Streckenwanderung Laqueuille - Ussel 8. Teil mit 54 Bildern
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Laqueuille - PN 291 (51 Fotos)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 291 - PN 287 (49 Fotos)
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 287 - PN 284 (51 Fotos)
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 284 - PN 282 (52 Fotos)
5. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 282 - Port Sec des Houillères de Messeix (53 Fotos)
6. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Port Sec des Houillères de Messeix - Bourg-Lastic - Messeix (53 Fotos)
7. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Bourg-Lastic - Messeix - PN 277 (53 Fotos)
8. Teil:
aktuell
9. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de Chavanon - Eygurande-Merlines (56 Fotos)
10. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Eygurande-Merlines - Kilometer 512,4 (56 Fotos)
11. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 512,4 - 509,300 (54 Fotos)
12. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 509,300 - Aix-la Marsalouse - Kilometer 506,500 (53 Fotos)
13. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 506,500 - PN 70 (53 Fotos)
14. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 70 - Kilometer 499 (53 Fotos)
15. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 499 - Bahnhof Ussel (49 Fotos)
Auch im Jahr 2019 war ich wieder unterwegs und besuchte eine Reihe von stillgelegten Bahnstrecken in Frankreich. Zusammengerechnet sind mir dabei knapp 920 Kilometer Bahndamm unter die Wanderschuhe gekommen. Eine Übersicht über alle von mir besuchten Strecken im Jahr 2019 gibt es auf meinem Blog, unter der Adresse:
https://railwalking.wordpress.com/2020/01/01/2019-uberblick/. Es wird sicherlich einige Zeit dauern bis alles nach und nach bei DSO gelandet ist.
Anfangen möchte ich dieses Jahr mit der Strecke Laqueuille - Eygurande-Merlines - Ussel.
Einleitung Strecke Laqueuille - Ussel
Übersichtskarte 2: Leicht modifizierte Karte für eine bessere Ansicht. Die von Eygurande-Merlines nach Norden abzweigende Strecke führt nach Montlucon. Der Verkehr ist seit dem Jahr 2008 ausgesetzt. Im April 2011 besuchte ich diese Strecke bereits: DSO-Link
Geschichtlicher Abriss:
Die von mir besuchte Strecke besteht aus Teilen der beiden Strecken "Ligne du Palais à Eygurande - Merlines" (Wikipedia Klick) und Ligne d'Eygurande - Merlines à Clermont-Ferrand (Wikipedia Klick). Die Konzessionen für beide Strecken wurden 1868 und 1872 an die Firma Compagnie du chemin de fer de Clermont à Tulle vergeben. Noch während der Bauphase geriet die Firma in finanzielle Schwierigkeiten und wurde von der staatlichen Administration des chemins de fer de l'État (kurz État, Wikipedia Klick)) übernommen. Diese baute die beiden Strecken mit eine Länge von zusammen 208 Kilometern fertig und eröffnete sie in den Jahren 1880 & 1881. Nach einer Vereinbarung vom 28. Juni 1883 (und per Gesetz am 20. November 1883) wurden beide Strecken an die private Firma Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (kurz PO, Wikipedia Klick) verkauft. Die PO wurde am 1. Januar 1938 verstaatlicht und damit Teil der SNCF.
Die Abschnitte Meymac - Ussel - Eygurande-Merlines - Clermont-Ferrand wurden für einen zweigleisigen Ausbau vorbereitet. Diese Vorbereitung umfasste unter Anderem: Tunnel, Brücken und Unterführungen. Geländeaufschüttungen und Einschnitte waren oft nur für ein einzelnes Streckengleis erbracht worden. Der Abschnitt Volvic - Clermont-Ferrand (21km lang) wurde um ein 2. Gleis erweitert und ist auch noch heute zweigleisig. Für den Abschnitt Laqueuille - Eygurande-Merlines (22Km lang) wird grob angegeben, dass dieser von 1910 bis 1946 zweigleisig war. Andere Quellen nennen andere Zahlen mit weiteren Details: So wurde das 2. Gleis während des 1. Weltkrieges wieder demontiert und nach Ende des Krieges erneut wieder aufgebaut. In der Zeit der deutschen Besatzung wurde das 2. Gleis abermals demontiert, aber nach dem Krieg nicht wieder errichtet. Die übrigen Abschnitte erhielten keinen Ausbau um ein zweites Streckengleis.
Die Schließung des Abschnitts zwischen Eygurande-Merlines und Laqueuille erfolgt am 6. Juli 2014 wegen mangelnder Wartung und Instandhaltung. Er "bietet keine Sicherheitsgarantien mehr", so der Infrastrukturbetreiber. Um die Aufrechterhaltung des Schienenverkehrs zu ermöglichen, hätten 21.000 Schwellen ersetzt werden müssen. Dies wäre zu einem Preis von 7 Millionen Euro möglich gewesen. Beteiligen sollten sich die SNCF (in Form der RFF), der Staat, sowie die Regionen Limousin und Auvergne. Die Finanzierung scheiterte an der Region Auvergne, wodurch die Schließung der Linie unausweichlich wurde. Zwar hatte die Auvergne einen größeres Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, dieses fokussierte sich aber auf Strecken mit mindestens 9 Zügen pro Tag, was bei der Strecke nach Eygurande-Merlines mit nur 3 Zügen nicht der Fall war (Quelle: https://france3-regions.francetvinfo.fr). Grotesker Weise wurde der Verkehr ebenfalls auf dem Abschnitt Ussel - Eygurande-Merlines eingestellt, obwohl hier keine Sanierung erforderlich gewesen wäre. Im Gegenteil, dieser Abschnitt ist an vielen Stellen in einem sehr guten Zustand. Vermutlich waren es interne Gründe bei der SNCF die dazu führten (Fahrzeugumläufe z.B. oder das geringe Reisenden Aufkommen).
Zu den Fotos:
Meine Fotoreportage von 2017 konnte ich hier leider nicht veröffentlichen, da der erste Wandertag von Regenschauern überschattet war und die Kamera für mehrere Kilometer im Rucksack bliebt. Zusätzlich kam es zu einem Datenverlust von ca. 5 Kilometern Strecke. Da ich hier keine Streckenbegehung mit großen Lücken zeigen möchte, bereiste ich die Strecke im April 2019 erneut. Gelegentlich werde ich also nun zwischen den Bilder vom Mai 2017 und April 2019 hin und her wechseln.
Verlauf der Trasse mit allen Betriebsstellen und anderen markanten Stellen (Streckenband von Wikipedia)
Länge der Strecke: 39 Kilometer. Betriebsstellen an der Strecke: Quelle: Wikipedia
8. Teil: PN 277 - Viaduc de Chavanon (54 Fotos)
Im 8. Teil möchte ich ein paar weitere Fotos vom Bahnübergang 277 zeigen. So gibt es hier die Gelegenheit, zwei Luftbilder zu zeigen, die mit nur 2 Wochen unterschied aufgenommen wurde. Binnen dieser 14 Tage verschwand das Wohngebäude des Schrankenwärters. Auch der Weg hierher ist nun völlig in Vergessenheit geraten und man muss eine Flurkarte zur Hilfe ziehen, um den Weg hinunter in das Tal nachvollziehen zu können. Beim anschließenden Bahnübergang 276 bietet sich ein ähnliches Bild. Ein Weg hinunter in das Tal und weiter zum Krankenhaus bei La Cellette kreuzte bei Bahnübergang 276 die Gleise. Auch hier wurde der Schrankenposten abgerissen und lediglich ein kleiner Zaun als "Sperre" errichtet. Wie gehabt wurde auch hier eine kleine Ecke des Wohnhauses stehengelassen, an der noch heute die Höhenmarke zu finden ist. Der kleine Haltepunkt La Cellette hatte bis vor einigen Jahren ein kleines Bahnhofsgebäude, es ist nachgewiesen auf einer Postkarte / bzw. einem Foto. Bis wann genau der Haltepunkt noch bedient wurde ist mir nicht bekannt. Ca. 1,5 Kilometeter hinter dem Haltepunkt erreichen wir das einzige markante Brückebauwerk der Strecke, das Viaduc de Chavanon.
Foto 1: April 2019: Letzter Rest von Schrankenposten 277
Foto 2: April 2019: Der Rest des Schrankenwärterhauses. Ein kleiner Eckteil des Gebäudes wurde stehen gelassen. Die Höhenmarke gibt die Höhe 652,670m an.
Foto 3: April 2019: An dieser Stelle befand sich der Bahnübergang
Foto 4: Auf dieser topografischen Karte ist gleichzeitig eine Flurkarte eingeblendet. Der Weg der hier zum Bahnübergang führte, ist auf beiden Seiten der Bahntrasse nicht mehr eingezeichnet. Mit roter Farbe habe ich daher den Weg anhand der Flurkarte nachgezeichnet. Die Flurkarte zeigt interessanter Weise das Gebäudes das Schrankenwärters, obwohl dieses Gebäude nicht mehr existiert. Bildquelle https://www.geoportail.gouv.fr/
Foto 5: Bei einem Luftbild von 23. Juli 1974 war der Schrankenposten noch zu sehen. Bildquelle https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 6: Aber schon zwei Wochen später, am 07. August 1974 war das Gebäude verschwunden. Bildquelle https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 7: April 2019: Blick zurück
Foto 8: April 2019: An dieser Stelle fließt der Bach la Clidane unter der Bahnstrecke wieder von rechts nach links
Foto 9: April 2019: Streckenkilometer 425,500
Foto 10: April 2019: Die Clidane liegt nun einige Meter tiefer und wird gleich in den Fluß Chavanon münden
Foto 11: April 2019: In dieser Kurve verläßt die Bahntrasse das enge Tal der Clidane
Foto 12: April 2019: Links neben der Trasse wurden zwei Gewölbe errichtet und dadurch der Berghang gestützt
Foto 13: April 2019: In einem der Gewölbe wurden durch Holzschwellen zwei kleine Bänke errichtet. Leere Glasflaschen alkoholischer Getränke liegen verteilt in der Umgebung. Wer sich hier wohl zuletzt für eine Pause oder einen kleinen Umtrunk niedergelassen hat?
Foto 14: April 2019: Ca. 30m von diesem Fotostandort befand sich Bahnübergang 276
Foto 15: April 2019: Streckenkilometer 425,300
Foto 16: Der Zaun zeigt den Bereich um Bahnübergang 276. Der kleine Block hinter dem Zaun ist der letzte verbliebene Eckteil des Schrankenpostens
Foto 17: April 2019: Letzter Rest des Schrankenpostens. Der Weg der hierher führte ist nur noch auf einer Katasterkarte in Ansätzen nachvollziehbar.
Foto 18: Luftbild von Bahnübergang 276, südlich eines großen Krankenhauses. Bildquelle https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 19: Auf der topofrafischen Karte ist zusätzlich die Flurkarte eingeblendet. Der Wegverlauf herunter zum Bahnübergang 276 ist deutlich sichtbar. Bildquelle https://www.geoportail.gouv.fr/
Foto 20: Mai 2017: Nach einem Regenschauer, 10 Minuten später
Foto 21: April 2019: Ankündigung vom Haltepunkt La Cellette
Foto 22: April 2019: Auf der anderen Flußseite liegt das Wohnhaus der Krankenhausangestellten
Foto 23: April 2019: Blick zurück. Zu sehen ist nun der Krankenhauskomplex.
Foto 24: Die Postkarte zeigt den Krankenhauskomplrx so wie die weiteren angeschlossenen Häuser.
Foto 25: Die Postkarte zeigt das Krankenhaus und davor die eingleisige Bahnlinie.
Foto 26: Eine alte Postkarte zeigt das Krankenhaus
Foto 27: April 2019: Blick zurück.
Foto 28: April 2019: Streckenkilometer 425
Foto 29: April 2019: Kurz hinter der kleinen Baracke beginnt der Haltepunkt La Cellette. An dem Betonmast links im Bild hing im Jahr 2017 noch eine Geschwindigkeitstafel.
Foto 30: Mai 2017: Eine Baracke direkt am Haltepunkt La Cellette gelegen
Foto 31: April 2019: Hier beginnt die Bahnsteigkante des Haltepunktes
Foto 32: Mai 2017: Foto des Oberbaus
Foto 33: Mai 2017: Blickrichtung Laqueuille
Foto 34: April 2019: Blickrichtung Eygurande-Merlines.
Foto 35: Mai 2017: Haltepunkt La Cellette
Foto 36:Bildquelle https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 37: So sah es hier einmal aus. Weiter rechts wo früher das zweite Gleis lag, stand ein weiterer Bahnsteig mit Wartehäuschen. Bildquelle unbekannt (Fund im Internet)
Foto 38: April 2019: Blick zurück.
Foto 39: April 2019: Auf dem Kasten liegt eine Batterie. Batterien wie diese habe ich bereits mehrfach an der Strecke gefunden
Foto 40: April 2019: In der Gegenrichtung Endet an diesem Signal eine Geschwindigkeitsbeschränkung. Zudem die Ankündigung vom Haltepunkt La Celette (diesmal in anderer Schreibweise mit nur einem "l")
Foto 41: April 2019: Blickrichtung Eygurande-Merlines
Foto 42: April 2019: Streckenkilometer 424
Foto 43: Mai 2017: Ansicht des Oberbaus
Foto 44: April 2019: Blickrichtung Eygurande-Merlines. Wir erreichen nun das einzige Viadukt der Strecke.
Foto 45: Mai 2017: Jetzt geht es über das Viaduc La Vervialle
Foto 46: Eine Postkarte vom Viadukt und dem anschließenden Tunnel.
Foto 47: April 2019: Auf dem Viadukt.
Foto 48: Mai 2017: Auf dem Viadukt lagen von 1910 - 1946 zwei Gleise
Foto 49: April 2019: Das Geländer ist nicht besonders hoch. Stammt vermutlich aus dem Ursprungsjahr vom Bau der Eisenbahn
Foto 50: Mai 2017: Auf dem Viaduc La Vervialle. Andere Quellen geben den Namen „Viaduc de Chavanon“ an.
Foto 51: April 2019: Hinter dem Viadukt beginnt der Tunnel La Vervialle
Foto 52: Ein Luftbild zeigt das Viadukt und den anschließenden Tunnel. Bildquelle https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 53: Ein InterCity aus Bordeaux kommt aus dem Tunnel La Vervialle und erreicht das Viadukt. Bildquelle unbekannt, Fund im Internet.
Foto 54: Die Aufnahme zeigt den traurigen Baumbestand rund um das Viadukt. Weitere Bilder folgen im 9. Teil der Bilderserie.
Ende des 8. Teils.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
Streckenwanderung Laqueuille - Ussel
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Laqueuille - PN 291 (51 Fotos)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 291 - PN 287 (49 Fotos)
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 287 - PN 284 (51 Fotos)
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 284 - PN 282 (52 Fotos)
5. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 282 - Port Sec des Houillères de Messeix (53 Fotos)
6. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Port Sec des Houillères de Messeix - Bourg-Lastic - Messeix (53 Fotos)
7. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Bourg-Lastic - Messeix - PN 277 (53 Fotos)
8. Teil:
aktuell
9. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de Chavanon - Eygurande-Merlines (56 Fotos)
10. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Eygurande-Merlines - Kilometer 512,4 (56 Fotos)
11. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 512,4 - 509,300 (54 Fotos)
12. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 509,300 - Aix-la Marsalouse - Kilometer 506,500 (53 Fotos)
13. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 506,500 - PN 70 (53 Fotos)
14. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 70 - Kilometer 499 (53 Fotos)
15. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 499 - Bahnhof Ussel (49 Fotos)
6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:03:11:11:26:05.