Streckenwanderung Saint-Rambert-d'Albon - Rives 3. Teil (m53B)
1. Teil:
http://www.drehscheibe.de Saint-Rambert-d'Albon - Posten 3 (60 Fotos)
2. Teil:
http://www.drehscheibe.de Posten 3 - Épinouze (53 Fotos)
3. Teil:
aktuell
4. Teil:
http://www.drehscheibe.de Beaurepaire - Marcilloles (60 Fotos)
5. Teil:
http://www.drehscheibe.de Marcilloles - Saint-Étienne-de-Saint-Geoirs (60 Fotos)
6. Teil:
http://www.drehscheibe.de Saint-Étienne-de-Saint-Geoirs - Rives (40 Fotos)
Dies ist die 11. Strecke meiner Wanderung des Jahres 2017.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen gibt es hier:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog
http://www.railwalking.blogspot.com
Einleitung: Saint-Rambert-d'Albon - Rives
Geschichtlicher Abriss:
Die Strecke Saint-Rambert-d'Albon - Rives ist eine 51,824 km lange Strecke mit der offiziellen Nummer 907 000. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und eingleisig. Im Laufe der Fotos werden wir sehen, dass eine zweigleisige Ausführung geplant war. Noch heute sieht man Brückenfundamente die in ihrer Breite deutlich überdiemensioniert sind. Diese optimistische Annahme hat sich leider als falsche Einschätzung herausgestellt. In den Jahre 1856 - 1858 eröffnet, folge das Ende des Personenverkehrs bereits im Jahr 1939. Der Güterverkehr wurde dann schrittweise an die Wand gefahren und eingestellt: Abschnitt Beaucroissant - Izeaux (3,600 km) 28. Mai 1967, Beaurepaire - Izeaux (29,200 km) kurz nach 1990. Letzte Lebenszeichen gab es Anfang 2015 als das Getreidesilo in Beaurepaire bedient wurde. Hierfür wurden knapp 20km der Strecke befahren. Fotos siehe hier. Die übrigen Streckenkilometer sind bereits seit vielen Jahren dem Wildwuchs freigegeben und teilweise entfernt worden. Streckenwanderung im eigentlichen Sinne ist hier nicht mehr möglich.
Eine Übersichtskarte:
Verlauf der Trasse (Streckenband von Wikipedia):
Streckeneröffnung:
1856/ 1858
Zustand heute:
Teilweise stillgelegt, teilweise seit Jahren ohne Verkehr
Zuletzt befahren:
März 2015
Zeitpunkt der Streckenbegehung:
Juni 2017
Bildblock-Vorschau
Teil 3: Épinouze - Beaurepaire (60 Fotos)
Der dritte Teil führt uns von Épinouze nach Beaurepaire. Da die Streckenführung keine Besonderheiten enthält, die Gleise mehr und mehr verkrautet sind und es auch sonst nicht viel zu sehen gibt, habe ich in diesem Teil die Bilder fast ausschießlich auf die Bahnübergänge und den Unterwegsbahnhof Manthes - Lapeyrouse reduziert. Auf langen Abschnitten kann man weder auf dem Bahndamm noch direkt daneben hergehen. Daher blieben mir nur Umwege Abseits der Strecke übrig. Ab Beaurepaire habe ich das ganze noch mal um einiges gestrafft, denn obwohl ich drei lange Wandertage entlang der 51km Strecke verbrachte, ist die Ausbeute an Bildern wirklich gering.
Foto 1: Bahnübergang 7 unmittelbar hinter dem Bahnhof Épinouze
Foto 2: Wenig später: Ankündigung von Posten 8
Foto 3: Signaltafel für Bahnübergang 8. Die elektrische Sicherung der Bahnübergänge wird vom Zug per funk ausgelost
Foto 4: Straßenschild, ziemlich verblasst
Foto 5: Bahnübergang 8
Foto 6: Blickrichtung Rives
Foto 7: Streckenkilometer 11
Foto 8: Neben der Bahntrasse wurde dieser Bachlauf naturiert
Foto 9: Mehrere kleine Bäche von den Feldern kreuzen die Bahntrasse
Foto 10: Bahnübergang 9 - ohne technische Sicherung
Foto 11: Hier ist etwas neuer Schotter zu sehen. Die Bahnübergänge waren das letzte was hier noch Unterhaltsarbeiten ab bekam
Foto 12: Blickrichtung Rives. Sofern die Felder es zulassen ist es einfacher neben dem Bahndamm zu wandern
Foto 13: Noch einer
Foto 14: Der Weg neben dem Bahndamm endet an diesem Acker
Foto 15: Bahnübergang 10, ohne technische Sicherung
Foto 16: Bahnübergang 10, Blickrichtung Rives
Foto 17: Blickrichtung Saint-Rambert-d'Albon
Foto 18: Blickrichtung Rives. Die TGV Strecke Paris-Marseille ist sichtbar
Foto 19: Eine unbekannte Signaltafel hängt an diesem Betonmast
Foto 20: Ankündigung Bahnübergang/ Posten 11
Foto 21: Blickrichtung Rives
Foto 22: Die TVG Strecke durchschneidet den Bahnhof Manthes - Lapeyrouse
Foto 23: Der Abzweig mit einer handbedienbaren Weiche
Foto 24: Die Gleise im Bahnhof Manthes - Lapeyrouse sehen recht gepflegt aus
Foto 25: Ein Blockschild an der HGV-Strecke
Foto 26: Eine Handweiche im Bahnhof Manthes - Lapeyrouse
Foto 27: Vor dem Bahnhofsgebäude liegt ein Haufen Unrat
Foto 28: Gleise im Bahnhof Manthes - Lapeyrouse
Foto 29: Walzzeichen vom Stahlwerk ALAIS
Foto 30: Die Weichenkonstruktion sieht sehr interessant aus
Foto 31: Der Bahnhof Manthes - Lapeyrouse
Foto 32: Topografische Karte vom Bahnhof Manthes - Lapeyrouse
Foto 33: Das Bahnhofsgebäude liegt sehr nah am Bahnübergang. Ein separates Schrankenwärterhäuschen gab es hier nicht
Foto 34: Auf der Postkarte ist der Bahnhof in altem Zustand zu sehen
Foto 35: Bahnübergang 11
Foto 36: Bahnübergang 11
Foto 37: Bahnübergang 12
Foto 38: Bahnübergang 12 hat Schranken und Lichtzeichen
Foto 39: Auch hier wurde die Fahrbahnmarkierung auf die Schienen gepinselt
Foto 40: Schranken am Bahnübergang 12
Foto 41: Bahnübergang 13
Foto 42: Auf den Bahnübergang folgt ein Durchlass, der ebenfalls für zwei Gleise ausgelegt ist
Foto 43: Bahnübergang 14
Foto 44: Bahnübergang 14. Blickrichtung Rives
Foto 45: Bahnübergang 15
Foto 46: Der Fahrbahnbelag wurde erneuert, an den Schienenverkehr hat man nicht gedacht...
Foto 47: Angekommen in Beaurepaire
Foto 48:
Foto 49: Bahnübergang 16 am Ortseingang von Beaurepaire
Foto 50: Hinter dem Bahnübergang steht der Bahnhof Beaurepaire
Foto 51: Der Bahnhof liegt südlich der Stadt
Foto 52: Der Bahnhof Beaurepaire. Auf dem Gleis ganz links im Bild sieht man eine aufgelegte Gleissperre
Foto 53: Walzzeichen der Firma Wendel
Foto 54: Walzzeichen der Firma ALAIS
Foto 55: Der Bahnhof Beaurepaire. Im Jaher 1939 endete hier der Personenverkehr. Der Letzte Güterzug kam 2015 hierher
Foto 56: Der Güterschuppen in Beaurepaire
Foto 57: Alte Aufnahme des Güterschuppens in früheren Tagen
Foto 58: Blickrichtung Rives
Foto 59: Die Postkarte zeigt den Bahnhof und einen Zug in Fahrtrichtung Saint-Rambert-d'Albon
Foto 60: Der Bahnhof Beaurepaire im Jahr 2017
Ende des 3. Teils.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:07:31:13:50:36.