Streckenwanderung Abbeville - Le Treport 1. Teil mit 50 Bildern
1. Teil
aktuell
2. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 92 - Cahon (53 Fotos)
3. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Cahon - Acheux-Franleu (52 Fotos)
4. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Acheux-Franleu - Feuquières-Fressenneville (53 Fotos)
5. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Feuquières-Fressenneville - (unbekannte) Blockstelle (55 Fotos)
6. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ (unbekannte) Blockstelle - Eu (53 Fotos)
7. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Eu - Le Treport (51 Fotos)
Nach einer längere Pause möchte ich nun beginnen die noch fehlenden Streckenwanderungen von 2019 zu veröffentlichen. 2020 war ich auch unterwegs, aber aufgrund der aktuellen Umstände etwas kürzer. Eine Übersicht und Zusammenfassung besuchter Strecken gibt es auch auf meinem Blog unter
http://www.railwalker.de und Alternativ auch hier auf DSO in meinem Beitragsverzeichnis
eins &
zwei.
Einleitung zur Bahnstrecke Abbeville - Le Treport
Übersichtskarte 1: Die Bahnverbindung von Abbeville nach Le Treport ist auf der SNCF Karte gestrichelt dargestellt - der Verkehr ist ausgesetzt worden. (Quelle; große .pdf Datei!)
Geschichtlicher Abriss:
Die Linie von Abbeville nach Eu, gewöhnlich auch "die Linie von Abbeville nach Tréport" genannt, ist eine 36km lange ländliche Eisenbahnlinie in Frankreich, die 1882 von der Compagnie du Nord in Betrieb genommen wurde und sich in den Departements der Somme und Seine-Maritime befindet. Ab Eu verläuft die Linie gemeinsam mit der Strecke aus Abancourt auf den letzten Kilometern bis nach Le Treport. Die Linie wurde eingleisig eröffnet und im Laufe des ersten Weltkriegs im Jahre 1915 um ein zweites Streckengleis erweitert. Das zweite Streckengleis wurde bis 1951 wieder entfernt und es verblieben zunächst 4 Kreuzungsbahnhöfe. Weitere Einsparungen folgten. Die maximale Steigung beträgt 15‰. Zur Zeit des größten Ausbaus gab es zwischen Abbeville und Le Treport 11 Unterwegshalte [2]. Der erste Weltkrieg brachte für die Linie einen erhöhten Zugverkehr mit sich und entlang der Linie entstanden viele zusätzliche Deports und Gleise, um die Front logistisch zu unterstützen. Namentlich seien hier das Depot Faisceau (erbaut von den Engländern), die Garage de Mautort und das Munitionsdepot Saigneville genannt. Letzteres Depot hatte eine Ausdehnung von 6 Kilometern und eine Lagerfläche für 60.000t Material. Für die Rangiertätigkeiten waren 70 Lokomotiven hier stationiert. In der Nacht vom 21. auf den 22. August 1918 wurde das Depot durch einen Luftangriff zerstört und es flogen 69 Millionen Munitionsstücke in die Luft [1]. Erste Absichten die Linie zu schließen gehen auf das Jahr 1995 zurück. Die Schließung erfolgte schlußendlich am 28. Mai 2018 wegen mangelnder Modernisierung der Infrastruktur. Lauf SNCF beläuft sich der Fehlbetrag für eine Erneuerung auf 40 Millionen Euro [3]. Neuerdings wird von einer Wiedereröffnung im Jahr 2028 gesprochen. Dann soll auf der Linie ein Wasserstoffzug zum Einsatz kommen. Zusammen mit der Errichtung eines neuen Kreuzungsbahnhofes sollen die Kosten Stand September 2020 dann 76 Millionen Euro betragen [4].
Quelle [1 ] [2 ] [3 ] [4 ] Als weitere Quellen für Postkarten, Karten und Luftbilder dienen überwiegend http://www.ebay.fr , http://www.cparama.com , http://www.geoportail.fr , http://www.remonterletemps.ign.fr . Die Fotos sind bei Google Photos hinterlegt / gehostet.
Ausschnitt aus dem Streckenband von Wikipedia (Quelle )
1. Teil: Abbeville - PN 92 (50 Fotos)
Willkommen zu meiner zweiten Streckenwanderung in Nordfrankreich im Netz der ehemaligen Eisenbahngesellschaft "Compagnie des chemins de fer du Nord". Ich wanderte hier als direkte Folge meiner Wanderung von Saint-Pol nach Etaples. Auch hier gab es leider nicht viel spannendes zu entdecken: Die Topografie erlaubte einen Bahnbau mir relativ wenig Kunstbauten. Nennenswerte Brücken / Viadukte oder gar Tunnel sucht man hier vergebens. Da es in der Region auch keine weiteren "Anschlußprojekte" gibt, werd ich mich zukünftig wieder anderen Regionen in Frankreich widmen. Die 34km nach Le Treport waren ganz gut in 2 Tagen abzugehen. Aber wirklich Spaß hatte ich dabei nicht (wie erwähnt, die Strecke gibt nicht viel her). Wie immer gilt, wer Fotos aus den Betriebszeiten hat, ist gerne dazu eingeladen diese hier anzuheften. Der 1. Teil führt uns heute bis zum Haltepunkt Faubourg-de-Rouvroy und dem anschließenden Bahnübergang 92.
Foto 1: Von Etaples nach Abbeville für 5,20€ mit 50% Rabatt: Gar nicht mal schlecht.
Foto 2: Am Bahnhof liegt dieser Handzettel aus. Aus dem im Sommer 2019 auf diesem Zettel genannten Betrag wurden inzwischen 76 Millionen.
Foto 3: Noch kurz ein Blick auf eine weitere Karte aus dem Jahr 2018: Während ich im Sommer 2019 von Abbeville nach Le Treport wanderte, war auch auf der Strecke Le Treport – Eu – Abancourt der Zugverkehr ausgesetzt worden – hier waren aber die Bauarbeiten schon gestartet worden und der Verkehr sollte wohl im Laufe des Jahres 2020 wieder aufgenommen worden sein.
Foto 4: Am Bahnsteig in Abbeville. Der am Gleis 2 haltende Zug wird seine Fahrt gleich nach Paris fortsetzen.
Foto 5: Das Bahnhofsgebäude in Abbeville. Augenscheinlich kein Neubau der 50er Jahre. Vielleicht waren hier keine nennenswerten Kriegsschäden zu beklagen oder der Wiederaufbau folgte der alten Bauweise.
Foto 6: Am Bahnhofsvorplatz in vergangener Zeit.
Foto 7: Blick zurück zum Fußgängersteg. Von dort oben läßt sich das Bahnhofsareal leicht überblicken.
Foto 8: Ausblick von Personensteg auf den Bahnhof.
Foto 9: Der Bahnhof Abbeville auf einer Postkarte. Der einfahrende Zug könnte aus Etaples oder Le Treport kommen.
Foto 10: Viele der Gleise sind heute verwaist. Einige sind betriebsbereit vorgehalten, aber trotzdem leer. Die Gleisanlagen mögen umfangreich wirken, sind jedoch nur ein Bruchteil dessen, was hier im ersten Weltkrieg an Gleisanlagen tatsächlich zur Verfügung stand. Wegen der nahen Front waren die Gleisanlagen hier von beträchtlicher Bedeutung gewesen.
Foto 11: Ausblick auf die 5 Bahnsteiggleise.
Foto 12: Am Bahnsteig in Abbeville.
Foto 13: Eine alte Postkarte zeigt reges Treiben am Bahnsteig. Interessant, dass eines der Gleise am Bahnsteig in einen Prellbock mündet.
Foto 14: Am Bahnhofvorplatz. Da ich meine Streckenwanderung nicht direkt am Bahnsteig beginnen kann, geht es erst entlang der Straße zu einem besser geeigneten Ort.
Foto 15: Mein Weg führt mich entlang der Straße. Der nächste geeignete Punkt an dem man die unbefahrenen Gleise der Trasse etwas abseits vom Bahnhof betreten kann, liegt leider etwas entfernt.
Foto 16: Nach etwas Suchen werde ich bei Bahnübergang 90 die Gleise der Strecke betreten. Etwa dort befinden sich auch Schwellenkreuze im Gleis. Vom ehemaligen Gleisdreieck ist rund um den Bahnübergang 90 nichts mehr zu erahnen, da dort nun ein vollständiger Wald gewachsen ist, der die Orientierung zusätzlich erschwert. Bildquelle http://www.remonterletemps.ign.fr
Foto 17: Ausblick von der nicht mehr befahrenen Strecke in den Bahnhof von Abbeville. Links am Bildrand ist die Strecke nach Etaples / Calais zu sehen.
Foto 18: Ein Ausziehgleis endet in 150m Entfernung. Rechts daneben liegt das Streckengleis.
Foto 19: Ausziehgleis vom Bahnhof Abbeville. Wie üblich werden an diesen Gleisen oft Baumaterialien gelagert.
Foto 20: Ein geschweißter Schienenstoß.
Foto 21: Das Walzzeichen einer Schiene. Hergestellt 1897.
Foto 22: Ein Stapel alter Betonschwellen ist neben dem Gleis aufgetürmt worden.
Foto 23: Blick zurück Richtung Abbeville. Im Mai 2018 rollte hier der letzte planmäßige Personenzug.
Foto 24: Die LM Tafel an der Strecke nach Le Treport. Rangierfahrten dürfen sich im Bahnhof bis zu dieser Tafel bewegen.
Foto 25: Ein Crocodil liegt im Gleis. Dieses ist Teil der französischen Zugsicherung.
Foto 26: Blickrichtung Le Treport. Zwei Schwellenkreuze sind aufgestellt worden. Obwohl aus Richtung Le Treport keine Züge kommen können (dort befinden sich auch schwellenkreuze) wurden hier auf beiden Seiten um die Unterbrechungsstelle diese Kreuze errichtet. Eine Seite hätte eigentlich genügt.
Foto 27: Die offizielle Unterbrechungsstelle: Ein Schwellenkreuz unweit des Bahnhofs Abbeville.
Foto 28: Unterbrechung im Schienenstrang. Gelockerte Schienen hinter dem Bahnhof von Abbeville. Seit dem 28. Mai 2018 ist die Linie geschlossen. Eine Wiedereröffnung ist derzeit für das Jahr 2028 geplant.
Foto 29: Zwischen den beiden Schwellenkreuzten wurden zwei Schienenstücke gelockert und zu den Seiten hin umgelegt. Damit die die Physische Unterbrechung ganz offen sichtbar.
Foto 30: Das Einfahrsignal für den Bahnhof Abbeville. Der Signalschirm ist durch ein weißes Kreuz für ungültig erklärt worden.
Foto 31: Walzzeichen Voelklingen Dezember 1957.
Foto 32: Der kleine Fußweg der bei Bahnübergang 90 das Bahngleis kreuzt. Im Vergleich zu Bild 33 wird deutlich: 1957 waren hier Acherflächen und keine Bäume-
Foto 33: Luftbild mit Ausschnitt rund um das Gleisdreieck. Ob hier wirklich nur Drehfahrten / Rangierfahrten stattfanden, ob es sich auch um eine Verbindungskurve zur Strecke nach Calais handelt ist mir nicht bekannt. Verbindungskurven zur besseren Durchlässigkeit und zur Umgehung von Bahnhöfen sind in der Region aber die Regel gewesen, oft aus militärstrategischen Erwägungen. Bildquelle http://www.remonterletemps.ign.fr
Foto 34: Blick zurück zum Bahnübergang 90.
Foto 35: Ein Stück Schiene vom Stahlwerk H. Wendel, gewalzt im Juli 1949.
Foto 36: Ein gerupfter Telegraphenmast neben der Strecke.
Foto 37: Ein Bachlauf „Fosse Neuf“ führt unter der Bahnlinie hindurch. Im Jahr 1915 wurde die Strecke zweigleisig ausgebaut. Manche Brücken sind noch entsprechend breit. Die Zweigleisigkeit währe bis Anfang der 50er Jahre.
Foto 38: Die Brücke ist breit genug für eine zweigleisige Strecke.
Foto 39: Blickrichtung Le Treport.
Foto 40: Bahnübergang 91 an der Strecke von Abbeville nach Le Treport.
Foto 41: Das Luftbild zeigt die beiden Bahnübergänge 91 und 92 nah beisammen. Direkt am Überweg 91 ist auch der Anfang vom Haltepunkt Rouvroy zu erkennen. Vermutlich gab es einem Trampelpfad am Gleis entlang bis zum Überweg Nummer 92. Bildquelle http://www.remonterletemps.ign.fr
Foto 42: Direkt hinter Bahnübergang 91 beginnt die kleine Bahnsteigkante vom Haltepunkt Faubourg-de-Rouvroy. Züge hielten hielten hier 2018 nicht mehr planmäßig.
Foto 43: Ein Glasisolator der Telegraphenleitung liegt auf der Bahnsteigkante.
Foto 44: Fahrtrichtung Abbeville. Die Geschwindigkeitstafel ist ausgekreuzt worden.
Foto 45: Auf einer Brücke geht es über den Bach Riviere de Doit.
Foto 46: Im ersten Weltkrieg wurde die Strecke zweigleisig ausgebaut. Den Brücken ist dies noch heute deutlich anzusehen. Wenn die Wiederlager dies anboten, wurde ein kleiner Fußgängersteg errichtet.
Foto 47: Blick zurück Richtung Abbeville. Auf einer Länge von knapp 6 Kilometern verläuft die Bahnlinie ohne Kurve – die Abwechslung kommt da etwas zu kurz.
Foto 48: Bahnübergang 92 an der Strecke Abbeville - Le Treport. Das kleine Haus in der Bildmitte wird das Wohnhaus des Schrankenwärters sein.
Foto 49: Blick zurück zum Bahnübergang.
Foto 50: Ein Walzzeichen der Firma H. Wendel. Gewalzt wurde die Schiene im August 1930.
Ende 1. Teil.
Fragen, Wünsche, Anregungen?
1. Teil
aktuell
2. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 92 - Cahon (53 Fotos)
3. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Cahon - Acheux-Franleu (52 Fotos)
4. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Acheux-Franleu - Feuquières-Fressenneville (53 Fotos)
5. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Feuquières-Fressenneville - (unbekannte) Blockstelle (55 Fotos)
6. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ (unbekannte) Blockstelle - Eu (53 Fotos)
7. Teil
https://www.drehscheibe-online.de/ Eu - Le Treport (51 Fotos)
9-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:09:20:11:42:23.