Streckenwanderung Port-Sainte-Marie - Condom 2. Teil (m60B)
1. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Port-Sainte-Marie - Pont sur la Garonne (57 Fotos)
2. Teil:
aktuell
3. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Feugarolles - Vianne - Lavardac (57 Fotos)
4. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Lavardac - Tunnel de Nérac (60 Fotos)
5. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Nérac - Nérac - PN 20 (60 Fotos)
6. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 20 - PN 29 (60 Fotos)
7. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 29 - Condom (57 Fotos)
8. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Condom (19 Fotos)
Dies ist die
15. Strecke meiner Wanderung des Jahres 2017.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen gibt es hier:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog [
www.railwalking.blogspot.com]
Einleitung: Streckenwanderung Port-Sainte-Marie - Condom
Die Konzession für die 39 Kilometer lange Strecke wurde im Jahr 1869 vergeben. Den Zuschlag erhielt die Firma Chemins de fer du Midi. Die Eröffnung fand am 6. Juni 1880 statt. Binnen den folgenden 13 Jahre wurde eine Verlängerung über Eauze, bis nach Riscle erstellt, so dass die Strecke auf insgesamt 115 Kilometer Streckenlänge anwuchs. Eine durchgehende Befahrbarkeit war ab dem Jahr 1975 nicht mehr gegeben, als ein Mittelstück zwischen Gondrin und Eauze stillgelegt wurde.
Im Jahr 2008 kreuzte ich diese Strecke im Rahmen einer großen Wanderung. Ich hätte nicht gedacht, dass ich 9 Jahre später einmal nur der Eisenbahn werden zurückkehren werde. Leider ist der Zustand der Strecke seitdem rapide abgestiegen. Letzte Züge fuhren wohl nur noch in den Jahren 2008/2009. Bis heute ist jedoch noch keine Stilllegung erfolgt, obwohl die Befahrbarkeit nicht mehr gegeben ist. Vom Bahnhof Nerac aus gibt es aktuell einen kleinen Touristenzug der die 14km lange Abzweig,- und Reststrecke nach Mézin befährt. Ansonsten wäre ein kleines Velorailangebot bei Moncrabeau zu erwähnen. Bei meinem Besuch im Jahr 2017 war die Vegetation ein großes Hindernis. Viele Kilometer Bahndamm waren nicht begehbar und zwangen mich auf alternativen Routen oft in einiger Entfernung der Bahnlinien zu folgen so gut es ging.
Aktuelle Entwicklung:
In der zweiten Jahreshälfte 2018 wurde damit begonnen teile der Strecke freizuschneiden. Es gibt Pläne für mehrere Bahntrassenradwege (in Frankeich "voie verte" genannt), zu denen gerade Erkundungsarbeiten stattfinden. Das Ziel der Region ist es, aus den brachliegenden Bahnstrecken ein Netz an Radwegen zu erstellen. Eventuell kehre ich einmal im Jahr 2019 zurück um die fehlenden Streckenabschnitte zu fotografieren die mir im Jahr 2017 durch die Vegetation versperrt blieben.
Übersichtskarte:
Dieser Ausschnitt der offiziellen (nicht mehr aktuellen) SNCF Karte zeigt den Verlauf der Strecke (ss sind nicht Bahnhöfe und Haltepunkte enthalten). Eine etwas größere Karte der Umgebung gibt es hier: Karte
Verlauf der Trasse (Streckenband von Wikipedia):
Betriebsstellen an der Strecke: Quelle: https://fr.wikipedia.org/
Der langsamste Zug Frankreichs:
1959: Der letzte Fahrplan auf der Strecke. Der Personenverkehr endete offiziell bereits im Jahr 1940 (bzw wurde "ausgesetzt"). Doch gab es noch zwei Jahrzehnte lang bis zum Jahr 1960 einen Güterzug mit Personenbeförderung. Dieses Zugpaar (MV 7711 & 7720) war das langsamste Frankreichs. Fast 8 Stunden für 114 Kilometer. Eine Eisenbahn-Zeitschrift hat einen Reisebericht über den genauen Fahrtverlauf erstellt. Auf anderer Stelle bei DSO gibt es einen Hinweis dazu: Hier
Teil 2: Pont sur la Garonne - Feugarolles (60 Fotos)
Im 2. Teil geht es heute von der Garonne bis zum Bahnhof Feugarolles. Unterwegs war ich immer wieder dazu gezwungen den Bahndamm zu verlassen und alternative Wege auf den Straßenkarten zu finden. Direkt hinter der Brücke über den Canal de Garonne gibt es einen kleinen Gleisabschluß, welcher wohl schon verschiedene Funktionen erfüllte. Einmal zum Bau der Autobahn errichtet, führen die Gleise aktuell zu einem Getreidesilo das seine Waren früher mit der Bahn verschickte. Heute werden die Gleise überwuchert. Besonders schlimm wird es hinter der folgenden Autobahnbrücke. An einen Spaziergang auf den Gleisen ist nun nicht mehr zu denken. Aktuell wurde jedoch im Herbst 2018 der Streckenabschnitt freigeschnitten, da es Planungen für einen Radweg auf der Trasse gibt. Entsprechende Berichte waren in einem anderen Forum zu finden: Siehe hier
Foto 1: Auf der Pont sur la Garonne
Foto 2: Und eine solche Vegetation auf einem Viadukt entstehen zu lassen bedarf es einiger Jahre an Zeit.
Foto 3: Auf der anderen Seite am Viadukt angekommen. In der Nähe des Ufers gibt es einen unbefestigten Weg. Leider setzte gerade etwas Regen ein.
Foto 4: An dieser Stelle ist im errichteten Zaun ein offenes Tor.
Foto 5: Der Zaun hat sicherlich einen Zweck, aber wenn die Tür offen steht ist es damit nicht weit her
Foto 6: Blick zurück.
Foto 7: Am Brückenkopf Richtung Condom. Eine größere Freifläche auf der Zufahrt zum Viadukt. Vom Bahndamm kommt man hier sehr einfach herunter. Auf dem Bahndamm weiterlaufen ist keine Option. Die Vegetation ist im Weg.
Foto 8: Eine Straßenbrücke, ca. 200m hinter der Pont sur la Garonne
Foto 9: Es hat den Anschein, dass hier noch in den letzten Betriebsjahren umfangreiche Arbeiten stattgefunden haben.
Foto 10: Die folgenden 1000m Bahndamm entgehen mir. Zum Glück gibt es eine Ausweichroute in direkter Nähe zur Bahntrasse. An der Brücke über den Canal de Garonne treffe ich wieder auf die Bahnlinie.
Foto 11: Erneut muss ich 1000m auf einer Straße laufen um das nächste Kunstbauwerk zu erreichen.
Foto 12: Streckenkilometer 120,59x. Die Pont sur le Canal de Garonne.
Foto 13: Mit etwas Anlauf schaffe ich den Weg hinauf zum Viadukt. Weitere Brücken über den Canal gibt es in 300m zur rechten und 700 Metern zur linken Seite.
Foto 14: Oben auf dem Bahndamm.
Foto 15: Der Weg hinauf zu den Schienen war Schmerzhaft. Dornen und andere Stachelgewächse fordern ihren Tribut.
Foto 16: Blickrichtung Condom.
Foto 17: Blickrichtung Port-Sainte-Marie. Ich ärgere mich die Strecke nicht schon vor ein paar Jahren besucht zu haben. Zwischenzeitlich soll hier im Herbst 2018 ein Freischnitt erfolgt sein…
Foto 18: Blickrichtung Condom. Ein Kleiner Fußweg besteht auf dem Bahndamm
Foto 19: Blick zurück.
Foto 20: 300m hinter der Brücke über den Canal de Garonne folgt eine Brücke der Autobahn A61
Foto 21: Noch vor der Brücke der A61 liegt ein Gleisanschluß mit mehreren Gleisen neben dem Streckengleis.
Foto 22: Zwei sichtbare Gleise in einem Gleisanschluß. Ein dritte Gleis entdeckte ich wenig später.
Foto 23: Die beiden Anschlußgleise verlaufen in einen Gleisbogen
Foto 24: Schon Im Jahr 1963 waren auf Luftbilder Spuren ehemaliger Anschlußgleise zu erkennen. Der Zweck dieser Gleise ist mir nicht bekannt. Quelle der Luftbilder: [remonterletemps.ign.fr]
Foto 25: Die heute sichtbaren Gleise sind jedoch aus einem anderen Grund entstanden. Auf dem Foto aus dem Jahr 1979 ist die in Bau befindliche Autobahn zu sehen. Für deren Bau wurde ein Baustofflager eingerichtet, das von der Eisenbahn versorgt wurde. Quelle der Luftbilder: [remonterletemps.ign.fr]
Foto 26: Ein Feldweg kommt herher und kreuzt die Gleise.
Foto 27: Auf dem Boden sind Stahlseile und einige Winden zu sehen. Nach dem Bau der Autobahn wurde das Layout der Gleise leicht verändert und in einen Gleisanschluß für ein Getreidesilo umfunktioniert.
Foto 28: Eine gebrochene Umlenkrolle.
Foto 29: An dieser Stelle wird das Stahlseil durch zwei Walzen in Position geführt.
Foto 30: An dieser Stelle kann von einem Gleis auf das andere Gewechselt werden.
Foto 31: Ein Walzzeichen am Herzstück der Weiche.
Foto 32: Blick zurück.
Foto 33: Die aufgestellten Walzen und Umlenkrollen sind in regelmäßigen Abständen aufgestellt.
Foto 34: Hier führen die beiden Gleise in den eingezäunten Bereich.
Foto 35: Ein weiteres Detail der Seilförderanlage.
Foto 36: Die Gleislager wurde nur wenig verändert und dann für das neu errichtete Getreidelager verwendet. An dieser Stelle ist ein ehemaliger Überweg zu erkennen.
Foto 37: Ein Walzzeichen an einer Weiche.
Foto 38: Eines der Gleise das früher Teil des Baustofflagers war, wurde seitdem nicht mehr benutzt und ruht nun unberührt unter der Vegetation.
Foto 39: Seit einigen Jahrzehnten ungenutzt.
Foto 40: Die Zufahrt zu den beiden Silogleisen ist mit einer Gleissperre versehen. Links im Bild ist das ungenutzte Gleis das wohl nur zum Bau der Autobahn im Jahr 1978 errichtet wurde
Foto 41: Die Weichen vor der Autobahnbrücke. Eine interessante Konstruktion.
Foto 42: Noch zwischen der Weichenzunge und dem Herzstück liegt bereits eine weitere Weichenzunge. Als Folge der beiden verschachtelten Weichen sind auf der rechten Schiene des Streckengleises zwei Herzstücke in kurzer Folge zu sehen.
Foto 43: Ein Brückengemälde.
Foto 44: Dieses Teil der Weiche wurde im Jahr 1976 gebaut.
Foto 45: Die Nummer der Weiche ist nicht nur auf dem Weichenhebel sondern auch auf der Holzschwelle zu sehen.
Foto 46: Unter der Autobahnbrücke.
Foto 47: Brücke der Autobahn A61
Foto 48: Ich verlasse den Bahndamm auf diesem Weg, da der Bahndamm nicht begehbar ist.
Foto 49: Von der Straßenbrücke der Straße D12 gibt es diese Aussicht auf den Bahndamm: Es ist damit gut bebildert, warum ich nicht direkt auf den Schienen weitergegangen bin.
Foto 50: Da an dieser Stelle zwei Brücken nebeneinander liegen, ist nun in Richtung Condom die Brücke der D 119 zu sehen
Foto 51: Seitenansicht der D 12 Brücke. Deutlich älteren Baujahres.
Foto 52: Im Vergleich zu Bild 53 ist seit dem Jahr 1963 ist nicht nur die Autobahn oben links in der Ecke hinzugekommen, sondern auch die Landstraße.
Foto 53: Aktuelles Luftbild von Google Earth aus dem Jahr 2017
Foto 54: Ausblick von der D119 Brücke in Richtung Condom: An eine Streckenwanderung im herkömmlichen Sinne ist hier nicht zu denken.
Foto 55: 300m hinter den Brücken der D 12 und D 119 folgt eine Pfeiftafel für Bahnübergang 2
Foto 56: Der Bahnhof von Feugarolles. Der erste Unterwegsbahnhof seit Port-Sainte-Marie.
Foto 57: Der Bahnhof Feugarolles bei Streckenkilometer 121,54x
Foto 58: Blick zurück. Diesen Weg nahm ich um der Bahntrasse so nah wie möglich zu folgen. Ein Gewitter kündigt sich an
Foto 59: Zum Abschluß des zweiten Teiles eine Gegenüberstellung der Postkarte mit der aktuellen Situation (Bild 60)
Foto 60: Blickrichtung Bahnhof Feugarolles. Ein paar weitere Bilder von Feugarolles folgen dann noch im nächsten Teil.
Ende des 2. Teils.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
Streckenwanderung Port-Sainte-Marie - Condom 2. Teil (m60B)
1. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Port-Sainte-Marie - Pont sur la Garonne (57 Fotos)
2. Teil:
aktuell
3. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Feugarolles - Vianne - Lavardac (57 Fotos)
4. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Lavardac - Tunnel de Nérac (60 Fotos)
5. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Nérac - Nérac - PN 20 (60 Fotos)
6. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 20 - PN 29 (60 Fotos)
7. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 29 - Condom (57 Fotos)
8. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Condom (19 Fotos)
5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:02:12:22:46:16.