Streckenwanderung Dax - Saint-Sever 2. Teil (m60B)
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Dax - PN 14 (59 Fotos)
2. Teil:
aktuell
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Montfort-en-Chalosse - Mugron (60 Fotos)
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Mugron - PN 39 (60 Fotos)
5. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 39 - Augreilh (60 Fotos)
Dies ist die
16. Strecke meiner Wanderung des Jahres 2017.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen gibt es hier:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog [
www.railwalking.blogspot.com]
Einleitung Strecke Dax - Saint-Sever - Mont-de-Marsan: Geschichtliches
Die Bahnlinie Dax à Mont-de-Marsan ist eine 64km lange Bahnlinie im Departement Landes. Die Streckennummer lautet 654 000. Die Linie war immer eingleisig gewesen und hat ein maximales Gefälle von 12 ‰. Erste Ideen auf dem Schienenweg die Stadt Dax über Saint-Sever mit Mont-de-Marsan zu verbinden gehen in das Jahr 1879 zurück und finden im
plan Freycinet Erwähnung. Die Konzession wurde 1883 an die Firma Compagnie des Chemins de fer du Midi (kurz Midi) vergeben. Die Eröffnung erfolgte in zwei Schritten: Am 12. August 1891 Mont-de-Marsan - Saint-Sever und am 10. November 1899 der Abschnitt von Dax - Saint-Sever. Der Personenverkehr wurde am 7. April 1970 eingestellt (dieses Jahr 1970 muss in der Region für viele Linien einen starken Einschnitt bedeutet haben). Das Güterverkehr-Aus folgte dann im Jahr 1992 mit der Stilllegung der mittleren Abschnitts Narrosse - Augreilh. Seit 2004 wird auch Narosse (von Dax aus) nicht mehr angefahren und nach Augreilh ist in den letzten 10 Jahren (von Mont-de-Marsan aus) wohl auch kein Zug mehr gefahren.
Aktuelle Entwicklung:
Im Juli 2017 nahm die die Bahnlinie von Dax nach Saint-Sever unter die Füße. Eigentlich wollte ich von Saint-Sever auch den Abschnitt nach Mont-de-Marsan (nach 2010 erneut) besuchen, aber die Vegetation verhinderte dies. Genaugenommen kam ich nicht mal bis nach Saint-Sever. Knapp 300m vor der Einfahrweiche musste ich endgültig aufgeben, nachdem mir die Dornen bereits einige Löcher in die Kleidung gerissen hatten und mich buchstäblich festhielten. Das war aber nicht auf der ganzen Strecke der Fall, denn knapp 90% sind in einen angenehmen Radweg umgestaltet worden. In regelmäßigen Abständen gibt es kleine Rastplätze mit kleinen Annehmlichkeiten wie Sitzgelegenheiten und einer Wasserquelle. Schienen werden daher nur bis kurz hinter Narosse zu sehen sein. Auch Signale, Kilometertafeln und vieles andere ist nicht mehr zu sehen, weswegen ich deutlich weniger zu fotografieren hatte. Entsprechend zügig wird diese Streckenwanderung daher an ihr Ziel gelangen und nicht sonderlich viele Details bieten. Weil es sich auf dem Rad,- und Fußwanderweg deutlich zügiger gehen läßt als auf Schwellen und Schotter, wanderte ich die 42 Kilometer an einem einzigen langen Tag von 8Uhr morgens bis kurz vor 22Uhr. Viel Besonderes gab es nicht zu sehen, aber dieser überlange Tag füllt eine weitere Lücke auf meiner Streckenlandkarte. Den Abschnitt Augreilh - Saint-Sever - Mont-de-Marsan besuchte ich übrigens im Jahr 2010 eher zufällig als eine meiner ersten Streckenwanderungen (meine Route war damals Hagetmau - Saint-Sever - Mont-de-Marsan , siehe Übersichtskarte). Nach dem Vorbild dieses Radweges sollen im Departement Landes weitere ehemalige Bahntrassen umgebaut werden.
Übersichtskarte:
Eine Übersichtskarte der Region. Die Linie Dax - St-Sever ist rot eingefärbt. Viele der anderen eingezeichneten Linien sind heute nicht mehr existent.
Verlauf der Trasse (Streckenband von Wikipedia):
Betriebsstellen an der Strecke: Quelle: https://fr.wikipedia.org/
2. Teil: PN 14 - Hinx-sur-Adour - Gamerde-les-Bains - Montfort-en-Chalosse (60 Fotos)
Im zweiten Teil nehmen wir den Streckenabschnitt bis nach Gamarde-les-Bains unter die Füße. Viel gibt es leider nicht zu sehen, so fokussiere ich mich darauf die ehemaligen Bahnübergänge zu dokumentieren. Dies ist auf dem aktuellen Abschnitt nicht weiter schwer, die meisten Bahnübergänge können durch die Schrankenwärterhäuschen identifiziert werden. Dies wird aber keinesfalls bis Saint-Sever der Fall bleiben. Vom Bahnhof Hinx-sur-Adour konnte ich nur ein kleine Postkarte finden. Der Bahnhof von Gamarde-les-Bains war nicht gut einsehbar. Eine Postkarte von diesem Bahnhof konnte ich nicht finden. In Montfort-en-Chalosse hatte ich etwas mehr Glück. Ein paar weitere Fotos folgen im 3. Teil.
Foto 1: Ein weiterer Durchlass hinter Bahnübergang 14. Kleine Durchlässe wie diesen gibt es häufig an der Strecke zu sehen, daher sei hier nicht jeder einzeln aufgeführt.
Foto 2: Blickrichtung Mont-de-Marsan.
Foto 3: Im Boden neben der Linie stehen einige Schienenprofile. Eventuell war hier früher ein Zaun oder ein Bahnübergang, nur die stabileren Schienenprofile sind bis heute stehengeblieben. Die Schiene in der Mitte und die am rechten Bildrand sind alte Brunelschienen.
Foto 4: Ein Blick in die alten Konstruktionszeichnungen zeigt den gleichen hier aufgefunden Bodensockel.
Foto 5: Eine alte Brunelschiene aus den 1850er Jahren. Sie war in dieser Region bereits auf mehreren Strecken in einer Zweitverwertung als Zaun oder ähnliches zu finden.
Foto 6: Da die Häuser immer zahlreicher werden dürfte der Bahnhof Hinx-sur-Adour nicht mehr weit entfernt sein.
Foto 7: Bahnübergang 15.
Foto 8: Beschilderung an der Straßenkreuzung
Foto 9: Blickrichtung Dax.
Foto 10: Der ehemalige Bahnhof Hinx-sur-Adour
Foto 11: Der Bahnhof Hinx-sur-Adour liegt bei Streckenkilometer 162,0xx
Foto 12: Die alte Aufnahme zeigt einen Triebwagen im Bahnhof Hinx-sur-Adour. Der planmäßige Personenverkehr auf der Strecke endete am 07. April 1970
Foto 13: Unzweifelhaft Hinx-sur-Adour
Foto 14: Während die linke Türe zur Männertoilette führt, steht über der anderen Tür angeschrieben "Lampisterie". Zur Zeit der Petrollampen wurden in der Lampisterie alle Lampen für die Beleuchtung der Züge und Eisenbahnanlagen und der Signallichter, Stellwerke usw. sowohl gelagert als auch gewartet.
Foto 15: Am Ortsausgang von Hinx-sur-Adour weicht der Radweg etwas von der Streckenführung ab, der Grund ist der Kreisverkehr.
Foto 16: Blick zurück. Bahnübergang 16.
Foto 17: Ein alter Durchlass unter der Strecke.
Foto 18: Ein wenig später, Blick zurück Richtung Dax.
Foto 19: Blickrichtung Saint-Sever/ Mont-de-Marsan.
Foto 20: Der ehemalige Bahnübergang 17
Foto 21: Zwischen den Bahnübergängen 17 und 18
Foto 22: Der ehemalige Bahnübergang 18
Foto 23: Ein kleiner Rastplatz wurde rund um den Brunnen angelegt. Das Wohnhaus des Schrankenwärters fehlt dagegen.
Foto 24: Hinter dem Bahnübergang 18
Foto 25: Die Bahnlinie führt durch ein kleines Waldstück.
Foto 26: Ehemaliger Bahnübergang 19
Foto 27: Ein Durchlass
Foto 28: In regelmäßigen Abständen gibt es Fahrradstellplätze, Picknickbänke, Mülleimer und einen Wasserspender. Auch eine Pferdetränke ist oft zu finden. Diese kleinen Rastplätze folgen in unterschiedlichen Abstanden.
Foto 29: Wenn auch alle Kilometersteine fehlen, so ergibt sich durch Beschilderung immer eine gute Gelegenheit zur Orientierung.
Foto 30: Hier erreichen wir die ehemalige Laderampe am Güterschuppen im Bahnhof Gamarde-les-Bains
Foto 31: Im ehemaligen Bahnhof Gamarde-les-Bains
Foto 32: Der Bahnhof ist von einer Hecke umgeben
Foto 33: Ehemaliger Bahnhof Gamarde-les-Bains bei Streckenkilometer 166,0
Foto 34: Schrankenposten 21
Foto 35: Blickrichtung Mont-de-Marsan.
Foto 36: Blick zurück Richtung Dax
Foto 37: Schrankenposten 22
Foto 38: ehemaliger Schrankenposten 22
Foto 39: Blick zurück
Foto 40: Am Rande der Strecke steht ein Geländer.
Foto 41:
Foto 42: Die Staßenbrücke der D 107
Foto 43: Die Straßenbrücke der D 107
Foto 44: Ausblick auf den ehemaligen Bahndamm
Foto 45: Kurz vor Bahnübergang 24 tritt die Bahnstrecke wieder aus dem Geländeeinschnitt heraus
Foto 46: Bei Schrankenposten 24
Foto 47: Blick zurück.
Foto 48:
Foto 49: Der ehemalige Bahnübergang 25. Der Schrankenposten steht zum Verkauf.
Foto 50: Schrankenposten 25
Foto 51: Ein kleines Tor im typischen Design wie es an vielen Bahnlinien zu finden ist.
Foto 52: Wir erreichen den Bahnhof Montfort-en-Chalosse
Foto 53: Ein Stück Schiene steckt aufrecht im Boden.
Foto 54: Auf der Fläche des Bahnhofs erinnert nicht mehr viel an die Gleise die hier früher lagen.
Foto 55: Eine Postkarte vom Bahnhof Montfort-en-Chalosse.
Foto 56: Der Bahnhof und der Güterschuppen, beide direkt aneinander errichtet, sind noch heute zu sehen.
Foto 57: Die Beschriftung an der Gleisseite des Gebäudes.
Foto 58: Auf einer Informationstafel gibt es dieses Foto zu sehen
Foto 59: Der ehemalige Bahnhof von Montfort-en-Chalosse
Foto 60: Auf eine Aufnahme zu einer Zeit in der der Bahnhof noch Bedeutung hatte. Nachdem der Personenverkehr im April 1970 endete wurde der Güterverkehr im Jahr 1992 eingestellt und die Strecke stillgelegt.
Ende des 2. Teils.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
Streckenwanderung Dax - Saint-Sever
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Dax - PN 14 (59 Fotos)
2. Teil:
aktuell
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Montfort-en-Chalosse - Mugron (60 Fotos)
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Mugron - PN 39 (60 Fotos)
5. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 39 - Augreilh (60 Fotos)
7-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:02:28:12:08:56.