Streckenwanderung Laqueuille - Ussel 15. Teil mit 49 Bildern
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Laqueuille - PN 291 (51 Fotos)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 291 - PN 287 (49 Fotos)
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 287 - PN 284 (51 Fotos)
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 284 - PN 282 (52 Fotos)
5. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 282 - Port Sec des Houillères de Messeix (53 Fotos)
6. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Port Sec des Houillères de Messeix - Bourg-Lastic - Messeix (53 Fotos)
7. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Bourg-Lastic - Messeix - PN 277 (53 Fotos)
8. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 277 - Viaduc de Chavanon (54 Fotos)
9. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de Chavanon - Eygurande-Merlines (56 Fotos)
10. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Eygurande-Merlines - Kilometer 512,4 (56 Fotos)
11. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 512,4 - 509,300 (54 Fotos)
12. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 509,300 - Aix-la Marsalouse - Kilometer 506,500 (53 Fotos)
13. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 506,500 - PN 70 (53 Fotos)
14. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 70 - Kilometer 499 (53 Fotos)
15. Teil:
aktuell
Auch im Jahr 2019 war ich wieder unterwegs und besuchte eine Reihe von stillgelegten Bahnstrecken in Frankreich. Zusammengerechnet sind mir dabei knapp 920 Kilometer Bahndamm unter die Wanderschuhe gekommen. Eine Übersicht über alle von mir besuchten Strecken im Jahr 2019 gibt es auf meinem Blog, unter der Adresse:
https://railwalking.wordpress.com/2020/01/01/2019-uberblick/. Es wird sicherlich einige Zeit dauern bis alles nach und nach bei DSO gelandet ist.
Anfangen möchte ich dieses Jahr mit der Strecke Laqueuille - Eygurande-Merlines - Ussel.
Einleitung Strecke Laqueuille - Ussel
Übersichtskarte 2: Leicht modifizierte Karte für eine bessere Ansicht. Die von Eygurande-Merlines nach Norden abzweigende Strecke führt nach Montlucon. Der Verkehr ist seit dem Jahr 2008 ausgesetzt. Im April 2011 besuchte ich diese Strecke bereits: DSO-Link
Geschichtlicher Abriss:
Die von mir besuchte Strecke besteht aus Teilen der beiden Strecken "Ligne du Palais à Eygurande - Merlines" (Wikipedia Klick) und Ligne d'Eygurande - Merlines à Clermont-Ferrand (Wikipedia Klick). Die Konzessionen für beide Strecken wurden 1868 und 1872 an die Firma Compagnie du chemin de fer de Clermont à Tulle vergeben. Noch während der Bauphase geriet die Firma in finanzielle Schwierigkeiten und wurde von der staatlichen Administration des chemins de fer de l'État (kurz État, Wikipedia Klick)) übernommen. Diese baute die beiden Strecken mit eine Länge von zusammen 208 Kilometern fertig und eröffnete sie in den Jahren 1880 & 1881. Nach einer Vereinbarung vom 28. Juni 1883 (und per Gesetz am 20. November 1883) wurden beide Strecken an die private Firma Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (kurz PO, Wikipedia Klick) verkauft. Die PO wurde am 1. Januar 1938 verstaatlicht und damit Teil der SNCF.
Die Abschnitte Meymac - Ussel - Eygurande-Merlines - Clermont-Ferrand wurden für einen zweigleisigen Ausbau vorbereitet. Diese Vorbereitung umfasste unter Anderem: Tunnel, Brücken und Unterführungen. Geländeaufschüttungen und Einschnitte waren oft nur für ein einzelnes Streckengleis erbracht worden. Der Abschnitt Volvic - Clermont-Ferrand (21km lang) wurde um ein 2. Gleis erweitert und ist auch noch heute zweigleisig. Für den Abschnitt Laqueuille - Eygurande-Merlines (22Km lang) wird grob angegeben, dass dieser von 1910 bis 1946 zweigleisig war. Andere Quellen nennen andere Zahlen mit weiteren Details: So wurde das 2. Gleis während des 1. Weltkrieges wieder demontiert und nach Ende des Krieges erneut wieder aufgebaut. In der Zeit der deutschen Besatzung wurde das 2. Gleis abermals demontiert, aber nach dem Krieg nicht wieder errichtet. Die übrigen Abschnitte erhielten keinen Ausbau um ein zweites Streckengleis.
Die Schließung des Abschnitts zwischen Eygurande-Merlines und Laqueuille erfolgt am 6. Juli 2014 wegen mangelnder Wartung und Instandhaltung. Er "bietet keine Sicherheitsgarantien mehr", so der Infrastrukturbetreiber. Um die Aufrechterhaltung des Schienenverkehrs zu ermöglichen, hätten 21.000 Schwellen ersetzt werden müssen. Dies wäre zu einem Preis von 7 Millionen Euro möglich gewesen. Beteiligen sollten sich die SNCF (in Form der RFF), der Staat, sowie die Regionen Limousin und Auvergne. Die Finanzierung scheiterte an der Region Auvergne, wodurch die Schließung der Linie unausweichlich wurde. Zwar hatte die Auvergne einen größeres Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, dieses fokussierte sich aber auf Strecken mit mindestens 9 Zügen pro Tag, was bei der Strecke nach Eygurande-Merlines mit nur 3 Zügen nicht der Fall war (Quelle: https://france3-regions.francetvinfo.fr). Grotesker Weise wurde der Verkehr ebenfalls auf dem Abschnitt Ussel - Eygurande-Merlines eingestellt, obwohl hier keine Sanierung erforderlich gewesen wäre. Im Gegenteil, dieser Abschnitt ist an vielen Stellen in einem sehr guten Zustand. Vermutlich waren es interne Gründe bei der SNCF die dazu führten (Fahrzeugumläufe z.B. oder das geringe Reisenden Aufkommen).
Zu den Fotos:
Meine Fotoreportage von 2017 konnte ich hier leider nicht veröffentlichen, da der erste Wandertag von Regenschauern überschattet war und die Kamera für mehrere Kilometer im Rucksack bliebt. Zusätzlich kam es zu einem Datenverlust von ca. 5 Kilometern Strecke. Da ich hier keine Streckenbegehung mit großen Lücken zeigen möchte, bereiste ich die Strecke im April 2019 erneut. Gelegentlich werde ich also nun zwischen den Bilder vom Mai 2017 und April 2019 hin und her wechseln.
Verlauf der Trasse mit allen Betriebsstellen und anderen markanten Stellen (Streckenband von Wikipedia)
Länge der Strecke: 39 Kilometer. Betriebsstellen an der Strecke: Quelle: Wikipedia
15. und letzter Teil: Kilometer 499 - Bahnhof Ussel (49 Fotos)
Heute begleiten wir die Bahnstrecke auf den finalen Kilometern in den Bahnhof Ussel. Bis zur letzten Brücke über den Bahndamm vermittelt die Bahnlinie an vielen Orten weiterhin die auf zwei Gleise ausgelegte Planung.
Der letzte Bahnübergang dieser Streckenwanderung trägt die Nummer 64. Daraus ergeben sich rückblickend 33 Bahnübergänge auf die 39 Streckenkilometer bis Laqueuille. Nur ein einziger Bahnübergang, der mit der Nummer 73 konnte nicht von mir lokalisiert werden. Ussel war nicht nur an das 177km lange Schmalspurnetz der Tramways de la Corrèze angeschlossen, sondern auch an eine weitere Regelspurstrecke über Felletin und Aubusson nach Busseau sur Creuse, von der die ersten 43km (Ussel - Felletin) bereits stillgelegt sind. Unter diesen Umständen wirkt der Bahnhof für die einzige verbliebene Zugverbindung nach Meymac (von dort wahlweise weiter nach Brive oder Limoges) reichlich überdimensioniert. Die alten Luftbildaufnahmen die ich finden konnte, zeigen back in the days ein großes Kohlelager sowie einen großen Rundlokschuppen. Heute ist der Bahnhof nur noch ein Schatten seiner selbst. Die meisten Fahrgäste verlassen den Bahnhof mit dem Bus in Richtung des weiteren Umlandes. Und damit endet die erste Streckenwanderung meiner 2019er Reise (mit unterstützung der 2017er Fotos).
Foto 1: April 2019: Eine Straßenbrücke im typischen Design wie schon andere Brücken zuvor.
Foto 2: April 2019: Hinter der Brücke liegt der Bahnkilometer 499
Foto 3: Mai 2017: Ein Foto der Straßenbrücke
Foto 4: Mai 2017: Ausblick auf die Trasse in Fahrtrichtung Ussel
Foto 5: April 2019: Blickrichtung Ussel. In der Bildmitte ist bereits das Disque-Signal für die Einfahrt sichtbar.
Foto 6: Mai 2017: weitere lose Schrauben
Foto 7: Mai 2017: Das Einfahrvorsignal und der dahinter liegende Bahnübergang 65
Foto 8: April 2019: Das Einfahrvorsignal für die Einfahrt in den Bahnhof Ussel.
Foto 9: April 2019: Bahnübergang 65
Foto 10: Ein Luftbild von Bahnübergang 65.
Foto 11: April 2019: Das Ortsschild von Ussel
Foto 12: Mai 2017: Tableau indicateur de vitesse à distance TIV-D
Foto 13: Mai 2017: Blickrichtung Ussel
Foto 14: Mai 2017: Kilometer 498
Foto 15: Mai 2017: Auf diesem Abschnitt ist die Planung für ein zweites Gleis nicht mehr gut nachzuvollziehen
Foto 16: Mai 2017: Brücke über die Strecke, kurz vor dem Bahnhof Ussel
Foto 17: Ein Luftbild der Brücke, aufgenommen im Jahr 1967. Die Wohngebiete rund um Ussel sind in den vergangenen Jahren weiter gewachsen.
Foto 18: Mai 2017: Die Fahrbahn wurde entgegen der ursprünglichen Ausführung erheblich verbreitert
Foto 19: Mai 2017: Blickrichtung Laqueuille
Foto 20: Mai 2017: Blickrichtung Ussel
Foto 21: Mai 2017: Der Bahndamm kurz vor Ussel
Foto 22: Mai 2017: Kilometer 497,1
Foto 23: Mai 2017: Kilometer 497
Foto 24: Mai 2017: Die Strecke steigt herab und mündet in den Bahnhof Ussel
Foto 25: April 2019: Ausblick von der Straßenbrücke auf den Bahnübergang Nummer 64
Foto 26: April 2019: Ausblick auf Bahnübergang 64
Foto 27: Ein Luftbild von 1967 zeigt den noch aktiven Bahnübergang 64. Einige Jahre danach wurde der Bahnübergang durch eine große Straßenbrücke ersetzt. Bahnübergang 64 ist aber weiterhin für Fußgänger geöffnet.
Foto 28: Mai 2017: Ausblick auf den Bahnhof von Bahnübergang 64. Der Bahnhof Ussel wird heute noch aus einer Richtung angefahren. Daher sind die Gleisanlagen heute völlig überdimensioniert
Foto 29: Mai 2017: Posten 64
Foto 30: Aus dem Bahnhof kommen bis hierher das Streckengleis nach Clermont-Ferrand und ein Ausziehgleis heraus.
Foto 31: Der deutlich reduzierte Bahnübergang 64
Foto 32: April 2019: Ausblick auf das Bahnhofsareal von Ussel. Der Bahnhof wurde in den vergangenen Jahrzehnten ordentlich gerupft. Früher gab es hier z.B. einen 16-ständigen Rundlokschuppen. Dazu noch viele weitere Gebäude.
Foto 33: April 2019: Zwei Triebwagen stehen an den Bahnsteigen bereit. Die einzige Richtung in die die Triebwagen heute noch fahren können ist die nach Meymac. Von dort geht es wahlweise nach Brive oder Limoges.
Foto 34: April 2019: Triebwagen X73809. Das Gleis neben dem Triebwagen wurde in den letzten Jahren abgebaut. Neue Schwellen zum Austausch liegen bereit.
Foto 35: April 2019: Von den vielen angegliederten Nebengebäuden ist dieses Werkstattgebäude das größte.
Foto 36: Das Luftbild von 1967 zeigt die ehemaligen Abmessungen und die Bedeutung des Bahnhofes. Am unteren Bildrand ist ein Teil der „Tramways de la Corrèze“ zu sehen. Die 27km lange Strecke nach Neuvic wurde am 1. August 1912 eröffnet und blieb und Betrieb bis zum 1. Juli 1953
Foto 37: Auf dem Areal war hinter dem Kohlelager auch Platz für zwei Sportfelder.
Foto 38: Der Bahnhof liegt wie so oft am Ende der Bahnhofsstraße
Foto 39: Entfernt man sich noch etwas weiter vom Bahnhof, so sieht man das 1.000mm Gleis der Tramways de la Corrèze, die hier ein 177km langes Netz betrieb und sich bis zum Bahnhof von Ussel ausdehnte.
Foto 40: Der Bahnhof Ussel auf einer Postkarte
Foto 41: Mai 2017: Das Empfangsgebäude von Bahnhof Ussel
Foto 42: Eine Postkarte vom Bahnhof Ussel. An mehreren Tagen die Woche gab es eine direkte Zugverbindung nach Bordeaux.
Foto 43: Am Bahnsteig in Ussel. Die zum Austausch bereitliegenden Schwellen sind für das noch verbliebene Bahnsteiggleis bestimmt.
Foto 44: Postkarte vom Bahnhof.
Foto 45: April 2019: Der Güterschuppen in Ussel. Ebenfalls im Bild eine Kopframpe für die Verladung von Fahrzeugen.
Foto 46: April 2019: Bahnhof Ussel. Viele der Gleise sind verwaist.
Foto 47: Aus einer anderen Perspektive wurde dieses Foto aufgenommen, zu einer Zeit, in der der Lokschuppen eine Fläche dominierte, die heute eine Brachfläche ist.
Foto 48: Mai 2017: Auch die Werkstatt erinnert noch an eine andere Zeit
Foto 49: Mai 2017: Der meiste Verkehr wird heute am Busbahnhof abgewickelt, der hier ansatzweise am rechten Bildrand zu sehen ist.
Ende des 15. und letzten Teiles.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
Streckenwanderung Laqueuille - Ussel
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Laqueuille - PN 291 (51 Fotos)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 291 - PN 287 (49 Fotos)
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 287 - PN 284 (51 Fotos)
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 284 - PN 282 (52 Fotos)
5. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 282 - Port Sec des Houillères de Messeix (53 Fotos)
6. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Port Sec des Houillères de Messeix - Bourg-Lastic - Messeix (53 Fotos)
7. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Bourg-Lastic - Messeix - PN 277 (53 Fotos)
8. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 277 - Viaduc de Chavanon (54 Fotos)
9. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de Chavanon - Eygurande-Merlines (56 Fotos)
10. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Eygurande-Merlines - Kilometer 512,4 (56 Fotos)
11. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 512,4 - 509,300 (54 Fotos)
12. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 509,300 - Aix-la Marsalouse - Kilometer 506,500 (53 Fotos)
13. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 506,500 - PN 70 (53 Fotos)
14. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 70 - Kilometer 499 (53 Fotos)
15. Teil:
aktuell
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:03:11:11:32:50.