Streckenwanderung Dax - Saint-Sever 5. Teil (m60B)
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Dax - PN 14 (59 Fotos)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 14 - Hinx-sur-Adour - Gamerde-les-Bains - Montfort-en-Chalosse (60 Fotos)
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Montfort-en-Chalosse - Mugron (60 Fotos)
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Mugron - PN 39 (60 Fotos)
5. Teil:
aktuell
Dies ist die
16. Strecke meiner Wanderung des Jahres 2017.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen gibt es hier:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog [
www.railwalking.blogspot.com]
Einleitung Strecke Dax - Saint-Sever - Mont-de-Marsan: Geschichtliches
Die Bahnlinie Dax à Mont-de-Marsan ist eine 64km lange Bahnlinie im Departement Landes. Die Streckennummer lautet 654 000. Die Linie war immer eingleisig gewesen und hat ein maximales Gefälle von 12 ‰. Erste Ideen auf dem Schienenweg die Stadt Dax über Saint-Sever mit Mont-de-Marsan zu verbinden gehen in das Jahr 1879 zurück und finden im
plan Freycinet Erwähnung. Die Konzession wurde 1883 an die Firma Compagnie des Chemins de fer du Midi (kurz Midi) vergeben. Die Eröffnung erfolgte in zwei Schritten: Am 12. August 1891 Mont-de-Marsan - Saint-Sever und am 10. November 1899 der Abschnitt von Dax - Saint-Sever. Der Personenverkehr wurde am 7. April 1970 eingestellt (dieses Jahr 1970 muss in der Region für viele Linien einen starken Einschnitt bedeutet haben). Das Güterverkehr-Aus folgte dann im Jahr 1992 mit der Stilllegung der mittleren Abschnitts Narrosse - Augreilh. Seit 2004 wird auch Narosse (von Dax aus) nicht mehr angefahren und nach Augreilh ist in den letzten 10 Jahren (von Mont-de-Marsan aus) wohl auch kein Zug mehr gefahren.
Aktuelle Entwicklung:
Im Juli 2017 nahm die die Bahnlinie von Dax nach Saint-Sever unter die Füße. Eigentlich wollte ich von Saint-Sever auch den Abschnitt nach Mont-de-Marsan (nach 2010 erneut) besuchen, aber die Vegetation verhinderte dies. Genaugenommen kam ich nicht mal bis nach Saint-Sever. Knapp 300m vor der Einfahrweiche musste ich endgültig aufgeben, nachdem mir die Dornen bereits einige Löcher in die Kleidung gerissen hatten und mich buchstäblich festhielten. Das war aber nicht auf der ganzen Strecke der Fall, denn knapp 90% sind in einen angenehmen Radweg umgestaltet worden. In regelmäßigen Abständen gibt es kleine Rastplätze mit kleinen Annehmlichkeiten wie Sitzgelegenheiten und einer Wasserquelle. Schienen werden daher nur bis kurz hinter Narosse zu sehen sein. Auch Signale, Kilometertafeln und vieles andere ist nicht mehr zu sehen, weswegen ich deutlich weniger zu fotografieren hatte. Entsprechend zügig wird diese Streckenwanderung daher an ihr Ziel gelangen und nicht sonderlich viele Details bieten. Weil es sich auf dem Rad,- und Fußwanderweg deutlich zügiger gehen läßt als auf Schwellen und Schotter, wanderte ich die 42 Kilometer an einem einzigen langen Tag von 8Uhr morgens bis kurz vor 22Uhr. Viel Besonderes gab es nicht zu sehen, aber dieser überlange Tag füllt eine weitere Lücke auf meiner Streckenlandkarte. Den Abschnitt Augreilh - Saint-Sever - Mont-de-Marsan besuchte ich übrigens im Jahr 2010 eher zufällig als eine meiner ersten Streckenwanderungen (meine Route war damals Hagetmau - Saint-Sever - Mont-de-Marsan , siehe Übersichtskarte). Nach dem Vorbild dieses Radweges sollen im Departement Landes weitere ehemalige Bahntrassen umgebaut werden.
Übersichtskarte:
Eine Übersichtskarte der Region. Die Linie Dax - St-Sever ist rot eingefärbt. Viele der anderen eingezeichneten Linien sind heute nicht mehr existent.
Verlauf der Trasse (Streckenband von Wikipedia):
Betriebsstellen an der Strecke: Quelle: https://fr.wikipedia.org/
5. Teil: PN 39 - Augreilh (60 Fotos)
Im 5. Teil wird schließlich die Abzweigstelle Augreilh erreicht. Zuvor gibt es den Bahnhof von Montaut zu sehen. Dieser Bahnhof ist umgeben von einem Getreidelager, das Bahnhofsgebäude ist jedoch weiterhin undverkennbar erhalten geblieben. Wenig später existiert eine kleine Brücke über den Bach Gabas. Kurz danach wird Augreilh erreicht. Von hier aus konnte ab dem Jahr 1910 die Strecke nach Hagetmau gefahren werden (im Jahr 2010 wanderte ich bereits auf dieser Strecke und habe ein paar Beiträge auf DSO dazu verfasst ) Am Folgetag versuchte ich mich von Augreilh nach Saint-Sever durchzuschlagen, aber die Vegetation verhinderte dies und ich musste kurz vor Saint-Sever aufgeben. Auch nach Hagetmau konnte ich im Jahr 2017 keine Streckenwanderung wiederholen.
Foto 1: Blick zurück.
Foto 2: Ausblick in Fahrtrichtung Mont-de-Marsan.
Foto 3:
Foto 4: Bahnübergang 46
Foto 5: Ab Bahnübergang 46 ist der Bahndamm auf einer Länge von 500m nicht begehbar. Die Ausweichroute führt über die Straße.
Foto 6: Auf der Straße wird der ehemalige Bahnhof Montaut erreicht. Auf dem Gelände stehen heute mehrere Gebäude und Lagerhallen.
Foto 7: Am Bahnhof Montaut wurde ein größerer Silospeicher errichtet.
[imghttps://lh3.googleusercontent.com/JSBROCf3oFuZyuyU3oo89AMln7DdjOd9skApccvzt9a1x8SL52pe21nxEeddO7RSy4zJtEIXFuHmPk6_I5VMFBiha4a9KuaZME_i6XDYq-HFf2cjEZWaFQ5afwV-kjbj2xaOpsxF_JD6aeSEcwIyq3VHMKhh0xzibCg0s0l7Ak1_zUI39Tg0h070REwO2c5RI08SMKvdRjf8LE6HytKb4VLhjCLBGGJWwJ9NU23JS2n0uvml1Jv0ZrF-KWEcvSzBSzf2dGFVS1_NZr4-EE3nbgQb8sCg5YCJcWVpBEWuVqTXEFEUigUn-DV8-FJY5z_xUtnVR4ATSRRgflK0TDEcRquydAIsZO2gAgpRX8hSKSF9Oo1Nd4O5YM0kEeuN0MW2F68HBn49n80tYHcCD4ou4Wf5p6ICPr6MebUGWRXGQjY38zVrt4qYBL-E20IlNTthQuwQXwQYRP0xXHu-0H8Au9ZZdomyJ1xuQmWBM3rN47NZ84BBUJ21nVPU18nClLs-00IDfQI0W_lo26KMckSDuW9wl4RX5wUtdDnUSgHqx6O74Ou6Yc-e6AmTVs8ZoO4-GrbOfXn5bOcCOKxdnHpg_boBRFJFM9cd2e0iAhmXDIMQW_iq5geJq_rKQ2F8CE2SMGqs0Y3GG3c9fqEWSgzSAZAHJhLjVpEB=w1188-h792-no[/img]
Foto 8: Am Vorplatz am Rande eines Gebäudes steht in einer Vertiefung ein alter Kessel, der von einem Güterwagen zu stammen scheint.
Foto 9: Ein genieteter Kesselwagen wird hier als Lagertank verwendet.
Foto 10: Der Bahnhof von Montaut. Er ist nun eng umlagert von anderen Gebäuden.
Foto 11: Ein farbiges Luftbild vom Bahnhof Montaut aus dem Jahr 1969. Mindestens zwei Gleise sind noch zu erkennen.
Foto 12: An der Seite des Bahnhofes ist diese schöne Beschriftung zu finden.
Foto 13: Auf der Gleisseite sieht der Bahnhof wie folgt aus. Von Gleisen ist nichts mehr zu sehen.
Foto 14: Beschriftung an der Gleisseite des Gebäudes
Foto 15: Hinter dem Bahnhof biegt ein Verbindungsweg von der Straße ab und führt zurück auf den Bahndamm.
Foto 16: Auf dem Bahndamm, Blickrichtung Dax.
Foto 17: Erneut ist der Radweg auf dem Bahndamm unterbrochen, da sich jemand anderes das Grundstück zuvor gesichert hat.
Foto 18: Der Bahndamm setzt sich genau in der Bildmitte fort.
Foto 19: Eine Ausweichroute besteht direkt neben dem Bahndamm auf einer Straße.
Foto 20: In der Straßenbiegung besteht wieder Anschluß an den Bahndamm.
Foto 21: Ausblick auf den Bahndamm in Fahrtrichtung Mont-de-Marsan.
Foto 22: Blick zurück zum Bahnübergang 48
Foto 23: Eine Brücke über einen anderen Weg.
Foto 24: Der Tag neigt sich langsam dem Ende entgegen.
Foto 25: Nach den beiden Bahnübergängen 47 und 48 folgt nach einer Kurve die Brücke über den Fluß Gabas.
Foto 26: Wir erreichen die Brücke über den Fluß Gabas.
Foto 27: Ansicht der Brücke vom Flußufer.
Foto 28: Ein Luftbild der Brücke aus dem Jahr 1969
Foto 29: Unter der Brücke. Dieser aktuelle Streckenabschnitt wurde im Jahr 1899 eröffnet.
Foto 30: Das Widerlager der Brücke.
Foto 31: Die Brücke über den Fluß Gabas.
Foto 32: Die topografische Karte zeigt einige der Brücken und Unterführungen. In der Bildmitte die Brücke über den Fluß Gabas.
Foto 33: Blickrichtung Mont-de-Marsan.
Foto 34: Blick zurück.
Foto 35: Der ehemalige Schrankenposten Nummer 49
Foto 36: Hinter dem ehemaligen Bahnübergang 49
Foto 37: Blick zurück.
Foto 38: Ausblick in die Ferne.
Foto 39:
Foto 40: Blickrichtung Mont-de-Marsan. Bei der Baumreihe befindet sich Bahnübergang 50
Foto 41: Auf diesem Bauwerk überquert die Bahntrasse einen kleinen Bach der später in den Fluß Gabas mündet.
Foto 42: Bahnübergang 50.
Foto 43: Blick zurück.
Foto 44: In einem kleinen Waldstück wird ein weiterer Bachlauf überquert.
Foto 45: Bahnübergang 51
Foto 46: Bahnübergang 51
Foto 47: Das Luftbild, aufgenommen im Jahr 1969 zeigt die Bahnübergänge 50 und 51. Auf der rechten Bildhälfte ist der abzweigt bei Augreilh zu sehen, an dem die Strecke nach Hagetmau abzweigt (1910 eröffnet).
Foto 48: Ankunft in Augreilh. An einem Tag habe ich knapp 45 Kilometer unter meine Fußsohlen bekommen.
Foto 49: Und hier, wenige Meter bevor die Stickstrecke nach Hagetmau dazu kommt, liegen auch nochmal ein paar Meter Schienen. Dies ist das offizielle Ende das Bahntrassenradwegs.
Foto 50: Eine Ausschilderung. Das Foto entstand um 21:40Uhr. Meine Wanderung hatte am Morgen um 8 Uhr im 45 Kilometer entfernten Dax begonnen. So geht nun ein wirklich langer Wandertag zu Ende.
Foto 51: Am Anfang des Radwegs in Augreilh liegen noch ein paar Meter Gleis.
Foto 52: 1969er Luftbild, aufgenommen über dem Haltepunkt Augreilh.
Foto 53: Im Jahr 2017 ist das Streckengleis nach Hagetmau stellenweise nicht mehr zu sehen. Es befindet sich in der linken Bildhälfte unter den Brombeersträuchern. Neben beiden Gleisen steht eine Richtungstafel (in diesem Foto ist nur die Tafel für Dax zu sehen).
Foto 54: Ein paar Meter weiter sind nun beide Streckengleise zu sehen: Links nach Hagetmau (1910 – 2014) und rechts nach Dax.
Foto 55: Blick Richtung Saint-Sever. Am Abzweig befindet sich ein Schrankenposten und auch eine alte Bahnsteigkante ist hier zu finden
Foto 56: Schrankenposten bei Bahnübergang 52
Foto 57: Im Jahr 2017 wächst Gras über die Schienen
Foto 58: Am ehemaligen Haltepunkt Augreilh. Die Bahnsteigkante ist im Jahr 2017 noch deutlich zu erkennen.
Damit endet hier, an dieser winzigen Betriebsstelle meine Streckenwanderung Dax – Augreilh. Natürlich ging meine Reise von hier auch in irgendeiner Weise weiter. Mich zog es anschließend nach Hagetmau. Dabei wollte ich der Strecke Augreilh – Hagetmau folgen, wie ich es schon im Jahr 2010 getan hatte . Nun ich muss sagen, meine Einschätzung erneut auf den Schienen zu wandern war etwas sehr optimistisch. Seit der offiziellen Stilllegung im Jahr 2014 ist die Vegetation so stark gewachsen, dass es mir in vielen Bereichen unmöglich war den Schienen zu folgen. Damit konnte ich meine ursprüngliche Streckenwanderung von 2010 nicht wiederholen. Trotzdem konnte ich einige Gegenüberstellung anfertigen und den Verfall der Infrastruktur seit dem Jahr 2010 dokumentieren. Diese Fotos folgen in einem separaten Teil.
Hier daher nur eine kleine Vorschau an Hand zweier Bilder.
Foto 59: Schrankenposten 1 der Bahnlinie Augreilh – Hagetmau. Aufgenommen am 24. April 2010. Vermutlich ist seit meinem Besuch hier nie wieder ein Zug gefahren.
Foto 60: Schrankenposten 1 der Bahnlinie Augreilh – Hagetmau. Aufgenommen am 27. Juni 2017. Ein paar weitere Gegenüberstellung folgen in einem separaten Beitrag.
Ende des 5. und letzten Teils.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
Streckenwanderung Dax - Saint-Sever
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Dax - PN 14 (59 Fotos)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 14 - Hinx-sur-Adour - Gamerde-les-Bains - Montfort-en-Chalosse (60 Fotos)
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Montfort-en-Chalosse - Mugron (60 Fotos)
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Mugron - PN 39 (60 Fotos)
5. Teil:
aktuell
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:02:28:12:07:04.