DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!
Streckenwanderung Saint-Pol-sur-Ternoise - Etaples 7. Teil mit 55 Bildern

1. Teil https://www.drehscheibe-online.de Saint-Pol-sur-Ternoise - PN 71 (52 Fotos
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de PN 71 - Wavrans (52 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de Wavrans - Anvin (53 Fotos)
4. Teil https://www.drehscheibe-online.de Anvin - Erin (55 Fotos)
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de Erin - PK 94 (55 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de PK 94 - Hesdin (54 Fotos)
7. Teil aktuell
8. Teil https://www.drehscheibe-online.de Aubin-Saint-Vaast - Beaurainville
9. Teil https://www.drehscheibe-online.de Beaurainville - Beaumerie (54 Fotos)
10. Teil https://www.drehscheibe-online.de Beaumerie - Montreuil-sur-Mer (42 Fotos)
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de Montreuil-sur-Mer - PN 132 (54 Fotos)
12. Teil https://www.drehscheibe-online.de PN 132 - Umfahrung von Etaples (47 Fotos)
13. Teil https://www.drehscheibe-online.de Umfahrung von Etaples - Bahnhof Etaples (33 Fotos)

Nach einer längere Pause möchte ich nun beginnen die noch fehlenden Streckenwanderungen von 2019 zu veröffentlichen. 2020 war ich auch unterwegs, aber aufgrund der aktuellen Umstände etwas kürzer. Eine Übersicht und Zusammenfassung besuchter Strecken gibt es auch auf meinem Blog unter http://www.railwalker.de und Alternativ auch hier auf DSO in meinem Beitragsverzeichnis eins & zwei.

Einleitung zur Bahnstrecke Saint-Pol-sur-Ternoise - Etaples

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fhkk6TQhj2ywLIqkGPjtdZNoBnmWihvHgw19xosDawxt9P1CaN1fiITGPEq7eALqXn59GaMfRDlizQQc_GZGzB2_vQqQDGSg6T6I880FBz5q05Zc2PF51QKZtY3lo24FTdoGNImpoR_w6x0QeuebRrLg=w850-h408-no?authuser=0
Übersichtskarte 1: Auf der Netzkarte der SNCF von 2019 war die Linie gestrichelt eingezeichnet. Sie gilt damit als nicht betriebsbereit aber zur Wiederinbetriebnahme vorgesehen. (Quelle; große .pdf Datei!)

Geschichtlicher Abriss:

Der Plan für eine Bahnlinie wurde mit kaiserlichem Dekret vom 25. Juni 1864 für öffentliche Nutzen erklärt. Im Mai 1869 wurde die Strecke der Compagnie des chemin de fer du Nord als Teil einer Route „von Arras nach Étaples“, durch eine zwischen dem Minister für öffentliche Arbeiten und dem Unternehmen unterzeichnete Vereinbarung zugestanden (1). Die Compagnie des chemin de fer du Nord bestand bis 1938 und wurde dann in die staatliche SNCF integriert. Entlang der 61km langen Strecke gab es 14 Unterwegshalte. Einige ehemalige Bahnhöfe wurden bereits zu einfachen Haltepunkten zurückgebaut. Anschlüße zu weiteren Bahnstrecken bestanden im Folgenden: in Anvin an die 95km lange Schmalspurstrecke nach Calais (2) (*1881-1882, +++1954-1955) und in Montreuil an die Schmalspurlinie Rimeux - Berck-Plage (3) (55km, *1983-1889, +++ 1955). 1918 erfolgte bei der Stadt Hesdin der Bau einer 25km langen Strecke nach Frévent (4). Ebenso kurz vor Etaples, hier gab es in Folge beider Weltkriege ein Verbindungsgleis um Etaples zu umfahren (dazu später mehr in den folgenden Teilen). Große Brücken oder gar Tunnel sucht man auf dieser Linie vergebens. Die Topografie ich nicht weiter erwähnenswert, da sich die Strecke auf den 61 Kilometer von anfangs 90m auf schließlich nur noch 10m über Null abfällt. Die Kriegshandlungen zweier Weltkriege brachten es mit sich, dass die Schienen oft aus verschiedenen Quellen und heute nicht mehr rekonstruierbaren Gründen zusammengestückelt wurden. So finden sich hier auch wieder Schienen, die den weiten Weg aus den USA hierherkamen. Güterverkehr wird es aus der Linie zuletzt wohl keinen mehr gegeben haben. Einige Bahnhofe behielten zwar ein Ladegleis, jedoch waren diese alle schon seit einigen Jahren nicht mehr genutzt worden.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3efkzcpDtsYjmRE-LWm7BJDyv4EiCdKYldwYyr-4-JfXztq3BNWaNbe-ne0P-d0sHdHKFR1ggUKAQoCvDnv-XA3D0fWP_rJ3qEPdPTi08vak9_vewdD7i6lhbWl5nAEh1TcetW21M79qdu64BvbU3LgMg=w528-h506-no?authuser=0
Ausschnitt aus dem Streckenband von Wikipedia (Quelle)

Seit Dezember 2017 ist der Schienenverkehr auf der Strecke vollständig ausgesetzt. Die Streckengeschwindigkeit war zuletzt auf 50Km/h gesenkt worden. Wie ich auf meiner dreitägigen Wanderung sehen konnte, wurde ein Teil der Linie zuletzt Anfang der 60er Jahre grundlegend erneuert. Davon zeugen die Schienen und Bi-Block-Betonschwellen an denen die entsprechenden Jahreszahlen zu finden sind. Es sind wohl gerade die Schwellen die hier Probleme bereiten. Aber auch die Holzschwellen der anderen Abschnitte hätten einen Austausch verdient. Zur Zeit meiner Streckenwanderung im Juni 2019 war über eine Wiederinbetriebnahme der Linie noch nicht entschieden worden. Dies änderte sich erst im Herbst 2019. Es wurde eine Finanzierung von 51,6 Millionen Euro vereinbart um die Strecke bis Ende 2020 wieder zu eröffnen (5). Nunmehr ist auch Anfang 2020 mit einer kompletten Modernisierung der Linie begonnen worden (6). Die Arbeiten beinhalten die Erneuerung von 88 Bahnübergängen und die Arbeiten an 14 Stationen. Zusätzliches Geld fließt in die anderen beiden Zulaufstrecken nach Saint-Pol-sur-Ternoise. Damit ist der Eisenbahnstern von Saint-Pol-sur-Ternoise erstmal für die kommenden Jahre gesichert. Die Arbeiten sind aber nun durch die Coronapandemie etwas in Verzug geraten. Bitte beachten: Zum Zeitpunkt an dem die Fotos beschriftet wurden, war die Wiedereröffnung der Linie noch nicht absehbar. Einige Bildtexte sind daher nicht mehr aktuell.

Als Quellen für Postkarten, Karten und Luftbilder dienen überwiegend http://www.ebay.fr , http://www.cparama.com , http://www.geoportail.fr , http://www.remonterletemps.ign.fr . Die Fotos sind bei Google Photos hinterlegt / gehostet.

(1) Quelle, (2) Quelle, (3) Quelle, (4) Quelle, (5) Quelle, (6) Quelle


7. Teil: Hesdin - Aubin-Saint-Vaast (55 Fotos)

Beginnen wir mit den weiteren Fotos vom Bahnhof in Hesdin. Auf alten Postkarten sind zwei abweichende Gebäude zu sehen. Vermutlich kam es in Folge von Kriegshandlungen zu einem teilweisen Neubau, der eine neue Frontgestaltung und einen etwas längeren Anbau mit sich brachte. Der Bahnhof ist nach 2 Jahren ohne Zugverkehr recht trostlos anzusehen. Immerhin war überall Verlass daruaf, dass der offizielle Zugang zum Bahnsteig mittels Zau nversperrt wurde. Selbst an Haltepunkten ging man so vor. Hesdin hatte ebenfalsl recht lange Bahnsteiggleise, was vielleicht auf eine alte strategische Bedeutung der Linie zurückgehen könnte. Neben den beiden Bahnsteiggleisen existieren noch zwei weitere Bahnhofsgleise, wohl ausschließlich für Güterzüge. Ein weiteres Nebengleis führt zu einer alten Gleiswaage. Hinter dem Bahnhof folgen in steter Folge wieder einige Bahnübergänge, auf die hier nur kurz eingegangen werden soll (es sind einfach zu viele um von jedem 3 oder 4 Bilder zu zeigen). Einige Kleine Überwege erhielten zur Sicherung ausschließlich Pfeiftafeln. Ein Überweg ist dauerhaft geschlossen. Der heutige 7. Teil endet am Haltepunkt Aubin-Saint-Vaast bei Streckenkilometer 106,4xx.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fpIwfkYGAdDCjM3TNCf5XXy0AdVRN8_ceRV2Uj2fCuVvj-I8zhZW3siHbubabnMFBbF9WnXGNb085E1m9MZsstAzVjq8UoyvVnxgE9Y-6v-qXI-6GjrlqoMzkCmQHLHVQMupg0cfVVN9oMb6DumNP_zw=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 1: Der Bohlenweg im Bahnhof Hesdin.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fyKkAfr74jMZyInnln2X3yiM2bJODEplBUoGe3ryrdHlNlQmOkivHhCcia_BQapiI829uQVa_05WzVwDrbI3NX1dXRgtB7LQDwzcIEsbOTYfB48961avZz7myHJi_ayXpgaaHE-_EfGDG1PKyL4_CUKw=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 2: Der Bahnhof ist verweis und der letzte Zugverkehr ist nun seit September 2017 ausgesetzt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fBMV2wOyBHkcr4pRaoObH4mzDjU4NtjTV9VjxjsVtnyZ-64uQXDHcI_z0g5kINSQEtnT9MdHSS8rW6DYt3omUgPDzM4Yu1LgOmXX48X0UM-BZBqcfQHbhMh0B3Azj4g0HzSYOleR69455jWLZhE0mY9A=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 3: Im Sommer 2019 war hier noch nicht abzusehen, ob die Strecke jemals wieder Züge sehen wird.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3f3mTsB7acRj9HwlfMZb9m4h6uQw4QAI6YYlSoC-V8fpFzRqhjfOllLLgjIx644w4U1ppA5oNzmmUsmLn4m17YzzUDw4XSi0-9VHPN-0HtzvEQlcZhwJauX5VnLq77__01Ohrei7PhB-9bbyCRczHF1WQ=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 4: Der Abfahrtsmonitor am Bahnsteig.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3e7WXp3ZtOW-Zepzxnsf8xfh9oE9ip11BdRX3TQzM-2uYzKPGt_eMK7PJRVuf6JjY_4i-331ZRST8pDOdxwJfcQJnQ-E8dwqIpOwzsoHys_WqjODiWR_leIBdX7hhenApfz7ST7En51u4kJ6VpFQ1G9bg=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 5: Das Empfangsgebäude von Hesdin.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fVJvHhx5pflvceq8m3Nqi-6ing6iTOkvAcWRRAkg1NuBJhfRPnT-y1EFkBZ_lNkh60wACdP2mZKYBKB_3KH0kBr3R5mate93SPdXzoewVkkhcEXyTB64CUFdhfSdKTD40PoS-I3lV6cRJ_L8PH0vn4lQ=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 6: Die beiden Gleise für den Güterverkehr. Wie es hier wohl nach der Wiederinbetriebnahme aussehen wird?

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eSO00EPn01RfrKWmCZzDw45E7SRuyGPWMW_MsNOJHqkG5dITa_c6K8qodyOa3Fkg_yDGmMgqgrccs5vbvqkO8ixxcrfiwSp4rtDmJJvYadIUNPl6SEXYwwumt2mvef8dr6hp4-dh7vUZ8Mm5WiZeNGVQ=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 7: Neben den beiden Gleisen ohne Bahnsteig steht ein größerer Schuppen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cH_UWSoW9fJ_JIEKS0LuqwO0FcrubuooAbKzokEXAx4QvSjmKsGnwHG-jyPy3fpWLgBQzCHR0IQrOrGZQdZFxDbSwxBTFyTC3vV5PK_vS2XGiNw4vhE-DvRu3jJ_trRGT3cqLZcD_eesdraMPxT1-zaA=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 8: Eine Gleisverbindung existiert vom Außenbahnsteig hinüber zum Güterschuppen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cWRy9w4dYkJkQqrK0tTMpL1OroaO5zZJUnLFd3g9GHMqHtw2j23gUGMyCSkeBu9BfxuQDohqcctD8xT0ITIKBLTnbWG5L4e4Vt2WRQbE_T9VWsSfvGlQMvK3nO3gWrw9BYfRiY7__4BncTLMoi47Tr5Q=w991-h639-no?authuser=0
Foto 9: Eine weitere Postkarte vom Bahnhof Hesdin.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eLkZlSpT00alOMrMSAc4YvzPglGLSrEIR9iTtWgLfT_NbtoxTdKqN0O7QFGt8TarIjYHo-r0N51pDYzm_ZUv7f-tM9KcB8E0wH1QjVr9-tCAbvAcWmI24LwaHEmG0xxpbS2JYwlpi0jAGLmRpuwhJ8Rw=w1181-h760-no?authuser=0
Foto 10: Laut der Beschriftung auf der Postkarte handelt es sich um den gleichen Bahnhof. Der jedoch in Teilen etwas anders ausschaut. Wohlmöglich, dass dies der ursprüngliche Bahnhof war, der in Folge von Kriegsschäden abweichend wiederaufgebaut wurde.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eJ7snUOwWJXsryr2mEeC9Pf5UlC4yKjyzTspKdikweBf6n-h91aBSDVZOSa-q3mLkTeBLlxvUuXFf4_WHs3N1vWP3Uax1TtrdNX1JVWrHUqeMg6Zn_RIUBkEUn2TWXsv3zMJgag4P4WNDtUUuUb2-cag=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 11: Am Bahnhofsvorplatz im Sommer 2019.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fnppIXBiRT5slzmU7JGXDWk6ti-DuNDaomEU_LEn5EIXdnjInLkr3lMUkKf2RfASu3frRHeJc0nJ3tx10zJOBcjfHWHsabC-ZklR7MLdCfUVXM-JQvT7WYEJFkOOjujGyr78yFGnaOD7-My-ZjAmPhQw=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 12: Im Bahnhof Hesdin liegen einige Schienen vom Walzwerk Maryland, die aus den USA hierherkamen. Das Walzjahr ist 1916 oder 1918.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cDpUTrKQu_YrqOoL4twMzylE6MZqeNzOxJ18hTaKihQLxFfkBoZL0RGNjJS0LY0nd3brOlBNOe_92y2VxtZLmoFKeLcXr7kPKpMsGoOiznycSO4tdmR0pKJl_FREM8JmoqR3fAzatkQqyNZcrBR-rhpQ=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 13: Blickrichtung Etaples.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3ctg7CZK3wvLVaZSF0uqisUWYi-QKWlUX_SRpvFp3gZiJB9lISZY2rEuRgn6Fyki2KHca6n9b2Yyqj5QTM01-6WOgXIV8zn2nBF9atevMfUJyp2hrQ4ncQU-7pfhifsyfs6ZXtp9Mw1bICUnkNoQfmL_Q=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 14: Eines der Überholgleise liegt für einige Meter frei.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fBhY6UhQ09yuXax3M1e5FNGaqvAO10qMeNf5rdUVEcprY9jgbnrxeihNmlt88jv3HW8XVNP3VXC6En8VSeSDNZP6IPIRGCKGUrrgmsTEOI-7peSmcCrhs3mPqcilx4rGWPzsw3ILfwO5UtI6MD5tbcog=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 15: Ein Nebengleis führt an einer alten Gleiswaage vorbei.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fIGXS48TJSZp-TJyf6r4eX29e58TmtlmatpgNtFVDJav41JC4THeQPZOCuU5L_HC8t3hP55UwufyAiuY-t4YN1DzXdn9Q9f7fO6eju3HkkekPgp5bVFT1i-EVSMoTXSmelB-X_Ag5R6Wvqm0BNFFJQOg=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 16: Gleise im Bahnhof Hesdin.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eyVXz2Pp1m8viW9grVlbfWcBYanD9WOJSJcxKuj53xNR4HuSbJegQOQVyNQTJHH9_pM2LQ9mm3chKuCsyhAQinRr6ZUWyeoT6SbMag9oQk-cHBG09q895g341QgYsiNSU_lRpSEuGgEp4rCkCjqHoDwA=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 17: Blickrichtung Etaples.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dR_dNVEILiNPDzFUNzJN8xCZZwIcR_FjcMCZvoNZkpvyAPi6zWWq1Lop3XOGBCTu4Pla6siPRjsarOrYumC0V4sraaHG1DmofGf0UI1BemtB_osN-lEy9zBoroXe66qLGKgC3wn9KZopjmYzH9rx3C6A=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 18: Blickrichtung Etaples. Die Gleise im Bahnhof Hesdin laufen wieder zusammen. Weiter hinten steht ein Gruppenausfahrsignal.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3e5Yr4CD1Aa43aWtI36-pZD1HApov_qqWXFANhqMTi-alxpYseMl-QMzXtRbOXSLsPQlen0MgCA4aSnK1HGqebZD6AP2BdwPpQ1R9DwoB28C6FrtP3rE3qD24XQGhW5Wi1H9XIZKjLysmjUGCvJDfOXOA=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 19: Blick zurück in den Bahnhof, Fahrtrichtung Saint-Pol-sur-Ternoise

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eDINqzEbhuuMI5if1EDN1l9oyNF9TDpROwaXmCjyId1pc4oxtQ_9SMhzvl2lZKjj8wpe-gIwq7HJo5cuU3zWXpKpjcUdf6zlx9Hc0eQGfa8XhHz2kDuJ1GgENYWLjQ-3cm80s4tCG9g-4opRpLjtDF8g=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 20: Ein Walzzeichen an der Weiche.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fw6nRa5EHSADaR5WFs9UGYkznT1Hx2s1esN9z1LKbzp9LZ0XjbSQmekxOoQezjTei4Iy6cjD-vbv3_3mmMsMo7Zmf0e3mH3fugBKCnozW67fz976164fAw5ZQ0vDo4TM-mb7ndlOPeJjGuGI9GlcMBWQ=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 21: Während das Lichtsignal eine modernere Stufe darstellt, sind die Weiche und das Signal für die langsamere Einfahrgeschwindigkeit ortsbedient, müssen also hier an Ort und Stelle bedient werden. Edit: Sofern es sich nicht um eine Rückfallweiche handelt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3df7S4MRSTpqwt7-ox6S3XzqINaBZuWDUNDf2peWH-4VSuaCMv44I-epjvYuOTU8tZu70lBsb0nzX9v1QR7MrlKl1hOOb5CTzIBm61K5V6AxAOK1HRqTsK3on0bAsyW340oS7KI76six3NVsJZYvRAr0w=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 22: Ein Schienenauszug hinter dem Bahnhof Hesdin.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fjUwwH75ezmhB61xNdYJ2e6_j0y3iKKJsTW35gbYg0AFgC0QTtnhYx0JS-t24Xg3xtklGNQD8KdNept9nM-vQpYRuzPVoZm5nAGOVBXjkdhrGy3xbVOrovZwo2cNWLXA0tW05qPQBnO5MqV3RoHFgn5w=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 23: Blickrichtung Etaples. Die hier verbauten Schienen und Schwellen haben nun knappe 60 Jahre auf dem Buckel.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3exbCPcy50PtiwxoDQ5rwLIa3XYKKAILM_BOgUL_5BUghUW3MHoCwDqHfo7GQZFOr9rCXOjb9feeYV8aNI2BkD-emuE2CAgFsBJoRWf6EiCgua14HAiYlYWYBCQT9gVoqg9V-n1AQUlJSxbrLYSEYV5cA=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 24: Brücke über einen Bach.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3egNJgS_MkMQ_FfoP7PhuIoICmDEwyitU37jlTwV9vw84udZwBjT3gctufx38w4F1HNLd-UF7jZp5fuLQfAVEal5XQxe5bBSzvxpeMhD7lxa4q00MsbZXOTxIi05YAvjFdDFhEWf8XdewAjcdWLFZpF8Q=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 25: Die Fundamente auf beiden Seiten sind breit genug für eine zweigleisige Bahnbrücke.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eRcBPztMfCjAZBxijg8JzLhwNuC9djDxAKWexG4ZqHktXJfBVtRfQKyUbeiUZozT-xXwiqnU2AngFea7E7Vt6N0sa7gfr9G8lfgGc5J3AekmexWCXbgT1_QXYkFfM1wz3h_6YKazx3XmB639pqyUezZA=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 26: Streckenkilometer 102.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cmgXaMeV1K0GONAusSKWvSAnk5lTcH82lB4HDkXhJZonajs1dfk10GYMVzAiI0aBgKhXAQKv9Yda9KIkRxOBDeXgUEWPnC8wGh3s3Zc3F-H8tWjFqof-gUnOwV8UlbHtAl2ZJmmhaerNLtHZFglHpuWQ=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 27: Bahnübergang 101bis.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3efY8lEs99twq8MTqOKkWpUwdazrYS6T-PMzHjpKR5YhPMkhIUF3jW_yepsYzW1hnVOi_V3qZqLsrtV26gO5w0J9_VXAJj-ZJJ0ZkDZjv1Px1umOYlx7AJlF1e4cDlTxnQSth6HqXuYsmhT7XNVBmIRkA=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 28: Früher kreuzte hier eine richtige Straße den Bahndamm. Nun wurde der Bahnübergang zu einem reinen Fußgängerüberweg verkleinert. Tore wie diesen sind nach einem einheitlichen Mustererstellt worden und in ganz Frankreich zu finden.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3db6392VrAPbHpm5dNMUo1GE1PksInygHMKco5Q5mNmSt1Lhza8WiC2RVSpV6sJRlYsz-dhMf7BWiyRnpfnV7EIBNQL15RqR6Rq6SeLcikiG1q4QEr2MEBqeeKRuSEsslJSWmPRoi_ROpcp8kh_xIIyTw=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 29: Kurz vor dem Überweg aus Betonplatten fehlt es etwas an Schotter zwischen den Schwellen. Das Bild zeigt das große Problem der Strecke: Der Metallsteg zwischen den beiden Betonfüßen ist in die Jahre gekommen und bröselt dahin. Bei einer Instandsetzung der Strecke müssen vermutlich tausende von Schwellen getauscht werden.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3e4IYfxqST7dplYcDS4RbB4FXtwDd5Qq9dgdPwYWyQXwgCLA6HIrPUFrly3HUEd08sW2Hbq_T9oZrT3ckzWnP3Mfqtsq_CEOtCEqdq-zpWryVQVGglhkRpC0437vGEPGDU75wj4GPIbX7fpcRD1xicvkQ=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 30: Blickrichtung Etaples.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dBQ67ZhHKSv3-xC1WS5gAsUxPCBnOBiRhAq35fxmAlCo5WaqVC_vvbMJgexSCUy0EW5HeV5he8kQFSKEobUEo-saB4vWW5l5roBt0NUizWC52Pe_pOsE47acDCr8CxVMP7tM5aRbyqJEq06lX0LpFePg=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 31: Die Vegetation schleicht sich langsam über die Schienen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dcBqs9VVglKLSGuoWMqUzsDDxUHIfjeBlHPIa7ntN0iilIFEdDOC2FJQMiFcfZqh-VkE-yRyNHKkmMStvo7c4RiuTLpL5n7glGouD0oFJ4-ql55V6LqV3a7ckAnOBjhhfqF0HWoThY9Bh7tNb7_ZzC4A=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 32: Bahnübergang 102

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3ceUYRx1-r-rn0ucoHJjaJDru1FOP_svennxT1Hdin4JgFMMWtGVa1F9ovMvSLKzG_jvFWIU2GFgwbLu07Z0C6J_rGv8LiGCNY8mCjRJlT0rXFT0GLjpeiZ5n8WHOnZYO01X0yLP4_fsd_AL7NQhEZd0A=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 33: Der Fernsprecher am Bahnübergang 102

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eb8s7Hg3JvrSpB45I3Dy2RRc1j0o8CeLcfFI9CBVPg3ikJVPuKyOU8TruBm-wFOUXfzENtpTFcU0M99oJkODkMJoYgGNxGr0ZUwsqVyhRMEIZNFEpI2cH_88Udw88v81jwpBrB13xiPZawJbKDVWhkBw=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 34: Streckenkilometer 103

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dKWDqEjBTkPpLcvOGhqVLau-qVm-9y0EGLJcHyP2dJEhi7GNerQz4eFbhE9vIXoRlyvYwSO4TaaSUmXyRyEvTP9MFgGhUzGN9io5GYRcvmhvGiCq3uO0xZF49ktLRuq73w0QOVmZ6g997IrOQe7PRoXw=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 35: Blickrichtung Etaples.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3f42bjhTVDM5Y7aa9MPd8XBy4ocRW9fQOtuA5S-HzTTivQA7hvKkvWxJZJpxtrfPTSs-vrAqTncMNDt8eBPkxFzWmgVeIrq-DRJ7qR9BA9b_k1iZGarR7GAFJW_H3okOFS4u_TIEZE6pMpj8HsqUo4FhA=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 36: Bahnübergang 103

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fRjkTdA5FzuEDiHi9AB8AN-8S3GZqD9ICUaRXc1-9kNODfl5LVdLfSyXwQLoRXlTB0M_xSTd5p4S3b2K49uB2KuhPOAf5tiPssFfV_ukxi6bIAb2JCS39b9m6LIiBq0Fz7Z2vS_eZOPPYIIc8CBX7TWw=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 37: Blickrichtung Etaples. Die Betonschwellen der Strecke müssen größere Probleme bereitet haben. Immer mehr Spurstangen wurden installiert um das Gleis zu stabilisieren.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3crWrJGH9tY6xDThaUz2aAtTHc_vsi1xWtSOMJEGUD5ViPWulg7Pn-6-GQhNt-DwN6V8XBdZejVCJe6xnOHhBtJD_T3AZ3qkKdiKvKOI8i0_ZYk7UG697YDVr5Ao6_u992gSZXruQLexHGuKeFWsEFfUQ=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 38: Blick zurück in Richtung Saint-Pol-sur-Ternoise.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eqK6IhdYPPcK6o4AJgyoiynGRyhC_mTpE0vZ0rs9Se2boKEJJWvK7ebVSCp4TZ7xcFMy62V2dr6v1x2r7DiHRMCNVbzTWuJYBvQ2e0SfLAeKimP79_QSvKTX2fZK-6rWQzMxHunxYtI1sa376oNvsQ3A=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 39: Streckenkilometer 104.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cVSvGcH1A9SMtXa505vCDjak91J9PIQCR3UoUk-V5zQ1n4nbuxvf0Odz34d29xYZE42L3GrWsWk3o2iIeJ6dl7a44H0iBRYhnW-0cB5gL_bkQjpEROL-UN5oRF1VwnGvoM09GZ8MtG3Li1-TEJBuHuXw=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 40: Bahnübergang 104 an der Strecke Saint-Pol-sur-Ternoise - Etaples.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dZ2TaLQzCqr42inuV-iAM5GwLFoMoB5uqGa7YJP526dfM1_6qK9PSAhn6EexOADew-bY2Tnhu8aTdjITZ2XPtev3rJlEieo_38qDMvehbJNJYDjwa_ppocciSuRvzBXZQA5lXKQaidmA3oD8YhlJsnkg=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 41: Bahnübergang 104 mit Schrankenwärterhaus.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fgsVtd8O8w3sb1hVyHtSGn86tR3unWVpGt85YrW1xpSkkJzL-NgKyxrrauS-dI8kZcqLVZk-yTFEg3bYKONaJQERsGFRm0rqu7mvGZ8taMTj2dgcunE96AnopVkaw87pEUt-Fw_hb3bNfEQoduHr-hWg=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 42: Blickrichtung Etaples. Was könnten die orangen Pfosten / Fähnchen bedeuten?

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eMwTIETpvBMtsxD_HytbgCTRsc2Llg_wvHubMF1xiSL-z4CL0D56C4XperXJ8_x22jJJdx4Sib-CHeU05toaR1fy5AjjHKTFO34ZitVb7GRaqwJZatVFKGmbPJjE11kLZraRY1E-IqsXr8b5Rw56Dn2Q=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 43: Eine Pfeiftafel neben der Strecke. Was dem Oberbau hier gut tun mag (der frische Schotter) ist dem Streckenwanderer eher ein Dorn im Auge.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eq4fXoaVn_1jP5f3_0xZTUvubHwNr2MJCSAwNbli2OUJj8dG5Oe_UeBPDxFV2lx60lPySwx4L_OKHu_sayKt8vSFa8wlfmx_-WYCKvPlaK0DoThL--7CysLxlhF6QZuKVU1eVSzgne4OrNiOhKlKN5rQ=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 44: Bahnübergang 105

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fmbkzehVl-Q3zy4JgCqjNv3KPXuahUG66wzqQsA0FhNC8TLPa1LZajHEYhD805pnQNi2mEe7tMbPRGnDZDYsTdsEo1uhbXn8yGDxnsuFHMWSa4bt04XyFYh2-gD3kyjb7VK_MgnzhtzLHeoEEo7QniTw=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 45: Blickrichtung Etaples.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3frGHoriYPWJr3LROggZagZQzKnbVacQwo6nywuL7UezBamjxodYKChzH_VGK5rcFShiJmU_27mtnAhlMdMUWWm2AK5OmJIpbFa56Oa1C4fdeAM2J3d192zdTzoraVjePzDtuiwO2fl_JLtNOVB3QAhiA=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 46: Der Schotter wurde etwas entfernt und man sieht die wegblätternde Verbindungsstrebe zwischen den Schwellen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dvRYIGQuNsviftesuN1Rr1pRn4jKwVEMwZCDnrluX2vYSgX2F6xNS43yuaQSSTuod-av12xyjKtRwGmczvWI_fo0PmDRMGzqIP7nl4_CZRvSApsIZP4dFhy-otqqE0y_y53K3eAt8LZEjH-f6ieAHUuw=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 47: Bahnübergang 106. Er wurde vor ein paar Jahren gesperrt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fJ_ZXIzBcI6Ctq6MB9VofUvzqEl_-KFtpN2ZMgnIc2VuWX3AkA0_Lvxp3U5ammraZRPq4P4O3R5QY05nT3WedhlFIg3tzqsVebbsxYhiHZ1553d5iY8uzLNg7tTsYDIt3F1haykP8SvX_6zUAmKu0AUA=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 48: Die Metallstrebe die die beiden Schwellenblöcke verbindet ist in die Jahre gekommen und zerbröselt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3d4ti-uQYLRqDO4cwJtpTXqrOSVpPLQc5CALaGeGobW6GYAMJWT-cEGJwQgKGyt5Hn2_qk0FqsNHAtuFgoZGeG_Q2hmED7RNZHunMGnDKsE-aWI5X20IB1qDoYDaqKn-2DBs8VofmHG3SAuCiRBb1nYVw=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 49: Streckenkilometer 106. Es fällt auf, dass die Streckenkilometer und die Nummerierung der Bahnübergänge fast immer gleich auf liegen. Bisher kommt also im Schnitt auf einen Streckenkilometer genau ein Bahnübergang.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eYr2ueZyXVlL3n6PfV-E6H_giaF1eiWHWepJb6oZyiQ7jum02OFTvSMPdF26T9AfAXdpbLp17tiuFmSm0M1YnPFviYIr9BJhRs3TRNrYp31DLYIscrJ5KVU_i1lFXNaE2VG44vFaxl1iWIXcqXMVMj4g=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 50: Blickrichtung Etaples. Da fehlt wohl eine Pfeiftafel.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dZ-Nvv8QH-OJ2e--jjxd0C0UaBuixYoV__GYOh9GlyKhu616jq6Q4sYlsl_eF-1Seh6V_j1hZZ1UhOaM8UPJbrZyTnP7sQWOquOL5XVIrsPSYQwdBD4aAgQapS1wd17H38xSAbCFfYbWvoBbjpDatQpw=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 51: Bei Bahnübergang 107. Wie man an dem Schild rechts erkennt, befindet sich hier eine Bahnstation. Die beiden blauen Schilder weißen aber darauf hin, dass sich der Zugang zum Bahnsteig nicht etwa neben dem Streckengleis befindet.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3c73GeWH3BIdwPTsUJlcNbzUk7Joc-G9GBxUh0gw_K7kj32HbiEJ5RaWssycD5T0al2UwRHXX2sul_DzJetESBnRGBPf6qktXK25tSVoktRxNaJaIKMyZeeW4Ox3oXZJot2b1MM6cBDTzG0FYIzz-Dh4w=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 52: Stationsschild am Bahnübergang.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3exFTt3bqXr2YC4xhNcJPQu-G86O7aTsZKPv5dc26ZxxmQUX5dg5o3Vtco2fjkN9e9J1ydfe-tbtj9Tf2SrSTmY5nZcytfPueV4lladLpVrpLuLe_Gaxff6hHMItd3ktxhO3ykDoV1KnqqdVUNuOpf17w=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 53 Ca. 50 Meter hinter dem Bahnübergang beginnt die Bahnsteigkante.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cR6wfR4SSX_gU4RKD-MptaBxPOZ9h9_uyJMwBXi6XYzzt-OMazkQDpVF31qcnIcP_E41xHAuBUbVKKnhXzrsWNndrWZai4vXGuFbApkk8D8jqW0ktfmmKaraIiifK93omG281ty6X2NaR_GY5HsnyVTg=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 54: Ein kleiner Unterstand steht den Fahrgästen zur Verfügung um sich vor dem Wetter zu schützen. Der letzte Zug hielt hier im September 2017. Hinten bei den beiden Laternen befindet sich der offizielle Zugang. Die SNCF war schnell mit einem Zaun zur Hand.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cXgZKBL7GBp8889lrFC9Dq9rktyQxjGT7r-H21aYXUsWEFm-m193SSkBusukp88UdizC1cJJiVCVoo7Nh50GwaEznfNvuqTaXH5-ITyJxeZdjwusFn3ce7zAwK9u9EO51G-NgTPKT3MncOqifLJUVQ6Q=w1181-h788-no?authuser=0
Foto 55: Einladend? Unterstand am Haltepunkt Aubin-Saint-Vaast



Ende 7. Teil.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?



1. Teil https://www.drehscheibe-online.de Saint-Pol-sur-Ternoise - PN 71 (52 Fotos
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de PN 71 - Wavrans (52 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de Wavrans - Anvin (53 Fotos)
4. Teil https://www.drehscheibe-online.de Anvin - Erin (55 Fotos)
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de Erin - PK 94 (55 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de PK 94 - Hesdin (54 Fotos)
7. Teil aktuell
8. Teil https://www.drehscheibe-online.de Aubin-Saint-Vaast - Beaurainville (54 Fotos)
9. Teil https://www.drehscheibe-online.de Beaurainville - Beaumerie (54 Fotos)
10. Teil https://www.drehscheibe-online.de Beaumerie - Montreuil-sur-Mer (42 Fotos)
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de Montreuil-sur-Mer - PN 132 (54 Fotos)
12. Teil https://www.drehscheibe-online.de PN 132 - Umfahrung von Etaples (47 Fotos)
13. Teil https://www.drehscheibe-online.de Umfahrung von Etaples - Bahnhof Etaples (33 Fotos)

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:12:01:22:00:08.
Tach,

Railwalker schrieb:
Foto 21: Während das Lichtsignal eine modernere Stufe darstellt, sind die Weiche und das Signal für die langsamere Einfahrgeschwindigkeit ortsbedient, müssen also hier an Ort und Stelle bedient werden. Edit: Sofern es sich nicht um eine Rückfallweiche handelt.
Ich habe mir dazu eben nochmal das bereits verlinkte Streckenvideo von dieser Stelle angesehen. Das ist eine Rückfallweiche, man kann nämlich bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof (nach Kreuzung mit dem Gegenzug) erkennen, daß sowohl die Geschwindigkeitstafel geklappt ist und auch die Weiche auf Abzweig liegt. Der Zug fährt sie dann auf.

(Edit: Weiche in Einzahl reicht...)



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:11:21:11:37:56.
Hallo Christian,

das Weichenherzstück ist aber nicht gewalzt, sondern eher Stahlguß. Die Stege zwischen den Schwellenenden sind sehr stark
durch Rost abgezehrt, kein Wunder, daß man da Spurstangen braucht.

Gruß, Wolfgang
Steinbacher schrieb:
Hallo Christian,

das Weichenherzstück ist aber nicht gewalzt, sondern eher Stahlguß. Die Stege zwischen den Schwellenenden sind sehr stark
durch Rost abgezehrt, kein Wunder, daß man da Spurstangen braucht.

Gruß, Wolfgang
Hallo Wolfgang,

bezüglich dem Herzstück gebe ich dir recht. Bei zukünftigen Bildbeschriftungen werde ich diese entsprechend anders benennen.
Die Spurstangen waren wirklich weit verbreitet auf der Linie, wie in dem Teil zu sehen.

VG, Christian

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]