Streckenwanderung Saint-Pol-sur-Ternoise - Etaples 12. Teil mit 47 Bildern
1. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Saint-Pol-sur-Ternoise - PN 71 (52 Fotos
2. Teil
https://www.drehscheibe-online.de PN 71 - Wavrans (52 Fotos)
3. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Wavrans - Anvin (53 Fotos)
4. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Anvin - Erin (55 Fotos)
5. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Erin - PK 94 (55 Fotos)
6. Teil
https://www.drehscheibe-online.de PK 94 - Hesdin (54 Fotos)
7. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Hesdin - Aubin-Saint-Vaast (55 Fotos)
8. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Aubin-Saint-Vaast - Beaurainville (54 Fotos)
9. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Beaurainville - Beaumerie (54 Fotos)
10. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Beaumerie - Montreuil-sur-Mer (42 Fotos)
11. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Montreuil-sur-Mer - PN 132 (54 Fotos)
12. Teil
aktuell
13. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Umfahrung von Etaples - Bahnhof Etaples (33 Fotos)
Nach einer längere Pause möchte ich nun beginnen die noch fehlenden Streckenwanderungen von 2019 zu veröffentlichen. 2020 war ich auch unterwegs, aber aufgrund der aktuellen Umstände etwas kürzer. Eine Übersicht und Zusammenfassung besuchter Strecken gibt es auch auf meinem Blog unter
http://www.railwalker.de und Alternativ auch hier auf DSO in meinem Beitragsverzeichnis
eins &
zwei.
Einleitung zur Bahnstrecke Saint-Pol-sur-Ternoise - Etaples
Übersichtskarte 1: Auf der Netzkarte der SNCF von 2019 war die Linie gestrichelt eingezeichnet. Sie gilt damit als nicht betriebsbereit aber zur Wiederinbetriebnahme vorgesehen. (Quelle; große .pdf Datei!)
Geschichtlicher Abriss:
Der Plan für eine Bahnlinie wurde mit kaiserlichem Dekret vom 25. Juni 1864 für öffentliche Nutzen erklärt. Im Mai 1869 wurde die Strecke der Compagnie des chemin de fer du Nord als Teil einer Route „von Arras nach Étaples“, durch eine zwischen dem Minister für öffentliche Arbeiten und dem Unternehmen unterzeichnete Vereinbarung zugestanden (1). Die Compagnie des chemin de fer du Nord bestand bis 1938 und wurde dann in die staatliche SNCF integriert. Entlang der 61km langen Strecke gab es 14 Unterwegshalte. Einige ehemalige Bahnhöfe wurden bereits zu einfachen Haltepunkten zurückgebaut. Anschlüße zu weiteren Bahnstrecken bestanden im Folgenden: in Anvin an die 95km lange Schmalspurstrecke nach Calais (2) (*1881-1882, +++1954-1955) und in Montreuil an die Schmalspurlinie Rimeux - Berck-Plage (3) (55km, *1983-1889, +++ 1955). 1918 erfolgte bei der Stadt Hesdin der Bau einer 25km langen Strecke nach Frévent (4). Ebenso kurz vor Etaples, hier gab es in Folge beider Weltkriege ein Verbindungsgleis um Etaples zu umfahren (dazu später mehr in den folgenden Teilen). Große Brücken oder gar Tunnel sucht man auf dieser Linie vergebens. Die Topografie ich nicht weiter erwähnenswert, da sich die Strecke auf den 61 Kilometer von anfangs 90m auf schließlich nur noch 10m über Null abfällt. Die Kriegshandlungen zweier Weltkriege brachten es mit sich, dass die Schienen oft aus verschiedenen Quellen und heute nicht mehr rekonstruierbaren Gründen zusammengestückelt wurden. So finden sich hier auch wieder Schienen, die den weiten Weg aus den USA hierherkamen. Güterverkehr wird es aus der Linie zuletzt wohl keinen mehr gegeben haben. Einige Bahnhofe behielten zwar ein Ladegleis, jedoch waren diese alle schon seit einigen Jahren nicht mehr genutzt worden.
Ausschnitt aus dem Streckenband von Wikipedia (Quelle)
Seit Dezember 2017 ist der Schienenverkehr auf der Strecke vollständig ausgesetzt. Die Streckengeschwindigkeit war zuletzt auf 50Km/h gesenkt worden. Wie ich auf meiner dreitägigen Wanderung sehen konnte, wurde ein Teil der Linie zuletzt Anfang der 60er Jahre grundlegend erneuert. Davon zeugen die Schienen und Bi-Block-Betonschwellen an denen die entsprechenden Jahreszahlen zu finden sind. Es sind wohl gerade die Schwellen die hier Probleme bereiten. Aber auch die Holzschwellen der anderen Abschnitte hätten einen Austausch verdient. Zur Zeit meiner Streckenwanderung im Juni 2019 war über eine Wiederinbetriebnahme der Linie noch nicht entschieden worden. Dies änderte sich erst im Herbst 2019. Es wurde eine Finanzierung von 51,6 Millionen Euro vereinbart um die Strecke bis Ende 2020 wieder zu eröffnen (5). Nunmehr ist auch Anfang 2020 mit einer kompletten Modernisierung der Linie begonnen worden (6). Die Arbeiten beinhalten die Erneuerung von 88 Bahnübergängen und die Arbeiten an 14 Stationen. Zusätzliches Geld fließt in die anderen beiden Zulaufstrecken nach Saint-Pol-sur-Ternoise. Damit ist der Eisenbahnstern von Saint-Pol-sur-Ternoise erstmal für die kommenden Jahre gesichert. Die Arbeiten sind aber nun durch die Coronapandemie etwas in Verzug geraten. Bitte beachten: Zum Zeitpunkt an dem die Fotos beschriftet wurden, war die Wiedereröffnung der Linie noch nicht absehbar. Einige Bildtexte sind daher nicht mehr aktuell.
Als Quellen für Postkarten, Karten und Luftbilder dienen überwiegend http://www.ebay.fr , http://www.cparama.com , http://www.geoportail.fr , http://www.remonterletemps.ign.fr . Die Fotos sind bei Google Photos hinterlegt / gehostet.
(1) Quelle, (2) Quelle, (3) Quelle, (4) Quelle, (5) Quelle, (6) Quelle
12. Teil: PN 132 - Umfahrung von Etaples (47 Fotos)
Der heutige 12. Teil benötigte die meißte Recherche. Schon vor meiner Streckenwanderung waren mir in der Vorbereitung bei Google Earth einige Luftbilder suspekt vorgekommen und ich meinte, eine ehemalige Umgehungsstrecke entdeckt zu haben, die auch bei den sehr gewissenhaften Forschungen von Jean Rande (Klick ) und dem Inventaires Ferroviaires de France (IF, Klick ) noch nicht zu finden waren. Die Luftbild zeigten deutlich die Reste einer Brücke, die noch aus dem ersten Weltkrieg stammen musste. Da es bisher noch keine anderen Fotos im Internet zu geben schien, behielt ich meine Entdeckung noch für mich und freute mich besonders auf den nun folgenden streckenabschnitt. Tatsächlich gelang es mir eine altes Brückenfundament aus dem 1. Weltkrieg ausfindig zu machen. Mit dem Hinweis und meinen Fotos wendet ich mich an die oben genannten Webseiten / Betreiber, die dann von sich aus weiteres Material auftreiben konnten. Die Ergebnisse sind sind gezeigt bzw weitere Dokumente verlinkt. Viel Spaß!
Foto 1: Bei Bahnübergang 32. Blickrichtung Etaples.
Foto 2: Blickrichtung Etaples. Auch diese folgende Brücke erinnert an eine zweigleisige Strecke.
Foto 3: Ansicht von unten.
Foto 4: Blick zurück Richtung Saint-Pol-sur-Ternoise.
Foto 5: Blick zurück zu Bahnübergang 133. Das Haus link trägt ebenfalls ein Schild mit der Nummer 133, wird also das Schrankenwärterhaus sein.
Foto 6: Am Bahnhof in Beutin. Der Bahnhof wurde auf das nötigste reduziert. Es blieb ein einzelnes Streckengleis und eine Bahnsteigkante.
Foto 7: Der Bahnhof ist in Privatbesitz und der Bereich um die Bahnsteigkante sieht gepflegt aus.
Foto 8: Blickrichtung Etaples. Könnte das links der Güterschuppen sen?
Foto 9: Streckenkilometer 128.
Foto 10: Blickrichtung Etaples.
Foto 11: An dieser Stelle befand sich früher der Bahnübergang Nummer 134.
Foto 12: Auf dieser Luftbildaufnahme aus dem Jahr 1961 ist der Weg vom Feld hinunter zur Straße noch gut zu sehen. Bildquelle: https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 13: Streckenkilometer 129.
Foto 14: Bahnübergang 135.
Foto 15: Bahnübergang 135 in Enocy.
Foto 16: Eine Luftbildaufnahme von Bahnübergang 135. Aufgenommen im Jahr 1961. Bildquelle: https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 17: Hinter Bahnübergang 135, Blickrichtung Etaples.
Foto 18: Blick zurück.
Foto 19: Bahnübergang 136.
Foto 20: Das Luftbild rund um Bahnübergang 136, aufgenommen im Jahr 1961. Bildquelle: https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 21: Bahnübergang 136 in Enocq.
Foto 22: Blickrichtung Etaples.
Foto 23: Bahnübergang 137 und Streckenkilometer 131 liege nah beisammen. Dahinter ist die Autobahnbrücke der A16 zu sehen.
Foto 24: Bahnübergang 137 an der D 939. Auf den folgenden Fotos aus dem Zeitrum 1916 - 1918 wird das Schrankenwärterhaus teilweise im Hintergrund zu sehen sein. Als feste Ortsmarke "PN 137" habe ich diesen Bahnübergang auch auf den folgenden Karten und Luftbildern mit angegeben.
Foto 25: Blickrichtung Etaples. An dieser Stelle gab eine abzweigende Verbindungsstrecke zur Linie Calais - Abbeville. Diese wurde von den britischen Truppen errichtet, die in diesem Sektor die Verantwortung über die Front übernommen hatten.
Foto 26: Auf dieser topografischen Karte ist die ehemalige Umgehungsbahn noch gut zu erkennen. Bildquelle Straßenkarte der 1950er Jahre : https://www.geoportail.gouv.fr
Foto 27: Nimmt man dieses Luftbild aus dem Jahr 1961 zur Hilfe, wird das Gleisdreieck noch besser sichtbar. Bildquelle: https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 28: Wenden wir uns den Segmenten im Einzelnen zu. Die Reste der östlichen Brücke sind auch 1961 noch gut zu erkennen. Das Brückenfundament und einzelnde Holzpfähle stechen deutlich hervor. Zusammen mit der Zweigstrecke entstand so eine Umfahrmöglichkeit vom Bahnhof Etaples: Züge konnten nun ohne den nötigen Richtungswechsel Etaples links liegen lassen und von Einer auf die andere Strecke übergehen. Damit wurde für die Truppen und Nachschubtransporte eine wesentliche Beschleunigung erreicht. Nach Ende des 1. Weltkriegs wurde die Verbindungsstrecke mitsamt der beiden Brücken nicht mehr verwendet und folglich abgerissen.
Foto 28a: Es dauerte bis zum Ende des 2. Weltkrieges, als die Verbindungsstrecke erneut einen praktischen Nutzen erhielt: Wieder wurde die Strecke aufgebaut, diesmal jedoch mit nur einer Verbindungskurve in die Richtung nach Etaples. Warum wurde eine Umfahrung errichtet, die schließlich auch nach Etapels führte? Kriegshandlungen hatten den Viaduc sur la Canche beschädigt und die Nord-Süd-Strecke unterbrocken. Bildquelle: https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 29: Die Postkarte zeigt einen Zug auf dem Viaduc sur la Canche südlich von Etaples. Diese Brücke wurde in den Kampfhandlungen des 2. Weltkriegs zerstört. Die Fahrt von Etaples nach Süden in Richtung Abbeville war unterbrocken. Die Aufbauarbeiten dauerten bis 1948. Um trotzdem einen Nord-Süd-Verkehr zu ermöglich, wurde die alte Verbindungsstrecke vom 1. Weltkrieg reaktiviert.
Foto 31: Imperial War Museums: Das Foto wurde von Second Lieutenant David McLellan aufgenommen und zeigt die Abzweigstelle an der (damals) zweigleisigen Strecke Saint-Pol – Etaples. Aufgenommen zwischen 1916 und 1918. THE BRITISH ARMY ON THE WESTERN FRONT, 1914-1918. © IWM (Q 9986) IWM Non Commercial License
Foto 32: Imperial War Museums / Second Lieutenant David McLellan: Die Abzweigstelle an der (damals) zweigleisigen Strecke Saint-Pol – Etaples. Auch gut zu erkennen ist das Wohnhaus des Schrankenwärters von Bahnübergang 137 ("PN 137") THE BRITISH ARMY ON THE WESTERN FRONT, 1914-1918. © IWM (Q 9990) IWM Non Commercial License
Foto 33: Dies ist etwa der gleiche Standort wie die Bilder 31 & 32.
Foto 34: Blickrichtung Etaples. Leider ist es auf den folgenden Metern nicht möglich den Bahndamm zu verlassen. Gerne würde ich mir die Brückenrest am Ufer ansehen.
Foto 35: Erst 200m später an der Stelle, wo sich die andere Gleiskurve von der Strecke Etaples – Saint-Pol entfernte, besteht die Möglichkeit den Bahndamm zu verlassen.
Foto 36: Auf dem ehemaligen Bahndamm aus dem 1. Weltkrieg, der auch nach 1945 erneut Verwendung fand. Auf dem Foto kaum zu erkennen, ist er vor Ort jedoch eindeutig zu identifizieren.
Foto 37: Der Damm führt weiter an das Ufer der Canche heran.
Foto 38: Auf dem anderen Schenkel des Gleisdreiecks, in Blickrichtung der Bahnstrecke, Fahrtrichtung Saint-Pol (vergleiche mit der Straßenbrücke von Bild 33).
Foto 39: Das ehemalige Brückenfundament der östlichen Brücke. Die Brücke wurde im ersten Weltkrieg errichtet und bildet mit der Verbindungsstrecke eine Beipasslösung für den Bahnhof Etaples. Am Brückenfundament am Nordufer ist noch heute die Tarnbemalung zu erkennen.
Foto 40: Ansicht von der anderen Seite. Alles andere was aus Holz oder Stahl gebaut wird, wurde entfernt oder verschwand über die Jahre. Nur das Betonfundament blieb bis heute bestehen und ist nun knapp über 100 Jahre alt.
Foto 41: Für eine ca. 1916 erbaute Brücke ist dieses Fundament in beachtlich gutem Zustand.
Foto 42: Das Imperial War Museums / Second Lieutenant David McLellan: Weitere Fotos aus dem Fundus des IWM zeigen dieses Foto der recht provisorischen Brücke. In der Bildmitte ist der Streckenposten an der Einmündung in die Strecke Saint-Pol - Etaples (Fahrtrichtung Etaples) sichtbar.
THE BRITISH ARMY ON THE WESTERN FRONT, 1914-1918. © IWM (Q 9994) IWM Non Commercial License
Foto 43: Das Imperial War Museums / Second Lieutenant David McLellan. Die ostliche Brücke zur Fahrtrichtung nach Saint-Pol. Schräg rechts neben dem ersten Brückengeländer ist die Blockstelle und das Schrankenwärterhaus von PN 137 zu sehen.
Weitere sehenswerte Fotos gibt es in einer Collage zu sehen, erreichbar über den folgenden Link: http://www.inventaires-ferroviaires.fr/hd62/62318.as1.pdf Danke an INVENTAIRES FERROVIAIRES
de FRANCE. http://www.inventaires-ferroviaires.fr/
THE BRITISH ARMY ON THE WESTERN FRONT, 1914-1918. © IWM (Q 9993) IWM Non Commercial License
Foto 44: Reste der Brücke. Nach dem Ende des 2. Weltkrieg wurde 50m abseits eine andere Brücke errichtet, da das beschädigte Viaduc sur la Canche gesperrt werden musste.
Foto 45: Von der ca. um 1945 errichteten 2. Brücke ist leider kaum etwas zu sehen. Auch den Bahndamm hat man in Ufernähe wieder eingeebnet.
Foto 46: Vermutlich an dieser Stelle wird sich die 2. Brücke befunden. Ca. um 1948 wurde sie wieder abgerissen.
Foto 47: Nach dieser kurzen Exkursion ging es zurück zum Streckengleis.
Ende 12. Teil.
Fragen, Wünsche, Anregungen?
1. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Saint-Pol-sur-Ternoise - PN 71 (52 Fotos
2. Teil
https://www.drehscheibe-online.de PN 71 - Wavrans (52 Fotos)
3. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Wavrans - Anvin (53 Fotos)
4. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Anvin - Erin (55 Fotos)
5. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Erin - PK 94 (55 Fotos)
6. Teil
https://www.drehscheibe-online.de PK 94 - Hesdin (54 Fotos)
7. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Hesdin - Aubin-Saint-Vaast (55 Fotos)
8. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Aubin-Saint-Vaast - Beaurainville (54 Fotos)
9. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Beaurainville - Beaumerie (54 Fotos)
10. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Beaumerie - Montreuil-sur-Mer (42 Fotos)
11. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Montreuil-sur-Mer - PN 132 (54 Fotos)
12. Teil
aktuell
13. Teil
https://www.drehscheibe-online.de Umfahrung von Etaples - Bahnhof Etaples (33 Fotos)
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:12:01:22:12:50.