Streckenwanderung Laqueuille - Ussel 3. Teil mit 51 Bildern
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Laqueuille - PN 291 (51 Fotos)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 291 - PN 287 (49 Fotos)
3. Teil:
aktuell
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 284 - PN 282 (52 Fotos)
5. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 282 - Port Sec des Houillères de Messeix (53 Fotos)
6. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Port Sec des Houillères de Messeix - Bourg-Lastic - Messeix (53 Fotos)
7. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Bourg-Lastic - Messeix - PN 277 (53 Fotos)
8. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 277 - Viaduc de Chavanon (54 Fotos)
9. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de Chavanon - Eygurande-Merlines (56 Fotos)
10. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Eygurande-Merlines - Kilometer 512,4 (56 Fotos)
11. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 512,4 - 509,300 (54 Fotos)
12. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 509,300 - Aix-la Marsalouse - Kilometer 506,500 (53 Fotos)
13. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 506,500 - PN 70 (53 Fotos)
14. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 70 - Kilometer 499 (53 Fotos)
15. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 499 - Bahnhof Ussel (49 Fotos)
Auch im Jahr 2019 war ich wieder unterwegs und besuchte eine Reihe von stillgelegten Bahnstrecken in Frankreich. Zusammengerechnet sind mir dabei knapp 920 Kilometer Bahndamm unter die Wanderschuhe gekommen. Eine Übersicht über alle von mir besuchten Strecken im Jahr 2019 gibt es auf meinem Blog, unter der Adresse:
https://railwalking.wordpress.com/2020/01/01/2019-uberblick/. Es wird sicherlich einige Zeit dauern bis alles nach und nach bei DSO gelandet ist.
Anfangen möchte ich dieses Jahr mit der Strecke Laqueuille - Eygurande-Merlines - Ussel.
Einleitung Strecke Laqueuille - Ussel
Übersichtskarte 2: Leicht modifizierte Karte für eine bessere Ansicht. Die von Eygurande-Merlines nach Norden abzweigende Strecke führt nach Montlucon. Der Verkehr ist seit dem Jahr 2008 ausgesetzt. Im April 2011 besuchte ich diese Strecke bereits: DSO-Link
Geschichtlicher Abriss:
Die von mir besuchte Strecke besteht aus Teilen der beiden Strecken "Ligne du Palais à Eygurande - Merlines" (Wikipedia Klick) und Ligne d'Eygurande - Merlines à Clermont-Ferrand (Wikipedia Klick). Die Konzessionen für beide Strecken wurden 1868 und 1872 an die Firma Compagnie du chemin de fer de Clermont à Tulle vergeben. Noch während der Bauphase geriet die Firma in finanzielle Schwierigkeiten und wurde von der staatlichen Administration des chemins de fer de l'État (kurz État, Wikipedia Klick)) übernommen. Diese baute die beiden Strecken mit eine Länge von zusammen 208 Kilometern fertig und eröffnete sie in den Jahren 1880 & 1881. Nach einer Vereinbarung vom 28. Juni 1883 (und per Gesetz am 20. November 1883) wurden beide Strecken an die private Firma Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (kurz PO, Wikipedia Klick) verkauft. Die PO wurde am 1. Januar 1938 verstaatlicht und damit Teil der SNCF.
Die Abschnitte Meymac - Ussel - Eygurande-Merlines - Clermont-Ferrand wurden für einen zweigleisigen Ausbau vorbereitet. Diese Vorbereitung umfasste unter Anderem: Tunnel, Brücken und Unterführungen. Geländeaufschüttungen und Einschnitte waren oft nur für ein einzelnes Streckengleis erbracht worden. Der Abschnitt Volvic - Clermont-Ferrand (21km lang) wurde um ein 2. Gleis erweitert und ist auch noch heute zweigleisig. Für den Abschnitt Laqueuille - Eygurande-Merlines (22Km lang) wird grob angegeben, dass dieser von 1910 bis 1946 zweigleisig war. Andere Quellen nennen andere Zahlen mit weiteren Details: So wurde das 2. Gleis während des 1. Weltkrieges wieder demontiert und nach Ende des Krieges erneut wieder aufgebaut. In der Zeit der deutschen Besatzung wurde das 2. Gleis abermals demontiert, aber nach dem Krieg nicht wieder errichtet. Die übrigen Abschnitte erhielten keinen Ausbau um ein zweites Streckengleis.
Die Schließung des Abschnitts zwischen Eygurande-Merlines und Laqueuille erfolgt am 6. Juli 2014 wegen mangelnder Wartung und Instandhaltung. Er "bietet keine Sicherheitsgarantien mehr", so der Infrastrukturbetreiber. Um die Aufrechterhaltung des Schienenverkehrs zu ermöglichen, hätten 21.000 Schwellen ersetzt werden müssen. Dies wäre zu einem Preis von 7 Millionen Euro möglich gewesen. Beteiligen sollten sich die SNCF (in Form der RFF), der Staat, sowie die Regionen Limousin und Auvergne. Die Finanzierung scheiterte an der Region Auvergne, wodurch die Schließung der Linie unausweichlich wurde. Zwar hatte die Auvergne einen größeres Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, dieses fokussierte sich aber auf Strecken mit mindestens 9 Zügen pro Tag, was bei der Strecke nach Eygurande-Merlines mit nur 3 Zügen nicht der Fall war (Quelle: https://france3-regions.francetvinfo.fr). Grotesker Weise wurde der Verkehr ebenfalls auf dem Abschnitt Ussel - Eygurande-Merlines eingestellt, obwohl hier keine Sanierung erforderlich gewesen wäre. Im Gegenteil, dieser Abschnitt ist an vielen Stellen in einem sehr guten Zustand. Vermutlich waren es interne Gründe bei der SNCF die dazu führten (Fahrzeugumläufe z.B. oder das geringe Reisenden Aufkommen).
Zu den Fotos:
Meine Fotoreportage von 2017 konnte ich hier leider nicht veröffentlichen, da der erste Wandertag von Regenschauern überschattet war und die Kamera für mehrere Kilometer im Rucksack bliebt. Zusätzlich kam es zu einem Datenverlust von ca. 5 Kilometern Strecke. Da ich hier keine Streckenbegehung mit großen Lücken zeigen möchte, bereiste ich die Strecke im April 2019 erneut. Gelegentlich werde ich also nun zwischen den Bilder vom Mai 2017 und April 2019 hin und her wechseln.
Verlauf der Trasse mit allen Betriebsstellen und anderen markanten Stellen (Streckenband von Wikipedia)
Länge der Strecke: 39 Kilometer. Betriebsstellen an der Strecke: Quelle: Wikipedia
3. Teil: PN 287 - PN 284 (51 Fotos)
Nach Bahnübergang 287 taucht die Bahnstrecke nun in ein abgelgenes und enges Tal ein. Ein Bach begleitet uns und wechselt mehrmals von einer auf die andere Seite der Bahnstrecke. Zwar gab es hier vereinzelt Bahnübergänge, aber einige davon wurden aufgelassen. Das Aufspüren dieser alten Überwege kommt einer Detektivarbeit gleich. Es waren alte Flurkarten und Luftbilder nötig, um z.B. die Bahnübergänge 286 und 285 aufzuspüren. Als Unwissender läuft man hiereinfach vorbei ohne die letzten wenigen Spuren zu sehen und richtig zu deuten. Auf den Luftbildern der 50er Jahre waren zwar noch die Postengebäude zu sehen, aber schon hier gab es keine Anzeichen, dass die Wege zum Bahnübergang überhaupt noch genutzt worden sind. Hier war es dann wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis die abgelegenen Wohngeäude abgerissen wurden. Ansonsten schlängelt sich die Bahnlinie hier in einer nicht enden wollenden S-Kurve durch das Tal. Erst Bahnübergang 284 ist wieder ein aktiver Bahnübergang bei dem man eine echte Straße kreuzt.
Foto 1: April 2019: Ankündigung der Geschwindigkeitsbeschränkung bei Fahrtrichtung Laqueuille
Foto 2: April 2019: Neben der Strecke gibt es eine Anschlußstelle für ein technisches Gerät. Vermutlich für ein tragbares Fernsprechertelefon.
Foto 3: April 2019: Blickrichtung Eygurande-Merlines
Foto 4: April 2019: An einem gelaschten Schienenstoß wurden zusätzliche Schraubzwingen angebracht
Foto 5: April 2019: Ein anderer Schienenstoß bei dem von einem der Laschenbolzen der Kopf abgebrochen ist.
Foto 6: April 2019: Eine Stromleitung aus Richtung St-Sauves-d'Auvergne kommt über den Bergrücken und führt hier über die Bahnlinie.
Foto 7: April 2019: Ein Schaltkasten links neben der Strecke. Rechts steht ein Signalmast ohne Schild.
Foto 8: April 2019: Das im Seitengraben gesammelte Wasser wird hier in einem Durchlass unter der Bahnstrecke weiter talwärts hindurchgeführt
Foto 9: April 2019: Hier sehen wir die Stelle des ehemaligen Bahnüberganges 286
Foto 10: April 2019: An dieser Stelle kam ein Weg zur Bahntrasse herunter und kreuzte das Gleis
Foto 11: Ein Luftbild aus dem Jahr 1946 zeigt ds Postengebäude von Bahnübergang 286. Einen Weg kann man aber auch auf diesem alten Luftbild nicht mehr erkennen. Bildquelle: https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 12: April 2019: Auf den Holzschwellen ist zu sehen, dass hier früher weitere Schienen befestigt waren, genau an der Stelle, an der sich der Bahnübergang befand
Foto 13: April 2019: Die zusätzliche etwas breiteren Einkerbungen auf der Oberseite der Schwellen erstrecken sich auf eine Länge von ca. 8 Metern.
Foto 14: April 2019: Über diesen gemauerten Durchlass wird das gesammelte Wasser aus dem Sammelkanal unter der Bahnlinie ins Tal geführt. Es sind oftmals diese kleineren Strukturen die einen hohen Instandhaltungsaufwand benötigen
Foto 15: April 2019: Streckenkilometer 438,300
Foto 16: April 2019: In einer Kurve führt der Bach Ruisseau de la Loubiere auf die andere Seite der Bahntrasse. Die kleine Brücke über den Fluß ist noch in der zweigleisigen Ausführung vorhanden
Foto 17: April 2019: An dieser Stelle führt die Bahnlinie über den Ruisseau de la Loubiere
Foto 18: April 2019: Rund um die Brücke liegen einige mit Moos bewachsene Betonteile auf dem Waldboden
Foto 19: April 2019: Blick zurück. Der Platz der hier für das zweite Gleis verwendet wurde, ist deutlich zu sehen. Jedoch scheint das Gleis etwas in Richtung Mitte verlegt zu sein
Foto 20: April 2019: Zwei Schwellenschrauben liegen auf einer der Holzschwellen. Kleineisenteile wie diese sind alle paar Meter an der Strecke zu finden.
Foto 21: April 2019: Blickrichtung Eygurande-Merlines. Nach nunmehr fast 5 Jahren liegen einige Bäume quer über den Gleisen. Diese Hindernisse sind mal mehr oder weniger leicht zu überwinden.
Foto 22: April 2019: Ein Schaltkasten bei Streckenkilometer 437,820
Foto 23: April 2019: Auf beiden Seiten der Bahnlinie stehen nackte Betonmasten ohne Signaltafeln. Welche Schilder hier wohl mal installiert waren?
Foto 24: April 2019: In einer S-Kurve schlängelt sich die Bahnlinie durch das Tal
Foto 25: April 2019: Der Bach La Loubiere wechselt hier nicht die Seite. Dennoch gibt es hin und wieder die Geländer zu sehen
Foto 26: April 2019: Eine Birke liegt quer auf dem Gleis. Ein solches Hindernis ist noch sehr einfach zu überwinden.
Foto 27: April 2019: In einer weiteren S-Kurve ist es möglich von einer Erhöhung neben der Strecke dieses Foto zu machen
Foto 28: April 2019: Blickrichtung Eygurande-Merlines
Foto 29: April 2019: Der Bach La Loubiere wechselt erneut auf die andere Seite der Bahnstrecke
Foto 30: April 2019: Der ehemalige Bahnüberhang 285. Das Wohngebäude des Schrankenpostens wurde zwischen 1954 und 1960 abgerissen. In dieser dünn besiedelten Region gab es scheinbar keine Notwendigkeit für diesen Überweg
Foto 31: Zwei hochauflösende Luftbilder habe ich gefunden, die beide das Areal rund um den Bahnübergang 285 zeigen. Im Jahr 1954 war das Postengebäude noch deutlich zu sehen. Ob der Bahnübergang zu diesem Zeitpunkt noch genutzt, bzw. geöffnet war, geht aus diesem Bild nicht hervor. Bildquelle: https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 32: 20 Jahre später entstand dieses Luftbild, just in dem Moment in dem ein Zug die Stelle passiert. Das Wohnhaus ist nun bereits nicht mehr zu sehen. Bildquelle: https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 33: April 2019: In dieser Kurve kommen die Sträucher näher an die Schienen heran, aber der Bewuchs selber zwischen den Schwellen ist nicht sehr zurückhaltend.
Foto 34: April 2019: In dieser Kurve gibt es einige Geländer Reste zu sehen. Entweder gibt es hier einen Durchlass unter der Strecke oder es besteht allgemein eine Absturzgefahr
Foto 35: April 2019: Detailansicht einer Schiene: Die Oberseite ist deutlich abgefahren, sicherlich mit einer der Gründe warum hier seit Sommer 2014 keine Züge mehr fahren.
Foto 36: April 2019: Die auf dem Schienenkopf unter den vielen Zügen zur Seite gewalzten Materialien splittern an den Seiten ab
Foto 37: April 2019: Blick zurück.
Foto 38: April 2019: Etwas oberhalb des Bahndammes sind die Überreste der alten Telegraphenleitung zu sehen
Foto 39: April 2019: An dieser Stelle befand sich ein Doppelmast der alten Telegraphenleitung.
Foto 40: April 2019: Ausblick auf die Gleise in einer Kurve. Um die Trasse hier zu verlegen musste einiges an Felsen abgetragen werden
Foto 41: April 2019: Die Bahntrasse tritt aus dem Gleisbogen heraus. Links neben dem Gleis steht ein Zaun zur Absturzsicherung. Rechts, direkt neben dem Kabelkanal gibt es einen kleinen Trampelpfad.
Foto 42: April 2019: Blickrichtung Laqueuille
Foto 43: April 2019: Blickrichtung Eygurande-Merlines
Foto 44: April 2019: auf diesem verrosteten Schild läßt sich leider nicht mehr sehr viel lesen
Foto 45: April 2019: Wir erreichen Bahnübergang 284
Foto 46: April 2019: Bei Bahnübergang 284 aufgestellte Technikschränkte und Einrichtungen
Foto 47: Auch hier war im Jahr 1954 noch das Wohngebäude des Schrankenwärters zu sehen. Bildquelle: https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 48: Im Jahr 1974 jedoch zeigen die frischen hellen Spuren, dass das Areal frisch bereinigt wurde. Das Postengebäude fehlt nun und die neue automatische Schrankenanlage ist installiert. Bildquelle: https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 49: April 2019: Aussicht auf Bahnübergang 284. Ganz am rechten Bildrand ist ein kleiner Betonklotz zu sehen, dies ist der letzte verbliebene Eckstein des Postengebäudes. Oftmals hat man die Ecke des Gebäudes, an der die Höhenmarke befestigt ist, nicht abgerissen sondern stehen lassen.
Foto 50: April 2019: Blickrichtung Eygurande-Merlines
Foto 51: Mai 2017: Bahnübergang 284. Das Postengebäude wurde abgerissen, es stand rechts im Bild, hinter der Straße
Ende des 3. Teils.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
Streckenwanderung Laqueuille - Ussel
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Einleitung + Laqueuille - PN 291 (51 Fotos)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 291 - PN 287 (49 Fotos)
3. Teil:
aktuell
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 284 - PN 282 (52 Fotos)
5. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 282 - Port Sec des Houillères de Messeix (53 Fotos)
6. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Port Sec des Houillères de Messeix - Bourg-Lastic - Messeix (53 Fotos)
7. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Bourg-Lastic - Messeix - PN 277 (53 Fotos)
8. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 277 - Viaduc de Chavanon (54 Fotos)
9. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de Chavanon - Eygurande-Merlines (56 Fotos)
10. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Eygurande-Merlines - Kilometer 512,4 (56 Fotos)
11. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 512,4 - 509,300 (54 Fotos)
12. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 509,300 - Aix-la Marsalouse - Kilometer 506,500 (53 Fotos)
13. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 506,500 - PN 70 (53 Fotos)
14. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ PN 70 - Kilometer 499 (53 Fotos)
15. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de/ Kilometer 499 - Bahnhof Ussel (49 Fotos)
5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:03:11:11:28:07.