Streckenwanderung abbeville - Le Treport 2. Teil mit 53 Bildern
1. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Abbeville - PN 92 (50 Fotos)
2. Teil
aktuell
3. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Cahon - Acheux-Franleu (52 Fotos)
4. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Acheux-Franleu - Feuquières-Fressenneville (53 Fotos)
5. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Feuquières-Fressenneville - (unbekannte) Blockstelle (55 Fotos)
6. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ (unbekannte) Blockstelle - Eu (53 Fotos)
7. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Eu - Le Treport (51 Fotos)
Nach einer längere Pause möchte ich nun beginnen die noch fehlenden Streckenwanderungen von 2019 zu veröffentlichen. 2020 war ich auch unterwegs, aber aufgrund der aktuellen Umstände etwas kürzer. Eine Übersicht und Zusammenfassung besuchter Strecken gibt es auch auf meinem Blog unter
http://www.railwalker.de und Alternativ auch hier auf DSO in meinem Beitragsverzeichnis
eins &
zwei.
Einleitung zur Bahnstrecke Abbeville - Le Treport
Übersichtskarte 1: Die Bahnverbindung von Abbeville nach Le Treport ist auf der SNCF Karte gestrichelt dargestellt - der Verkehr ist ausgesetzt worden. (Quelle; große .pdf Datei!)
Geschichtlicher Abriss:
Die Linie von Abbeville nach Eu, gewöhnlich auch "die Linie von Abbeville nach Tréport" genannt, ist eine 36km lange ländliche Eisenbahnlinie in Frankreich, die 1882 von der Compagnie du Nord in Betrieb genommen wurde und sich in den Departements der Somme und Seine-Maritime befindet. Ab Eu verläuft die Linie gemeinsam mit der Strecke aus Abancourt auf den letzten Kilometern bis nach Le Treport. Die Linie wurde eingleisig eröffnet und im Laufe des ersten Weltkriegs im Jahre 1915 um ein zweites Streckengleis erweitert. Das zweite Streckengleis wurde bis 1951 wieder entfernt und es verblieben zunächst 4 Kreuzungsbahnhöfe. Weitere Einsparungen folgten. Die maximale Steigung beträgt 15‰. Zur Zeit des größten Ausbaus gab es zwischen Abbeville und Le Treport 11 Unterwegshalte [2]. Der erste Weltkrieg brachte für die Linie einen erhöhten Zugverkehr mit sich und entlang der Linie entstanden viele zusätzliche Deports und Gleise, um die Front logistisch zu unterstützen. Namentlich seien hier das Depot Faisceau (erbaut von den Engländern), die Garage de Mautort und das Munitionsdepot Saigneville genannt. Letzteres Depot hatte eine Ausdehnung von 6 Kilometern und eine Lagerfläche für 60.000t Material. Für die Rangiertätigkeiten waren 70 Lokomotiven hier stationiert. In der Nacht vom 21. auf den 22. August 1918 wurde das Depot durch einen Luftangriff zerstört und es flogen 69 Millionen Munitionsstücke in die Luft [1]. Erste Absichten die Linie zu schließen gehen auf das Jahr 1995 zurück. Die Schließung erfolgte schlußendlich am 28. Mai 2018 wegen mangelnder Modernisierung der Infrastruktur. Lauf SNCF beläuft sich der Fehlbetrag für eine Erneuerung auf 40 Millionen Euro [3]. Neuerdings wird von einer Wiedereröffnung im Jahr 2028 gesprochen. Dann soll auf der Linie ein Wasserstoffzug zum Einsatz kommen. Zusammen mit der Errichtung eines neuen Kreuzungsbahnhofes sollen die Kosten Stand September 2020 dann 76 Millionen Euro betragen [4].
Quelle [1 ] [2 ] [3 ] [4 ] Als weitere Quellen für Postkarten, Karten und Luftbilder dienen überwiegend http://www.ebay.fr , http://www.cparama.com , http://www.geoportail.fr , http://www.remonterletemps.ign.fr . Die Fotos sind bei Google Photos hinterlegt / gehostet.
Ausschnitt aus dem Streckenband von Wikipedia (Quelle )
2. Teil: PN 92 - Cahon (53 Fotos)
Im 2. Teil setzt sich der langgestreckte, kurvenlose Verlauf entlang der Somme fort. Als schließlich endlich ein Gleisbogen folgt, wird der ehemalige Haltepunkt Gouy-Cahon erreicht. Hier in unmittelbarer Nähe lag das Munitionslager "Depot Siagneville", welches im 1. Weltkrieg große Mengen Munition beherbergte, ehe es im Jahr 1918 zu einer großen Explosion - ausgelöst durch deutschen Bbeschuss - kam. Im Sommer 2019 war hier freilich nichts mehr von den umfangreichen Gleisanlagen zu sehen. Auch vor einer Anbindung an die Strecke Calais - Amiens (mittels Brücke über die Somme) war nichts mehr zu sehen. Der 2. Teil endet heute an einem weiteren Halterpunkt, der wie auch Gouy-Cahon, im letzten Fahrplanjahr 2018 keinen planmäßigen Personenzughalt mehr hatte.
Foto 1: Das Signal A für den Bahnhof Abbeville.
Foto 2: Ausblick auf die Bahnstrecke in Fahrtrichtung Le Treport. Auf einer Länge von 6 Kilometern wird die Bahnstrecke nun ohne Kurve verlaufen.
Foto 3: Eine der Betonschwellen. Die Firma SATEBA stellte diese Schwelle im Juli 1957 her.
Foto 4: Die Vegetation breitet sich ungehindert auf dem Bahndamm aus.
Foto 5: Ein Stück Schiene vom Stahlwerk Chiers, gewalzt im Januar 1928.
Foto 6: Blickrichtung Le Treport. Zur Zeit des 1. Weltkriegs gab es hier einen Abzug zu einem Reparaturdepot. Unter dem folgenden Link gibt es Dokument mit einer kleinen Übersicht der Gleisanlagen.
Foto 7: Ein alter Mast steht neben der Strecke. War dies eine Kilometertafel?
Foto 8: Die Autobahnbrücke der A 28.
Foto 9: Unter der Autobahnbrücke.
Foto 10: Blick zurück. Einige Telegraphenmasten sind bis heute erhalten geblieben, die Leitungen jedoch haben es nicht immer geschafft.
Foto 11: Walzzeichen der Firma Jouef. Hergestellt im September 1930.
[img] [lh3.googleusercontent.com][/img]
Foto 12: Streckenkilometer 179, Blickrichtung Abbeville.
Foto 13: Walzzeichen einer Schiene "85 LONGWY [11 Punkte] 27 TS33"
Foto 14: Blick zurück. Am Haltepunkt Cambron - Laviers.
Foto 15: Bahnübergang 93. Nur knapp 50m neben der Bahnlinie verläuft parallel die Somme.
Foto 16: Für den Fahrradweg am Kanal entlang wurde ein kleiner Rastplatz angelegt.
Foto 17: Zeltplatz für die Nacht: Die Bahnsteigkante ist breit genug für ein Zelt (der Zugverkehr ruht ja seit dem 28. Mai).
Foto 18: Der Boden war sehr stark verdichtet. Es bedurfte eines Steines um die Heringe in den Boden zu kriegen.
Foto 19: An dieser Ecke konnte ich etwas tricksen.
Foto 20: Am folgenden Morgen geht die Reise weiter. Blick zurück Richtung Abbeville.
Foto 21: Am Zaun wird über die Schließung der Bahnlinie informiert.
Foto 22: Blickrichtung Le Treport. Auf diesem 6km langen Abschnitt ohne Kurve sind so einige Telegraphenmast noch bis heute zu sehen.
Foto 23: Blickrichtung Le Treport. Gleich endete der 6 Kilometer lange Verlauf neben der Somme. Die Bahnstrecke entfernt sich in einem Linksbogen vom Fluß.
Foto 24: Streckenkilometer 182.
Foto 25: Die ehemals zweigleisige Bahnstrecke führt über einen Wasserlauf.
Foto 26: Am Bahnsteig in Gouy-Cahon. Seit 1993 haben hier planmäßig keine Züge mehr gehalten.
Foto 27: Blickrichtung Le Treport. Im Gleisbogen liegt außen der Bahnsteig vom Haltepunkt Gouy-Cahon.
Foto 28: Eine Schwelle mit zwei Schwellennägel der Jahre 1979 und 1950.
Foto 29: Blickrichtung Le Treport.
Foto 30: Das Luftbild von 1965 läßt noch ein paar Spuren des ehemaligen Munitionsdepots erkennen. Deutlich zeichnet sich die Spur ein Gleisdreieck ab. Von den Umfangreichen Anlagen gab es zudem ein Verbindungsgleis das über den Kanal führte und an die Strecke Amiens – Calais angebunden war. Natürlich suchte ich vor Ort ebenfalls nach Spuren aber nach nun 100 Jahren war hier rein null zu entdecken gewesen. Die Internetseite [www.inventaires-ferroviaires.fr] hat auch hier ein Dokument mit einer Übersicht erstellt, dass die Ausmaße vom Depot in Saigneville darstellt: [www.inventaires-ferroviaires.fr]. Quelle der Luftbilder: https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 31: Direkt hinter dem Bahnsteig liegt Bahnübergang 94. Die Zahl ist auch am Wohnhaus rechts neben der Strecke zu sehen.
Foto 32: Die Straße D 86 kreuzt die Bahnstrecke.
Foto 33: Eine alte Postkarte zeigt den Bahnübergang mit einem Bahnhofsgebäude + Signal. Auch ein Cafe de la Gare gab es hier.
Foto 34: Blickrichtung Le Treport.
Foto 35: Blick zurück.
Foto 36: Blickrichtung Le Treport.
Foto 37: Blickrichtung Le Treport. Nun ist Bahnübergang 95 zu sehen.
Foto 38: Bahnübergang 95 mit Schrankenwärterhaus.
Foto 39: Die 1965 aufgenommen Bilder haben auch diesen Bereich zuverlässig abgedeckt. Viel hat sich seitdem nicht verändert. Das Postengebäude steht noch heute und die Strecke war damals schon wieder eingleisig gewesen. Quelle der Luftbilder: https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 40: Blickrichtung Le Treport.
Foto 41: Blick zurück.
Foto 42: Ein Bachlauft fließt unter der Bahnstrecke hindurch.
Foto 43: Ein gerupfter Gleiskontakt von Bahnübergang 97.
Foto 44: Streckenkilometer 184.
Foto 45: Bahnübergang 96 ist aufgelassen worden, dauerhaft versperrt worden und alle Tafeln und Schilder wurden entfernt.
Foto 46: Bahnübergang 96 an der Bahnstrecke Abbeville - Le Treport.
Foto 47: Am Anfang des folgenden Gleisbogens beginnt der Bahnsteig vom Haltepunkt Cahon.
Foto 48: Blick zurück.
Foto 49: Auch dieser Haltepunkt liegt direkt an einem Bahnübergang.
Foto 50: Auch hier entstand 1965 eine Luftbildaufnahme. Quelle der Luftbilder: https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 51: Bahnübergang 97 an der Strecke Abbeville- Le Treport.
Foto 52: Das Foto zeigt das gleiche Gebäude wie auf Foto 51. Ebenfalls als Detail sichtbar: Die alten Rolltore die vor Einführung der Schranken üblich waren.
Foto 53: Der Schrankenposten an Bahnübergang 97. Direkt um die Ecke an einem Sportplatz fand ich einen Wasserhahn und füllt mir meine Wasserflasche auf – ich hätte es nicht tun sollen. Ich verdarb mir den Magen und hatte in der Folge ein paar nicht so schöne Tage.
Ende 2. Teil.
Fragen, Wünsche, Anregungen?
1. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Abbeville - PN 92 (50 Fotos)
2. Teil
aktuell
3. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Cahon - Acheux-Franleu (52 Fotos)
4. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Acheux-Franleu - Feuquières-Fressenneville (53 Fotos)
5. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Feuquières-Fressenneville - (unbekannte) Blockstelle (55 Fotos)
6. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ (unbekannte) Blockstelle - Eu (53 Fotos)
7. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Eu - Le Treport (51 Fotos)
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:02:06:20:44:01.