DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!
Streckenwanderung Saint-Pol-sur-Ternoise - Etaples 4. Teil mit 55 Bildern

1. Teil https://www.drehscheibe-online.de Saint-Pol-sur-Ternoise - PN 71 (52 Fotos
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de PN 71 - Wavrans (52 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de Wavrans - Anvin (53 Fotos)
4. Teil aktuell
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de Erin - PK 94 (55 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de PK 94 - Hesdin (54 Fotos)
7. Teil https://www.drehscheibe-online.de Hesdin - Aubin-Saint-Vaast (55 Fotos)
8. Teil https://www.drehscheibe-online.de Aubin-Saint-Vaast - Beaurainville (54 Fotos)
9. Teil https://www.drehscheibe-online.de Beaurainville - Beaumerie (54 Fotos)
10. Teil https://www.drehscheibe-online.de Beaumerie - Montreuil-sur-Mer (42 Fotos)
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de Montreuil-sur-Mer - PN 132 (54 Fotos)
12. Teil https://www.drehscheibe-online.de PN 132 - Umfahrung von Etaples (47 Fotos)
13. Teil https://www.drehscheibe-online.de Umfahrung von Etaples - Bahnhof Etaples (33 Fotos)

Nach einer längere Pause möchte ich nun beginnen die noch fehlenden Streckenwanderungen von 2019 zu veröffentlichen. 2020 war ich auch unterwegs, aber aufgrund der aktuellen Umstände etwas kürzer. Eine Übersicht und Zusammenfassung besuchter Strecken gibt es auch auf meinem Blog unter http://www.railwalker.de und Alternativ auch hier auf DSO in meinem Beitragsverzeichnis eins & zwei.

Einleitung zur Bahnstrecke Saint-Pol-sur-Ternoise - Etaples

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fhkk6TQhj2ywLIqkGPjtdZNoBnmWihvHgw19xosDawxt9P1CaN1fiITGPEq7eALqXn59GaMfRDlizQQc_GZGzB2_vQqQDGSg6T6I880FBz5q05Zc2PF51QKZtY3lo24FTdoGNImpoR_w6x0QeuebRrLg=w850-h408-no?authuser=0
Übersichtskarte 1: Auf der Netzkarte der SNCF von 2019 war die Linie gestrichelt eingezeichnet. Sie gilt damit als nicht betriebsbereit aber zur Wiederinbetriebnahme vorgesehen. (Quelle; große .pdf Datei!)

Geschichtlicher Abriss:

Der Plan für eine Bahnlinie wurde mit kaiserlichem Dekret vom 25. Juni 1864 für öffentliche Nutzen erklärt. Im Mai 1869 wurde die Strecke der Compagnie des chemin de fer du Nord als Teil einer Route „von Arras nach Étaples“, durch eine zwischen dem Minister für öffentliche Arbeiten und dem Unternehmen unterzeichnete Vereinbarung zugestanden (1). Die Compagnie des chemin de fer du Nord bestand bis 1938 und wurde dann in die staatliche SNCF integriert. Entlang der 61km langen Strecke gab es 14 Unterwegshalte. Einige ehemalige Bahnhöfe wurden bereits zu einfachen Haltepunkten zurückgebaut. Anschlüße zu weiteren Bahnstrecken bestanden im Folgenden: in Anvin an die 95km lange Schmalspurstrecke nach Calais (2) (*1881-1882, +++1954-1955) und in Montreuil an die Schmalspurlinie Rimeux - Berck-Plage (3) (55km, *1983-1889, +++ 1955). 1918 erfolgte bei der Stadt Hesdin der Bau einer 25km langen Strecke nach Frévent (4). Ebenso kurz vor Etaples, hier gab es in Folge beider Weltkriege ein Verbindungsgleis um Etaples zu umfahren (dazu später mehr in den folgenden Teilen). Große Brücken oder gar Tunnel sucht man auf dieser Linie vergebens. Die Topografie ich nicht weiter erwähnenswert, da sich die Strecke auf den 61 Kilometer von anfangs 90m auf schließlich nur noch 10m über Null abfällt. Die Kriegshandlungen zweier Weltkriege brachten es mit sich, dass die Schienen oft aus verschiedenen Quellen und heute nicht mehr rekonstruierbaren Gründen zusammengestückelt wurden. So finden sich hier auch wieder Schienen, die den weiten Weg aus den USA hierherkamen. Güterverkehr wird es aus der Linie zuletzt wohl keinen mehr gegeben haben. Einige Bahnhofe behielten zwar ein Ladegleis, jedoch waren diese alle schon seit einigen Jahren nicht mehr genutzt worden.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3efkzcpDtsYjmRE-LWm7BJDyv4EiCdKYldwYyr-4-JfXztq3BNWaNbe-ne0P-d0sHdHKFR1ggUKAQoCvDnv-XA3D0fWP_rJ3qEPdPTi08vak9_vewdD7i6lhbWl5nAEh1TcetW21M79qdu64BvbU3LgMg=w528-h506-no?authuser=0
Ausschnitt aus dem Streckenband von Wikipedia (Quelle)

Seit Dezember 2017 ist der Schienenverkehr auf der Strecke vollständig ausgesetzt. Die Streckengeschwindigkeit war zuletzt auf 50Km/h gesenkt worden. Wie ich auf meiner dreitägigen Wanderung sehen konnte, wurde ein Teil der Linie zuletzt Anfang der 60er Jahre grundlegend erneuert. Davon zeugen die Schienen und Bi-Block-Betonschwellen an denen die entsprechenden Jahreszahlen zu finden sind. Es sind wohl gerade die Schwellen die hier Probleme bereiten. Aber auch die Holzschwellen der anderen Abschnitte hätten einen Austausch verdient. Zur Zeit meiner Streckenwanderung im Juni 2019 war über eine Wiederinbetriebnahme der Linie noch nicht entschieden worden. Dies änderte sich erst im Herbst 2019. Es wurde eine Finanzierung von 51,6 Millionen Euro vereinbart um die Strecke bis Ende 2020 wieder zu eröffnen (5). Nunmehr ist auch Anfang 2020 mit einer kompletten Modernisierung der Linie begonnen worden (6). Die Arbeiten beinhalten die Erneuerung von 88 Bahnübergängen und die Arbeiten an 14 Stationen. Zusätzliches Geld fließt in die anderen beiden Zulaufstrecken nach Saint-Pol-sur-Ternoise. Damit ist der Eisenbahnstern von Saint-Pol-sur-Ternoise erstmal für die kommenden Jahre gesichert. Die Arbeiten sind aber nun durch die Coronapandemie etwas in Verzug geraten. Bitte beachten: Zum Zeitpunkt an dem die Fotos beschriftet wurden, war die Wiedereröffnung der Linie noch nicht absehbar. Einige Bildtexte sind daher nicht mehr aktuell.

Als Quellen für Postkarten, Karten und Luftbilder dienen überwiegend http://www.ebay.fr , http://www.cparama.com , http://www.geoportail.fr , http://www.remonterletemps.ign.fr . Die Fotos sind bei Google Photos hinterlegt / gehostet.

(1) Quelle, (2) Quelle, (3) Quelle, (4) Quelle, (5) Quelle, (6) Quelle


4. Teil: Anvin - Erin (55 Fotos)

Im heutigen vierten Teil folgt der Hauptteil der Bilder vom Bahnhof in Anvin. Der ehemalige Bahntrasse der Schmalspurlinie in Richtung Calais bin ich nur wenige 100m gefolgt und dann wieder umgekehrt. Der Bahnhof in Anving erlaubte vorher Zugkreuzungen von relativ langen Zügen. Beide Bahnhofsgleise sind knapp 700m lang. Der Ersatz-Busverkehr hält nun direkt am Bahnhofs vorplatz. Der direkte Zugang zum Bahnsteig ist durch einen Zaun versperrt. Ein solches Bild bot sich auf vielen Unterwegsbahnhöfen. Warum man hier so systematisch vorging ist mir ein Rätsel. Ab 2021 werden hier vermütlich wieder Züge fahren, ist es da nötig die Bahsnteige zu versperren? Hinter Anvin folgen einige Bahnübergänge und die Strecke liegt ein paar Meter unterhalb der Straße. Die Strecke ist noch tadellos frei von Unkraut und nur die Büsche von den Seiten kommen sich etwas näher. Leider ist die Streckenführung recht langweilig. Teil 4. endet heute am ehemailen Haltepunkt von Erin.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dPTyUn-DGoCxzfVhg4e7flZdRVuFiq4zweHlvNCda7wcIghD2vszaKh4monIdGW0O9w_jrgx09MqBaCM1wEso66wJn9UWqmYdcsrfEELALik6b49qKrVO7OWq66Zj5zw6vwEXJsDKKgQEqXAo9hKCBUA=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 1: Bei Bahnübergang Nummer 85 ausgekreuztes Gleis im Bahnhof Anvin. Zugkreuzungen sind somit nicht mehr möglich.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eNX_d_Tixd7REPgqMa5kVxyzl473TNhIsx9tjaCT-ElNmedoAYAilQ0SJaeZDgK6PjDaBBdoxaZHUvVHOf0UycYgqrDW86ZmmvY4zuzUeObBsO6PGYwcYZYr5CenAs0o_QtJp0hI3v6RQOO6KVn0SkyA=w1200-h513-no?authuser=0
Foto 2: Ein Luftbild vom Bahnhof Anvin. Bei Bahnübergang 85 kreuzte auch die Schmalspurlinie nach Calais die Straße. 1955 wurde auf dieser Linie der Verkehr eingestellt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme standen auch einige Güterwagen im Bahnhof.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3enIMNfFVcnT3A5lBPrrt583UWXiuh7us5Ebh8_3QUHI5TBy99wrn-FBLA4SIKLoRgnHkI8bGrc8o-_-1B8fTwNYfsU4uU3dofs9WCtUkFU_IsQLOJuqqP_E6QziAR30Nw8hkMDC5-8HKohqBrepGT5Ag=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 3: Blick zurück zum Bahnübergang. Bei den Nadelbäumen in der Bildmitte verließt die Schmalspurlinien ach Calais den Bahnhof Anvin.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3f5cxJIRybORmSoeQV07vnwKy-G7kLyYaYLOE_49tXcNfRO31peTqE4vG_jdnlqcqpr6Ud5lqhDnrRb1z37q0QkR_7fM0aJlTEiQJ2R8b9K5iROrnfwdF77EqyyzsW4XwwYr1hjYhn5b-O5-YKXtQDWlA=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 4: Der Bahnhof Anvin an der Bahnstrecke Saint-Pol-sur-Ternoise - Etaples.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fpOfzp6meJr5uxPbuoJFEeeldGrcEsMo0jIk-X74vzQSgCMXoamiBjIc8IYo9C9TRKcCg2LUaA5LKboBhTyh1gPZtgoi9AY2mbQ36NS1iJvjdhq_rK-f9ObFfdwkskNFbS0xkQbSWAlbhNXStGivcXaw=w1024-h657-no?authuser=0
Foto 5: Der Bahnhof von Anvin auf einer alten Postkarte.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3f1g7KjZALwImSShYfX04r7E8cgIh2ia5WsICWbyY-YS0uf3UWDBLhPEkXGRmj37LgpD3imxdB2dhAkYKYpbfnV7B6hiMnU9UkdtLBl-Er2KncYQtPI0vSNDdNTi4wR-EU4Dixuaer7yWHk_M_j5e7ZwQ=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 6: Am Bahnsteig in Anvin. Seit September 2017 fahren hier keine Züge mehr.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dT06zNmGL2DDHnhdBd3NMklOnk-XASJhVI0Wn7KJ2gO0sV2pe3g6prTzgzk1wZdrQqwuta17SvNecl3Avy8U8Dyu8KEhgGQdywM2PcGryAMAE9l9Hdz7zIs4NtezhTlc01BlX3bC0dBwLYctbFI-wE3w=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 7: Der direkte Zugang zum Bahnsteig ist durch einen Zaun versperrt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fH9Y839jbdO2FYlGOCB1fQMCc1lioMB9fuAvX3CXLoxZtZn9JS0CJLchqMfKuH2KDEl5X10W-PJ8hRsqshWGHJ3pn4gIayi1I7tKrXfC8cncjQfA8IXqWu3G0JOdvvwpeEg7StNZa-LHMxDRG5j_o_jA=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 8: Der Bahnhof Anvin

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fEGZSC0wQRt0FDfqgbxUD7937MU_1MdoJvnCQAKFl2_7npt_5ICDrKKwtv0DTW9wWZ7taba8Lg4iKzldszsLdf21QMoJlKPfLRJSMl5VyvvTlwGAugViCHJl1lB9P7KT7m-FSejJrY4CsutBONAivyeg=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 9: Direkt neben dem Bahnhofsgebäude liegt ein Gartencenter, welches in Teile des Getreidesilos eingezogen ist.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3e4msgqxzHO1sjMHq8LLKcu7z1lBghJsNSxyw2KXT50qjN8F2KXy18qftOGSxRSw1IoVdFsvTmjAszbDUAJRMQXBOPZqIu0lmTLkS0o4KQ5A_kOwVyK4Lkkq7q4a8NlhXAdG2uXsvYm_Ner7ROtrBv3pw=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 10: Bushaltestelle neben dem Bahnhof in Anvin.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fL8ek7rZZ-NCl0wwoMoRN5g_TTYSnfSHwzj6VJLRhi9JiLEi3b11pOY0wC7tuHKZeILEl1fec7PcaAGRwGH2VzPy9tfvalwpY_YEELBfusHay2Fu7sClJAN5ixlRrAMIOC5yEJJ6GxQLP_RHBbd7OHWQ=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 11: Ein kurzer Abstecher zur ehemaligen Bahnlinie nach Calais: Von 1882 bis 1955 verlief hier die Bahnlinie Anvin - Calais. Sie wurde bis 1919 betrieben von der Compagnie du chemin de fer d'Anvin Calais (kurz AC) und danach von der Compagnie générale de voies ferrées d'intérêt local (CGL)

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eCiOPkxTbQ0w-k87JgwcqT93_nvQ0HM5pyiGAhlzX2TUOgYG8z_LbVAfaeiv77D68I2o4PZzpiFKYeN9rAfp48i7VZ9D8DBLR2fL8Bh6muxf9_q3Ivbxq5w2dJktZ00_WOTM7WIuVI2IoRYLmQkudOeQ=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 12: Eine kleine Brücke erkundige ich noch, dann führt es mich zurück zum Bahnhof Anvin.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3canmmdTbmHZBALjqG6t9WzwVHndBTFjM620-984bxfnetbj_mLdXZPzsQeDH3OR9Xa4rwTknSORSZx-ClFuKiCp7Nb_b4AKGC_ZkXpGjIfC-XUXEUXXCaiGoMzkSPFhWzV8k8XEcy7NowfRLEf-qBOwA=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 13: Am Bahnhof Anvin fuhren im September 2017 die letzten Züge.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dy_inah6DS7iEC2_wJaUUygn4Ti4y2GECUxCwQcExqMAmu_4EMHgXJKjj0SztyJ9BSvjSrET3yi-2djk4GIS_5grlzbSQdSStCMohrYIHp5res6ccnoquxZ_gf5jLLyappQu_G492QRwJtLprZpmtU8g=w1106-h710-no?authuser=0
Foto 14: Die Aufnahme zeigt einen Zug auf dem Weg in Richtung Saint-Pol-sur-Ternoise.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dUyR5OaWowPV3PfxJFqRO6MiKtl92tesBr3qIk1EvZCq3hsbdNHYIhbW0j3QGI4HwbfNhNnrE6WCrtAbnVdlT3fbZDJ47eXoAh5K1737tXD8cZZV2Rwq8eRMigl4eZvfBkAAu9VutsKSdzF1DTQNeg6w=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 15: Streckenkilometer 83

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3ccrrmOLmjUPeW0HnXvk2YEWdOyKneRSbYDlOfJmvf6I5nsHn1P6se--0BrzKWdecVs6uGYgtvlFn3IBk4V9YRCFlyI3_kvaM_ucwA8qa4X3UElrhGQytIbFKdRlzGO4D5NNhdZm-KgIYcEq2wr0TaB7w=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 16: Der ehemalige Güterschuppen im Bahnhof Anvin.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cAWDy-kxZqKI9ASCI6GH4IAeRBkEfpPFdsI4HtenCuYnNBmN7d07R6dxolFR3ucb-Jm_M9vaHRvGt0GDVAjco_FZDITYT6feTYUOmo0nGObx0_MutfGtWNedhWmP4WiXLa72l44a_vNcLO0WI_Heazqg=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 17: Blickrichtung Etaples.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cKruikM9O9UGSbPmBrpE_vUjdUxTzblYkkKNbOaCmw-crrR96He9VjtuiypEyGvdBa0auLyElh-4cMsq_qDXJZ2VwhzyMyLxCPDDz3CsEEBWTqNbyhICZbc1uPXNTfNvFEinFyL457oMBRLD5hoRqYew=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 18: Abseits steht ein alter Prellbock.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fbxqFT85SWMwg4-HV-lfgzwM4yqmYWWCtH3U2W4T6ZWorC4XuX05Lv-IY0YY8iYr0nCA7mD_wEK1hCOCEGCipHrriOUmv1bgMqjMSGY3Nf0tAmnYFXNt9mGleGRlLWzgO45riio4Q9lfFfpwkghJiOPA=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 19: Bahnübergang 86 im Bahnhof Anvin.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cRNyxJ4IiXlrRzy2pu0Lw8-NNokmUs09U7M2e8vloz7uw8OZHb9By_rsVAzP9bFT1V3cfkC3bQSpStP9ZW-m4BToHW9i_oE9navpUaD7DNtCppXK-EVHYIgJq15IPi2LDN4FDt5ZHmTXRe4hXMQfQ4rQ=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 20: Bahnübergang 86 im Bahnhof Anvin.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3eM6B4uMdTnSuJfpo5tdl8O32yPnAB-bikhamiSmKuSIlFV3ZWcux3xKpbzJ62_u2-NtWKpKIIPcHQxKMAMtbdlIo3-OA3Hbl3T01IqEak4-ii22LhGQRoLz5lDXBMjoIZ3CD8s8n0qEeziNNA1zwVsUg=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 21: Blickrichtung Etaples. Zu der kleinen Tafel zwischen den Gleisen sagt die Seite [www.stellwerke.de] folgendes: Chevron pointe en haut. Ein nach oben zeigenden Häkchen. Steht in Dienstgleisen und markiert den Punkt, an dem einfahrende Züge zu halten haben bzw. ist Startelement bei einer Gruppenausfahrt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3e8MKDhTSvdcC594MevNfsEAHJE60g6bqZdMn0lPV8feHBGd37Cc4_eJkcTmo-82Xmw7y4s89FWP9qhRSdkBTrJqKuiv7N1AdipBFLx8T2XKyh07B2AO18m3JuYtse1b6vcWhiJubLmUtSgJMpJUOHrrQ=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 22: Eines der Walzzeichen an der Weiche.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fTJ8gWrxerdx7nt6kVRBIzbjAzYoIqGPompqc3yM0FIJbzOz_sjmKRG_vjWs4JPMkIyPUyeUGTw36j02Rl7RmmMtMDXbV2OxHhEEXpmbP6Hbvf9YqsOFbrJoHIXe6v22VdHaGOljWIDblJF88c2f7icQ=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 23: Das Gruppenausfahrsignal für die beiden Gleise im Bahnhof Anvin.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3e5JYc9oaT2acC2MyJurd0kdR9lVYgmkRZ_rzdiW1lHi7Eyew9joanE-OCJfuYdctEiAALshvTQW91WNac9EkeF1Abl0N2tsDlZh_WX8W4UfR6ayacc_h_kxTbir6MHnzrhdJhYs8WNDuusbX6CTTC-pg=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 24: Ausblick vom Signal auf den Bahnhof Anvin mit seinen beiden 700m langen Gleisen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dX-43_iR9MBy0KfCt1wsRFpeaPQirPymh5HVMEImr5zDzmt9040JZp9yrtPoGzR6WzJoxuAK3nqdANxcmvrU1nGSc8hlw6lKMvN8dvLpWC1cjp1mD5h037ViYNXqXAwhrmBGZ6QrvzWkTwmt6EHGFkfA=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 25: Blickrichtung Etaples.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dhMQJZxvdBNitlbzgz5peaA5CmWpqahQlOmIbwC6VObHvbvtPpBnNCWrdLNctmiguTUwEtNDXpBn6wtodJuzfcPtJ8eQUfvAZhn3-2dpbJJttrZPH9D9dMbrC215HVMjSwpo-ecmZL6xo3xxZO08Ssww=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 26: Meinen Rucksack hatte ich unten an den beiden Stellhebeln abgestellt. Mit einem Hebel wird die Weiche umgelegt, der andere klappt ein Signal zur Seite, dass dann eine niedrigere Geschwindigkeit vorgibt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dWkE3aSzuSys-yyz18oPuD3JnQjPpJKv6GFyk7EmbD9txMtfY1pvl_XW2bOeAbzrJ2qgsPHljtyrI7u96IAFbN6VrVq__Yx_Mb2OpXtpthiLKkJDSf20yL0CPXTo-IR2Yp1qmz-AhH1NHlRUilAJ5LeA=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 27: Ein Schienenauszug oder Schienenauszugsvorrichtung. Die ist ein Bauteil des Gleisoberbaus, das größere Schienenlängsbewegungen zulässt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cU3F7UNzU5SwAceo8Flak7WQgp-gPTs_-AIOwSrDZH9ibyrWV5mffbplydRwdCe9RCeEnx6jClgzmdLb5uWJhQDWt1Q5MsdOQaq7U0WZQWELnSAE_pm4anrHVdo-YKt8MwiR4Xt9G-AvJtSqeHgJPL7A=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 28: Durch den Schienenauszug können sich die Schienen bei verschiedenen Wärmedifferenzen ausdehnen. Was eher vor Brücken zu finden ist, ist hier auf der Bahnstrecke in regelmäßigen vorhanden.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dry11dJGX0uDefPFjsRM2pI-1qcYZhBWKGNANfxYS4F4kS0uIma5PE3l0WUU6ark-81PNw0EdY3bpXWPm2bqykB2j3Ljyfl4SgbRqciH4hU9nN52XdhHpd6W5Nwh-QCrXJL1WKxbzg74HLIxG8ZXtK9g=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 29: Blickrichtung Etaples.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fd5T_Hv9WSt5X_uXt1146hvFN3uhGhcgha2TBvHD0zzyPeCCEFvgGEa1FprqW4J3o7d6oHzPIe-jxf42L2pumeZ_zFghyfIGFAyH_Zi_y5zkmS6fGkE9QYYIrQ1t6P76pLPU8sfCncTqoCB8-Xx9ag4A=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 30: Streckenkilometer 83,800. Guidon d'arrêt in geschlossener Stellung in Gièvres. Das Signal deckt den Bahnübergang

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3d5SwN92vR94zVIStPUmgnAKy9f60HVIewpYSv5PCw974pHpy3ou-amcPSlUPG1fpasjpXOhztL0jyRcM1AVlKcHGudIOUyTzbyfWb8CW8-z-8_OJhHFGLMwM8AVEL5W1chXvTDIAFDn8e_8Lcq7iieug=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 31: Bahnübergang 87 kurz hinter Anvin.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3f5NmPXqkjo4tSwRCQlKHBsobZjdbPxfUoW31F8PHMbNy_soeY-Tnlk2rJhADdXbOh8358M_jq5EpZa1xoNNXRVekTNUcmQxWFxtQKyp5j4LxEWMMFz7UowSyhG-a6QM2cTbyqTp2RJ7OXaPOpHcJv3Ug=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 32: Blick zurück

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3ca6duA5O8vHXwSX-MCY14uxEP9DJwN1Gbe3hiZs0LeTsnDjRO4c97dj15IlPcs_-YZvvgJTOgj_oAQNVE0p0m0dwnSCwc4LVTjhAfrPBtgzv68Rxhf8YfNt7RGHFYQ8yP8f5YA5VGFhhEqLaYVfRx1Jw=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 33: Hinter dem Bahnübergang 87, Blickrichtung Etaples.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3f3hwPlEbslh2_bStGQZ1R3p6jpo2fgzI58dYDnkvlz67YVlIkLWJ2DuvF4Dw4Nx721mPVpMgDI8FNSR6qgNV4J-7KuCZErvGft3ue6bAxxADXLdUCPnr9R_uzqk9C8a8T0Vg-fcoAt0cYQVO8KxzggUw=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 34: Die Betonschwellen sind bereits einige Jahre alt und haben zunehmend Probleme gemacht. So wurden zusätzliche Metallstangen zur Stabilisierung installiert.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cjP6z22_34KuaOyLI3L1TkUrYuDe_oKJbPqFGApWzU7n7tS3PQIfot4aHfkxT6FL_g5aOVzo0U9g0HK2OA1EfW9Qi1vFLScOi9odHF9x3zscw8frvPi_q2Q47E8K0GMUu3kTz6t_XEZcAB9euQE5vUkQ=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 35: Streckenkilometer 84, Blickrichtung Saint-Pol-sur-Ternoise

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3fDbAK7a5HJEInHwJpmPFgTafE5kwU4xuPFJXNgyvQuxEKY8Nqfucbo6Gf0f_RtzveMz1T6ijJYPS27Jz6KvllgLXWuDDpBarDra9E74-riKToDGTQupXP1BMbb_dtCrKoYh9zCeGSQGFFlRnGMcw88Sg=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 36: Blickrichtung Etaples. Der Bahndamm ist weiterhin gut begehbar. Die Büsche von den Seiten kommen etwas näher, stellen aber kein großes Hindernis dar.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3c9S60Q3D9FUoWtI6z01TAkZuSaYyZesn4aXy7bI0wa-uwiILFPqJfaXmuHKK-85Z-WwFx3shGmEC5vtiidQt2Kn2cYUCgEMLQw6aZPzH9vhQOWQSa5X9m8ZSqFW6hLchXcSqx7CKnu00FZJPxp1wC92Q=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 37: Der Bahnübergang verbindet den Ort Teneur mit der Landstraße.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dBZcrv17zBDZ6Pm6PDlugThnoRxbuuHvCO82Mzn1pvszB26kZ5LDpzLP9RYlmHuqxC7pN8CAWaclta9joi8HwNeicNXPQXev58CfsVcvyOBx0r5RXvvKf5fdb71ckWnBaKcnbTt0qnqjtqFbiMT2QZ9A=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 38: Die Straße führt hoch zur Landstraße der D 94

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cBzkZhRDl-RpG43SOwn35Dum8V0t_thGgtjQvzjgx0KupvKpXZhczOuGsHzesYkYpjV7U1Y_sp-7dPosXNwV_6sC_jTeb-qEKJTrDgkpw40wgTt4rxq_07npSrz4xePYqPxHngZzBue5kKJ-qmPljqKQ=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 39: Blick zurück.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3f7CKkgqty8oOzp3jx2-a9wysNPu5WGc1lsFZjirkOX3i8Jtmhp7vb2zAH5DYDQ8imV3UPZOCsDbZ5N4molNinHE1NZgjPd7bUv0biQrC_xwtckzsstJvJD2R6OO_pkOfK77Vy7TPrPsxEE7M5XvPm6Rg=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 40: Blick zurück.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3d3t53TY0uVyQHK6jEY1Q1xIw4EevtN6KwSbfwQqwIfswssobTySiAXhPa6vWWCB_sKHiSqMOyQ9dPI4fylhTe4eKKrA3QkY75b4NeweT3-QCKqFSuhdINpLsIUtJfSD1s0yJMmkhVehUTLco6Jod6CsQ=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 41: Die Bahnlinie verläßt den schützten Bereich der Bäume.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cR23OKKfSm9qkTSrAaRV5ebkSa7ktDXlTP00R8w4RjuZV-cUcYZh_s9KRGWGKCkRGN0k3ASE8ypcIweGpWJujD-ttJmHbyVfFGTAGd8bnuhvteGX7J_tT4exsf4FybrRd91hnsQq3lWZcZf6ZIZGZ_3A=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 42: Blickrichtung Saint-Pol-sur-Ternoise.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cWX8BZhIJYqccVSCHl0qKk3mqCeJrH85-H7EJZMtFR3N1T7hGkkVKfm7-f6Ce2E6vZEpcQVbvoWVOQvvMq-DT-gOpMhtxjV2R0GMm324BM4SYOnfa34oQyC3QjdeXucr4VD7Ar9lASV9RSmrgBpzom7Q=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 43: Walzzeichen auf der Schiene "H. WENDEL". Gewalzt wurde die Schiene im Juni 1949.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cCw5LcS4gbHzHRt7oYAWifatwqeatHVmx2XeDD1oPLWsYkjcnxxT-U50mHBNaHosdWUYSuqt5oqoCES3wBAADVpssnIe4Kv19CiydmWOGgvDaOstp0v4b0C_74NKjti6D3CgNK94tRsGUCezX-PjjKeg=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 44: Ein Haufen Tierknochen liegt auf dem Bahndamm.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3c0iq3sG7to_55nf-RUxFsfqFSnuWBXJY98qpd5UfDQzOsV-Vdznv5yUG76-OFpT_CxgtTi97QLJyCtlwLMYoPOqin3ss7ngAL7vtMmLT6TITp5zK0gBD_VGLtHh9jainxA743FURnkMiZQBLhFBZ9CFw=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 45: Blick zurück zum Signal für die Einfahrt vom Bahnhof Anvin.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3d_uvKk5zk512PQenqyWX-VlDugeaRwznWzf0DgAqEIAutxwdP-hv4_zvjhrMfYV1XrUgg0N-6oIb85vUTJiA0DiTgbQjBLnUxBopcHiYMFfTdVXLb5wf1faxWgEQVdk-m2M9Nts76tBq13iJNIEUP5Ng=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 46: Streckenkilometer 85

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dlyxaFS8VT3s5v9KePnzPVPi37Xq3OH_T6iZojtwBBA1ZTe3rFqCOVmefLOm41s3pOHwjbQBhajFNzYhcglRzjw6n9ev1M_0oFc6vOLjJPIAW38LR33pK5DZGReOXy3IQbSZoufg6BwfYkkTV0cJOJTw=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 47: Eine Pfeiftafel für den folgenden Bahnübergang

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dPqI9uV9uB5PBR0Vpf73jtPPe3dkyDPeEzjpIlPq2rlVkFnV-4hShWHLsE4___umhlGwRuDw7tv0W3ghtG9Gv2oHn2J50lkPwg8JRpG6QyOAHC4JuOSVuXpZ7YNHi-ak0MEYmnEAGNmTFQtY7a_pN3Vw=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 48: Bahnübergang 89 ist nicht mit Schranken oder Lichtzeichen ausgestattet, daher gibt es die Pfeiftafeln.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dPeobQM8GLC0QdpOT5qG2JVE63TrkdGSiD4Z_XLFTsF383r4uJMCTPNg4oEwwfDWPhZql0wTolJKTN4DkDCHgkY6KCBruiFt-EPKuur3YGOaww1LC0xsZvLrK2SR9wwj1nC_L2etS1c6XkdSSYmV2tBA=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 49: Bahnübergang 89

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dcZ9Pr8JKh2POPYJQ4zjHsHB_ZsLg16Rlltt9GrrW_EgMfp_Sud2_LeFfWla2wMlsNwaURuh-vJyhwf8QYhE9SERiShtYrv67Bnu7-Tbmv-dblQBKNbjEw4VFZD-X8UesWL3DpgxVjp22zeEa5EJJYuA=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 50: Blick zurück.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3f1gWX_xPnV5hta3686WAaIPGg9GotToABreUGRkzo74EXTdnuupUnEA4csqLQChE0sn2wn69tb5OfX_jMq4C5f6yJRCACwRE7cPDgzqs4aouf9iSrD85bG6Y7B1foU1e3sE1keGTxORYLy-w2po5op0Q=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 51: Blick zurück. Der Bahndamm ist angenehm frei von Bewuchs. Doch der kurze Schwellenabstand ist nervig beim Gehen. Zudem gibt es nicht viel zu sehen und fotografieren, die Fotos gleichen sich alle irgendwie.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3crnqJXmWzsfus7V3nSiYZTFmkhd6Vf2hHokLv3AnpDcNeb65by4MdVUijW3RSpP49rhtR2YaiOxD1faLsjdJLlFDeKnfKxFpAgBnhHa2gwBNsBwdmiyJfwnZVmBSMC9lo0JhVllIv-62aLFYT3UkYJOw=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 52: Leichte Versuche der Natur den Bahndamm zu erobern.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dbD90b343VDcn-VfmZyj_E5nYkpeyoYFSJVJoSZ7Dt-MmVYhbqHDU7ukyfaitrgR2bRd3VpvnBsYwb360sItMGNfKJ7ZBoopibUHRNbgJw3_yDIlkUoOwJI9hr7fd4byUus2FdrIyvEvBwzEkm8vHIEg=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 53 Zum Einsatz kommen in Frankreich überwiegend diese Bibloc-Schwellen, bei denen beide Betonfüße mit einer unter dem Schotter liegenden Stahlstrebe verbunden sind.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3dyAQF00-5MZoNjs0Y7plpaBh6VlfRScIWUfdLdFpbhFQc_Rt2rs6LYo-X3GuO7Ttv-rZEAwfvPm1MT8-OxoR9ImX_ayQxKF4r-uYjcQ6YA26DxcYwzogSDIyPmnxPMYYAbDhGbTtdQXunrCi65JOpAPQ=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 54: Die Vegetation erobert langsam die Bahnstrecke.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/ACtC-3cKv9FFGwW8qu0k3egrmaZ3-X8zhX02yuLtBmea64pVDW8_HKuV-Ae5-qWzZTXTxsAHy_55T7DGbL7yMK_hnci4RT231NIcvK5p4LFpPDPYJLe4E8fd94rZUD3hc7W74wnzjOA3nn-8EbOnyvhiyVobkg=w1200-h801-no?authuser=0
Foto 55: Am Anfang der Kurve ist nun die ehemalige Bahnsteigkante vom Haltepunkt Erin zu sehen. Ab hier weiter im 5. Teil.


Ende 4. Teil.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?



1. Teil https://www.drehscheibe-online.de Saint-Pol-sur-Ternoise - PN 71 (52 Fotos
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de PN 71 - Wavrans (52 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de Wavrans - Anvin (53 Fotos)
4. Teil aktuell
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de Erin - PK 94 (55 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de PK 94 - Hesdin (54 Fotos)
7. Teil https://www.drehscheibe-online.de Hesdin - Aubin-Saint-Vaast (55 Fotos)
8. Teil https://www.drehscheibe-online.de Aubin-Saint-Vaast - Beaurainville (54 Fotos)
9. Teil https://www.drehscheibe-online.de Beaurainville - Beaumerie (54 Fotos)
10. Teil https://www.drehscheibe-online.de Beaumerie - Montreuil-sur-Mer (42 Fotos)
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de Montreuil-sur-Mer - PN 132 (54 Fotos)
12. Teil https://www.drehscheibe-online.de PN 132 - Umfahrung von Etaples (47 Fotos)
13. Teil https://www.drehscheibe-online.de Umfahrung von Etaples - Bahnhof Etaples (33 Fotos)

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:12:01:22:01:00.
Hallo Christian,

wie schön, dass Du mir wieder all-abendliche Ausflüge vom Sofa auf die stillgelegten Strecken Frankreichs ermöglichst, ein herzliches Merci dafür! Es ist wirklich unverständlich, dass man so schnell alle Schrankenbäume abgebaut und feste Zäune an den Bahnsteigen aufgestellt hat! Das wirkt so, als sei man bei der SNCF froh gewesen, das Kapitel Eisenbahn dort endgültig zu beenden und ja keinen Zweifel daran zu lassen.

Bei dem Werbeschild auf Bild 10 des Gartencenters Gamm Vert (s.Bild 9) musste ich schmunzeln:
"GAMM VERT ANVIN/NEU/(JUNGE) HÜHNER BEREIT ZUM EIERLEGEN/BRÜTEN" steht da nämlich. Man stelle sich das mal bei uns vor ;-).

[www.acheteralasource.com]

Gamm Vert "Village"("Dorf") verkauft offenbar ziemlich alles, was das ländliche Herz so begehrt.

Salut
Frédy

Edit: Übersetzung präzisiert+Link



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:11:18:01:53:08.
Moin.

Danke für die Wanderung. Kann ich gut verstehen, dass es irgendwann langweilig wird.

Versperrte Bahnsteigzugänge gibt es in Deutschland durchaus auch. An Strecken ohne Betrieb ist es etwas seltsam. Da könnte ich mir das am ehesten noch durch einen neuen Eigentümer des Bahnhofsgeländes vorstellen.

@Frédy: Am Landhandel habe ich sowas noch nicht gesehen, aber bei Bahnhofsbesuchen in ländlichen Gegenden sind mir ab und an Zettel mobiler Händler begegnet, wo man u.a. auch Eierfabriken erwerben kann. Erinnerlich ist mir ein Anschlag aus Putlitz (2014), den habe ich aber wider Erwarten nicht abgelichtet.

Viele Grüße
Sören

Danke Christian, wieder ein sehr interessante Wanderung einer Strecke die ich gar nicht kannte! Besonders faszinierend sind die Vergleichsbilder mit alten AK.

Freue mich auf die Folge und andere angekündigten Streckenwanderungen!

VG von Alex

PS : auch faszinierend : das Signal vom Bild 45 leuchtet noch!





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:11:18:11:21:18.
'nabend!

Schnee ist im Nord - Pas-de-Calais doch eher die Ausnahme. Das Foto im Bahnhof Anvin entstand an einem bedeckten Sommertag, dem 25. August 2012.

Vielen Dank und Grüße vom

Posten 12.

km082p9 - Anvin - IMG_3351v2s.jpg
...der *musste* jetzt einfach sein.

Dir ganzganz lieben Dank für diese Berichte, sie entschleunigen so herrlich!
Es hat immer sowas Meditatives, ich hoffe, Du entspannst auf Deinen Wanderungen auch so.

Und langweilig ist das eben nicht. Nur slow!

Schöne Grüße aus der Plüschetage


loco_mo