Streckenwanderung Saint-Rambert-d'Albon - Rives 1. Teil (m60B)
1. Teil:
aktuell
2. Teil:
http://www.drehscheibe.de Posten 3 - Épinouze (53 Fotos)
3. Teil:
http://www.drehscheibe.de Épinouze - Beaurepaire (60 Fotos)
4. Teil:
http://www.drehscheibe.de Beaurepaire - Marcilloles (60 Fotos)
5. Teil:
http://www.drehscheibe.de Marcilloles - Saint-Étienne-de-Saint-Geoirs (60 Fotos)
6. Teil:
http://www.drehscheibe.de Saint-Étienne-de-Saint-Geoirs - Rives (40 Fotos)
Dies ist die 11. Strecke meiner Wanderung des Jahres 2017.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen gibt es hier:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog
http://www.railwalking.blogspot.com
Einleitung: Saint-Rambert-d'Albon - Rives
Geschichtlicher Abriss:
Die Strecke Saint-Rambert-d'Albon - Rives ist eine 51,824 km lange Strecke mit der offiziellen Nummer 907 000. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und eingleisig. Im Laufe der Fotos werden wir sehen, dass eine zweigleisige Ausführung geplant war. Noch heute sieht man Brückenfundamente die in ihrer Breite deutlich überdiemensioniert sind. Diese optimistische Annahme hat sich leider als falsche Einschätzung herausgestellt. In den Jahre 1856 - 1858 eröffnet, folge das Ende des Personenverkehrs bereits im Jahr 1939. Der Güterverkehr wurde dann schrittweise an die Wand gefahren und eingestellt: Abschnitt Beaucroissant - Izeaux (3,600 km) 28. Mai 1967, Beaurepaire - Izeaux (29,200 km) kurz nach 1990. Letzte Lebenszeichen gab es Anfang 2015 als das Getreidesilo in Beaurepaire bedient wurde. Hierfür wurden knapp 20km der Strecke befahren. Fotos siehe hier. Die übrigen Streckenkilometer sind bereits seit vielen Jahren dem Wildwuchs freigegeben und teilweise entfernt worden. Streckenwanderung im eigentlichen Sinne ist hier nicht mehr möglich.
Eine Übersichtskarte:
Verlauf der Trasse (Streckenband von Wikipedia):
Streckeneröffnung:
1856/ 1858
Zustand heute:
Teilweise stillgelegt, teilweise seit Jahren ohne Verkehr
Zuletzt befahren:
März 2015
Bildblock-Vorschau
Teil 1: Saint-Rambert-d'Albon - Posten 3 (60 Fotos)
Mein Streckenwanderung auf dieser Strecke bot sich, als ich am Vortag Saint-Rambert-d'Albon erreichte und die Wanderung auf einer anderen Strecke abgeschlossen hatte. Da boten sich die 51 nach Rives gerade zu an. Meine Sorge galt dem Zustand der Strecke, da der letzte Verkehr im März 2015 auch erst nach eine Reihe politischer Querelen stattgefunden hatte. Der Streckenzustand war damals schon nicht besonders. Die Züge fuhren mit nur 20km/h. Wie würde es jetzt im Jahr 2017 aussehen? Die Zustand auf den ersten Kilometern war soweit ok, man konnte grade noch auf dem Bahndamm zu Fuß gehen. Im späteren Verlauf habe ich dann doch ganz gerne einen begleitenden Feldweg benutzt, denn die Vegetation wurde immer stärker.
Foto 1: Bahnhof St-Rambert-d'Albon ist Ausgangspunkt der folgenden Streckenwanderung
Foto 2: Bahnhof St-Rambert-d'Albon
Foto 3: Der Bahnhof liegt am Fluß Rhone an einer wichtigen Hauptstrecke die in Nord/ West Richtung verläuft. Hier zweigt die Strecke nach Rives ab
Foto 4: Auf einem der Bahnsteige im Bahnhof St-Rambert-d'Albon
Foto 5: Ein Güterzug aus Richtung Lyon auf dem Weg Richtung Avignon
Foto 6: Auf dem Mittelbahnsteig. An der Stirnseite ist der Bahnhofsname angebracht
Foto 7: Hinten links wird das Gleis der Strecke nach Rives abzweigen
Foto 8: An diesem Bahnübergang verlässt die Strecke nach Rives den Bahnhof Saint-Rambert-d'Albon
Foto 9: Die Strecke zweigt direkt im Bahnhof Saint-Rambert-d'Albon ab. Im Hintergrund stehen ein paar Güterwagen auf der Strecke Lyon - Avignon
Foto 10: Auf dieser Karte ist zu sehen wie die Strecke nach Rives die Stadt Saint-Rambert-d'Albon verläßt
Foto 11: Dies ist der erste Bahnübergang der Strecke und auch als PN 1 betitelt
Foto 12: Eine alte Postkarte zeigt genau den gleichen Aufnahmeort
Foto 13: Heute liegt hier ein einziges Gleis zu früheren Zeiten befanden sich unweit von hier einige Abstellgleise und der Bahnübergang hatte drei Gleise
Foto 14: Gleicher Aufnahmeort. Früher gab es drei Gleise die hier die Straße kreuzten. Das Postengebäude wurde auch entfernt
Foto 15: PN 1 an der Strecke Saint-Rambert-d'Albon - Rives
Foto 16: Blickrichtung Saint-Rambert-d'Albon
Foto 17: Rechts neben der Strecke lagen früher mehrere weitere Gleise
Foto 18: Heute kommt eine Halle sehr nah an das Streckengleis heran
Foto 19: Blickrichtung Saint-Rambert-d'Albon
Foto 20: Ausblick auf ein Grundstück neben der Fläche
Foto 21: Postkarte mit gleichem Blickwinkel
Foto 22: Ein Bahngebäude und mehrere Nebengleise standen hier früher.
Foto 23: Aussicht von einer Brücke. Die letzten Getreidezüge liegen schon einige Jahre zurück (zuletzt im Jahr 2015)
Foto 24: Der Oberbau der Strecke. Die Vegetation läßt nichts Gutes erahnen
Foto 25: Brücke über den Bahndamm
Foto 26: Ausblick in Richtung Rives
Foto 27: Seitenansicht der Strecke
Foto 28: Unter der Autobahn A7
Foto 29: Auf der Strecke. Es gibt keine Anzeichen auf eine kürzliche Nutzung
Foto 30: Die Brückenteile haben unterschiedliche Baujahre, dieser Teil hier dürfte der älteste sein
Foto 31: Hinter der Autobahnbrücke
Foto 32: Blickrichtung Saint-Rambert-d'Albon
Foto 33: Hier liegen Stahlschwellen
Foto 34: Letzte Fotos von einem Getreidezug gibt es vom Jahr 2014/2015
Foto 35: Blickrichtung Saint-Rambert-d'Albon
Foto 36: Kilometertafel mit Zeichen "5". Hier wäre also Km 1,5
Foto 37: Der 2. Bahnübergang. Ausgestattet mit Lichtzeichen
Foto 38: Blickrichtung Saint-Rambert-d'Albon
Foto 39: Schranken sind noch montiert. Dies wäre das erste Anzeichen auf eine Einstellung des Verkehrs
Foto 40: Blickrichtung Saint-Rambert-d'Albon
Foto 41: Ansicht des Oberbaus. Dornengewächse gibt es zum Glück nicht. Trotzdem sollte man auf Zecken Acht geben
Foto 42: Die Bahnübergänge werden per Funk ausgelöst
Foto 43: Brücke über den Bach les Vollieres. Die Betonkonstruktion ist noch nicht so alt
Foto 44: Blickrichtung Rives
Foto 45: Ich wähle die Straße, da der verkrautete Bahndamm auf Dauer doch nicht angenehm zum gehen ist
Foto 46: Ankündigung von Posten 3
Foto 47: Eine Brücke oder ein Durchlass
Foto 48: Wofür dieses Bauwerk wohl angelegt wurde?
Foto 49: Wenig später folgt ein weiterer Durchlass gleicher Bauform
Foto 50: Eine Unterführung. Scheinbar für zwei Gleise ausgelegt aber nur ein Gleis wurde realisiert
Foto 51: Detailansicht. Unverkennbar, dass hier für 2 Gleise geplant wurde, aber nur ein Gleis verlegt wurde. Die Strecke wurde 1857 eröffnet, da waren die Pläne vielleicht viel ambitionierter
Foto 52: Ansicht von der anderen Seite.
Foto 53: Der Oberbau ist durchgehend verkrautet
Foto 54: Detailansicht
Foto 55: Ankündigungsschild für einen fernausgelösten Bahnübergang
Foto 56: Der Oberbau der 1857 eröffneten Strecke
Foto 57: Bahnübergang mit technischen Sicherung und Schranken
Foto 58: Bahnübergang 3. Blickrichtung Saint-Rambert-d'Albon
Foto 59: Detailanschrift am Bahnübergang.
Foto 60: PN 3, Blickrichtung Saint-Rambert-d'Albon
Ende des 1. Teils.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:10:20:22:13:59.