geschrieben von: andersj
Datum: 09.01.21 13:33
geschrieben von: petit_hund
Datum: 09.01.21 13:35
geschrieben von: no-night
Datum: 09.01.21 13:41
Zeitgewinn. In die bestehenden Skizzen etliche Sicherheitserfordernisse einzuzeichnen ist doch rascher, als einen Zug aus kompletten Nichts zu schaffen.andersj schrieb:-Kein Neuentwicklung
Da fragt man sich, Warum dieser Punkt?^^
geschrieben von: ChristophHH
Datum: 09.01.21 15:05
geschrieben von: Nailik
Datum: 09.01.21 15:34
Hallo!Die EMU's sollten sämtliche IC3, IR4 und IC4 ablösen. Es wird eine Option von bis zu 150 weitere Fahrzeuge geben.
geschrieben von: andersj
Datum: 09.01.21 16:54
Fredericia-Aarhus-Aalborg-Aalborg Flughafen soll in 2026 mit ETCS ausgerüstet und elektrifiziert werden. Struer und Frederikshavn ist weiterhin unklar. Zwischen Holbæk-Kalundborg wird Akkuzüge überlegt, denn die können von Kopenhagen bis Holbæk die Oberleitung benutzen und dann bis Kalundborg auf Akku fahren. Die IC4 DMU's von AnsaldoBreda soll zuerst ausgemustert werden, dann IR4 und IC3 bis 2030.andersj schrieb:Hallo!Die EMU's sollten sämtliche IC3, IR4 und IC4 ablösen. Es wird eine Option von bis zu 150 weitere Fahrzeuge geben.
Heißt das also, dass alle Dieselstrecken, die nicht in absehbarer Zeit elektrifiziert werden, ihren Fernverkehr verlieren? Nach Frederikshavn ist das ja schon geschehen und nach Struer habe ich davon auch gehört, was ist mit Aalborg, wird dort rechtzeitig ein Fahrdraht hängen?
Viele Grüße
Kilian
geschrieben von: JumpUp
Datum: 09.01.21 17:04
geschrieben von: Tz 4683
Datum: 09.01.21 17:43
Die DSB hat also aus dem AnsaldoBreda Desaster gelernt und setzt wieder auf Material was schon erprobt wurde - Finde ich nur konsequent.(...)
-Kein Neuentwicklung
(...)
geschrieben von: Carsten Frank
Datum: 09.01.21 20:51
geschrieben von: gastronomie1916
Datum: 09.01.21 21:22
geschrieben von: National Rail
Datum: 09.01.21 21:32
geschrieben von: andersj
Datum: 10.01.21 01:33
Nein. Die IC's bis Flensburg wird irgendwann bis Padborg verkürzt. Dann wird RE7 vermutlich wieder bis Padborg fahren. Stadler Flirt Akkus von NAH.SH könnte auch zwischen (Kiel)-Flensburg-Padborg-(Tinglev) eingesetzt werden, aber dazu gibt es noch keine konkrete Pläne.Werden diese neuen Züge auch nach Schweden oder Deutschland (Flensburg?) eingesetzt werden?
geschrieben von: andersj
Datum: 10.01.21 01:50
Es ist unklar wie erprobt die Fahrzeuge sein soll. Ich denke dass eine bereits zugelassene Produktplatform für DSB reicht, sonst gäbe es beim Angebotsdeadline nur Stadler Flirt als Kandidat. Die Lobbyisten von Siemens hat angeblich den Desiro HC in Dänemark promoviert. Mireo hat zu lange Wagen um bei Ungefähr 100-110 Meter zu landen.Welche bereits erprobten Fahrzeuge der genannten Hersteller kommen denn für 200 km/h in Frage?
geschrieben von: BR 103 235-8_2
Datum: 10.01.21 21:47
geschrieben von: andersj
Datum: 10.01.21 23:26
Die werden momentan im Schweden für weitere 20 Jahre Betrieb modernisiert. Ab Dezember 2022 werden die aber fast nur zwischen Østerport/Kopenhagen Hbf und Schweden unterwegs sein.Hi,
werden die mittlerweile 20 Jahre alten Öresundzüge auch ausgrmustert, womit sollen die Leistungen der irgendwann fertiggestellten FBQ gefahren werden?
Danke für weiterführende Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Sascha
geschrieben von: Dakkus
Datum: 10.01.21 23:34
Es wird also 15kV/25kV-Zweisystemtriebwagen übrig geben? Hört sich recht gut an, da man genau solches zwischen Haaparanta und Tornio brauchen wird!BR 103 235-8_2 schrieb:Die werden momentan im Schweden für weitere 20 Jahre Betrieb modernisiert. Ab Dezember 2022 werden die aber fast nur zwischen Østerport/Kopenhagen Hbf und Schweden unterwegs sein.Hi,
werden die mittlerweile 20 Jahre alten Öresundzüge auch ausgrmustert, womit sollen die Leistungen der irgendwann fertiggestellten FBQ gefahren werden?
Danke für weiterführende Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Sascha
Die Leistungen der FBQ soll mit DSB Vectron und DSB Talgo-Garnituren gefahren werden. DSB hat 8 Garnituren bei Talgo bestellt, mit option auf weitere Garnituren oder Einzelwagen.
geschrieben von: 103612
Datum: 11.01.21 11:25
Konsequent vielleicht, aber auch etwas über-ängstgtlich.Hej,
klingt sehr interessant, danke für die Info!
andersj schrieb:Die DSB hat also aus dem AnsaldoBreda Desaster gelernt und setzt wieder auf Material was schon erprobt wurde - Finde ich nur konsequent.(...)
-Kein Neuentwicklung
(...)
geschrieben von: 103612
Datum: 11.01.21 11:29
Ich hoffe, dass die DSB noch zur "Vernunft" kommt und für die Talgos entsprechende Loks von Talgo und Steuerwagen dazukauft. Damit wären die Züge sehr viel flexibler in D einsetzbar und könnten z.B auch mal von Hamburg nach Berlin weiterfahren.andersj schrieb:Es wird also 15kV/25kV-Zweisystemtriebwagen übrig geben? Hört sich recht gut an, da man genau solches zwischen Haaparanta und Tornio brauchen wird!BR 103 235-8_2 schrieb:Die werden momentan im Schweden für weitere 20 Jahre Betrieb modernisiert. Ab Dezember 2022 werden die aber fast nur zwischen Østerport/Kopenhagen Hbf und Schweden unterwegs sein.Hi,
werden die mittlerweile 20 Jahre alten Öresundzüge auch ausgrmustert, womit sollen die Leistungen der irgendwann fertiggestellten FBQ gefahren werden?
Danke für weiterführende Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Sascha
Die Leistungen der FBQ soll mit DSB Vectron und DSB Talgo-Garnituren gefahren werden. DSB hat 8 Garnituren bei Talgo bestellt, mit option auf weitere Garnituren oder Einzelwagen.
geschrieben von: andersj
Datum: 11.01.21 14:04
Beim Steuerwagen ging es nicht nur um Risiken, sondern auch um Geld und Zeit. DSB hat die Wagen mitte 2018 ausgeschrieben mit gewünschte Lieferung im 2022. Damals gab es kein entwickelte Steuerwagen auf dem Markt, und DB hatte noch nicht die Talgo-Garnituren bestellt. DSB hat deswegen vermutet das 8 Vectrons günstigere als 8 Steuerwagen inklusive Entwicklungs- und Zulassungskosten günstiger wäre.Tz 4683 schrieb:Konsequent vielleicht, aber auch etwas über-ängstgtlich.Hej,
klingt sehr interessant, danke für die Info!
andersj schrieb:Die DSB hat also aus dem AnsaldoBreda Desaster gelernt und setzt wieder auf Material was schon erprobt wurde - Finde ich nur konsequent.(...)
-Kein Neuentwicklung
(...)
Bei den Talgos hat man ja nicht mal Steuerwagen gewollt, jetzt fährt man demnächst mit Sandwich Vectron....
Und bei den EMU wird man keine Durchbindungen nach D oder SE fahren können, was Probleme für den derzeitigen Verkehr nach Flensburg bedeuten wird.
geschrieben von: Carsten Frank
Datum: 11.01.21 17:49
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)