DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!
Streckenwanderung Saint-Pol-sur-Ternoise - Etaples 10. Teil mit 42 Bildern

1. Teil https://www.drehscheibe-online.de Saint-Pol-sur-Ternoise - PN 71 (52 Fotos
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de PN 71 - Wavrans (52 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de Wavrans - Anvin (53 Fotos)
4. Teil https://www.drehscheibe-online.de Anvin - Erin (55 Fotos)
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de Erin - PK 94 (55 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de PK 94 - Hesdin (54 Fotos)
7. Teil https://www.drehscheibe-online.de Hesdin - Aubin-Saint-Vaast (55 Fotos)
8. Teil https://www.drehscheibe-online.de Aubin-Saint-Vaast - Beaurainville (54 Fotos)
9. Teil https://www.drehscheibe-online.de Beaurainville - Beaumerie (54 Fotos)
10. Teil aktuell
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de Montreuil-sur-Mer - PN 132 (54 Fotos)
12. Teil https://www.drehscheibe-online.de PN 132 - Umfahrung von Etaples (47 Fotos)
13. Teil https://www.drehscheibe-online.de Umfahrung von Etaples - Bahnhof Etaples (33 Fotos)

Nach einer längere Pause möchte ich nun beginnen die noch fehlenden Streckenwanderungen von 2019 zu veröffentlichen. 2020 war ich auch unterwegs, aber aufgrund der aktuellen Umstände etwas kürzer. Eine Übersicht und Zusammenfassung besuchter Strecken gibt es auch auf meinem Blog unter http://www.railwalker.de und Alternativ auch hier auf DSO in meinem Beitragsverzeichnis eins & zwei.

Einleitung zur Bahnstrecke Saint-Pol-sur-Ternoise - Etaples

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fhkk6TQhj2ywLIqkGPjtdZNoBnmWihvHgw19xosDawxt9P1CaN1fiITGPEq7eALqXn59GaMfRDlizQQc_GZGzB2_vQqQDGSg6T6I880FBz5q05Zc2PF51QKZtY3lo24FTdoGNImpoR_w6x0QeuebRrLg=w850-h408-no?authuser=0
Übersichtskarte 1: Auf der Netzkarte der SNCF von 2019 war die Linie gestrichelt eingezeichnet. Sie gilt damit als nicht betriebsbereit aber zur Wiederinbetriebnahme vorgesehen. (Quelle; große .pdf Datei!)

Geschichtlicher Abriss:

Der Plan für eine Bahnlinie wurde mit kaiserlichem Dekret vom 25. Juni 1864 für öffentliche Nutzen erklärt. Im Mai 1869 wurde die Strecke der Compagnie des chemin de fer du Nord als Teil einer Route „von Arras nach Étaples“, durch eine zwischen dem Minister für öffentliche Arbeiten und dem Unternehmen unterzeichnete Vereinbarung zugestanden (1). Die Compagnie des chemin de fer du Nord bestand bis 1938 und wurde dann in die staatliche SNCF integriert. Entlang der 61km langen Strecke gab es 14 Unterwegshalte. Einige ehemalige Bahnhöfe wurden bereits zu einfachen Haltepunkten zurückgebaut. Anschlüße zu weiteren Bahnstrecken bestanden im Folgenden: in Anvin an die 95km lange Schmalspurstrecke nach Calais (2) (*1881-1882, +++1954-1955) und in Montreuil an die Schmalspurlinie Rimeux - Berck-Plage (3) (55km, *1983-1889, +++ 1955). 1918 erfolgte bei der Stadt Hesdin der Bau einer 25km langen Strecke nach Frévent (4). Ebenso kurz vor Etaples, hier gab es in Folge beider Weltkriege ein Verbindungsgleis um Etaples zu umfahren (dazu später mehr in den folgenden Teilen). Große Brücken oder gar Tunnel sucht man auf dieser Linie vergebens. Die Topografie ich nicht weiter erwähnenswert, da sich die Strecke auf den 61 Kilometer von anfangs 90m auf schließlich nur noch 10m über Null abfällt. Die Kriegshandlungen zweier Weltkriege brachten es mit sich, dass die Schienen oft aus verschiedenen Quellen und heute nicht mehr rekonstruierbaren Gründen zusammengestückelt wurden. So finden sich hier auch wieder Schienen, die den weiten Weg aus den USA hierherkamen. Güterverkehr wird es aus der Linie zuletzt wohl keinen mehr gegeben haben. Einige Bahnhofe behielten zwar ein Ladegleis, jedoch waren diese alle schon seit einigen Jahren nicht mehr genutzt worden.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3efkzcpDtsYjmRE-LWm7BJDyv4EiCdKYldwYyr-4-JfXztq3BNWaNbe-ne0P-d0sHdHKFR1ggUKAQoCvDnv-XA3D0fWP_rJ3qEPdPTi08vak9_vewdD7i6lhbWl5nAEh1TcetW21M79qdu64BvbU3LgMg=w528-h506-no?authuser=0
Ausschnitt aus dem Streckenband von Wikipedia (Quelle)

Seit Dezember 2017 ist der Schienenverkehr auf der Strecke vollständig ausgesetzt. Die Streckengeschwindigkeit war zuletzt auf 50Km/h gesenkt worden. Wie ich auf meiner dreitägigen Wanderung sehen konnte, wurde ein Teil der Linie zuletzt Anfang der 60er Jahre grundlegend erneuert. Davon zeugen die Schienen und Bi-Block-Betonschwellen an denen die entsprechenden Jahreszahlen zu finden sind. Es sind wohl gerade die Schwellen die hier Probleme bereiten. Aber auch die Holzschwellen der anderen Abschnitte hätten einen Austausch verdient. Zur Zeit meiner Streckenwanderung im Juni 2019 war über eine Wiederinbetriebnahme der Linie noch nicht entschieden worden. Dies änderte sich erst im Herbst 2019. Es wurde eine Finanzierung von 51,6 Millionen Euro vereinbart um die Strecke bis Ende 2020 wieder zu eröffnen (5). Nunmehr ist auch Anfang 2020 mit einer kompletten Modernisierung der Linie begonnen worden (6). Die Arbeiten beinhalten die Erneuerung von 88 Bahnübergängen und die Arbeiten an 14 Stationen. Zusätzliches Geld fließt in die anderen beiden Zulaufstrecken nach Saint-Pol-sur-Ternoise. Damit ist der Eisenbahnstern von Saint-Pol-sur-Ternoise erstmal für die kommenden Jahre gesichert. Die Arbeiten sind aber nun durch die Coronapandemie etwas in Verzug geraten. Bitte beachten: Zum Zeitpunkt an dem die Fotos beschriftet wurden, war die Wiedereröffnung der Linie noch nicht absehbar. Einige Bildtexte sind daher nicht mehr aktuell.

Als Quellen für Postkarten, Karten und Luftbilder dienen überwiegend http://www.ebay.fr , http://www.cparama.com , http://www.geoportail.fr , http://www.remonterletemps.ign.fr . Die Fotos sind bei Google Photos hinterlegt / gehostet.

(1) Quelle, (2) Quelle, (3) Quelle, (4) Quelle, (5) Quelle, (6) Quelle


10. Teil: Beaumerie - Montreuil-sur-Mer (42 Fotos)

Nun geht es nach Montreuil-sur-Mer. Interessant ist an diesem Bahnhof, dass es hier früher eine schmalspurige Strecke gab, die die Gleise der Regelspurlinie auf gleicher Höhe kreuzte um dann auch in den Bahnhof Montreuil-sur-Mer einzumündete. Dort angekommen, war das 1.000mm umgeben von Gleisen der Regelspur (1.435mm). Leider ist davon heute nichts mehr zu sehen und nur die Luftbilder geben einen Hinweis darauf. Hinter Montreuil-sur-Mer verblieben beide Strecken nebeneinander und teilten sich auch ein paar Brücken. Doch dazu kommt später mehr.


https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cpM8_JR07vlmOpscnOpSLRzP0OhZz208lpuHlseP0JD_lH9Dl3wsL0Y4m2n1dX0D4P6sex_UAml8JYK3MoUjH50dQbmOuywSMFFC4EG5Ovy1qEglCgMAWYaAlwYKeFyH7P-tHKN0ovgAvGuD6l1BaCdg=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 1: Einer der Anwohner kümmert sich etwas um den alten Bahnsteig und pflegt diesen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cYN9Vp_L0YbwFUWSktLYyOtjNhODM-MpfIufT59TAt0qF2Cie8BKWAxz8ngxXiPfyBmP7Clpzvgnii94--sI1A-hjuutlCz3vsqejrAo_pXvlaEc8SoOCz29Ay29AOiMwLbBK6tsXD9EjHVDX45CvLMw=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 2: Blick zurück. Die Pfeiftafel gilt für Bahnübergang 123.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fiZ2d33GhvkkdqSgDhOUeTeKUNn9gJ2zx07to8UHOXyd_uo-DsNFVFT1Y7IYCojqjmzp5DJOyeX-zi5-jBHb_4xz0G1yxrFB4NVfUv-skJ9yuf4wOMvYkQ3YEpWYLBlr3alo3XAlOKdD45se_dUfMQ4w=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 3: Bahnübergang 124 in Beaumerie.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cBWdM7X-ohUG4WoIkxdVjHGp9WBjuF2q3sxfYyP5mwHK-Jmq7VJKEpFdRRekXVufdB1Rnjb-oklMSZ6nTQDAdY6zddRZ-x51WbOFSjh8hVcyUGQWwrdWrQFwbJsw9KGXLeW9fAWH_Ku2Z3SF6Aczkc3w=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 4: Eine Schiene vom Stahlwerk Micheville, gewalzt im September 1947.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dhGTjauP5uqMPCz8ww6tmylf3C3tHDRo0k381d0T4fNoNoDp56P32UR0obukTqW0YeMFbtychQbpwgdi1loQRWjxLv4455iEmTR89x7Fu74xiaFCDGKrsrqkZgYb5MybFNp3qsB-1jK4PNvv9gbCX9Bg=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 5: Wieder eine Schiene vom Stahlwerk BSCO STEELTON. Hergestellt im Mai 1948.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fuRKwccCD7szvy3uuHuYPbP7QFvFZa1vcyMjXPdNWfkz3R4sHBKua09RAIlvpl9BCjH5FEydMKODp1yEsUtftP_jHmzWnFesXoZYmG_hBV6Nxy0TvPgwrnvvsPmB98qqCna7uWx_D9F2UqNMV577TRhw=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 6: Ein Signal vor dem Bahnhof Montreuil-sur-Mer.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fZ321l8NZKEcJwjxX0c0S-O3hsfsO3miWEUaNHHHkif1CmzG0MQhiPBS2OBr5P7DbAt0CWJCyvJmY2wY64novQPGb8FKAXQQwPmwR7ZPb660wbNPyagAmx0ojh4DpUyD85BloAZ5212ZSzKADa3iXy5Q=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 7: Ein Stück Schiene vom Stahlwerk Longwy, gewalzt im Mai 1949.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3c8Zycu3xH6UxPw0jA97NDpJISxQ3qgB2Td7HDCpJfeNLd7LO4l8kumGFDker2YF-QYTN_ZTnXMRwR0-Fybsa07ezb-X-qQvFcPhPyWO746LMKvolADJPly0UfyTTTPuEFluOrUTh6z4PNIhAxf57Sdgg=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 8: Streckenkilometer 122

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dV0tdQUILR4TNII7_uCnm6XyJzrhadnt0T2TbHi36Oc5DLqj5iQKVBAuIyKBl_2O1sQBM2mE9A4xV5Ui2MJEiHoeXxg3dnToU5Ln8SINWVWpT3DN5wmAF0wvenEmY4q3dmQi1aCoqjaJi8IF5NmOjNMA=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 9: Vegetation im Gleis, 500m vor dem Bahnhof Montreuil-sur-Mer.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3d6HEhcb0QWIVIJvtHMuejJt9hc-9FoCjpLYi_WcGzbyfQgjo4aNkXcO0u9sSj3kCaO_lSqQC7F5iF4Y6MY_xzGgCO0ePfpFGKfFcdujx122RxoUCPJEca8QPhANXIMH4cz5PPKvmOgUa0I5YnVMh8ojg=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 10: Bahnübergang 126

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fpokEoI0fPpy9n8BW2FaGUzN9LeiEBpwVZUosJWgJtvAyFI6rleRJpOnx7aFxL-bqU_WqBlYv3DPu-trreFn-kPC13cFF2FJjmapGv-f3LzpAokLC5VDDWOeoPHpxcdyGbQxD-OdHl1ZezOPo8ElkXZg=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 11: Der Technikschrank hat ein Feuer hinter sich. Da die Bahnlinie seit September 2017 nicht mehr befahren wird, ist auch keine schnelle Reparatur notwendig.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3d2xwmDN7MBNK6rwkV78oz0dneKoJi3HrM61ScxSOBymyqJTrbV639unXdAyNyN-TRZ3ODASUGGEqOPN6pPLhebsJbS63ZoM5Vyr-R1rZB6U7r7tGa4xCZMlnmtW-P4-V4i8uOuWtBFcn479gDCMvmEmg=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 12: Blick zurück zu Bahnübergang 126.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dHIQvPxsnZgrivvEYW1Q6x8wFgMGq06E7MkH06J-19TC01-WRHZ9jBryRsyNF-AG8XwTl7tSRovhp1o7ySPIpgAems5AkoofgUksotoH_deWWw34Hd9J02LabHeZBDSkmkujmyrXkJz82KtxMNZh6_ug=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 13: Die Straßenbrücke der D 901 überspannt die Bahnlinie und das Tal.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cuTkYVT1Ol8FWt5Yhkv2quIVbNwnAhpCXkVqYqy_Sqe0oQ2T2r-QVfyaF2IFL670COc9SVTpb4gdBXV3TPq4SopzZg-5WiaOf1tNZcr9PYZTCk3B4OWAGn3xxi4WpcJsN9FXiB79mNozQEFD5H8NHlvw=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 14: Der Platz unter der Brücke wird auch zum Lagern von Feuerholz verwendet.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eKvFlpnQH08-WJsWA0LprZzhGyCnzL0GFzkF6JUevy7v-EsfK2JP4XDWDPQ4Thhpd2zQwhKKdnp2fuXFlH7_ObSdJTNmUP0uTKopyYqmSa7hsUsEN72izIjqduQtAqSDi59DEMFT6JbR1nhTrRoWnA-Q=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 15: Auch dieses Signal ist weiterhin in Betrieb.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dxdzE_y-3dav_O_dsmBhiMZY3CFcOdfnC-ZnpM70ynU143Ur_awUGyrdDYtMZXuoQP5X1uKum4sY36tZP4ru5NlWrMiEuVBu9hcbzvMHtfTcleMrJtWutRIacUxC0CIHGjCY6hxs0y_Z-67oTU3Xh-3g=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 16: Aussicht vom Signal auf die beiden Bahnhofsgleise. Auch der Bahnhof Montreuil-sur-Mer hat relativ lange knapp 650m lange Gleise und ermöglicht die Kreuzung langer Züge.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dvCnIIzru9HjtczJcU1mMHJ4HWyELGHO5fn63s77cnqv1ofwv9xsQV-OtaAFqWLsGkgLoisWxyswXOg6D0XzJ46wKxa1f9YPty3ga4hmqBrXFcR-RVXtm9Dlklz2xRk7fzVncOBb_gx-Q2U6MhKiSUxQ=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 17: Auf der Oberfläche der Schiene ist eine Wellenlinie aus einem nicht rostenden Metall aufgetragen um den Kontakt zu verbessern.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dAUTGPi1IQVgSD_VxPZpTceaDXYdKXt77qrgqBLRtAOQY7YE_Q0nAmjj5zNFxeD_Hrpx15Ay8MvxeVJlrtvX_WZXcW2lp6BGNPjwsXr5bmmxX4ps45keEtDwBOKJRG48myzbfObHRUKxxby9osUTePkQ=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 18: Ein isolierter Schienenstoß.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fZ5va6UTL-l5OG_cq37Itvf78IK5jzrEc2Ia-vjzutKC0mzfhcxkEVafoBLP2TehldbCSr1POqKEebLNDPKDHMDrhaOkE7CZhReBxy9rsw1GujQ-644KMB5Srt037FpF7SUZJORv03zfNw-CZuf4hoaw=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 19: Blick zurück. Auf den Holzschwellen sind die Einkerbungen eines anderen Gleises zu erkennen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eR0f8I9id4k45JL0RrN017Qm8M5yW44sBtMYop9IQyrtrnfYf-H6USb1NPbLjhJZP6etZdNGFa6GDcEcami9aBxm6WtoFG5Pnr-Yz-2jWDBXNtVNIxE_dh3VGZLXvhtplwrqvb6t8_qFeo327WPpQtPw=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 20: Einige der Nebengleise sind unter der Vegetation begraben. Der Bahnhof liegt in einer Kurve. Montreuil-sur-Mer war nicht nur an der Bahnlinie Saint-Pol-sur-Ternoise - Etaples gelegen. Auch die schmalspurige Bahnlinie Aire-sur-la-Lys - Berck-Plage führte über Montreuil-sur-Mer.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cI-oYzUhCKUTb7RkT8dMlC2rSZO-CmTrzjd3RFThIymrymf5DM9iEBU6LOm2o5O8WBUWYA2Yos-GQ0604o6VpTNlqnZx_PQ_nHrqtkv6cxwyadS5NW9J03X4n-_iYHfa9NdxM70irhq40xfEDw3SnjfQ=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 21: Von links her kam die Schmalspurlinie Aire-sur-la-Lys - Berck-Plage herüber und kreuzte hier ebenerdig die Regelspurstrecke. Von dieser Schienenkreuzung ist heute nichts mehr zu sehen. Nur die etwas breitere Brücke könnte ein Anzeichen sein.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3ef67ngtspAkdL2k_d-kCsKn4ejGOuc0AiCkIR0WJGqf4FNmeHk2kqDvT9aIMh-GNnF1LEU6IIO6mJKe-x_Qlq9HUWv8dD_tk6jDs0V77hKZGl3FJ8NNKGmxI1QH0eGoBNo24DfmX6lIeRoFdl8CYCEIw=w1184-h639-no?authuser=0
Foto 22: Am Rand der Karte ist die höhengleiche Kreuzung mit der Schmalspurlinie zu erkennen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cYbeSp4bclTyHuN6ViZQKv3esUiRVaantjMqF2Gac4vdEQirxmhCn8y3Hp7ao4Wcw8TcXqWwn168zBUGT5khkHcusWynqSOnAdaRz6l-b6X4PadFUVgFtIoy1C4oKkfmQ_rVjw0XhgYa0seFS9G8OIEQ=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 23: Die Eisenbahnbrücke über einen Bach. Zur Zeit der größten Ausdehnung des Bahnhofes lagen hier 5 Gleise. Davon 4 in Regelspur und eines mit 1000mm Spurweite.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cL5i882EqRYJ_vBYN6PLylnY9_iM-x3UyK-53J-t1nIZzo5c8RlggCb-QakzkklmT0KAKUJ5bHAktQON51xet-X4KmR2hElKD-jmUZXDk7IXpXC1wx9k4EQVD97MkQ2x4qQ9gZ9lwQvtMREOUMCACXLA=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 24: Blickrichtung Etaples.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fTmvRNPH0LM-XZ2hqfT3dA4JcuCIRY3tQZnAJJX2xBrdVIrjz3kR1QGmuSfLtcBkF74fsme4qmPGsxg6biDRYy91IQitUdv7xtnV1Onuymr2c6f1ozPCqfXO7hRmqhUeKIiK2RkJf3f1DEWIhIpMH0ww=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 25: Links im Bild der Güterschuppen von Montreuil-sur-Mer.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3etRAI8IDwrzBKGM2zNboKS5bFAA0zq7oVsZ5c7-EXUnsMHKIVOWe3Ol9OR1wTCPhU73M45nQJrXj1CyDMmI_5DP6clr9KxZ0mzvrJKAdefNYL8glZrM0AOZ-mVao8-moXq0_T7lbJpUoAsbZWgqSIEGA=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 26: Auf dem Bahnsteig in Montreuil-sur-Mer.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eZbWHtNNcQEXptccoVbaCI84IBeVqmKJUv_rFZy9CFHBcraEj0zw-35LM5Ooog3Kis3LZks5TrS7_nhSIhRBnXWeWvJgT9EriQvjf1vPfH5mpE6FsTuKgbXnWoPOiw4sjr4Cmv_-5zsRX48GnGeUoCTQ=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 27: Der höhengleiche Überweg hinüber zum Inselbahnsteig. Am Bahnsteig hat jemand an das Bahnhofsschild ein weiteres Schild mit der Aufschrift "Freiburg im Breisgau" gehängt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fyxIXSvtapLC4zBNvyGg8wTBGTC3eT2Kb7SaNhPo26Qau3GGpGeKzPYYOxdG6eYoHSk2WicbRFxg2ZRCUOejRFPhout1upamxnrCc91jUoQnOQizzHLMi-54Pt3cVZ-GVATBhLsatPPiDXBWUOfFXOJQ=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 28: Das Bahnhofsgebäude von Montreuil-sur-Mer. Die Treppe hinauf zur Straße ist auch auf einer Postkarte zu sehen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cLbGI_PVXuNMw6JwTuYLTZ3Dle209UAhfwV9Cxj1sJIWRfrzLZKKJu6vEKnRJWtpQc3rPMNBTha6Qk_MZQw4Soqa7ZXjlwkRe5dT9AVRLODSJAjkZTjyvRmAIYiT4nn_FWZ_ZIGEcioGL8NT-yPRwuBw=w1024-h650-no?authuser=0
Foto 29: Der Bahnhof wurden in den vergangenen Jahren etwas gerupft. Der Wasserturm ist verschwunden und auch das Vordach sieht heute etwas anders aus.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cwvPk9N1doO07mfgwTjUqjBtOGodQVS2_3gcxK4BADuy-6WkuP8G4qBXb-4ON2rjSrf5VyIJH2pHMZcXOMkJYRpHyqlcZjP8m2Pmt0KI9RTRfCdmSY6ochUYGXVHOqXwe-PoIy_hMGs3dhJ6n56b6TDw=w619-h976-no?authuser=0
Foto 30: Die Treppe hinauf zur Straße, unmittelbar hinter dem Bahnhofsplatz.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3e6vhKaS-PiiLGenchc-lqLBFckM6OqNticsPFSS1NtKCS7QzbuPZVYGKRtKgvrobwbvBnnH-0GxzBrc7opx8sPbk1pvReQAVAqeUwTWUTFHX-lMQAy8LwLMMLZfrkyeosZep11TZ7EmegomUDuEwSFLg=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 31: Blick zurück.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eMVUqSt6E3waXeGKWykpb1fulMzp_1Hd6yffTB5RKdg6Y0oucoYt5ICpfDv1Z2w3ZJRAAHvP6xzp6y6c4s4fbZpG6NN38IzfcGU7yI8Yv0Cyarkw9QPAoUx9FJeeyEdQvD8Jk5bnuWqAXUAWM5Rljrsg=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 32: Der Zugang zum Bahnsteig. Der Ticketautomat ist weiterhin in Betreib, zeigt aber einen schwarzen Bildschirm und eine Fehlermeldung.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3emBMBWfH--Y5LEhOK9CSigYwv88VQmY29bdKfOA7mkp7B1h0ARbtOWbdWge83m8qABcMKl2T4BhVZmwiuNLC_-6aaNu1XWALrru_5VTiAaflnSy4s49Ac4pfVtNnXUnU1ivZH2VFy0E8izLkRYaE5Hyg=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 33: Der Bahnhof von Montreuil-sur-Mer. Trostlos, irgendwie.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3f58QTQZvGyvvDCWQBsYfnvZRuO2y8t9GGtkdooH-OsVOQiBiAl7VSLDlGiAir9Cy2hfimq8t2KQ0lqZDQUItmv2vXN813En2ld7IYzwGf9TWmedV5PYwBm6cQJaGm_PnL92K_kjEV4C200AoNJLP6D9w=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 34: Folgt man dem Bahnhofsplateau in Richtung des Güterschuppens, kommt man zuerst an einem reichlich begrünten Bunker aus dem 2. Weltkrieg vorbei. Daran anschließend der Güterschuppen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3d9aw_XinxmzMyV7VNfVrf2rkflr6F4PU9dZhncNhG8qSaJaIp03ewtXVfHBSdCpRkjxWkMYYnvMPaRSEnQryVf6dFZyFmsvdIcOpbEhYdxq1RrYcLSxK8mOtw9UCEUTycdSmF55EW_PIJ2yzoDS36Tjw=w1182-h498-no?authuser=0
Foto 35: Wenden wir uns dem Bahnhofskopf in Richtung Etaples zu. Wie erwähnt lagen im Bahnhof die Regelspurlinie (die ich bereise) und eine Schmalspurlinie nebeneinander. Auf dem Luftbild sind beide zu erkennen. Die Schmalspurgleise sind mittig angelegt und umgeben von den Regelspurgleisen. Vor einem kleinen Schuppen gibt es an der Mauerrundung eine Drehscheibe. Das Luftbild wurde 1947 aufgenommen. Beide Strecken verlassen den Bahnhof nebeneinander.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dYSURjhFv_mRNcGtpLRi8NVK-KdVHssuC3Db9yCcgQo-JVSKp0ZcTaU7ZBYFIuOJ9p7mE3wJKxW7w08Q4QMJFhm_WSaurFqjwtlJHIDdIqJfQ8dS4M5lQmFM1J07_znd07OdkW4Tqb1LJB1FUTE5jdwQ=w1182-h498-no?authuser=0
Foto 36: Ein größerer Ausschnitt vom Bahnhof. Zu sehen sind noch ein paar der kleinen Wagondrehscheiben.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fcVjaFPFTgq8gP8WtkCf8KgHYp7ehK90wl0dXRhnxzjWzejCNBmbiiYMObcMfgt0oiXcY1eXhtW-ITyYi9O-6tqt7QGzGp5gUeriHu5mwsCaflCS9SK2QkyJI_3NphJIJg9FKSTqBGrjpn7_txqSQRPg=w980-h637-no?authuser=0
Foto 37: Ausblick von der Stadtmauer auf den Bahnhof Montreuil-sur-Mer.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dHkv5r51-7C6o9yCaKlkU-fo6gwuhI9uEfI6bDEA885w-XBx_ECipsqwwp41N1lSUAY0-qHQXsyVVzZOzdZ2TvpU9n-3Bae2uBnoriF_GEYbh15lKaVVkX2-jqwIrIX6qsHXFQ4ponV0V9fhyKXakbTg=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 38: Am Bahnsteig in Montreuil-sur-Mer.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fyEZlGVIV0Wu0ijauuCUDuBESqytMjIzQ4xjzB_VzXm7fVyuZEs44aVD_wu4bQCQqai4VXJC0RSjFb7wqghMh8jDRpV5nM0--DtEfAW47clA7Vb851nYysLGcPtfSh6cS7U6xTrmG03iaAjBX1XP0x7Q=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 39: Das Gruppenausfahrsignal in Fahrtrichtung Etaples.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dV00G8metYyPSsRCv2YT4zCUZqUp9jarL8fU29kfvtBg7ZqHoFmdAwUcALkMbCGECpdmQcWQPHXmV_YlZYFhTDcEcSbq39JcSJ6SBKsDtgMsGNj_wh7UtgMtRuqisI89cSKWZgPztBqRK1z698C2_d0g=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 40: Bahnübergang 127 mit Schrankenwärterhaus. Neben der Regelspurstrecke lag hier am Bahnübergang auch das Streckengleis der 1.000mm Linie Aire-sur-la-Lys - Berck-Plage. Diese Linie Bestand von 1893 bis 1955. Beide Strecken verliefen ab diesem Bahnübergang 1,3 Kilometer nebeneinander.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dl0JCCDI3HipB227x1pzGjChaVjhdGf5zH8yjslHKnRPurbKOnvLexd1xUKNZhIvSz8-TV6uxhgXohzyFui5wDxozY499cb-P5-POuSqDc-dR6ZyzFrWaYtZGkJipJp5AP2YvKIP-hAK1ZTITrzbG4fA=w1182-h885-no?authuser=0
Foto 41: Eine alte Straßenkarte zeigt die Regelspurstrecke und auch die bis 1955 betriebene Schmalspurlinie.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fB5WmsZkovY1H8fhLLB4cUxzMbgd-5LSSKvlRymqJTpKndwY_gMk7eitzTjm4d1xWJGNAYZcQh1aCKBC9AUPdsBSjpHJv79Pl80mIj7LX2UU5GLUySjbiw3WJac-WAJfo9azRXMtfRcVmpO6hFL_nebw=w1182-h789-no?authuser=0
Foto 42: Blick zurück Richtung Saint-Pol-sur-Ternoise.


Ende 10. Teil.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?



1. Teil https://www.drehscheibe-online.de Saint-Pol-sur-Ternoise - PN 71 (52 Fotos
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de PN 71 - Wavrans (52 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de Wavrans - Anvin (53 Fotos)
4. Teil https://www.drehscheibe-online.de Anvin - Erin (55 Fotos)
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de Erin - PK 94 (55 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de PK 94 - Hesdin (54 Fotos)
7. Teil https://www.drehscheibe-online.de Hesdin - Aubin-Saint-Vaast (55 Fotos)
8. Teil https://www.drehscheibe-online.de Aubin-Saint-Vaast - Beaurainville (54 Fotos)
9. Teil https://www.drehscheibe-online.de Beaurainville - Beaumerie (54 Fotos)
10. Teil aktuell
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de Montreuil-sur-Mer - PN 132 (54 Fotos)
12. Teil https://www.drehscheibe-online.de PN 132 - Umfahrung von Etaples (47 Fotos)
13. Teil https://www.drehscheibe-online.de Umfahrung von Etaples - Bahnhof Etaples (33 Fotos)

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:12:01:22:03:59.
Danke Christian - klasse Reiseleitung!

Kommst Du zufällig mal in Richtung Normandie, wo der Film Der Zug 1964 abgedreht wurde?

Ich könnte einen Busausflug organisieren, um filmträchtige Orte wie Acquigny, Vaires oder Heudreville abzulaufen, wo einige Dampflok (u.a. vom Henschel (BR38 = 140 B...) geschrottet wurden:

230 B 739 rangiert vor Panzerzug.jpg
Henschel P8 von 1909

Burt Lancaster & Michel Simone
76.jpg
Acquigny Accident.jpg
Vaires Stellwerk mit Labiche.png


Film ist leider aus dem Netz genommen worden, aber die DVD lohnt!

(Bilder entstammen französischer Promotion-Seite über Filmklassiker)



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:11:29:13:30:39.
Danke wieder mal für die kurzweilige Reise!


Immer wieder interessant das die Signale noch leuchten. Im Bereich der Knotenbahnhöfe ist das ja nachvollziehbar. Aber auf der Strecke....

Auch die Schmalspurbahn hat mein Interesse geweckt. Offenbar erkennt man südöstlich des Ortes noch den Bahndamm und eine Brücke.

Noch Fragen Kienzle?

Im Gedenken: Ulrich Kienzle *09.03.36 +16.04.20
cavemaen schrieb:
Kommst Du zufällig mal in Richtung Normandie, wo der Film Der Zug 1964 abgedreht wurde?
Ich könnte einen Busausflug organisieren, um filmträchtige Orte wie Acquigny, Vaires oder Heudreville abzulaufen, wo einige Dampflok (u.a. vom Henschel (BR38 = 140 B...) geschrottet wurden:
Hallo :-)

ich könnte mir eine Wanderung auf der Strecke bei Sotteville-lès-Rouen vorstellen, sobald hier der Verkehr eingestellt ist. Aber bis zum jetztigen tage fahren dort wohl noch Güterzüge. Müss ma noch ein bissel warten.

VG, Christian

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]
'nabend!

... und vielen Dank für die Fortsetzung. Ich kann noch mal ein Foto beisteuern unter dem Titel "Montreuil-sur-Mer - l'intérieur de la gare".

Bis bald und viele Grüße vom

Posten 12.

km123p2 - Montreuil - IMG_2442s.jpg