQoMMQjjeEmEcN0n2kjYpXX5iADMiRkF9Pyi2eLzm-EW0ZB1idEa5qGtpIZza131x-6g-hH_IQuniekWy84eDTNuo8LDfEqNrOEoNeuUSzaHaUNoSc8lcvaqu99_C-TD-oREzz6Osg0kxktqPMZA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 7: An dieser Weiche wurden die Weichenzungen ausgebaut. Am rechten Bildrand ist ein weiterer Wechsel des Schienenprofils zu lesen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVmLhKPVurzGo-jctnwKzzO1cf_zs7BLuEf8wEdNXduur7Ld_GI7ELrCP0ijWnIAqlwERDUkqBiYuIDb0ewE-1OIZ32o6N-mEHdQt7J7XET77n910lJs-veS46r5Qzaxae5lYgqZ1CjQpPCYBNrdlcObQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 8: Dieses Stück Schiene wurde im Jahr 1913 gewalzt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLV_dWKUT90LN0u8VEgWqe-ZLzzJ24ZGU5GCPGoeJY5VL3rsVKorVIF9fyARjt3v0LTkEJ6Bv6MNggMDuDeXnIwNRg8oiP-MQ-CA6R-si91L0EDb6MH-m-f7BHO4yFk7zVCw9kmN0bbehGZH3yxca14kJw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 9: Gleise im Bahnhof Châtillon-sur-Indre. Weiter oben - leider unscharf - ist ein sehr altes Stück Schiene zu sehen: Eine symmetrische Stuhlschiene. Der Schienenkopf ist sichtbar anders geformt als bei dem Gleis im Vordergrund.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWQOaFvUP1FX0QTuY2OS_KSICOqyag1RS05NIM6BZeCwTjuTB1LvzftZxsAHFyY8TULUip7GjW8p2IWWjLqUbSZsOZTGf_7SZRR2VGSYbdD7Y3iOo3lCuyQrn9rMnacohswApytaABlxgSnsTu9v5LOAA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 10: Gleise im Bahnhof Châtillon-sur-Indre. Hier haben bisher wenige Rückbauten stattgefunden. Weite Teile des Gleisfeldes sehen noch so aus wie vor 50 Jahren.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXhL1X0L7j5RAaiy6126AxPbbeniY-rnhoCZpMYr4WqhvAmx3-QTILG0cTCU784miUHkMGCczQE3UkqtuQ2s83jHmhF-thcyBIJpQ8QorQzk_1nbxSydIGAgIu85hd7s8dXv7drfIW4Pg64KZK9BN75AA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 11: Während die Gleise noch halbwegs begehbar sind, trifft die für den Güterschuppen und das Lademaß leider nicht zu.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVHLs0kdrXJpoq-B6VUyF2BWNYUJaXSDuS_2dBPfdaW5AFpUnI7GERRLzBluaKg0IAce1Yf5pJ_BxeYbaFkNecv_VnbtD6evTe2nHqo7juPVNyqEWNey6ilXn_NCwHuRuQ_L75K0ob-Z-H-tCgj-sdDcQ=w1175-h722-no?authuser=0
Foto 12: Ein Luftbild zeigt den Bahnhof in den 40er Jahren. Das Bahnhofsgebäude liegt am Ende der Bahnhofsstraße-

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVSy_knBfUsdOo1m1f7_OyCjl5g5QsjqlQDPNraEgQFxwuMYfjKUaako6BvMoIq5LWHrSU4W_zlJkdMXP7xABDC2V5ZPZnvwgpRXPlwTWkIFAs8BeWX7zmmptaXP0RQQz37o9hc5L6o93NoABJ9YSxUVw=w1024-h664-no?authuser=0
Foto 13: Auf dieser alten Postkarte ist das Bahnhofsgebäude zu sehen. Im Vordergrund ist eine Schiebebühne zu erkennen, auf der einzelne (recht kurze) Güterwagen - quer zur Fahrtrichtung auf den Gleisen – verschoben werden konnten. Durch die immer länger werdenden Güterwagen konnte diese Einrichtung sehr bald nicht mehr genutzt werden.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWOqeJSh4kxg94HMBg71wwHtRHcqiRt2Mo0IMhpO7aCRYUYEm0ZfASpajvkKTjdQmHgifHXlsB2wJG_E1QtDVfCZAabejQIwl4qOCtyBIxoMOz5rINaNwQ4P21pMao0nhBGxwRei6GKcTfHZ0pXBrnXvw=w1175-h568-no?authuser=0
Foto 14: Schon im Jahr 1966 hatte der Bahnhof einige umbauten erfahren, so ist z.B. die Schiebebühne nicht mehr auszumachen. Auf dem äußeren Bahnsteiggleis ist eine lange Schlange abgestellter Güterwagen zu erkennen. 4 Jahre nach dieser Aufnahme wurde der Personenverkehr eingestellt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXFC-wEWzd43KBfR2qA88OOt_rF7xV6oI0uQGwBrkV-UtUbCvCXaPo_cLbUChiFhDD7lSWkeA2y9RuVDiY5SRzr36sP1j0bPaP_jbzNnx0zJXpjViLQK1I6InB89ZrEu5MPEzfD8BjWg3iDTl5ZaEzlkA=w1175-h671-no?authuser=0
Foto 15: Ein Rückblick in das Jahr 1947 zeigt die kleine Schiebebühne.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVGGHY-FdU5cW1NCuJt2WzxMYsHgKdks3Mae6P0T5baFFrVKl_Ef3UkIwSy-FLEMiy1qtJKLETt60tAXH7ZdS_KHqlwhdvcC6u6Ky4H5z0RdXPj57X3zyZ_oqMaMhZHmC-NfS0cYdAnIWsQOmGD1AXwLA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 16: Mittels eine kleinen Drehscheibe konnten Wagen in einem relativ kleinen Winkel auf ein anderes Gleis gesetzt werden. eine Gleiskurve mit der gleichen Funktion hätte hier keinen Platz gehabt. Die kleine Drehscheibe wirkt relativ alt, ist aber auf den Luftbildern nicht zu sehen gewesen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLU8_bt4b_r_JUHSK1fHXcaz08DWR-LGs62XaTPxRgKuAd-fqEyfyWzDuyG85eccKurRy5Kc1dFLxUIBdI4EQEikhAkdSkImbh99G-ES7Cavk26klIbeYugJmJBmlgI-8d1pBK0IMrJgq53l6B3RVXQnlw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 17: Ansicht der kleinen Bühne. Güterwagen werden in einem Winkel von nicht einmal 90°C gedreht und können so auf ein anderes Gleis gelangen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWIEPvOAcbKk5SCu4sxRvh8SPZ_WKodUduGpa9TdzlUuEVx0skg31vfV89wO-Ds0DifVpqvoRX9QQYg3S7BzwtzEm275QJe6YLDYO0XdLFSYE16mnR6JxHLA4v5A-yII3UWsxVFzjQzzHB__utZi642XQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 18: Das Gleis auf das die Wagen umgesetzt wurden, führt an eine Laderampe.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLU7ovttkkTOHKLAjObXJgfdbPntrfvho7vFp-n0J6P6DSH1cmLWITCBGLC5do51E3GSnyX_uCgeORKfx-4RMZaXo-93u_qClHn9_EkAsmVXgGCWQrzhlTw4l3rEgU5wws-iNpkptNrCcJndSAJs_bJZUQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 19: Ansicht der kleinen Drehscheibe. Die Bühne konnte einen einzelnen Wagen auf ein anderes Gleis versetzen. Der Schwenkbereich betrug nur wenige Meter und der Winkel erreicht aber keine 90°.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLV5G00glcQoxwNCnVCVd5hbsAb5IQLtcgOwvzKnGJjSd8_rRlljF7U8Rh7-GVe2cToj_gd8E1DQBf7mV6s9LXx0AIcSI6IOu0ZQoNu7FMH4uNvU5xevEbEWT1Hd1B7PglFLH8UzzzRyo-6CJkYPT_2D0g=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 20: Das Gleis endet an diesem Prellbock.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXA8s2LlxwJk4UMreirJWUn4V60EsCtj6DuP6aeyuVYfQ0M9SOBJxU7WU1rftQ_n3YUZwqH0guQv1UiHPtDmQ0n3Ivz3OzM6U_14Tb4evHahJMRNlZh9b-YWF-RoNYjog6SE-n0lEKMDfUSIk0VQGMNfw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 21: Am Ende der Bahnhofsstraße befand sich das Bahnhofsgebäude. Im Jahr 2019 blickt man hier ins Leere: Das Gebäude wurde kürzlich abgerissen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLW8DSqj2ONzu8ZKtJvSi0iV1LR38PnXXKEDc4SvYLZj2YNwZnH6MpvyW-jiSyqV9cbYmDdO5gNUALj-xdGmimUUkS4NNB23a4VaENNOgXXwtHjVe-Ne_iF-P3orR6mGzVygA_udEmnIKFBdHrchcMe2lw=w1146-h847-no?authuser=0
Foto 22: So sah es hier vor einigen Jahren aus. Nach längerem Leerstand und einer einsetzenden Verwahrlosung erfolgte der Abriss.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXQ86nGm0Uy83mUiTpVt05TYXupssgGpVr8fmDGGfJyq9G7h-4tlIl1XM0NHstXbJ-IZCSoPKCZ6dF8U2ZIRTJHU28_-ZFD7aoizP7blx_it4D8aYl97SXSyLKaOuWSL8waGCHvh-xz04MYQyzLf6_dyA=w1173-h757-no?authuser=0
Foto 23: Zu früheren Zeiten entstand hier eine Postkarte.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUWnpgF8fUT3aHOIXxp3o8N-pYN24_nDqHFQiDyk29WfxypBE5qyzj0JaXyWePCWg9miuLVb5b5Z5w2Lmna-Mc0mSvy5JGSyGZvQPCvWCpTSj38OQKO512jIRSEXWt-dQdfcIUutKRR7E4dRi39DU51bA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 24: Folgt man der Bahnhofsstraße, wäre in dieser Perspektive am Ende der Straße das Bahnhofsgebäude zu sehen gewesen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLW0WKQesI7Q0GIrrRJGVvvjcdbwDojiB4p_L_ptPb4g7LnYqBJun8T3c5cHjcgpOy8hQJRJojYiWDAXDyCgycBqubDLcsaz0a0CtW80Nyr8EzlmC7M1EToNeESgozNEsxTfgRax0gB8Pjs-FjH9RV2kRA=w1086-h684-no?authuser=0
Foto 25: Ausblick entlang der Bahnhofsstraße.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXvjQHpPH9zdbskmfQ1xMAoXpmqemhJKmsTgnMouJBcU10spfbWNz65qXBIqQvn5uOCGoKuue48Qq1F1ItRu7XSW8kjcoZAjLyvhaKVcxFv8MnElB-HUMtoBiEKxKB1ehShEfOe8kiVGLgJyW4nMbF1kg=w971-h625-no?authuser=0
Foto 26: Gleiche Bildgestaltung, andere Jahreszeit.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLX0tJaeMCRPJkw2uqHelUeeUp689YtEC-6SeW-1zLdaynVTsBt2Ft16VJhqgHbDHiTTgA9--0uDhxcuL9iDWx5CY3fGwhqq-VS7_rswK9emjs66oasOYzGsJFESApsxLV5jCpP5dVEbZY-hLpywbEDE0w=w1081-h700-no?authuser=0
Foto 27: An der Gleisseite entstand diese Postkarte.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLV2UAPoK_D67qCkHmWTEc_0JEL_ZCKmpBSfYzFy3FVC63fh1W6now6YQ3EZqUSJq4EF_6RhGuzHkMNVCOU4BJjzpmzsu9_pqGxVCMPlXg2kqmnjbH4BX0vSGUnInFQh_jzs-rcHW0MzVg1OvXTbVz89Fw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 28: Bahnübergang 121 am Ortsausgang von Châtillon-sur-Indre.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUR-c9jaDA6NcHaPVZFbF5bVpGLlwreiBe_a7xHJi8d-7jZMcGjnqQDvTa_h7IlTgMyobFLk5NGPCgMWirOOmEUNbmXwGSuLj4RJIHQr_igaXI8KYQNGMfqUQEhEozUK8uBLKAvU5m7d_ytSvixPQfgLg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 29: Blick zurück. Die Einfahrweiche liegt direkt hinter Bahnübergang 121.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWGwOXCnW0do7iooPHxpYsTsnCmieaN-r6aYxjXIzItRetTegxbx1UD1M1ZvmiCWN2VjV8tE5-3J1ejUyTwX6mdT_Cngh4ylDQFQbANV4y-SwY5jIuiEs6KSqSgKU1q4SwONwcIbU8SBjdvo4KHwQMrrg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 30: Das Viaduc de Châtillon. Die Bahnlinie überquert die Indre auf einem Stahlviadukt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUsbXP5oUmvU5L1yB3V4kB7x9A_UDh1TA1Xex_gBSZZMSZbp3QszyEsjvIccKzAfB49Vr5q1gXEHj3cyhpUUDX8As5oodtS1v8TVs1eWxD4XT46VMBj0bPWszmbKplZJlG0ocsEGa54FacHBYjL3AlwSw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 31: Der Schienenauszug vor dem Viadukt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXAKMmD3FSHXEMypd6DMcimKaXpI8PbA0qptEbFbMYKszJH6ykJs4myi-4Kp6J3W7gL6IRdV0u4ATemFkPYAYrE0PE9mfXtVmvavUhatEjCOWVfcZTLK0iiurDh6GX9oflOOCJiDOsOJ-yW2r2siMKdGQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 32: Die Brückenpfeiler wurden bereits 1880 für eine zweigleisige Bahnlinie vorbereitet. Der Ausbau erfolgte jedoch nie.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWmbTAVP_QUPqq3jITI0uynsLQV1GJJFeWmuFdl6aBtlNOesnSUfd3GUwOp4ekgaVVDDdX3uomOLBPaO_r3URum0MssPTZoU9yiTutaYIusS3kLmY8eKyKYb6MKnvJBTaEwq5l__sLnkoxurA6aQg9Z1A=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 33: Das Viaduc de Châtillon bei Streckenkilometer 304,618.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUJlCnNqfHAlQiv6rzlGlrMXLRWyRIFYQMX5jESXAyxOOADnNBcET-mumPSBxv6MNHNL5cxxXVDLdh9tdVhVqYkn6ek0dAwy4n6aQot0Ey2aViZpd0MJS92cewwrzCf4TDP0ADhzvzPNDppXSGQluyU1A=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 34: Ausblick auf das Viadukt. Ein Ausbau auf ein zweites Streckengleis war angedacht, wurde aber nie umgesetzt. Stattdessen endete der Personenverkehr 1970 und schließlich 2011 auch der Personenverkehr.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLU0QZ2D1cy3v8HRflxraPqFz-ycavQ0OAUPLAxO-nNPpx8HxOtFrq1TddnQYxytPuU74VnCMYLQ3p_lrFECt9LVqNpxW-2Ixr9vCBRsSavA7z8ACESXjSu_H5uZu-9qht2FDDIbR6hScHYgGyivxFdNng=w1175-h775-no?authuser=0
Foto 35: Eine Luftaufnahme aus dem Jahr 1947 zeigt das Viadukt über die Indre. Die zwei überlangen Brückenpfeiler sind deutlich zu erkennen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXjtyuV0KYiH4tXwE3Af2jTf-5l0XKAb0SKZsczWCAxWfQLYJ2tg3NB1EdCHjdoWb_iPYzOXKos-9BtOpxIjaPK4_IxGzfMNlG6lBMMLBeTVhIC0uZCD0ZJ3ZUVRHxZWFoY6fZ9CkB5deFXzTYxOGQT2w=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 36: Auf den Brückenbalken sind Stahlbleche ausgelegt worden. Teilweise klaffen hier Lücken.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWt1TGIIVgxw1FK-h8nDPxOi5DWYzhZzMP8FuePgh1GkiquqcV8Vn88fP05nPwcRTAe9bEJ998ZFnrZ9_WdBNTbg6I-Yg92NBT-SBJPBzPYBK42yuws4FCyN7sBuQPKQNIOSicK1aG5nXG-D-Lj5XX7VQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 37: Am anderen Ufer angekommen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWNpjAtw-JV-AOCDG9Yi1qsswXr2KuXMYlOO9eYJ-oAn_xyww5DQV5xmkMFHffSokp0jZY38tEuTR7E6-bNkizBPai8fFqbaZZcXB2kXZgJs4iJRVjJznBoHsdgsWq8u6DNyFwLmj0poSgulEb5QGOsvA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 38: Links - fast schon vollständig von Blättern und Ästen verdeckt - steht eine LM Tafel.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVWXhHiPSyUadmJKcPDy4qhyDcw95JThP14S0VJXyYD-zoIIURJvHSEvWFdWJLvxX74yiK22tLzBbkzgCCgamxK1U6UFplKU9-QbtQ1GyjVNh-y5Lf-AoGCMtvWdjguCItEYtt6yydpq67PnbnYkGmDSg=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 39: Bei Bahnübergang 122 ist die Vegetation zum Glück wieder etwas geringer. Der Bahnübergang hier wurde per Funksignal vom Lokführer aus aktiviert. Die beiden Lichter signalisierten dann dem Lokführer, dass der Bahnübergang befahren werden darf.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVuwOpcY6sa5NiwzsOSU-jg4Hg_2RNxAn_BbL9pJvXduw4XNbYnUhRaec0wJmriOU20gGXyG4_gcSGsXwernlwVmjs8JgFcfnZh4nC0y1NE0veNEZ3VfNeIUCOZz1HOgb9q5gi5HnxNbuMgFVbtoI6p7A=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 40: Bahnübergang 122.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVi8r8ZS0W8hHmIIACYRwqgfRKMEPqPX2dstqFX7_lfw-9Bd3QLYH2nJrUhRZBr81CmBPvQMZ9swO4nAAbFfVcBZOR07U5rCFEfcT44vyZzh-w9vYt2r8A69myzoYmBAYvd_vnWUCpb7sIV7IJknKwEZw=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 41: Bei Bahnübergang 122. Die Spurrillen wurden bei Ausbesserungsarbeiten bereits verfüllt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUXzvBV7eskVon8q9Eb-S4ANc65u6i5aUdYMEqGkoe6UmaFZR2DeVIwc_UkNb6AYJiEy1-ZtjN-3zzSFIsTf1cxJJGeKVuJJe6IPmdMYRb4hAbEfl_DprUqKIkKAVt0Lu1pi2p9uVVXK7KH4Yl9JZmH8A=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 42: Ein kleiner Wassergraben liegt unter der Bahnlinie.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLV2UuBZwXIvBX6lkxAWWbPFW21tDv2vzxxTfNq5PV687xziGrBdwixth7ZCeBB-22sMDXJSNzpFd8RgYL_3Gd3Lwrgwko0SIJXa3ArXrp-VY86xGOjDQQe_wLEh0AOFqacaKdKrLq7MUAz_cyjump5PcA=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 43: Blickrichtung Châteauroux.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXS_VO83Ek0483Oyo2jO0W_QncoEY-TCIh2Y79PggHRFXbwMCecQHvSk1ikDYsG3gKwXn_U8PyhNOTAikXsnTCOn5G-Fc_A1AzKLYNu3V3ckPnJEvCy5My7fFm82Yj5SAwTAlHPakSR0azds5Dpcd_eyQ=w1175-h783-no?authuser=0
Foto 44: Bahnübergang 123. An manchen Bahnübergängen fehlen teile der Schilder.



Ende 7. Teil.
Fragen, Wünsche, Anregungen?



1. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Bahnhof Loches - Km 283+950 (45 Fotos)
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Km 283+950 - PN 94 (44 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 94 - Verneuil-Saint-Germain (41 Fotos)
4. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Verneuil-Saint-Germain - PN 103 (42 Fotos)
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 103 - Fléré-la-Rivière (45 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Fléré-la-Rivière - Châtillon-sur-Indre (45 Fotos)
7. Teil aktuell
8. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 123 - PN 130 (41 Fotos)
9. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 130 - Clion-sur-Indre (43 Fotos)
10. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Clion-sur-Indre - Palluau-Saint-Genou (45 Fotos)
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Palluau-Saint-Genou - PN 154 (36 Fotos)
12. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 154 - Buzancais (45 Fotos)

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:12:05:14:00:14.
Die Segmentdrehscheibe, die Du so ausgiebig dokumentiert hast, ist echt der Kracher - so etwas war per se sehr selten. Sei es in D oder in F!

Merci für diese wieder interessante Streckenwanderung.

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa
So interessant!! Schiebebühne und diese Segmentdrehscheibe!

Re: [FR] Streckenwanderung Loches - Buzancais 7. Teil (m44B)

geschrieben von: rf

Datum: 24.11.21 23:16

Danke für diese Folge mit gleich zwei Knallern.
Einmal die Segmentdrehscheibe und dann noch der Schienenauszug im Miniformat.
Herzliche Grüße, rf
Joachim Leitsch schrieb:
Die Segmentdrehscheibe, die Du so ausgiebig dokumentiert hast, ist echt der Kracher - so etwas war per se sehr selten. Sei es in D oder in F!

Merci für diese wieder interessante Streckenwanderung.
Ich habe mich auch sehr gefreut dieses seltene Kleinod gefunden zu haben. Leider war es nicht möglich etwas über das Alter herauszufinden. Wurde sie neugebaut oder gebraucht von einer anderen Stelle hierhergebracht? Das ließ sich letzlich leider nicht klären.

VG, Christian

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]
ich denke, daß die altbrauchbar transloziert wurde. Sowas wurde mW nach dem Kriege nicht mehr gebaut.

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa