Streckenwanderung Aubigny-sur-Nere - Saint-Denis-Jargeau 14. Teil mit 48 Bildern
1. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung - Aubigny-sur-Nere (m52B)
2. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Aubigny-sur-Nere - Kilometer 79
3. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 79 - Argent-sur-Sauldre
4. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Argent-sur-Sauldre - PN 102
5. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 102 - PN 95
6. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 95 - KM 62
7. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ KM 62 - Villemurlin
8. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Villemurlin - PN 73
9. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 73 - Sully-sur-Loire - Pont sur la Loire
10. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Pont sur la Loire - PN 58
11. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 58 - Les Bordes - Bray-en-Val
12. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Bray-en-Val - Châteauneuf-sur-Loire
13. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Châteauneuf-sur-Loire - PK 145
14. Teil
aktuell
Einleitung zur Streckenwanderung von Aubigny-sur-Nere nach Saint-Denis-Jargeau
Übersichtskarte der SNCF aus dem Jahr 2016. Auf der langen gestrichelten Linie fuhr 2011 der letzte Güterzug. Bedient wurde bis zuletzt ein Gaslager in der Nähe von Aubigny-sur-Nere. Einen Zeitungsartikel zu dieser letzten Fahrt gibt es hier: https://www.leberry.fr/ . Eine weitere Einleitung zur Strecke ist im ersten Beitragsteil zu finden > https://www.drehscheibe-online.de/
Eine Übersicht aus einer wesentlich älteren Netzkarte. Der von mir bewanderte Streckenteil ist rot gefärbt. Das Netz in der Region war einmal bedeutend dichter, wurde aber stark zusammengestrichen.
14. Teil: PK 145 - Saint-Denis-Jargeau
Im 14. Teil endet heute die Streckenwanderung mit der Ankunft im Bahnhof Saint-Denis-Jargeau. Der Weg von Châteauneuf-sur-Loire dorthin führt durch einen Wald in dem die Bahnlinie teilweise auf einem Damm verläuft. Einige der Durchlasse und Unterführungen konnte ich mir ansehen. An einer Stelle klaffte im Bahndamm eine Lucke und eine angelegte Schneise im Wald deutet auf eine bald zu errichtende Umgehungsstraße hin. Wie weit die Arbeiten fortgeschritten sind, kann ich nicht sagen. Wird hier nach Fertigstellung der Straße eine Brücke für die Bahnlinie errichtet werden? Zumindest bis zum April 2020 war die Linie nicht stillgelegt, sondern nur ungenutzt. Auf den Bau der Brücke könnte damit eigentlich verzichtet werden. Wir werden sehen. Schön zu anzusehen war es, kurz vor der Unterbrechung im Bahndamm die vorschriftsmäßig ausgelegten Knallkapseln auf den Schienenköpfen vorzufinden - und zwar in beide Fahrtrichtungen. Schwellenkreuze und Prellböcke werden oft nicht alleinig ausreichend angesehen. Kurz vor Saint-Denis-Jargeau treffe ich hinter einem Schwellenkreuz wieder auf blanke Schienen. Die Bedienung eines Gleisanschlußes in Saint-Denis-Jargeau erfolgte noch im Mai 2019 regelmäßig. Größter Empfänger und Versender ist ein Betrieb der Güterwagen repariert. Am folgenden Bahnübergang 108 habe ich dann die Kamera eingepackt und meine Streckenwanderung beendet. Das Ende kam etwas plötzlich aber irgendwie brauchte ich auch eine Pause, die Aussicht auf eine warme Dusche am Campingplatz ließ mich die Dokumentation des Bahnhofes Saint-Denis-Jargeau vergessen. Abschließend liegen mir aber vier andere Bilder vor, die den Verlauf nach Orleans sogar mit ein paar Güterzügen zeigen. Die nächste Streckenwanderung wird sich mit dem Viadukt de Gien befassen.
Foto 1: Von Châteauneuf-sur-Loire nach Saint-Denis – Jargeau verläuft die Bahnlinie überwiegend durch den Wald. Auf dem mittleren Abschnitt wurde hierzu in Damm errichtet, auf dem die Bahnlinie verläuft.
Foto 2: Streckenkilometer 144. Weiterhin haben hier einige der Telegraphenmasten überlebt.
Foto 3: Streckenkilometer 144
Foto 4: Eine kleine Baracke neben der Bahnlinie. Solche kleinen Unterstände wurden von vielen Bahngesellschaften und unterschiedlichsten Ausführungen errichtet.
Foto 5: Ein Aufenthaltsort und Unterstand für Gleisarbeiter.
Foto 6: Ein Durchlass unter der Bahnlinie.
Foto 7: Eine Allee vom Chateau de Chenailles kreuzt hier die Bahnlinie. Eine Brücke führt über diesen "Belle Allee" genannten Waldweg.
Foto 8: Die Schienen hier stammen von der Firma Chiers, hergestellt im September 1923
Foto 9: Die Brücke über die Belle Allee.
Foto 10: Blick zurück.
Foto 11: Blick zurück.
Foto 12: Der Bach Ruisseau de l'Anche fließt unter dem Bahndamm hindurch.
Foto 13: Eine Gruppe von mindestens 20 Wildschweinen läuft über den Bahndamm. Die Frischlinge konnte ich gerade noch fotografieren.
Foto 14: Blickrichtung Orleans.
Foto 15: Eine Brücke über den Bahndamm
Foto 16: Die Brücke wurde so angelegt, dass noch genügend Platz für ein zweites Streckengleis blieb. Das mittige Geländer entspricht denen der anderen Brücken und Viadukte. An den Seiten wurde ein höheres modernes Geländer errichtet.
Foto 17: Blick zurück. Direkte neben der Brücke steht bei einem Telegraphenmast die Kilometertafel 142
Foto 18: Oben auf der Brücke. Alte Tore versperrten den Überweg. Offensichtlich wurde die Brücke bereits vor vielen Jahren versperrt und geriet in Vergessenheit. Die Zuwege von beiden Seiten sind vollständig zugewachsen.
Foto 19: Ausblick auf die Bahntrasse.
Foto 20: Am Geländer hat sich die ausführende Werkstatt verewigt.
Foto 21: Kurz vor Bahnübergang 109
Foto 22: Bahnübergang 109 mit Schrankenwärterhaus.
Foto 23: Bei Bahnübergang 109
Foto 24: In etwas Entfernung steht die Gare-Tafel, die Ankündigung vom nächsten Bahnhof namens Saint-Denis - Jargeau. Gewöhnlich ist sie knapp 1000m von der Einfahrweiche entfernt.
Foto 25: Auf den Schienen sind zwei Knappkapseln ausgelegt.
Foto 26: Knallkapsel auf dem Schienenkopf.
Foto 27: Eine Lücke im Bahndamm. Ein Baukran steht unweit daneben. Vielleicht soll hier eine Brücke errichtet werden? Knapp 1 ½ Jahre später ist auf den Luftbildern hier eine geplante Umgehungsstraße zu erkennen.
Foto 28: Das Fundament ist bereits gegossen.
Foto 29: Es wurde eine Schneise durch den Wald geschlagen und der Bahndamm an dieser Stelle abgetragen.
Foto 30: Auf der anderen Seite der Unterbrechungsstelle wurde ein Schwellenkreuz angelegt.
Foto 31: Streckenkilometer 141
Foto 32: Das Feuer zog auch den Telegraphenmast in Mitleidenschaft.
Foto 33: Erneut ist ein Schwellenkreuz im Gleis aufgestellt.Bis zu diesem Schwellenkreuz kann tatsächlich noch rangiert werden, weshalb gleich meine Streckenwanderung enden wird.
Foto 34: Blick zurück. An der LM Tafel liegt das Schwellenkreuz.
Foto 35: Installiertes Schwellenkreuz. Bis hierher können von Orleans noch Zugfahrten stattfinden.
Foto 36: Schienen vom Stahlwerk Chiers, hergestellt im Dezember 1923
Foto 37: Die Schienenköpfe weißen frische Spuren vom Zugbetrieb auf. Auch einige der Holzschwellen sehen noch ziemlich neu aus. Wir nähern uns dem Bahnhof Saint-Denis - Jargeau. Dieser wird noch als Satellit von Orleans aus bedient.
Foto 38: Noch vor dem folgenden Bahnübergang zweigt ein Gleis zu einem Firmengelände ab. Schon ist ein Kesselwagen zu sehen.
Foto 39: Gusszeichen OUTREAU an der Weiche.
Foto 40: Schrankenposten 108
Foto 41: Bahnübergang 108 an der Bahnlinie Orleans - Gien. Die Schranken hier schließen sich noch regelmäßig, wenn der hier ansässige Güterwagen-Reparaturbetrieb bedient wird.
Foto 42: In Saint-Denis - Jargeau liegt ein großer Reperaturbetrieb für Güterwagen. Das Werk scheint gut ausgelastet zu sein. In welcher Regelmäßigkeit hier Wagen abgeholt und zugestellt werden, ist mir leider nicht bekannt.
Foto 43: Blickrichtung Saint-Denis - Jargeau. Vom Bahnhof ist noch nicht viel zu sehen. Die Betriebsstelle existiert überwiegend für diesen Reparaturbetrieb der Güterwagen.
Foto 44: Auf dem Gelände ist neben den Güterwagen ein auch Personenwagen abgestellt. Da ab hier die Linie befahren wird, endet hier relativ meine Streckenwanderung recht unspektakulär. Vom Bahnübergang 108 führte mich mein Weg dann direkt zur Loire und von dort zum örtlichen Campingplatz. Insgesamt war die Wanderung auf der Strecke recht ernüchtern. Langweilige Streckenführung, wenige Bauwerke, schon viel zugwachsen – Tja, vielleicht hätte ich zwei Jahre früher herkommen sollen.
Die folgenden vier Aufnahmen stammen von Jochen Glatt, die er mir hier zum Zeigen geschickt hat. Sie zeigen teile der weiteren Strecke von Saint-Denis – Jargeau in Richtung Orleans. Auch heute fahren hier noch Züge. Ein paar letzte Anschließer garantieren einen Restverkehr.
Foto 45: Am 13. April 1985 im Bahnhof Saint-Denis – Jargeau. Der markante Wasserturm ist auch heute noch weithin zu sehen.
Foto 46: Westlich von Saint-Denis – Jargeau am Bahnübergang 106. Das 1985 schon leerstehende Gebäude war 2019 nicht mehr vorhanden. Die Übergabefahrt hat eine Reihe verschiedenster Wagen am Haken und fährt in Richtung Orleans. Das abzweigende Gleis führt zu einem Gleisanschluß. Foto von Jochen Glatt.
Foto 47: Diese Aufnahme entstand bei Bahnübergang 105. Auch dieses Postengebäude machte 1985 bereits einen verlassenen Eindruck und wurde später abgerissen. Der Güterzug ist auf dem Weg in Richtung Orleans
Foto 48: Im Winter 1985 im Bahnhof Saint-Jean-de-Braye.
Ende 14. und letzter Teil.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
1. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung - Aubigny-sur-Nere (m52B)
2. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Aubigny-sur-Nere - Kilometer 79
3. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 79 - Argent-sur-Sauldre
4. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Argent-sur-Sauldre - PN 102
5. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 102 - PN 95
6. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 95 - KM 62
7. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ KM 62 - Villemurlin
8. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Villemurlin - PN 73
9. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 73 - Sully-sur-Loire - Pont sur la Loire
10. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Pont sur la Loire - PN 58
11. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 58 - Les Bordes - Bray-en-Val
12. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Bray-en-Val - Châteauneuf-sur-Loire
13. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Châteauneuf-sur-Loire - PK 145
14. Teil
aktuell
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.02.21 22:54.