Streckenwanderung Saint-Rambert-d'Albon - Rives 4. Teil (m60B)
1. Teil:
http://www.drehscheibe.de Saint-Rambert-d'Albon - Posten 3 (60 Fotos)
2. Teil:
http://www.drehscheibe.de Posten 3 - Épinouze (53 Fotos)
3. Teil:
http://www.drehscheibe.de Épinouze - Beaurepaire (60 Fotos)
4. Teil:
aktuell
5. Teil:
http://www.drehscheibe.de Marcilloles - Saint-Étienne-de-Saint-Geoirs (60 Fotos)
6. Teil:
http://www.drehscheibe.de Saint-Étienne-de-Saint-Geoirs - Rives (40 Fotos)
Dies ist die 11. Strecke meiner Wanderung des Jahres 2017.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen gibt es hier:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog
http://www.railwalking.blogspot.com
Einleitung: Saint-Rambert-d'Albon - Rives
Geschichtlicher Abriss:
Die Strecke Saint-Rambert-d'Albon - Rives ist eine 51,824 km lange Strecke mit der offiziellen Nummer 907 000. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und eingleisig. Im Laufe der Fotos werden wir sehen, dass eine zweigleisige Ausführung geplant war. Noch heute sieht man Brückenfundamente die in ihrer Breite deutlich überdiemensioniert sind. Diese optimistische Annahme hat sich leider als falsche Einschätzung herausgestellt. In den Jahre 1856 - 1858 eröffnet, folge das Ende des Personenverkehrs bereits im Jahr 1939. Der Güterverkehr wurde dann schrittweise an die Wand gefahren und eingestellt: Abschnitt Beaucroissant - Izeaux (3,600 km) 28. Mai 1967, Beaurepaire - Izeaux (29,200 km) kurz nach 1990. Letzte Lebenszeichen gab es Anfang 2015 als das Getreidesilo in Beaurepaire bedient wurde. Hierfür wurden knapp 20km der Strecke befahren. Fotos siehe hier. Die übrigen Streckenkilometer sind bereits seit vielen Jahren dem Wildwuchs freigegeben und teilweise entfernt worden. Streckenwanderung im eigentlichen Sinne ist hier nicht mehr möglich.
Eine Übersichtskarte:
Verlauf der Trasse (Streckenband von Wikipedia):
Streckeneröffnung:
1856/ 1858
Zustand heute:
Teilweise stillgelegt, teilweise seit Jahren ohne Verkehr
Zuletzt befahren:
März 2015
Zeitpunkt der Streckenbegehung:
Juni 2017
Bildblock-Vorschau
Teil 4: Beaurepaire - Marcilloles (60 Fotos)
Die erste Hälfte des heutigen Teils behandelt den Bahnhof Beaurepaire, seine Gleise und die angeschlossenen Verladeanlage für Getreide. Zu meiner Überraschung gibt es for Ort eine abgestellte Rangierlok die zuletzt im März 2015 bei der Beladung der letzten Getreidezüge zum Einsatz kam. Seitdem ruht die Lok in einer offenen Halle, aber immerhin geschützt vor Regen.
Hinter Beaurepaire nimmt die Streckenwanderung leider eine stark abgewandelte Form an: Es ist unmöglich der Strecke auf weiten Teilen zu folgen. Oft gelangt man nicht einmal in die Nähe der Strecke. Zäune, Vegetation und neue Grundstücksgrenzen machen es unmöglich größere Teile der Trasse zu betreten. Was blieb war ein frustrierdendes zick-zack-laufen um immerhin so viele ehemalige Bahnübergänge wie möglich zu inspizieren - oft unter aufwendung vieler zusätzlicher Kilometer und umwege. Obwohl ich für den Abschnitt Beaurepaire - Rives (30 Streckenkilometer) zwei volle Wandertage aufgewendet habe, ist die Zahl der entstandenen Fotos sehr übersichtlich geraten. Die Fotos ab Beaurepaire folgen daher im Schnelldurchlaufen. Zukünftig werde ich gerne auf solche Streckenwanderungen verzichten.
Foto 1: Der Bahnhof Beaurepaire im Jahr 2017
Foto 2: Bahnhof Beaurepaire
Foto 3: Die Gleise teilen sich weiter auf
Foto 4: Blickrichtung Bahnhofsgebäude
Foto 5: Zwei Handweichenstellhebel
Foto 6: Ein für die SNCF hergestelltes Herzstück einer Weiche
Foto 7: mehrere Weichen und Gleise erlauben das umsetzten und Rangieren von Wagen aus dem Gleisanschluß
Foto 8: Blickrichtung Rives. Auf dem linken Gleis geht es zur Beladung/ Entladung der Güterwagen
Foto 9: Eine Weiche im Bahnhof Beaurepaire
Foto 10: Eine Rangierlok wartet im Gleisanschluß auf Arbeit
Foto 11: Rangierlok im Bahnhof Beaurepaire
Foto 12: Hier ist die Lok im Einsatz zu sehen: [www.voies-ferrees-de-france.com]
Foto 13:
Foto 14: Details des Achslagers
Foto 15: Die Nummer der Lok?
Foto 16: Ein verstaubter Hemmschuh
Foto 17: Rangierlok im Gleisanschluß, Bahnhof Beaurepaire
Foto 18: Gleisanschluß in Beaurepaire
Foto 19: Die Gleise sind noch soweit erhalten wie es zum Umsetzen von Wagen nötig ist
Foto 20: Hinter der Weiche beginnt der Urwald
Foto 21:
Foto 22: Eines der beiden Gleise endet an einem Prellbock
Foto 23: Eine Straßenbrücke über die Bahnstrecke
Foto 24: Die Schienen sind noch teilweise zu sehen
Foto 25: Ausblick in Richtung Rives. Eine Streckenwanderung wird wohl nicht mehr möglich sein
Foto 26: der erste Bahnübergang hinter Beaurepaire. Die Schienen liegen unter dem Asphalt
Foto 27: Hier verläuft die Strecke im Grünstreifen
Foto 28: Ein paar Metern Schienen hier und dort
Foto 29: Ein paar Meter Schienen
Foto 30: Bahnübergang 17
Foto 31: Ankündigung für Posten 16 in 550m Entfernung
[img] [lh3.googleusercontent.com][/img]
Foto 32: Es ist kaum möglich der Bahntrasse dicht zu folgen
Foto 33: Auch an diesem Bahnübergang Nummer 17 suche ich vergebens nach Schienen. Immerhin, die Tafel mit dem Andreaskreuz ist zu sehen
Foto 34: Ein Stück Schiene hinter einer Tafel
Foto 35: Auch dies war einmal ein Bahnübergang
Foto 36: Die Schienen wurden einfach vom Straßenbelag überdeckt
Foto 37: Auf einer eingezäunten Fläche sieht man die Schienen
Foto 38: Die Schienen führen in dieses eingezäunte Grundstück
Foto 39: Dahinter findet sich diese Brückenkonstruktion. Auch hier ist die ursprüngliche Planung für eine zweigleisige Strecke zu sehen
Foto 40: Die Brückenfundamente sind breit genug für ein zweites Gleis
Foto 41: Wenig späte, eine weitere Brücke
[img] [lh3.googleusercontent.com][/img]
Foto 42: Einige Kilometer später an einem Parkplatz komme ich an diesem Gedenkstein vorbei.
Foto 43: Der Schrankenposten an dieser Straße ist durch den Baum verdeckt
Foto 44: Der kleine Haltepunkt Le Content-Beaufort
Foto 45: Auf der anderen Seite. Schienen sind nicht mehr zu sehen. Das Gebäude auf der obrigen Postkarte ist hier durch die Bäume links hinter der Mauer verdeckt.
Foto 46: Bahnübergang südlich von La Poipes
Foto 47: Blickrichtung Beaurepaire
Foto 48: Blickrichtung Saint-Rambert-d'Albon
Foto 49: Eine Brücke über den Bach le Rival. Merkwürdigerweise ist diese Brücke für nur ein Gleis ausgelegt
Foto 50: Blickrichtung Rives. Nachdem so viele Kilometer nicht begehbar waren, ist es eine Überraschung hier einen längeren Streckenabschnitt ohne störende Vegetation vorzufinden
Foto 51: Blickrichtung Saint-Rambert-d'Albon. eine Unterführung unter dem Bahndamm, diese ist wieder für zwei Gleise ausgelegt
Foto 52: Eine der Laschen wurde entfernt
Foto 53: Ab hier fehlen die Schienen. Die Schneide in der Ortschaft ist aber unübersehbar
Foto 54: Auf der großen Wiese befindet sich der Bahnhof Marcilloles
Foto 55: Schrankenposten in Marcilloles
Foto 56: Bahnhof der Stadt Marcilloles
Foto 57: Hier lagen die Gleise des Bahnhofs von Marcilloles. Das Bahnhofsgebäude steht hinter dem Baum oberhalb der roten Rutsche.
Foto 58: Die gleiche Stelle vor vielen Jahren.
Foto 59: Gleisseite.
Foto 60: Alte Postkarte mit der gleichen Perspektive. Weitere Fotos folgen im kommenden Teil.
Ende des 4. Teils.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:07:31:13:51:17.