Streckenwanderung Objat - Saint-Yrieix 8. Teil mit 51 Bildern
1. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Objat - PK 483,500 (53 Fotos)
2. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ PK 483,500 - PN 261b (52 Fotos)
3. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ PN 261b - Gare Saint-Solve (51 Fotos)
4. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ Gare Saint-Solve - Viaduc de Bourg (51 Fotos)
5. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de Bourg - Viaduc de Rouchat (50 Fotos)
6. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de Rouchat - PN 255b (50 Fotos)
7. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ PN 255b - PK 470 (51 Fotos)
8. Teil: aktuell
9. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ PK 466,900 - PN 252b (50 Fotos)
10. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ PN 252b - PN 251b (50 Fotos)
11. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ PN 251b - PK 455,900 (48 Fotos)
12. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ PK 455,900 - Coussac-Bonneval (51 Fotos)
13. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ Coussac-Bonneval - 448,400 (51 Fotos)
14. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ 14. Teil: PK 448,400 - PK 444,500 (51 Fotos)
15. Teil: https://www.drehscheibe-online.de/ PK 444,500 - Saint-Yrieix (41 Fotos)
Auch im Jahr 2019 war ich wieder unterwegs und besuchte eine Reihe von stillgelegten Bahnstrecken in Frankreich. Zusammengerechnet sind mir dabei knapp 920 Kilometer Bahndamm unter die Wanderschuhe gekommen. Eine Übersicht über alle von mir besuchten Strecken im Jahr 2019 gibt es auf meinem Blog, unter der Adresse: https://railwalking.wordpress.com/2020/01/01/2019-uberblick/. Es wird sicherlich einige Zeit dauern bis alles nach und nach bei DSO gelandet ist. Auch 2020 werde ich wieder losziehen und neue Strecken bereisen. Einige der 2019 bereisten Strecken besuche ich dann erneut, daher halte ich die 2019er Foto noch zurück.
Als dritte Auswertung geht es heute los mit der Strecke, bzw. richtig formuliert dem Streckenabschnitt Objat - Saint-Yrieix.
Einleitung Strecke Objat - Saint-Yrieix
Übersichtskarte 1: Auf der Netzkarte der SNCF aus dem Jahr 2016 war die Strecke noch eingezeichnet wie alle anderen Strecken auch. Auf der aktuellsten Karte vom März 2019 ist der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Objat und Saint-Yrieix
nun gestrichelt eingezeichnet (die Hervorhebungen mit rotem Rahmen stammen von mir). Ein Video zeigt die Unterbrechungsstelle und eine anschließende Demonstration für eine Wiederinbetriebnahme: https://youtu.be/-LzcVqIYG2Y.
Geschichtlicher Abriss:
Der Bau der Bahnstrecke Nexon - Brive-la-Gaillarde war erst der "Compagnie du chemin de fer Grand-Central de France" zugestanden worden. Nach deren Zusammenbruch im Jahr 1857 wurde die Konzession der "Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans" (kurz PO) übertragen. Die Bahnstrecke zweigt am Bahnhof Nexon auf der 1861 eröffneten Bahnverbindung Limoges - Périgueux ab und erreicht nach 81 Kilometern Brive-la-Gaillarde. Die Eröffnung fand am 20. Dezember 1878 statt. Die Eisenbahnverbindung nach Toulouse konnte hierdurch um 70 Kilometer verkürzt werden und der Umweg über Périgueux wurde umgangen. Ursprünglich zweigleisig geplant, wurde die Strecke aus wirtschaftlichen Gründen schließlich einspurig gebaut. Während alle Viadukte für eine eingleisige Strecke ausgelegt sind, ist der einzige Tunnel, der 213m lange Tunnel Saint-Solve, für eine zweigleisige Strecke ausgelegt worden. Zwischen Objat und Pompadour klettert die Bahnlinie unter Zuhilfenahme von 23‰ Rampen von 131m auf 419m über normal Null. Der Verkehr auf der Strecke war beträchlich, bis im Jahr 1893 mit einer weiteren Bahnlinie über Uzerche die Reisezeit zwischen Limoges und Brive-la-Gaillarde weiter gekürzt werden. Infolgedessen wurde die Route über Nexon sehr schnell in eine Nebenrolle verwiesen, um lediglich die drei Hauptorte der Route zu bedienen: Pompadour, Saint-Yrieix-la-Perche und Objat. Auf diese Nebenrolle verdrängt, folgte eine Überalterung der Anlagen durch unterlassene Investitionen: Fast entlang der gesamten Strecke sind heute noch die alten Stuhlschienen zu sehen, von denen man sich eigentlich ab Ende der 30er Jahr verabschieden wollte. Die Bahnhofsgleise weisen Schienen auf, die bis in die 1880er Jahre datiert sind. Obwohl sich durch die Überalterung ein baldiges Ende abzeichnete, kam der Grund für die Einstellung des Zugverkehrs überraschend aus einer etwas anderen Richtung: Es war ein Erdrutsch der Ende Februar 2018 kurz vor dem Viaduc de Bourg den Oberbau so stark beschädigte, dass die SNCF eine Reparatur ablehnte. Der Bahndamm war an dieser Stelle bereits seit einigen Jahren sehr labil gewesen. In einer Übergangsphase der darauffolgenden Wochen endeten die Züge nun in den Bahnhöfen Objat und Pompadour, 16 Kilometer voneinander entfernt. Nach einer Anpassung des Fahrplans wurde der betroffene Abschnitt auf 42 Kilometer Länge ausgeweitet und beendet damit den Zugverkehr zwischen Objat und Saint-Yrieix. Die SNCF beteuert die beiden verbliebenen Streckenstummel weiter unterhalten zu wollen. Tatsächlich wurden für die kommenden Jahre - auch mit Hilfe der Regionen - 40 Millionen Euro hierfür bereit gestellt (Quelle: https://www.francebleu.fr/). Für die 42 Kilometer zwischen Objat und Saint-Yrieix sieht es aber weiterhin düster aus. Ein Grund die Strecke zu besuchen so lange es noch geht...
Quellen und making-of
Zur Vorbereitung verwendete ich Kartenausschnitte der Seite [www.geoportail.gouv.fr]. Die Screenshots dieser Karten trage ich auf dem Handy mit mir. Sie erlauben eine sehr gute Orientierung -vorbei ist die Zeit der Papierkarten. Die Luftbildaufnahmen gibt es kostenlos unter der Seite https://remonterletemps.ign.fr/ . Leider ist der Server an manchen Tagen nicht sehr gut zu erreichen (Stand Februar 2020). Auch einige untereinander verknüpfte französische Wikipedia-Artikel war sehr nützlich für die verschiedenen Jahresangaben: https://fr.wikipedia.org/wiki/Ligne_de_Nexon_%C3%A0_Brive-la-Gaillarde . Die Postkarten stammen von Ebay und den bekannten Seiten https://www.cparama.com/ sowie https://www.delcampe.net/fr/collections/cartes-postales/ . Für alle Angaben wie Höhenmeter, Kilometrierungen und auch den Namen der Viadukte gibt es im Internet oft widersprüchliche Angaben. Ich kann daher keine Garantie für die Richtigkeit der gemachten Angaben geben. Für die Viadukte habe ich diejenigen Namen verwendet die mir bei der Internetrecherche plausibel erschienen und am häufigsten begegnet sind. Die Streckenwanderung selbst nahm knappe 3 Tage in Anspruch. Wer ebenfalls eine solche Reise unternehmen möchte, möchte sich bitte per PN melden um die Details zu erfragen.
Über die DSO Suche habe ich einige Bildbeiträge gefunden, die diese Strecke aus Zeiten des Regelbetriebs zeigen. Wer seine Fotos anghängen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Nach Absprache kann ich Bilder auch gerne in meine Beiträge einbauen.
Verlauf der Trasse mit allen Betriebsstellen und anderen markanten Stellen (Streckenband von Wikipedia)
Länge der Strecke: 42 Kilometer. Betriebsstellen an der Strecke. Quelle: [fr.wikipedia.org]
8. Teil: PK 470 - Gare Pompadour - PK 466,900 (51 Fotos)
Im 8. Teil geht es heute nun in den Bahnhof von Pompadour. Zuvor gibt es noch Bahnübergang 254bis zu sehen. Pompadour dürfte einigen vielleicht zumindest namentlich bekannt sein. Es gibt ein große Hippodrom und ein Schloß zu besichtigen. Der Ort war auch Wohnsitz von Madame de Pompadour. Zumindest bei meinem Besuch hielt sich der Tourismus aber sehr in Grenzen. Überraschend war für mich den Fahrkartenschalter noch mit Personal besetzt anzutreffen. Auf den Gleisen dürfte aber seit Frühjahr 2018 Ruhe eingekehrt sein. Warum man den Zugverkehr nicht bloß zwischen Pompadour und Objat gebrochen hat und stattdessen auf dem nördlichen Teil auch noch Pompadour - Saint-Yrieix außer Betrieb setzte, wird vermutlich nur die SNCF wissen. Zumindest waren noch bis zum Frühjahr 2018 Zugkreuzungen hier im Bahnhof möglich gewesen. Dem Namen des Ortes sowie dem Tourismus hätte es auch nicht geschadet. Hinter Pompadour folgen eine Reihe von Steinbrücken. Bei der dritten, knapp bei Streckenkilometer 466,900 gelegen, endet der heutige 8. Teil. Zwei Fotos in diesem Beitrag stammen von DSO User Volker Blees.
Foto 1: Ankündigungstafel vom Bahnhof Pompadour.
Foto 2:
Foto 3: Ein Schwellennagel "82".
Foto 4: Streckenkilometer 469,700
Foto 5: Streckenkilometer 469,600. Rechts neben dem Gleis ist ein Fernsprecher aufgestellt. Vielleicht kann Jemand den angeschriebenen Sachverhalt erklären?
Foto 6: Ein Schienenstoß an der Strecke.
Foto 7: An der Tafel mit dem nach unten zeigenden Haken beginnt der Weichenbereich vom Bahnhof Pompadour. Rechts steht ein überdachter Fernsprecher.
Foto 8: Tafel "Arrêt des trains du chantier" am Bahnhof Pompadour. Von der Strecke zurückkehrende Arbeitszüge müssen vor diesem Signal halten.
Foto 9: Die Schranken von Bahnübergang 254bis haben sich vermutlich seit Februar 2018 nicht mehr gesenkt.
Foto 10: Die Schranken entlang der Strecke wurden alle mittels dieser Winkeleisen in der offenen Stellung fixiert und können sich nicht mehr senken.
Foto 11: Bei Bahnübergang 254bis.
Foto 12: Über das Luftbild läßt sich die Platzierung des Bahnhofes unweit von Schloß von Hippodrom gut erkennen. Bildquelle: https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 13: In Pompadour gibt es ein bekanntes Hippodrom und das Gestüt Pompadour. Vielleicht gibt es hier mehr Pferde als Menschen. Jedenfalls ist dies Schild am Bahnübergang keine Überraschung.
Foto 14: Ausblick in den Bahnhof von Pompadour. Es wurden bereits einige gleise entfernt, die breite Schotterkante läßt dies vermuten.
Foto 15: Streckenkilometer 469. Der Bahnhof selbst ist auf den Meter genau bei Streckenkilometer 468,697 (Mitte Bahnhofsgebäude) verortet.
Foto 16: Die Weichen im Bahnhof Pompadour sind ortsgestellt. Der Stellwerker muss zu jeder Weiche gehen und diese an Ort und Stelle umstellen.
Foto 17: Ein Walzzeichen an der Weiche.
Foto 18: Im Bahnhof Pompadour.
Foto 19: An einer der Schienen ist das Walzzeichen "ISB-AF-85_II" zu sehen. "ISB" steht für das Walzwerk in Isbergues, "AF" - keine Ahnung, "85" für das Jahr 1885, "II" für den Monat Februar.
Foto 20: Die beiden Bahnsteigkanten sind für die zuletzt hier verkehrenden Triebwagen doch ziemlich überdimensioniert.
Foto 21: DSO User Volker Blees fotografierte hier am 08. August 2017 und schrieb dazu: Im Bahnhof Pompadour (ja, die Madame stammt von dort) steht derweil noch X 73785, der, aus Brive kommend, kurz zuvor mit dem Zugpaar aus den vorigen Bildern einen Kopf-an-Kopf-Anschluss hergestellt hat. Warum beide Triebwagen in Pompadour wenden, statt zu kreuzen und durchzufahren, muss ich nicht verstehen. Den vollen Reisebericht gibt es hier: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?30,8430668 .
Foto 22: Der Bahnhof war im Mai 2019 zu meiner Überraschung noch mit Personal besetzt.
Foto 23: Auf dem Luftbild des Jahres 1962 sahen die Bahnanlagen sehr gepflegt aus und es gab auch noch ein paar abgestellte Güterwagen zu sehen. Bildquelle: https://remonterletemps.ign.fr/.
Foto 24: Am Bahnhof ist bei Kilometer 468,700 ein Streckenfernsprecher aufgestellt.
Foto 25: Am Bahnsteig in Pompadour.
Foto 26: Der Bahnhof Pompadour. Auch im Mai 2019 noch mit Personal besetzt. Dabei fuhr der letzte Zug im Frühjahr 2018.
Foto 27: Im Bahnhof Pompadour. Der Mitarbeiter am Schalter hatte ich in seinen Pausenraum zurückgezogen und führe ein langes Telefonat.
Foto 28: Innen im Warteraum der Fahrgäste fällt mir dieser alte Kamin ins Auge, der das Kürzel PO der damaligen Eisenbahngesellschaft zeigt.
Foto 29: Am Bahnsteig in Pompadour.
Foto 30: Ausblick auf das weitläufige Hippodrom in Pompadour.
Foto 31: Das Schloss Pompadour.
Foto 32: Am Bahnhof Pompadour. Blickrichtung Saint-Ytrieix- Ein einzelnes Gleis verläßt den Bahnhof.
Foto 33: Noch vor der Brücke sind einige lose Schienenstücke abgelegt worden.
Foto 34: Ausblick auf den Bahnhof von Pompadour.
Foto 35: Eine Postkarte zeigt den Bahnhof Pompadour mit mindestens 4 Gleisen
Foto 36: DSO User Volker Blees fotografierte hier am 08. August 2017 und schrieb dazu: Im Bahnhof Pompadour (ja, die Madame stammt von dort) steht derweil noch X 73785, der, aus Brive kommend, kurz zuvor mit dem Zugpaar aus den vorigen Bildern einen Kopf-an-Kopf-Anschluss hergestellt hat. Warum beide Triebwagen in Pompadour wenden, statt zu kreuzen und durchzufahren, muss ich nicht verstehen. Den vollen Reisebericht gibt es hier: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?30,8430668 .
Foto 37: Ausblick von der Straßenbrücke auf die Bahnlinie in Richtung Saint-Yrieix.
Foto 38: Links steht die LM Tafel bis zu der rangiert werden darf. Rechts steht ein Fernsprecher.
Foto 39: Blickrichtung Saint-Yrieix.
Foto 40: Eine Brücke über den Bahndamm.
Foto 41: Brücke über den Bahndamm.
Foto 42: Blickrichtung Saint-Yrieix. Streckenkilometer 468.
Foto 43: Streckenkilometer 468.
Foto 44:
Foto 45: Blickrichtung Saint-Yrieix. Die Telegraphenleitung wird nach und nach von den Bäumen verschluckt.
Foto 46: Die etwas gerupfte Telegraphenleitung.
Foto 47: Blickrichtung Saint-Yrieix. Es folgt erneut eine Brücke über den Bahndamm.
Foto 48: Streckenkilometer 467.
Foto 49: Ansicht des Streckenoberbaus.
Foto 50: Bei Streckenkilometer 466,900 ist nochmals eine Steinbrücke zu sehen. Die Böschung vor der Brücke wurde erst kürzlich freigeschnitten.
Foto 51: Ein Baumkäfer auf einem der Schienenstühle.
Ende des 8. Teils.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
Streckenwanderung Objat - Saint-Yrieix
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Objat - PK 483,500 (53 Fotos)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PK 483,500 - PN 261b (52 Fotos)
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 261b - Gare Saint-Solve (51 Fotos)
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Gare Saint-Solve - Viaduc de Bourg (51 Fotos)
5. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de Bourg - Viaduc de Rouchat (50 Fotos)
6. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de Rouchat - PN 255b (50 Fotos)
7. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 255b - PK 470 (51 Fotos)
8. Teil:
aktuell
9. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PK 466,900 - PN 252b (50 Fotos)
10. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 252b - PN 251b (50 Fotos)
11. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 251b - PK 455,900 (48 Fotos)
12. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PK 455,900 - Coussac-Bonneval (51 Fotos)
13. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Coussac-Bonneval - 448,400 (51 Fotos)
14. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ 14. Teil: PK 448,400 - PK 444,500 (51 Fotos)
15. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PK 444,500 - Saint-Yrieix (41 Fotos)
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:03:16:20:38:35.