Streckenwanderung Firminy - Dunieres 7. Teil (m52B)
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Firminy - Tunnel de Bruneaux (49 Fotos)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Bruneaux - Tunnel de Bruchères (60 Fotos)
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Bruchères - Viaduc du Rossignol (60 Fotos)
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Viaduc du Rossignol - PN 5 (60 Fotos)
5. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 5 - Viaduc de Frédoire - Tunnel de Corneton - PN 6 (56 Fotos)
6. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 6 - Pont de Montroyet (59 Fotos)
7. Teil:
aktuell
8. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Vourze - St-Pal - St-Romain - PN 10 (58 Fotos)
9. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 10 - Tunnel de Fruges - Viaduc de Vernelle - Tunnel de Champ - PN 12 (58 Fotos)
10. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 12 - Viaduc de Dunieres (60 Fotos)
11. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Viaduc de Dunieres - Dunieres (37 Fotos)
Dies ist die 8. Strecke meiner Wanderung.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen im Jahr 2017: Einleitung hier
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog
http://www.railwalking.blogspot.com
Einleitung: Streckenwanderung Firminy - Dunieres
Die Linie Firminy = Dunieres = Annonay = Peyraud = Saint-Rambert-d'Albon wurde in den Departements Loire, Ardèche und Haute Loire errichtet und ist eine 84 km lange, teilweise stillgelegte Bahnlinie,
die Firminy im Saint-Étienne-Becken mit Saint-Rambert-d'Albon im Tal der Rhone verbindet. Auf ihr sollte aus den Bergwerken von Saint-Etienne und Firminy die Kohle in das Rhonetal befördert werden.
Am 14. Juni 1861 durch einen kaiserlichen Erlass herzug öffentliches Interesse erklärt. Die Konzession wurde der PLM-Gesellschaft in zwei Schritten erteilt. Der Abschnitt zwischen Firminy und Annonay
wurde am 1. September 1885 eröffnet. Annonay - Saint-Rambert-d'Albon bereits am 29 Oktober 1869. Annonay war zur damaligen Zeit ein großer Verbraucher der Kohle und der Transport über Dunieres sollte
um 30% wirtschaftlicher sein als der Weg über St-Etienne. Aber wie so oft waren die damaligen Planungen zu optimistisch und es wurde am Bedarf vorbei gebaut. Einen durchgehenden Verkehr von Firminy
bis Saint-Rambert-d'Albon gab es schon seit 1953 nicht mehr, als der mittlere Abschnitt mit dem 2626m langen Tunnel de Presailles stillgelegt wurden. Der Stummel von Firminy aus konnte sich immerhin etwas
länger halten. Der Personenverkehr Firminy - Dunieres endete 1991, der Güterverkehr 2003. Noch 2010 gab es eine Zugfahrt zur Inspektion der Tunnel, danach wurde es still auf den Gleisen. Was die Strecke
Firminy - Dunieres für eine Streckenwanderung interessant macht, ist die hohe Zahl der Kunstbauten auf wenigen Kilometern. Auf den 27 Streckenkilometern liegen 10 Tunnel und 8 größere Viadukte. Nach meiner
Ankunft in Dunieres habe ich mir noch die schmalspurige Strecke Dunieres - Tence angesehen, ehe ich über Annonay weiter bis nach Saint-Rambert-d'Albon wanderte. Aber das ist eine andere Story und soll der
Übersicht halber in mehreren Kapiteln behandelt werden. Daher nun erstmal Firminy - Dunieres zum Einstieg.
Eine Übersichtskarte:
Verlauf der Trasse Firminy - Dunieres
Die Bahnstrecke Firminy - Dunieres ist in Kreisen der Bahntrassenwanderer keine Unbekannte. Da der Startbahnhof Firminy über St-Etienne gut erreichbar ist, haben auch schon einige Wanderer vor mir den
Schienenstrang bis nach Dunieres unter die Füße genommen. Ich dachte schon ich käme nicht mehr dazu und als es soweit war war ich fast zu spät. Die Vegetation hat sich in den vergangenen Jahren immer
mehr ausgebreitet und auch die Tunnel haben manchen Schaden erlitten. Für Ende Mai war die Vegetation noch ganz passabel, ein kleiner Trampelpfad ist immer frei geblieben. Dennoch streift man über mehrere
Kilometer durch kniehohes Gras: Achtung Zeckengefahr! In den Sommermonaten möchte ich diese Wanderung nicht wiederholen. In den Vororten von Firminy findet man relativ leicht Zugang zum
Bahndamm, zumeist bietet sich einer der Bahnübergänge an. Diese sind auf der Strecke überraschend selten: Auf 27km Strecke gibt es derer nur 12 Stück. Der südliche Abschnitt Dunieres - St-Pal-St-Romain wird
von Fahrraddraisinen befahren und ist frei von Vegetation. Laut dem Randstein - der an dieser Strecke an jedem nennenswerten Viadukt aufgestellt ist - wurde das Viadukt in den Jahren 1879 - 1880 erbaut.
Details zu den Betriebsstellen und Kunstbauten:
Teil 7: Pont de Montroyet - Tunnel de Vourze (52 Fotos)
Auf den nun folgenden Kilometern nimmt die Anzahl der Kunstbauten deutlich ab, was den Bau der folgenden Kilometer weniger kostspielig werden ließ. Auf die Brücke Pont de Montroyet folgend, windet sich
der Bahndamm durch die Wälder. Hin und wieder verläuft der die Bahnstrecke auf einer künstlichen Aufschüttung und überquert einige Forststraßen. Der einzige Bahnübergang in diesem Abschnitt ist der PN 7,
an dem die Schienen schon deutlich mit Erde bedeckt sind. Es scheint eine gute Sitte in Frankreich zu sein, auf den Schildern am Bahnübergang handschriftlich die Nummer des Bahnüberganges anzugeben. Dies
ist bei der späteren Bearbeitung der Fotos immer von großer Hilfe gewesen und gleichzeitig ein guter Hinweis auf aufgelassen oder in Vergessenheit geratene Bahnübergänge. Auf eine lange Gerade folgend betritt
die Bahnstrecke den Tunnel de Vourze (Laut Internet 280m, laut Anschrift am Tunnel 268m lang). Nun ist es nicht mehr weit bis zum Bahnhof St-Pal - St-Romain, welcher im 8. Teil folgen wird.
Foto 1: Ansicht der Pont de Montroyet in Fahrtrichtung Firminy
Foto 2: Die Gleise führen über einen kleinen Bachlauf. Der Bach mündet wenig später in die Sumene
Foto 3: Das Geländer - immer ein Hinweis auf eine Brücke oder einen kleinen Durchlass
Foto 4: So sieht das Geländer auf der Bergseite aus. Es dürfte der kleinen Details wegen noch aus den Anfangsjahren der Strecke stammen
Foto 5: Die Strecke führt in eine kleine Kurve
Foto 6: Neben der Strecke wurde eine kleine Baracke errichtet
Foto 7: Blickrichtung Firminy. Nachdem die ersten 10 Kilometer ab Firminy doch schon recht hoch mit Gras bewachsen waren ist hier fast nichts davon zu sehen
Foto 8: Die Strecke führt über einen Dammaufschüttung und überquert dabei einen Bach
Foto 9:
Foto 10: Das Geländer deutet die Brücke über den Forstweg an
Foto 11: Weiter unten verläuft ein kleiner Forstweg zum Ort le Prege
Foto 12: Das Geländer ist auch hier kunstvoll ausgearbeitet und dürfte aus dem 19. Jahrhundert stammen
Foto 13: Im folgenden Geländeeinschnitt ist die Vegetation sehr stark auf den Bahndamm vorgestoßen
Foto 14: Straßenbrücke bei le Prege. Leider gab es in diesem Geländeeinschnitt keinen Weg hinauf zur Brücke
Foto 15: Unterhalb der Brücke. Ein Meer an Brennnesseln wird immer dichter.
Foto 16: In Fahrtrichtung Dunieres
Foto 17: Die Strecke erreicht einen kurzen Abschnitt ohne Bäume
Foto 18: Blickrichtung Dunieres
Foto 19: In diesem kurvenreichen Geländeeinschnitt wurde eine Stützmauer errichtet
Foto 20: Blickrichtung Firminy
Foto 21: Blickrichtung Firminy
Foto 22: Feuerholz steht abholbereit neben der Strecke
Foto 23: Der Bahndamm ist kurzzeitig mal angenehm wie ein Waldweg
Foto 24: Am Ende der Lichtung befindet sich eine Unterführung
Foto 25: auch hier wurde Feuerholz deponiert
Foto 26: Ein Schild "Garage réduit"
Foto 27: Hier lichtete ich zwei Schwellennägel auf einer Holzschwelle ab
Foto 28: Blickrichtung Firminy
Foto 29: Ein Durchlass für einen Bach
Foto 30: Hinter dem dichten Grün folgt eine Pfeiftafel
Foto 31: Die Pfeiftafel gehört zum folgenden Bahnübergang Nummer 7
Foto 32: Der Bahnübergang liegt hinter der Kurve
Foto 33: Bahnübergang Nummer 7
Foto 34: Der Überweg ist heute nur ein Feldweg, die nahegelegene Straße hat eine Brücke
Foto 35: Herstellungsjahr der Schilder: 1983
Foto 36: Ansicht des Bahnübergangs
Foto 37: Schon in einiger Entfernung sichtbar: Tunnel de Vourze
Foto 38: Brücke über die Straße D 45
Foto 39: Irgendjemand hat hier die Schienen eingefettet. Was das wohl sollte?
Foto 40: Detailansicht des Brückengeländers. Der bekannte Knauf...
Foto 41: Blickrichtung Dunieres
Foto 42: Pfeiftafel für den bereits passierten Bahnübergang Nummer 7
Foto 43: Tunnel de Vourze
Foto 44: Der 280m lange Tunnel de Vourze
Foto 45: Tunnel de Vourze. Laut Internet 280m lang
Foto 46: Topografische Karte mit eingezeichneter Strecke und beschriftetem Tunnel
Foto 47: Dagegen wirkt das Satellitenbild wesentlich aufgeräumter
Foto 48: Der Tunnel de Vourze
Foto 49: An anderer Stelle ist das Mauerwerk aufgebrochen
Foto 50: Am Südportal des Tunnel de Vourze
Foto 51: Tunnel de Vourze
Foto 52: Blickrichtung Tunnel
Ende des 7. Teils.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:09:27:19:32:04.