Streckenwanderung Tarbes – Bagnères-de-Bigorre 3. Teil mit 47 Bildern
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tarbes - Bernac-Debat (60 Fotos)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Bernac-Debat - Ordizan (60 Fotos)
3. Teil:
aktuell
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 117 - Bagnères-de-Bigorre (48 Fotos)
Dies ist die
17. Strecke meiner Wanderung des Jahres 2017.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen gibt es hier:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog [
www.railwalking.blogspot.com]
Einleitung Strecke Tarbes – Bagnères-de-Bigorre
Die Bahnlinie Tarbes – Bagnères-de-Bigorre ist der südliche Zipfel der 158km langen Linie Morcenx - Bagnères-de-Bigorre, deren Mittelteil Mont-de-Marsan - Tarbes ich bereits besuchte und
hier gezeigt habe. Die südlichen 22 Kilometer besuchte ich nun am 05. Juli 2017. Auf den letzten 19 Kilometern verläuft die Trasse auf eigenen Gleisen. Zuvor teilt sie sich im Stadtgebiet drei Kilometer mit der Strecke Pau - Tarbes - Toulouse.
Eröffnet wurde dieser Streckenabschnitt am 15. August 1862. Bei der Trassierung wurden alle wichtigen Bauwerke für eine zweigleisige Strecke ausgelegt, jedoch wurde nur ein einzelnes Gleis verlegt. Schon damals plante man über den Endbahnhof Bagnères-de-Bigorre irgendwie die Pyrenäen überqueren zu können. Daraus wurde freilich nichts. Später wurde die Linie dann auf 1500V Gleichstrom elektrifiziert. Das genau Datum konnte ich nicht finden, auch nicht wann die Oberleitung wieder entfernt wurde. Auf der Strecke wurden später die typischen Betonschwellen vom Typ Orion verbaut. Zum 27. September 1970 wurde der Personenverkehr eingestellt wurde. Der Güterverkehr blieb noch einige Jahre bestehen, nicht zuletzt auch wegen dem Fahrzeughersteller CAF, der einige seiner Erzeugnisse aus Bagnères-de-Bigorre auf dem Schienenweg abtransportierte. Die Stilllegung erfolgte schießlich im Jahr 2011. Seitdem herrscht Ruhe auf den Gleisen.
Übersichtskarte:
Eine Übersichtskarte der Region. Die Linie Tarbes – Bagnères-de-Bigorre ist rot eingefärbt. Die in grau eingezeichneten Schmalsprurlinien sind bereits seit den 30er Jahren nicht mehr in betrieb gewesen
Verlauf der Trasse (Streckenband von Wikipedia):
Betriebsstellen an der Strecke: Quelle: https://fr.wikipedia.org/
3. Teil: Ordizan - PN 117 (48 Fotos)
Der dritte Teil behandelt den Abschnitt der Bahnlinie zwischen den Haltepunkten Ordizan und Bahnübergang 117 am Ortseingang von Bagnères-de-Bigorre. Auf den Haltepunkt Ordizan folgt zudem ein weiterer Haltepunkt namens Pouzac. Bei Pouzac befidnet sich direkt neben der Bahnlinie ein Stauwehr am Fluß, ein kleiner Trampelpfad führt von der Straße dort herunter.
Foto 1: Blick zurück zum Haltepunkt Ordizan. Die Schienen liegen hier unter einer Schicht Dornen
Foto 2: Bahnübergang 113.
Foto 3: Eine Art Lärmschutzwand liegt hier zwischen der Straße D8 und dem Bahngleis.
Foto 4: Luftbild von Bahnübergang 113. Die heutige Landstraße D 8 die heute direkt neben der Bahnlinie liegt, war im Jahr 1975 noch nicht existent. Quelle des Luftbildes: https://remonterletemps.ign.fr
Foto 5: Bei Bahnübergang 113.
Foto 6: Der zugehörige Schrankenposten zu Bahnübergang 113
Foto 7: 700m hinter Bahnübergang 113 befindet sich dieser auf dem Foto sichtbare Bahnübergang der durch eine neue Ortsumgehungsstraße entstand. Auf meiner Karte war die Straße - obwohl nicht sehr neu - nicht eingezeichnet. Und auch im Jahr 2019 fehlt diese Straße weiterhin in den aktuellen Kartenwerken
Foto 8: Blickrichtung Bagnères-de-Bigorre
Foto 9: Aussicht vom Straßenrand der D8. Der Bahndamm befindet sich am Ende der Wiese, direkt hinter dem Strommast in der Bildmitte.
Foto 10: Für knapp einen Kilometer muss ich am Straßenrand der D8 weitergehen, kein ungefährliches Unterfangen. Die Straße ist schmal und kurvig. Mit Personen auf der Fahrbahn rechnen Autofahrer hier nicht. Da gilt es den Spazierstock in einer ausladenden Geste demonstrativ weit weg vom Körper aufzusetzen um anderen Verkehrsteilnehmern Kund zu tun, wieviel Platz ich benötige. Nach ein paar scharfen Kurven finde ich einen Trampelpfad sammt Treppenstufen hinunter zum Bahndamm, der nun direkt am Flußufer der Adour liegt.
Foto 11: Der Trampelpfad der von der D8 abbiegt führt hier zu einem Stauwehr.
Foto 12: Das Luftbild zeigt die Lage von Fluß, Bahnlinie und Straße nebeneinander. Von der Straße gibt es einen Fußweg hinunter zum Flußufer, dabei wird die Bahnlinie gekreuzt. Quelle des Luftbildes: https://remonterletemps.ign.fr[/url]remonterletemps.ign.fr">]
Foto 13: Blick hinauf vom Flußufer zu den Schienen der Bahnlinie.
Foto 14: Für ein paar Meter sind wieder die Schienen sichtbar geworden.
Foto 15: Der heute schattige Abschnitt lag zum Zeitpunkt der Postkarte noch nicht in einem Waldstück.
Foto 16: Offensichtlich ist das Stauwehr auch mit Fahrzeugen erreichbar. Ein schmaler Weg führt neben dem Gleis hierher.
Foto 17: Ich folge dem Weg neben den Schienen.
Foto 18: Bahnübergang 114
Foto 19: Hinter Bahnübergang 14 liegt direkt bei Streckenkilometer 264,74x der Haltepunkt Pouzac
Foto 20: Der Haltepunkt Pouzac. Die Landstraße D8 liegt oberhalb der Rasenfläche.
Foto 21: Auf dem Luftbild habe ich den Ausschnitt so gewählt, dass der Ort Pouzac und der gleichnamige Haltepunkt bei Bahnübergang 114 zu sehen sind. Quelle des Luftbildes: Quelle des Luftbildes: https://remonterletemps.ign.frremonterletemps.ign.fr">]
Foto 22: Bahnübergang 114
Foto 23: Blick zurück Richtung Tarbes.
Foto 24: Der Oberbau beim Haltepunkt Pouzac.
Foto 25: Ein Durchlass unter der Strecke.
Foto 26: Ankündigung von Bahnübergang 115
Foto 27: Geländer über einem Durchlass. Links am Bildrand unter dem Gras ist die Schiene zu sehen
Foto 28: Blick Richtung Berge
Foto 29: Ein etwas größerer Durchlass, auch mit Geländer gesichert.
Foto 30: Blick zurück. Die Böschung erfährt hin und wieder etwas Pflege, die Gleise selber aber verkrauten.
Foto 31: Bei Bahnübergang 115
Foto 32: Nun liegt die Bahnstrecke direkt neben der Straße. Das Schild am Baum kündigt den Bahnübergang 116 an.
Foto 33: Ortseingangsschild von Bagnères-de-Bigorre
Foto 34: Blick zurück.
Foto 35: Bahnübergang 116
Foto 36: Am Fuße der ersten Pyrenäenausläufer liegt die Stadt Bagnères-de-Bigorre. Auf der Postkarte auch zu sehen ist die Bahnlinie die sich in einem großen Gleisbogen in den Ort hinein bewegt. Auf der Postkarte ist auch Bahnübergang 116 zu sehen, der an seinem typischen Schrankenwärterhäuschen leicht zu identifizieren ist.
Foto 37: Bahnübergang 116
Foto 38: Blick zurück.
Foto 39: Nun wird auch meine Frage beantwortet wie der markante Berg im Hintergrund eigentlich heißt.
Foto 40: Der 2877m hohe Pic du Midi de Bigorre
Foto 41: Ein Trampelpfad über die Gleise läßt hier die Vegetation etwas unterbrochen aussehen
Foto 42: In den schattigen Vorortstraßen führt mich mein Fußweg entlang einer Straße an diesem Bauwerk vorbei, auf dem die Bahntrasse einen Bach überquert.
Foto 43: Die Bahntrasse überquert den Bach l'Adourette
Foto 44: Bahnübergang 117
Foto 45: Die Straße führt etwas hinauf um auf gleiche Höhe der Schienen zu gelangen
Foto 46: Bahnübergang und Schrankenposten 117
Foto 47: Auf dem Luftbild sichtbar ist der gleisbögen mit den Bahnübergängen 116 und 117. Quelle des Luftbildes: Quelle des Luftbildes: https://remonterletemps.ign.fr
Ende des 3. Teils.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
[b]Streckenwanderung Tarbes – Bagnères-de-Bigorre
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tarbes - Bernac-Debat (60 Fotos)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Bernac-Debat - Ordizan (60 Fotos)
3. Teil:
aktuell
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 117 - Bagnères-de-Bigorre (48 Fotos)
7-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:09:17:23:05:20.