Streckenwanderung Chemin de fer de la Mure:
11. Teil La Motte-les-Bains - Viaduc de Vaulx
1. Teil: Einführungsbeitrag zur Strecke
http://www.drehscheibe-online.de (36 Fotos)
2. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de St-Georges-de-Commiers (60 Fotos)
3. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de St-Georges-de-Commiers - Posten 1(60 Fotos)
4. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Posten 1 - Tunnel de Pré-Baron (60 Fotos)
5. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Pré-Baron - Km 8,5 (60 Fotos)
6. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Km 8,5 - Km 10,4 (58 Fotos)
7. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Km 10,4 - Posten 5 (60 Fotos)
8. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Posten 5 -
Unterbrechungsstelle Viaduc de la Clapisse - Tunnel de Brondes (61 Fotos)
9. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Brondes - Tunnel de la Rivoire (64 Fotos)
10. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Tunnel de la Rivoire - Viaduc de Vaulx (55 Fotos)
11. Teil:
aktuell
12. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Viaduc de Vaulx - Viaducts de Loulla (60 Fotos)
13. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Viaducts de Loulla - Tunnel de Combefolle (60 Fotos)
14. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Combefolle - La Motte-d'Aveillans (60 Fotos)
15. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de La Motte-d'Aveillans - Peychagnard-Le Crey (41 Fotos)
16. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Peychagnard-Le Crey - Le Villaret (39 Fotos)
17. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Le Villaret - La Mure (31 Fotos)
Dies ist die 10. Strecke meiner größeren Wanderung aus dem Jahr 2017. Die veröffentlichung zieht sich nun schon über ein ganzes Jahr.
Die Übersicht über alle anderen 2017er Strecken gibt es hier
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es nahezu zeitgleich auch auf meinem Blog
http://www.railwalking.blogspot.com
Streckenwanderung Chemin de fer de la Mure
Die Übersichtskarte zeigt den Beginn der Strecke im Bahnhof St-Georges-de-Commiers.
Die 32km lange Verlängerung von La Mure nach Corps habe ich nicht besucht.
Ein paar Details zur Strecke
Eröffnung: 1888
Spurweite 1.000mm
Streckenlänge: 30km
Streckenhöchstgeschwindigkeit: 30km/h
Elektrifizierung: Ab 1903 mit einer zweipoligen Leitung -1200 V & +1200 V
Elektrifizierung: 1951 auf 2400 Volt Gleichstrom umgestellt
Einstellung Personenverkehr: 1950
Einstellung Güterverkehr: 1988
Nutzung als Museumsbahn: 1997 - 2010
Dauer der Streckenwanderung: 3 Tage
Heutige Nutzung: Verkehr seit 2010 unterbrochen (wegen Felssturz). Wiedereröffnung für 2020 geplant
Nebenstrecken: Es gab zwei Zweigstrecken die nicht so lange in Betrieb waren:
- Notre-Dame-de-Vaulx - La Motte-d'Aveillans 1888 - 1936 2,4km lang
- Le Collet - Lespinasse, (Jahresdaten unbekannt), 2,8km lang
Der deutsche Wikipediaartikel ist leider nicht sehr ausführlich (Klick). Dagegen sind die englische Version und die französische wesentlich umfangreicher. Hier finden sich auch umfangreiche Auflistungen aller Fahrzeuge die auf der Strecke jemals zum Einsatz gekommen sind. Wie oben in der Auflistung erwähnt, ruht der Verkehr seit dem Jahr 2010. dies ist besonders tragisch, da der Touristenverkehr mit 60.000 Besuchern jährlich gerade erst richtig ans Laufen gekommen war und im Jahr 2008 unfangreiche Investitionen in die Strecke getätigt wurden. Es ist ein sehr grotesker Anblick mitanzusehen wie die noch sehr neuen Schienen und Oberleitungsmasten dem Verfall und der Vegetation überlassen sind. Ein weiterer "Absteig" der Strecke erfolgte durch den Diebstahl von großen Teilen der Fahrleitung. Nach mehreren vergeblichen Anläufen steht nun fest, dass der Betrieb der Strecke ab dem Jahr 2020 wieder aufgenommen werden soll (ein neuer Betreiber wurde gefunden). Es wird allerdings nicht zu einer Wiederaufnahme des Verkehrs auf der gesamten 30km langen Linie kommen, es wird lediglich der obere Teil der Strecke (16km lang) ab La Mure befahren werden. Diese beinhaltet aber die beliebtesten Streckenabschnitte.
Die Betriebsstellen:
Die Auflistung zeigt sehr detailliert die vielen namenlich benannten Tunnel und Viadukte. Quelle: Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Chemin_de_Fer_de_La_Mure
Teil 11: Chemin de fer de la Mure (55B)
Begleittext zum 11. Teil: Der 11 Teil behandelt den Bahnhof La Motte-les-Bains. An diesen angegliedert ist ein ehemaliges Umspannwerk. Dies ist das zweite der Strecke. Auf den Bahnhof folgt in ca. 1km Abstand das Viaduc de Vaulx. Dieses, in einer langen Kurve liegende Viadukt ist eines der Highlights, das bis 2010 von Touristenzügen befahren wurde. Ab 2020 soll es wieder so weit sein.
Foto 1: Am nächsten Morgen. Auch an diesem Tag werde ich bis zum Abend am Schienenstrang unterwegs sein.
Foto 2: Sogar die Walzzeichen sind in liegender Position aus dem Zelt heraus zu lesen.
Foto 3: Das allmorgendliche Packen beginnt. Das Zelt und Schlafsack ihren Platz ganz unten im Rucksack haben und es nur ein Fach gibt, muss erst alles raus, bevor alles wieder eingepackt wird.
Foto 4: Dann geht es weiter. Als allererstes passiere ich den Bahnübergang, in dessen Nähe ich gezeltet habe
Foto 5: Am Vorabend machte ich hier dieses Foto
Foto 6: Ansicht des Bahnübergangs. Ab dem Jahr 2020 sollen hier wieder Züge fahren
Foto 7: Ansicht der Schienen. Ein Teil der Walzzeichen ist sichtbar
Foto 8: Ausblick auf die Umgebung
Foto 9: Noch vor der ersten Weiche gibt es einen ordentlichen Knick im Gleiskörper.
Foto 10: Bei näherer Betrachtung - mit geringerer Brennweite - sieht es schon weniger dramatisch aus
Foto 11: Ansicht aus der anderen Richtung
Foto 12: Die erste Weiche im Bahnhof La Motte-les-Bains (705m)
Foto 13: Blick zurück
Foto 14: Auch hier im Bahnhof hängen nur noch die Reste der Oberleitung an den Masten
Foto 15: Ein Überweg im Bahnhof
Foto 16: Vegetation macht sich breit im Bahnhof
Foto 17: Eine Laderampe mit einem hölzernen Gebäude
Foto 18: Streckenkilometer 16
Foto 19: Detailansicht des Oberleitungsmastes und dessen was von dort herunterhängt
Foto 20: Im Bahnhof La Motte-les-Bains
Foto 21: Alte Aufnahme des La Motte-les-Bains. Die Viadukte de Loulla sind auch von hier zu sehen. Quelle http://www.gallica.bnf.fr
Foto 22: Im Bahnhof La Motte-les-Bains
Foto 23:
Foto 24: La Motte-les-Bains
Foto 25: Weiter hinten Richtung La Mure stehen weitere Gebäude. Hier gibt es ein ehemaliges Umspannwerk
Foto 26: Blick zurück
Foto 27: Blickrichtung La Mure
Foto 28: neben dem Streckengleis liegt eine alte Wagendrehscheibe im Boden, deren Nutzen mir hier an dieser Stelle nicht bekannt ist.
Foto 29: Beschilderung am Zugang zum Gebäude
Foto 30: Das ehemalige Umspannwerk in La Motte-les-Bains
Foto 31: Aussicht auf das Umspannwerk
Foto 32: Noch zu wesentlich früheren Zeiten war die Vegetation weniger beherrschend und das Umspannwerk existierte noch nicht. Quelle http://www.gallica.bnf.fr
Foto 33: Blickrichtung La Mure
Foto 34: In einem Geländeeinschnitt. Die neuen Oberleitungsmasten sind an der Hangmauer befestigt
Foto 35: Blick zurück. Das Ankündigungsschild "GARE" kündigt den Bahnhof La Motte-les-Bains an
Foto 36: Am gegenüberliegenden Berghang sehen wir einen Teil des zweiteiligen Viadukts
Foto 37:
Foto 38: Die Strecke führt nun über das größte Viadukt der 30km langen Strecke
Foto 39: Blick zurück
Foto 40: Zauneidechse auf der Chemin de fer de la Mure
Foto 41: Fast eine Minute lang posierte das Tier auf der Schiene für die Kamera
Foto 42: Das 170m lange Viaduc de Vaulx
Foto 43: Die Zauneidechse ist immer noch da
Foto 44:
Foto 45: Das Viadukt auf einer alten Postkarte
Foto 46: Während des Baus. Quelle http://www.gallica.bnf.fr
Foto 47: Aufnahme aus dem Tal
Foto 48: Aufnahme von erhöhter Position. Der zierliche Holzzaun ist heute freilich nicht mehr zu finden. Quelle http://www.gallica.bnf.fr
Foto 49: Ansicht der Baustelle von der anderen Seite. Die Bögen nähern sich alle der Fertigstellung
Foto 50: Aufnahme aus größerer Entfernung
Foto 51: Vermutlich die gleiche Vorlage in einem Ausschnitt und nachträglich mit Farbe versehen
Foto 52: Ein Luftbild. Quelle: https://remonterletemps.ign.fr/
Foto 53: Die 9 Bögen sind 34m hoch
Foto 54: Am anderen Ende
Foto 55: Viaduc de Vaulx
Ende des 11. Teils.
Bis hierher Fragen, Wünsche oder Anregungen?
6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:11:01:08:46:36.