Streckenwanderung Firminy - Dunieres 9. Teil (m58B)
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Firminy - Tunnel de Bruneaux (49 Fotos)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Bruneaux - Tunnel de Bruchères (60 Fotos)
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Bruchères - Viaduc du Rossignol (60 Fotos)
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Viaduc du Rossignol - PN 5 (60 Fotos)
5. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 5 - Viaduc de Frédoire - Tunnel de Corneton - PN 6 (56 Fotos)
6. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 6 - Pont de Montroyet (59 Fotos)
7. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Pont de Montroyet - Tunnel de Vourze (52 Fotos)
8. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Vourze - St-Pal - St-Romain - PN 10 (58 Fotos)
9. Teil:
aktuell
10. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 12 - Viaduc de Dunieres (60 Fotos)
11. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Viaduc de Dunieres - Dunieres (37 Fotos)
Dies ist die 8. Strecke meiner Wanderung.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen im Jahr 2017: Einleitung hier
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog
http://www.railwalking.blogspot.com
Einleitung: Streckenwanderung Firminy - Dunieres
Die Linie Firminy = Dunieres = Annonay = Peyraud = Saint-Rambert-d'Albon wurde in den Departements Loire, Ardèche und Haute Loire errichtet und ist eine 84 km lange, teilweise stillgelegte Bahnlinie,
die Firminy im Saint-Étienne-Becken mit Saint-Rambert-d'Albon im Tal der Rhone verbindet. Auf ihr sollte aus den Bergwerken von Saint-Etienne und Firminy die Kohle in das Rhonetal befördert werden.
Am 14. Juni 1861 durch einen kaiserlichen Erlass herzug öffentliches Interesse erklärt. Die Konzession wurde der PLM-Gesellschaft in zwei Schritten erteilt. Der Abschnitt zwischen Firminy und Annonay
wurde am 1. September 1885 eröffnet. Annonay - Saint-Rambert-d'Albon bereits am 29 Oktober 1869. Annonay war zur damaligen Zeit ein großer Verbraucher der Kohle und der Transport über Dunieres sollte
um 30% wirtschaftlicher sein als der Weg über St-Etienne. Aber wie so oft waren die damaligen Planungen zu optimistisch und es wurde am Bedarf vorbei gebaut. Einen durchgehenden Verkehr von Firminy
bis Saint-Rambert-d'Albon gab es schon seit 1953 nicht mehr, als der mittlere Abschnitt mit dem 2626m langen Tunnel de Presailles stillgelegt wurden. Der Stummel von Firminy aus konnte sich immerhin etwas
länger halten. Der Personenverkehr Firminy - Dunieres endete 1991, der Güterverkehr 2003. Noch 2010 gab es eine Zugfahrt zur Inspektion der Tunnel, danach wurde es still auf den Gleisen. Was die Strecke
Firminy - Dunieres für eine Streckenwanderung interessant macht, ist die hohe Zahl der Kunstbauten auf wenigen Kilometern. Auf den 27 Streckenkilometern liegen 10 Tunnel und 8 größere Viadukte. Nach meiner
Ankunft in Dunieres habe ich mir noch die schmalspurige Strecke Dunieres - Tence angesehen, ehe ich über Annonay weiter bis nach Saint-Rambert-d'Albon wanderte. Aber das ist eine andere Story und soll der
Übersicht halber in mehreren Kapiteln behandelt werden. Daher nun erstmal Firminy - Dunieres zum Einstieg.
Eine Übersichtskarte:
Verlauf der Trasse Firminy - Dunieres
Die Bahnstrecke Firminy - Dunieres ist in Kreisen der Bahntrassenwanderer keine Unbekannte. Da der Startbahnhof Firminy über St-Etienne gut erreichbar ist, haben auch schon einige Wanderer vor mir den
Schienenstrang bis nach Dunieres unter die Füße genommen. Ich dachte schon ich käme nicht mehr dazu und als es soweit war war ich fast zu spät. Die Vegetation hat sich in den vergangenen Jahren immer
mehr ausgebreitet und auch die Tunnel haben manchen Schaden erlitten. Für Ende Mai war die Vegetation noch ganz passabel, ein kleiner Trampelpfad ist immer frei geblieben. Dennoch streift man über mehrere
Kilometer durch kniehohes Gras: Achtung Zeckengefahr! In den Sommermonaten möchte ich diese Wanderung nicht wiederholen. In den Vororten von Firminy findet man relativ leicht Zugang zum
Bahndamm, zumeist bietet sich einer der Bahnübergänge an. Diese sind auf der Strecke überraschend selten: Auf 27km Strecke gibt es derer nur 12 Stück. Der südliche Abschnitt Dunieres - St-Pal-St-Romain wird
von Fahrraddraisinen befahren und ist frei von Vegetation. Laut dem Randstein - der an dieser Strecke an jedem nennenswerten Viadukt aufgestellt ist - wurde das Viadukt in den Jahren 1879 - 1880 erbaut.
Details zu den Betriebsstellen und Kunstbauten:
Teil 9: PN 10 - Tunnel de Fruges - Viaduc de Vernelle - Tunnel de Champ - PN 12 (58 Fotos)
Auf dem folgenden Teil 9 liegen zwischen den Bahnübergängen 10 und 12 wieder eine Reihe von erwähnenswerten Kunstbauten. Als da wären zwei Tunnel und ein Viadukt. Bis Dunieres befinden wir uns auf dem
Streckenabschnitt der im Sommer mit Fahrraddraisinen befahren wird - sofern sich genug Teilenhmer einfinden. Ansonsten können die Fahrten auch ausfallen. Die Strecke ist daher vorbildlich freigeschnitten, mit
Warnschildern ausgestattet und auf dem Viaduc de Fruges wurde ein zusätzlicher Maschendrahtzaun an das im Original recht niedrige Geländer gebunden. An Bahnübergang 12 kreuzt ein kleiner Feldweg die Gleise.
Hier steht noch ein alter Telegraphenmast als Erinnerung an alte Zeiten. Dem Betrachter der Bilder mag auffallen, dass ich die meisten Fotos in Blickrichtuing Firminy - also nach hinten gewandt - gemacht habe. Dies
kommt daher, weil ich den aktuellen Streckenabschnitt in die Gegenrichtung (in Richtung Firminy) gelaufen bin. Der Übersicht halber, behalte ich aber die Richtung der Dokumentation nach Dunieres bei.
Foto 1: Hinter Bahnübergang 10
Foto 2: Noch 5,4 Kilometer bis Dunieres
Foto 3: PN 10
Foto 4: Die Pfeiftafel für Posten 10
Foto 5: Blickrichtung Firminy
Foto 6: Blickrichtung Firminy
Foto 7: Bahnübergang 11
Foto 8: Bahnübergang 11. Das Postengebäude wurde abgerissen. Es stand rechts neben der Straße, hinter dem Gleis
Foto 9: An dieser Stelle stand das Postengebäude. Mauerreste im Boden sind noch gut im Gras sichtbar
Foto 10: Bahnübergang 11
Foto 11: Blickrichtung Firminy
Foto 12: Pfeiftafel für Bahnübergang 11
Foto 13: Warnschild für den Tunnel. Die Drasinen sollen mit 100m Abstand zu einander folgen
Foto 14: Tunnel de Fruges
Foto 15: Ausblick vom Tunnel in Blickrichtung Firminy
Foto 16: Hinweisschild für die Fahrradraisinen
Foto 17: Im Tunnel. Blickrichtung Firminy
Foto 18: Der Tunnel hat ein paar Wassereinbrücke
Foto 19: Tunnel de Fruges
Foto 20: Am Südportal des Tunnels
Foto 21: Südportal des Tunnel de Fruges
Foto 22: Schild am Tunnel
Foto 23: Luftbild von der Lage des Tunnels
Foto 24: Tunnel de Fruges
Foto 25: 3,8 Kilometer bis Dunieres
Foto 26: Auf der kleinen Plattform neben dem Stoppschild können die Draisinen für die Rückfahrt umgedreht werden
Foto 27: Blickrichtung Firminy. Eine Brücke überspannt den Bahndamm, der hier ein einem Geländeeinschnitt verläuft
Foto 28: Ausblick in die Ferne, zurück in Richtung Firminy
Foto 29: Der Bahndamm führt in eine Kurve (Blick zurück)
Foto 30: Der Anfang des Viaduc de Vernelle
Foto 31: Detailansicht des Geländers vom Viaduc de Vernelle
Foto 32: Viaduc de Vernelle. Das Seitengeländer wurde mit einem etwas höheren und feinmaschigeren Zaun versehen
Foto 33: Auf dem Viaduc de Vernelle
Foto 34: Das Viaduc de Vernelle
Foto 35: Viaduc de Vernelle
Foto 36: Diese Aufnahme entstand während der Bauzeit 1881 - 1883
Foto 37: Ansicht auf das Viadukt kurz nach der Fertigstellung der Arbeiten. Wie man sieht steht weit und breit um das Viadukt herum kaum ein Baum
Foto 38: Heute dagegen ist das Viadukt von einem dichten wald umgeben
Foto 39: Ansicht von unten
Foto 40: Aussicht von der nahen Straße. Naja – einen Versuch war es wert.
Foto 41: Blick zurück zum Viadukt
Foto 42: Viaduc de Vernelle 1881 - 1883
Foto 43:
Foto 44: Der Tunnel de Champ, 240m lang
Foto 45: Für den folgenden Tunnel wird ebenfalls angegeben einen Abstand von 100m einzuhalten
Foto 46: Aussicht vom Tunnel auf das zurückliegende Viadukt
Foto 47: Tunnel de Champ
Foto 48: Angebrachtes Schild am Tunnel, Südportal
Foto 49: Südportal des Tunnel de Champ
Foto 50: Luftbild vom Tunnel de Champ
Foto 51: Tunnel de Champ
Foto 52: Bahnübergang 12
Foto 53: Vor dem Bahnübergang steht dieser Telegraphenmast
Foto 54: Die Strecke verliert etwas an Höhe und führt auf einen Bahnübergang zu
Foto 55: Bahnübergang 12 hat eine defekte Lichtzeichenanlage
Foto 56: Ansicht Bahnübergang 12
Foto 57: Blickrichtung Firminy, Bahnübergang 12
Foto 58: Bahnübergang 12
Ende des 9. Teils.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:09:27:19:30:48.