Streckenwanderung Dunieres - Tence 4. Teil (m56B)
1. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Dunieres - Montfaucon (60 Fotos)
2. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Montfaucon - Raucoules (60 Fotos)
3. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Raucoules - PN 3 (60 Fotos)
4. Teil:
aktuell
5. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Kilometer 4 - Pont de Mazeaux (52 Fotos)
6. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Pont de Mazeaux - Tence (52 Fotos)
Dies ist die 9. Strecke meiner Wanderung des Jahres 2017.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen gibt es hier:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog
http://www.railwalking.blogspot.com
Einleitung: Streckenwanderung Dunieres - Tence
Die Wanderung auf der Meterspurstrecke Dunieres - Tence war ein spontaner Lückenfüller. In Erwartung eines Schlechtwettertages hatte ich mich für 2 Nächte in der Wanderherberge in Dunieres eingerichtet. Doch
am Pausentag besserte sich das Wetter überraschender Weise und es bot sich folgender Tagesausflug: Streckenwanderung nach Tence und mit dem abendlichen Bus zurück nach Duniers. Gesagt - getan! Bei dieser
spontanen Tour besucht ich auf den ersten Kilometern zuerst den neu eingerichteten Radweg, der direkt gegenüber dem Bahnhof in Dunieres beginnt. Bis zum Jahr 2015 lagen hier noch die meterspurigen Gleise, doch
der Streckenabschnitt wurde vom Verein Voies ferrées du Velay (Internetpräsenz: Klick, Wikipedia: Klick) in den vergangenen Jahren nur selten genutzt, siehe folgendes Video vom Streckenzustand im Jahr 2013:
Klick. Auch im Bahnhof Montfaucon wurden die Gleise zurückgebaut. Erst ab dem Bahnhof Raucoules findet man wieder Schienen. Ab hier fährt der genannte Verein mit historischen Fahrzeugen über Tence bis nach
Saint-Agrève. Leider konnte ich mir nicht die gesamte Strecke bis nach Saint-Agrève ansehen, denn in Tence war dann leider Schluß. Eröffnet wurde der besuchte Streckenabschnitt im Jahr 1902. Im Jahr 1968 kam das
offizielle Ende. Zum Glück kümmert sich heute ein Verein um den Erhalt der verbliebenen Kilometer. Es gibt einen kurzen Tunnel gleich zu Beginn und sonst keine weiteren nennenswerten Kunstbauten. Ein erwähnenswertes
Zeitdokument ist auch der auf Youtube eingestellte Farbfilm mit Aufnahmen aus dem Jahr 1977: Klick.
Eine Übersichtskarte:
Verlauf der Trasse: Dunieres - Montfaucon - Raucoules - Trifoulou - Salettes - Tence
Bildblock-Vorschau
Teil 4: PN 3 - Kilometer 4 (56 Fotos)
Von PN 3 schlängelt sich die Strecke weiter durch die Landschaft und verliert dabei kontinuierlich an Höhe. Die meisten Bahnübergänge sind in das neue Nummersystem eingegliedert, das im Bahnhof
Raucoules seinen Anfang hat. Es gibt aber auch kleine Bahnübergänge in abgelegenen Waldstücken oder auf Feldern die von diesem System ausgeschlossen wurden und ohne Beschilderung auskommen. Auf
dem Weg liegt nun auch ein kleiner Haltepunkt, der den Namen Trifoulou trägt. Er liegt mitten auf einem Acker und hat seinen namen wohl von einem nahegelegenen Hof. Über Jahrzehnte hat sich das
Gebäude nicht verändert. Viele Fahrgäste dürfte es hier nie gegeben haben. Teil 4 endet in einem kleinen Waldstück bei Streckenkilometer 4 (der Beginn dieser Kilometrierung liegt im Bahnhof Raucoules).
Foto 1: Blick zurück
Foto 2: Auf halbem Wege zwischen zwei Waldstücken kreuzt in Feldweg die Gleise
Foto 3: Bahnübergang ohne Nummer
Foto 4: An diesem Bahnübergang sind keine Verkehrszeichen aufgestellt
Foto 5: Blickrichtung Raucoules
Foto 6: Blickrichtung Raucoules
Foto 7: Das Gleis führt in einer S-Kurve durch ein Waldstück
Foto 8: Ein Kilometerstein. eine Zahl ist aber nicht lesbar
Foto 9: Bahnübergang 5 mit Stoppschildern
Foto 10: Bahnübergang Nummer 5
Foto 11: Bahnübergang 5
Foto 12: Blickrichtung Raucoules
Foto 13: Wieder verlässt die Strecke den Wald und führt vorbei an einigen Feldern
Foto 14: Blickrichtung Raucoules
Foto 15: Bahnübergang 6
Foto 16: Bahnübergang 6. Der Aufkleber mit der Muschel weist den Weg nach Santiago de Compostela aus
Foto 17: An dieser Stelle befindet sich ein Verbindungsweg zwischen den Weideflächen
Foto 18: Ein Wasserdruchlass
Foto 19: Blickrichtung Raucoules
Foto 20: Der Haltepunkt Trifoulou
Foto 21: Trifoulou ist der Name eines Hofes
Foto 22: Ausblick auf die Bahntrasse
Foto 23: Es gibt eine Sitzbank und einen Schaukasten
Foto 24: Teile einer Schiene fanden hier eine Wiederverwendung
Foto 25: Ausblick auf die Trasse vom Haltepunkt Trifoulou in Richtung Raucoules
Foto 26: Trifoulou
Foto 27: Ausblick auf den Haltepunkt
Foto 28: Trifoulou
Foto 29: Auf den Haltepunkt folgt ein Bahnübergang. Dieser trägt die Nummer 8
Foto 30: Bahnübergang Nummer 8
Foto 31: Hinter dem Bahnübergang führt der Bahndamm durch einen Einschnitt, stets gut freigeschnitten
Foto 32: Blickrichtung Haltepunkt Trifoulou
Foto 33: Kilometer 3
Foto 34:
Foto 35: Bahnübergang 9
Foto 36: Ein Durchlass unter der Strecke
Foto 37: Die Bahntrasse überquert einen Bach
Foto 38: Ausblick auf die Gleise. Der Schotter in der Kurve sieht sehr frisch aus
Foto 39: Neuer Schotter
Foto 40: Bahnübergang 10
Foto 41: Bahnübergang 10 mit deutlich sichtbaren Verkehrsschildern
Foto 42: Eine Stützmauer sichert den Verlauf der etwas höher gelegenen straße
Foto 43: Blickrichtung Raucoule
Foto 44: Ein gemauerter Durchlass, ohne Geländer
Foto 45: Ein weiterer Durchlass
Foto 46: Links neben der Strecke steht eine Stutzmauer aus Beton
Foto 47: Blickrichtung Raucoules
Foto 48: Blickrichtung Raucoules
Foto 49: Wieder im Wald folgt ein Bahnübergang ohne Schilder
Foto 50: Alte Holzschwellen liegen neben dem Bahndamm
Foto 51: Blickrichtung Tence
Foto 52: Der Schotter ist stark vermisch und erinnert eher an einen Waldweg
Foto 53: Blickrichtung Raucoules
Foto 54: Die Gleislage ist hin und wieder etwas abenteuerlich aber für die hier gefahrenen Geschwindigkeiten sicherlich akzeptabel
Foto 55: Kilometer 4 des Velay Express
Foto 56: Blickrichtung Raucoules
Ende des 4. Teils.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:09:27:19:43:37.