Insbesondere mit Wagen mit regionalem Fahr(un)komfort.Die Strecke nach Gdansk/Danzig ist jedoch auch ein gutes Stück länger als nach Breslau und man ist damit dann vermutlich am Limit, was der Durchschnittsreisende für ein Wochenende an Zugfahrt auf sich nehmen möchte.
Es gibt doch schon einen tgl Zug über die Ostbahn nach Danzig - beginnend in Kostrzyn nad Odra. Braucht man bloß über die Grenze nach Berlin verlängern 😁Die Idee eines Zugs Berlin-Ostbahn-Gdansk (mit Regionalbahn-Garnituren) wurde ja Ende 2011/Anfang 2012 schon auf den höchsten Ebenen im Rahmen der Fussball-EM diskutiert. Rausgekommen ist natürlich nichts, aber zumindest ist der EC Berlin-Poznan-Gdynia aus dieser Initiative geboren wurden.
Ja, wobei Bydgoszcz ja auch ein interessantes Zwischenziel für einen Kulturzug nach Gdansk wäre. Das ginge ja in ähnlicher Fahrzeit auch via Kostrzyn/Pila teilweise auf Ostbahnschienen.warakorn schrieb:Es gibt doch schon einen tgl Zug über die Ostbahn nach Danzig - beginnend in Kostrzyn nad Odra. Braucht man bloß über die Grenze nach Berlin verlängern 😁Die Idee eines Zugs Berlin-Ostbahn-Gdansk (mit Regionalbahn-Garnituren) wurde ja Ende 2011/Anfang 2012 schon auf den höchsten Ebenen im Rahmen der Fussball-EM diskutiert. Rausgekommen ist natürlich nichts, aber zumindest ist der EC Berlin-Poznan-Gdynia aus dieser Initiative geboren wurden.
Aufgrund der Bauarbeiten an der Oderbrücke in Küstrin fällt diese Strecke bis Ende 2022 sowieso weg. Der eine TLK am Tag zwischen Küstrin und Danzig benötigt gut 5:30h, wenn man dann mit wenigen Zwischenhalten noch mit mindestens einer Stunde bis Berlin rechnet, ist man schon ein gutes Stück langsamer als der EC über Poznan. Bei Berlin-Stettin-Danzig kommt man in der gleichen Größenordnung raus wie über Küstrin.warakorn schrieb:Es gibt doch schon einen tgl Zug über die Ostbahn nach Danzig - beginnend in Kostrzyn nad Odra. Braucht man bloß über die Grenze nach Berlin verlängern 😁Die Idee eines Zugs Berlin-Ostbahn-Gdansk (mit Regionalbahn-Garnituren) wurde ja Ende 2011/Anfang 2012 schon auf den höchsten Ebenen im Rahmen der Fussball-EM diskutiert. Rausgekommen ist natürlich nichts, aber zumindest ist der EC Berlin-Poznan-Gdynia aus dieser Initiative geboren wurden.
Aufgrund der Bauarbeiten an der Oderbrücke in Küstrin fällt diese Strecke bis Ende 2022 sowieso weg.
Über Münchberg würde das erheblich länger dauern. ;-)stressedibis schrieb:Naja, Ostkreuz - Frankfurt (Oder) - Rzepin - Kostrzyn lässt sich in ähnlicher Zeit fahren wie Ostkreuz - Kostrzyn über Münchberg. :-)Aufgrund der Bauarbeiten an der Oderbrücke in Küstrin fällt diese Strecke bis Ende 2022 sowieso weg.
Ich dachte, der voraussichtliche Eröffnungstermin wurde wg. Coronabedingten Verzögerungen auf Ende 2023 verlegt.Aufgrund der Bauarbeiten an der Oderbrücke in Küstrin fällt diese Strecke bis Ende 2022 sowieso weg.
stressedibis schrieb:Aufgrund der Bauarbeiten an der Oderbrücke in Küstrin fällt diese Strecke bis Ende 2022 sowieso weg.
Naja, Ostkreuz - Frankfurt (Oder) - Rzepin - Kostrzyn lässt sich in ähnlicher Zeit fahren wie Ostkreuz - Kostrzyn über Münchberg. :-)
Noch interessanter wäre das Ziel Torun, das allerdings nicht auf dem Weg nach Gdansk liegt. Würde sich ein eigener Kulturzug Berlin - Kostrzyn - Gorzow - Pila - Bydgoszcz - Torun lohnen (nach Fertigstellung der Oderbrücke)?micky schrieb:Ja, wobei Bydgoszcz ja auch ein interessantes Zwischenziel für einen Kulturzug nach Gdansk wäre. Das ginge ja in ähnlicher Fahrzeit auch via Kostrzyn/Pila teilweise auf Ostbahnschienen.warakorn schrieb:Es gibt doch schon einen tgl Zug über die Ostbahn nach Danzig - beginnend in Kostrzyn nad Odra. Braucht man bloß über die Grenze nach Berlin verlängern 😁Die Idee eines Zugs Berlin-Ostbahn-Gdansk (mit Regionalbahn-Garnituren) wurde ja Ende 2011/Anfang 2012 schon auf den höchsten Ebenen im Rahmen der Fussball-EM diskutiert. Rausgekommen ist natürlich nichts, aber zumindest ist der EC Berlin-Poznan-Gdynia aus dieser Initiative geboren wurden.
Wieso teilweise auf Ostbahnschnienen?Ja, wobei Bydgoszcz ja auch ein interessantes Zwischenziel für einen Kulturzug nach Gdansk wäre. Das ginge ja in ähnlicher Fahrzeit auch via Kostrzyn/Pila teilweise auf Ostbahnschienen.
Dann aber gleich weiter über Grudziądz - Kwidzyn - Malbork nach Gdansk.Noch interessanter wäre das Ziel Torun, das allerdings nicht auf dem Weg nach Gdansk liegt. Würde sich ein eigener Kulturzug Berlin - Kostrzyn - Gorzow - Pila - Bydgoszcz - Torun lohnen (nach Fertigstellung der Oderbrücke)?
Moin,MP schrieb:Dann aber gleich weiter über Grudziądz - Kwidzyn - Malbork nach Gdansk.Noch interessanter wäre das Ziel Torun, das allerdings nicht auf dem Weg nach Gdansk liegt. Würde sich ein eigener Kulturzug Berlin - Kostrzyn - Gorzow - Pila - Bydgoszcz - Torun lohnen (nach Fertigstellung der Oderbrücke)?
Zur Marienburg kann man auch als (Halb)tagesausflug, wenn man schon in Danzig ist. Ja, es gibt viel zu sehen in dieser Gegend mit wechselhafter Geschichte. Hoffen wir, dass es bald wieder für Polen und Deutsche möglich ist, sich gegenseitig zu besuchen.Moin,
klar, für Fans des Deutschen Ordens wäre diese Linienführung was. Da kann man in Kwidzin Zeugnisse der Geschichte angucken und die Marienburg in Malbork ist eh über jeden Zweifel erhaben. Wer schon mal da war, weiß was ich meine.
Grüße
Jens
Ja, wer wünscht sich das nicht, allein mir fehlt der Glaube, dass wir in Bälde nach PL oder sonst wohin können.DuKabina?! schrieb:Zur Marienburg kann man auch als (Halb)tagesausflug, wenn man schon in Danzig ist. Ja, es gibt viel zu sehen in dieser Gegend mit wechselhafter Geschichte. Hoffen wir, dass es bald wieder für Polen und Deutsche möglich ist, sich gegenseitig zu besuchen.Moin,
klar, für Fans des Deutschen Ordens wäre diese Linienführung was. Da kann man in Kwidzin Zeugnisse der Geschichte angucken und die Marienburg in Malbork ist eh über jeden Zweifel erhaben. Wer schon mal da war, weiß was ich meine.
Grüße
Jens
Man muss ja nicht in Kostrzyn oben halten, dann würde man einmal Kopf machen sparen. Allerdings ist in dem Fall eh über Stettin oder Poznan sinnvoller.tomx3 schrieb:Nur das Du dann in Rzepin die Fahrtrichtung wechseln musst und in Kostrzyn gleich zweimal, um von Rzepin kommend den oberen Bahnsteig zu erreichen. Da muss man erst im unteren Güterbahnhof Kopf machen und als Rangierfahrt zunächst auf die Ostbahn hoch über die westliche Verbindungskurve, anschließend wieder Fahrtrichtungswechsel und erneut als Rangierfahrt an den Bahnsteig der Ostbahn. Ist doch nen bissel sehr umständlich und Zeit raubend.stressedibis schrieb:Naja, Ostkreuz - Frankfurt (Oder) - Rzepin - Kostrzyn lässt sich in ähnlicher Zeit fahren wie Ostkreuz - Kostrzyn über Münchberg. :-)Aufgrund der Bauarbeiten an der Oderbrücke in Küstrin fällt diese Strecke bis Ende 2022 sowieso weg.
MfG Bw Nysa
Nachtzug Frankfurt-Barcelona in PlanungAn das Märchen glaube ich erst, wenn der erste Zug mit dem Ziel als Kulturzug fährt. Wieviele Luftschlösser und Ideen und dazu passende Sonntagsreden gabs schon zum Thema grenzüberschreitender Schienenpersonenverkehr und dessen Verbesserung? Ich kann es langsam nicht mehr hören.
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)