geschrieben von: Dirk Einsiedel
Datum: 20.02.21 22:24
geschrieben von: Ulf Kutzner
Datum: 21.02.21 08:57
https://s18.directupload.net/images/210220/j8t48jd3.jpg
Stark begeistern mich die Sechsachser der Reihe 630. Einen solchen im Reisezugdienst sehen wir in Form von 630 039 bei der Ausfahrt aus Szajol. [31. jul. 2020]
geschrieben von: asr_m62
Datum: 21.02.21 11:18
geschrieben von: no-night
Datum: 21.02.21 11:31
Höhere Wagen sind Y-Abteilwagen ungarischer Bauart aus 1970/71, gebaut bei RÁBA Győr. Von Werk ab enstanden Sitzwagen beider Klassen und Packwagen, später auch Umbauten, darunter Liege- und "Komfortwagen". Früher auch ein Rückgrat der internationalen Zügen und in vielen Expresszügen von Debrecen, Miskolc und Szombathely. Heute sind die verbliebenen Wagen östlich von Donau beheimatet, und bestimmen die "gemischten" IC-Züge nach Szeged und Békéscsaba sowie die auch am Bild verewigten Eilzüge in Richtung Nyíregyháza. International sind sie noch in den rumänischen Regionalzügen nach Oradea und Satu Mare zu finden, sowie im Saisonverkehr Kroatien/Slowenien ('mal aber abwarten wie das mit letzterem weitergeht...)Wodurch unterscheiden sich eigentlich die Schnellzugwagen mit den niedrigeren und
höheren Dächern für den Fahrgast, also abseits der Dachform?
geschrieben von: no-night
Datum: 21.02.21 11:45
Die NOHAB gehört zu jene EVU, welche nun die Hafenbahn bedient.Es war noch nicht zu spät umzudenken, und so beschloss ich nach Dunaújváros zu fahren. Ich wollte mir einmal anschauen, was jetzt die Züge aus dem Hafen in den Bahnhof schleppt. Im "iemig" kann man ja sehen, dass das nicht mehr von der MAV erledigt wird.
(...)
In Dunaújváros steht 459 022 (ex. DSB 1156) und wartet auf neue Einsätze. An den Langschienenzug war die Maschine nicht gekuppelt, stand aber sehr dicht dran. Ich denke trotzdem, dass die Anwesenheit der Lok im Bahnhof Dunaújváros mit diesem Zug zu tun hatte.
Das ist komplex. Früher fuhren nur die "Metros" auf KBS 81. Nachdem aber die Desiros für Balaton-Verkehr benötigt, und später komplett nach Székesfehérvár umgesetzt waren (so kommt ihre Reichweite nun sogar auf KBS 65 und rein ins Beli Manastir (HR)), hat man sich entschieden, sie auf KBS 142 einzusetzen, und dafür auf KBS 81 mehr lokbespannte Züge zu holen. Es rächt sich aber dadurch, daß bei der letzteren Strecke für Triebzüge höhere Geschwindigkeiten gelten, und so ist früheres Fahrplan nicht immer haltbar - mal sehen, wie man das löst... vielleicht mit Bzmot, oder etwas wird dann mit der "Tramtrain" von Hódmezővásárhely überflüssig. Lokbespannte Züge sind aber auch nicht von KBS 142 ausgestorben, auch vorgestern Frühabend konnte ich einen sichten.Auf dem Weg dort hin schaute ich noch an der Strecke von Budapest nach Lajosmizse vorbei, wo im letzten Sommer bis zu drei 418er fuhren. An meinem Besuchstag war natürlich nur eine unterwegs.
(...)
Bei der Einfahrt in den Bahnhof Hatvan ist 431 052 zu sehen. Zu dieser Zeit stand 408 235 schon am Zug am Bahnsteig abfahrtbereit. Warum man für die Runde den Triebwagen links neben der 431er nicht nutzte, ist nicht klar. Eigentlich erbrachten diese Puszta-Metros den Gesamtverkehr auf der Strecke. Inzwischen - also im Jahr 2021 - sieht man wieder verstärkt 418er hier.
geschrieben von: Tamás Tasnádi
Datum: 21.02.21 19:00
geschrieben von: Dirk Einsiedel
Datum: 21.02.21 23:07
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)